Traditionelle Erbsensuppe mit Mehlklößen – Ein Rezept aus der Oma-Küche

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen ist ein Klassiker der traditionellen deutschen Küche. Sie erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer herzhaften Note, der cremigen Konsistenz und der nahrhaften Zutaten. In den Rezepten, die in der vorliegenden Quellenanalyse betrachtet wurden, wird deutlich, dass diese Suppe sowohl in der heimischen Küche als auch in modernen Kochgeräten wie der Krups Prep & Cook gut nachzukochen ist. Die Erbsensuppe mit Mehlklößen eignet sich hervorragend für kalte Tage und ist sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln.

Die Rezepte der Quellen stammen aus unterschiedlichen Quellen, darunter Blogs, Rezeptseiten und persönliche Kochvorschläge. Sie teilen jedoch gemeinsame Elemente, wie die Verwendung von Erbsen, Kartoffeln, Speck, Würstchen und Mehlklößen. Die Zubereitungsweisen sind jedoch variabel, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Kochmethoden beschrieben werden. Die Rezepte sind in ihrer Grundzusammensetzung sehr ähnlich, wobei sie sich in der Verwendung von Zutaten wie Gemüsebrühe, Speck, Würstchen, Schinkenwürfeln und Mehlklößen unterscheiden können.

Die folgende Analyse der Rezepte beschreibt die Zutaten, die Zubereitungsweisen und die typischen Aromen, die bei der Erbsensuppe mit Mehlklößen entstehen. Zudem werden die Vorteile der Erbsen als Nahrungsmittel, die Rolle des Mehlkloßes und die typischen Geschmackseindrücke näher erläutert. Die Rezepte sind in ihrer Struktur überschaubar und leicht nachzukochen, wobei sie sich sowohl für die heimische Küche als auch für größere Gruppen eignen.

Zutaten der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Zutaten der Erbsensuppe mit Mehlklößen sind einfach und nahrhaft. Sie bestehen in den meisten Rezepten aus Erbsen, Kartoffeln, Speck, Würstchen oder Schinkenwürfeln sowie Mehlklößen. Die Erbsen sind in den Rezepten entweder in der TK-Form oder als Schälerbsen verarbeitet. Schälerbsen sind Erbsen, bei denen die äußere Schale entfernt wurde. Sie sind weicher und schneller zu kochen als ganze Erbsen.

Die Kartoffeln werden in den Rezepten meist als Würfel zubereitet. Sie dienen dazu, die Suppe zu binden und zu veredeln. Der Speck wird in den Rezepten entweder als Würfel oder als Streifen zubereitet. Er gibt der Suppe eine deftige Note und verleiht ihr eine fettige Textur. Die Würstchen oder Schinkenwürfel werden am Ende der Zubereitung in die Suppe gegeben, um den Geschmack zu ergänzen.

Die Mehlklößchen sind ein weiteres charakteristisches Element der Erbsensuppe. Sie bestehen aus Mehl, Eiern, Salz und Margarine. In den Rezepten wird beschrieben, wie die Mehlklößchen zubereitet werden: Es wird Mehl, Salz, Muskatnuss und Margarine mit einem Handmixer verrührt. Anschließend wird langsam kochendes Wasser eingegossen, und schließlich werden die Eier in die Masse verquirlt. Die Mehlklößchen werden dann in kochendes Salzwasser gegeben und werden leicht angerichtet.

Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und oft auch mit saurer Sahne abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Gemüsebrühepulver verwendet, um die Suppe zu veredeln. In anderen Rezepten wird die Brühe selbst zubereitet, indem Gemüse, Zwiebeln und Lorbeerblätter mit in die Suppe gegeben werden.

Zutatenliste

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Zutaten der Erbsensuppe mit Mehlklößen zusammen:

Zutat Menge Bemerkungen
Erbsen 400 g TK-Erbsen oder Schälerbsen
Kartoffeln 500 g in Würfel geschnitten
Speck 225 g durchwachsen-geräucherter Speck
Würstchen 6 Stück in Scheiben geschnitten
Schinkenwürfel optional kross angebraten
Mehl 4 EL für die Mehlklößchen
Eier 2 Stück für die Mehlklößchen
Margarine 1 Stück für die Mehlklößchen
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Lorbeerblätter 1 Stück
Majoran 6 Zweige
Wasser 2–3 Liter
Gemüsebrühe 1 Liter oder Brühepulver
saure Sahne 1 Becher für die Abschmeckung

Diese Zutatenliste kann je nach Rezept variieren. In einigen Rezepten werden zudem Zwiebeln, Möhren, Sellerie oder Lauch als Gemüse hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln.

Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen ist in den Rezepten übersichtlich und leicht nachzuvollziehen. In den meisten Fällen wird die Suppe in einem Topf zubereitet, wobei in einigen Rezepten auch moderne Küchengeräte wie die Krups Prep & Cook verwendet werden.

Im Folgenden wird die Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen im Detail beschrieben:

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Erbsen werden entweder als TK-Erbsen oder als Schälerbsen verwendet. Die Kartoffeln werden gewaschen und in Würfel geschnitten. Der Speck wird gewürfelt oder in Streifen geschnitten. Die Würstchen werden in Scheiben geschnitten. Die Schinkenwürfel werden optional angebraten. Für die Mehlklößchen wird Mehl, Salz, Muskatnuss und Margarine mit einem Handmixer verrührt. Anschließend wird langsam kochendes Wasser eingegossen, und schließlich werden die Eier in die Masse verquirlt.

  2. Anbraten des Specks:
    Der gewürfelte Speck wird in einem großen Topf bei mittlerer Hitze angebraten. Die Zwiebeln werden gewürfelt und ebenfalls in den Topf gegeben. Sie werden zusammen mit dem Speck kurz angebraten, um die Aromen zu entfalten.

  3. Zugabe des Gemüses:
    In die Suppe werden die Kartoffeln, Erbsen und optional andere Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie oder Lauch hinzugefügt. Die Gemüsesorten werden in kleine Würfel geschnitten, um schneller zu kochen.

  4. Brühe und Würze:
    Die Suppe wird mit Wasser oder Brühe ablöschen. In einigen Rezepten wird auch Gemüsebrühepulver hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln. Lorbeerblätter und Majoran werden ebenfalls in die Suppe gegeben, um die Aromen zu intensivieren.

  5. Köcheln der Suppe:
    Die Suppe wird bei geringer bis mittlerer Hitze für etwa 20–30 Minuten köcheln gelassen. In dieser Zeit werden die Aromen entfaltet, und die Suppe nimmt eine cremige Konsistenz an.

  6. Zugabe der Würstchen oder Schinkenwürfel:
    10–15 Minuten vor dem Servieren werden die Würstchen oder Schinkenwürfel in die Suppe gegeben. Sie sollten nicht zu lange kochen, um ihre Form und Konsistenz zu bewahren.

  7. Zubereitung der Mehlklößchen:
    Die Mehlklößchen werden in kochendes Salzwasser gegeben. Sie sollten nicht zu lange kochen, um nicht zu zerfallen. In einigen Rezepten werden die Mehlklößchen direkt in die Suppe gegeben, um sie mitzuköcheln.

  8. Abschmecken und Servieren:
    Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Senf hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln.

Zubereitungsvarianten

In den Rezepten werden zwei Hauptvarianten der Zubereitung beschrieben:

  • Traditionelle Zubereitung:
    Die Suppe wird in einem Topf auf dem Herd zubereitet. Sie wird mit Speck, Gemüse, Erbsen, Brühe und Würzen veredelt. Die Mehlklößchen werden in kochendes Salzwasser gegeben und werden am Ende der Zubereitung in die Suppe gegeben.

  • Zubereitung mit der Krups Prep & Cook:
    In einigen Rezepten wird beschrieben, wie die Erbsensuppe mit Mehlklößen in der Krups Prep & Cook zubereitet wird. Die Suppe wird mit dem Misch- und Rühreinsatz zubereitet. Die Zutaten werden in die Maschine gegeben, und die Suppe wird bei 95 °C für 25 Minuten köcheln gelassen. Anschließend werden die Mehlklößchen in die Suppe gegeben, und sie werden für weitere 5 Minuten mitköcheln gelassen.

Die Zubereitungsvarianten sind beide sehr einfach und erfordern keine besondere Kochkenntnis. Sie sind daher ideal für Einsteiger und für Familien, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

Geschmack und Aromen der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen hat eine deftige und herzhafte Note. Der Speck verleiht der Suppe eine fettige Textur und eine leicht rauchige Note. Die Erbsen geben der Suppe eine cremige Konsistenz und eine süße Note. Die Kartoffeln binden die Suppe und verleihen ihr eine nahrhafte Grundlage. Die Würstchen oder Schinkenwürfel ergänzen den Geschmack der Suppe und verleihen ihr eine deftige Note.

Die Mehlklößchen sind ein weiteres charakteristisches Element der Erbsensuppe. Sie sind weich und leicht und geben der Suppe eine weiche Textur. In einigen Rezepten werden die Mehlklößchen direkt in die Suppe gegeben, um sie mitzuköcheln. In anderen Rezepten werden sie in kochendes Salzwasser gegeben und werden am Ende der Zubereitung in die Suppe gegeben.

Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Senf hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln. Die Aromen der Suppe sind harmonisch und balanciert. Sie sind ideal für kalte Tage und eignen sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln.

Vorteile der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen hat mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Mahlzeit machen:

  • Nahrhaft:
    Die Suppe enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für den Körper wichtig sind. Die Erbsen enthalten Proteine, Fasern, Vitamine und Mineralstoffe. Die Kartoffeln enthalten Kohlenhydrate, die für die Energieversorgung des Körpers wichtig sind. Der Speck verleiht der Suppe eine fettige Textur und enthält Proteine und Fette. Die Mehlklößchen enthalten Kohlenhydrate und Proteine.

  • Schmackhaft:
    Die Suppe hat eine deftige und herzhafte Note. Die Aromen der Zutaten sind harmonisch und balanciert. Sie sind ideal für kalte Tage und eignen sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln.

  • Einfach zu kochen:
    Die Zubereitung der Suppe ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis. Die Rezepte sind übersichtlich und leicht nachzuvollziehen. Sie eignen sich daher ideal für Einsteiger und für Familien, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

  • Zu jeder Jahreszeit geeignet:
    Die Suppe ist zu jeder Jahreszeit geeignet. Sie ist ideal für kalte Tage, da sie warm und nahrhaft ist. Sie ist jedoch auch in der Sommerzeit eine willkommene Mahlzeit, da sie gut kalt serviert werden kann.

  • Ideal als Hauptgericht oder als Beilage:
    Die Erbsensuppe mit Mehlklößen kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln serviert werden. Sie ist nahrhaft und schmackhaft und eignet sich daher ideal für Familien.

Rezept für Erbsensuppe mit Mehlklößen

Im Folgenden wird ein Rezept für die Erbsensuppe mit Mehlklößen vorgestellt. Das Rezept ist für 4–6 Personen gedacht und kann leicht angepasst werden.

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 400 g TK-Erbsen
  • 225 g durchwachsen-geräuchter Speck
  • 6 Wiener Würstchen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 6 Zweige Majoran
  • 1 Becher saure Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Eier
  • 4 EL Mehl
  • 1 Stück Margarine
  • 2–3 Liter Wasser
  • 1 Liter Gemüsebrühe oder 2–3 EL Gemüsebrühepulver

Zubereitung:

  1. Zubereitung der Mehlklößchen:
    Die Mehlklößchen werden vorbereitet. Dazu wird Mehl, Salz, Muskatnuss und Margarine mit einem Handmixer verrührt. Anschließend wird langsam kochendes Wasser eingegossen, und schließlich werden die Eier in die Masse verquirlt. Die Mehlklößchen werden in kochendes Salzwasser gegeben und werden für etwa 5 Minuten köcheln gelassen.

  2. Anbraten des Specks:
    Der Speck wird in einem großen Topf bei mittlerer Hitze angebraten. Die Zwiebel wird gewürfelt und ebenfalls in den Topf gegeben. Sie wird zusammen mit dem Speck kurz angebraten, um die Aromen zu entfalten.

  3. Zugabe des Gemüses:
    In die Suppe werden die Kartoffeln, Erbsen und Majoran hinzugefügt. Die Kartoffeln werden in Würfel geschnitten. Die Erbsen sind bereits in der TK-Form vorhanden. Die Majoranblätter werden fein gehackt.

  4. Brühe und Würze:
    Die Suppe wird mit Wasser oder Brühe ablöschen. In einigen Rezepten wird auch Gemüsebrühepulver hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln. Lorbeerblätter werden ebenfalls in die Suppe gegeben, um die Aromen zu intensivieren.

  5. Köcheln der Suppe:
    Die Suppe wird bei geringer bis mittlerer Hitze für etwa 20–30 Minuten köcheln gelassen. In dieser Zeit werden die Aromen entfaltet, und die Suppe nimmt eine cremige Konsistenz an.

  6. Zugabe der Würstchen:
    10–15 Minuten vor dem Servieren werden die Würstchen in die Suppe gegeben. Sie sollten nicht zu lange kochen, um ihre Form und Konsistenz zu bewahren.

  7. Abschmecken und Servieren:
    Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Senf hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln. Die Mehlklößchen werden am Ende der Zubereitung in die Suppe gegeben.

Tipps für die Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis. Es gibt jedoch einige Tipps, die die Zubereitung erleichtern können:

  • Die Erbsen vor der Zubereitung leicht antauen lassen:
    Wenn TK-Erbsen verwendet werden, sollten sie vor der Zubereitung leicht antauen lassen. Dies verhindert, dass die Erbsen zu weich werden und in der Suppe zerfallen.

  • Die Mehlklößchen nicht zu lange kochen lassen:
    Die Mehlklößchen sollten nicht zu lange kochen lassen, um nicht zu zerfallen. Sie sollten nur kurz in kochendes Salzwasser gegeben werden, um weich zu werden.

  • Die Suppe nicht zu stark salzen:
    Die Suppe sollte nicht zu stark salzen werden, da die Zutaten bereits eine deftige Note haben. Es ist besser, die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abzuschmecken.

  • Die Suppe mit saurer Sahne veredeln:
    Die Suppe wird mit saurer Sahne abgeschmeckt. Dies veredelt den Geschmack und verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz.

  • Die Suppe im Voraus zubereiten:
    Die Suppe kann im Voraus zubereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmeckt am besten, wenn sie am nächsten Tag serviert wird.

Fazit

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen ist ein Klassiker der traditionellen deutschen Küche. Sie erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer herzhaften Note, der cremigen Konsistenz und der nahrhaften Zutaten. Die Rezepte, die in der vorliegenden Quellenanalyse betrachtet wurden, sind übersichtlich und leicht nachzukochen. Sie eignen sich daher ideal für Einsteiger und für Familien, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen ist in ihren Grundzusammensetzung einfach und nahrhaft. Sie besteht aus Erbsen, Kartoffeln, Speck, Würstchen oder Schinkenwürfeln sowie Mehlklößen. Die Zubereitungsweisen sind variabel, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Kochmethoden beschrieben werden. Die Suppe hat eine deftige und herzhafte Note und eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln.

Die Rezepte sind in ihrer Struktur überschaubar und leicht nachzukochen. Sie sind daher ideal für Einsteiger und für Familien, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten. Die Suppe ist zu jeder Jahreszeit geeignet und eignet sich daher ideal für Familien.

Quellen

  1. Rezept für Erbsensuppe mit Mehlklößen von Stephan Hansen
  2. Rezept für Erbseneintopf à la Oma
  3. Rezept für Erbsensuppe mit Speck und Würstchen

Ähnliche Beiträge