Rezept: Omas Erbsensuppe mit Mehlklößen – Traditionelle Zubereitung und Zutaten

Einleitung

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen, wie sie von Oma gekocht wird, ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche. Dieses Rezept wird in mehreren Varianten von verschiedenen Quellen beschrieben, wobei gemeinsame Elemente wie Schälerbsen, Speck, Würstchen, Gemüsebrühe und Mehlklößen immer wieder auftreten. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezepturen und Zubereitungsmethoden zusammenzufassen und ein detailliertes Bild des traditionellen Suppenrezepts zu vermitteln.

Die Erbsensuppe hat sich über Generationen bewährt und ist insbesondere in kalten Jahreszeiten beliebt. Sie ist deftig, nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Im Folgenden werden die Zutaten, die Schritte der Zubereitung und zusätzliche Tipps zur optimalen Erstellung der Suppe detailliert beschrieben.

Zutaten für die Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Erbsensuppe setzt sich aus mehreren Grundzutaten zusammen, die in den verschiedenen Rezepten mehr oder weniger gleich sind. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Grüne Schälerbsen: Diese sind die Hauptzutat. Sie müssen nicht eingeweicht werden und kochen schneller als ganze Erbsen.
  • Speck: Wird in Form von durchwachsen-geräuchertem Speck oder Kasseler verwendet. Der Speck gibt der Suppe einen deftigen Geschmack.
  • Würstchen: Typisch sind Wiener Würstchen, die in Scheiben geschnitten werden.
  • Gemüse: Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Lauch und Suppengrün sind üblich. Sie sorgen für Aroma und Geschmack.
  • Lorbeerblatt und Majoran: Diese Kräuter werden als Aromakomponenten eingesetzt.
  • Kartoffeln: Viele Rezepte enthalten Kartoffeln, um die Suppe zu binden und den Geschmack zu intensivieren.
  • Mehlklößen: Diese dienen als Einlage und sind typisch für Omas Art der Suppenzubereitung.
  • Brühe: Gemüsebrühe oder Wasser werden zur Herstellung der Suppe verwendet.

Tabelle: Übersicht der Zutaten

Zutat Menge (für 4–6 Personen)
Grüne Schälerbsen 500–750 g
Durchwachsen-geräuchter Speck 200–225 g
Wiener Würstchen 6 Stück
Möhren 250 g
Sellerie 150 g
Lauch 125 g
Zwiebel 1 mittelgroße
Kartoffeln 500 g
Lorbeerblatt 1 Stück
Majoran 1 TL getrocknet oder frische Blätter
Mehl 100–150 g
Eier 2 Stück
Margarine 25 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Petersilie 1 kleines Bund

Zubereitung der Erbsensuppe mit Mehlklößen

Die Zubereitung der Erbsensuppe folgt einem mehrschrittigen Prozess, der in den verschiedenen Rezepten leicht variiert. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte detailliert beschrieben.

Vorbereitung des Gemüses

  • Die Zwiebel, Möhren, Sellerie und Lauch werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
  • Der Speck wird in Würfel geschnitten.
  • Die Wiener Würstchen werden in dünne Scheiben geschnitten.

Erhitzen und Anbraten

  • In einem großen Topf wird der Speck bei mittlerer Hitze angeröstet, bis er etwas Farbe bekommt.
  • Die gewürfelten Zwiebeln werden zum Speck gegeben und ebenfalls angebraten.
  • Danach folgen die gewürfelten Möhren, Sellerie und Lauch. Diese werden kurz angebraten, um Aroma zu entfalten.

Kochen der Suppe

  • Nach dem Anbraten wird die Brühe oder Wasser hinzugefügt, so dass das Gemüse bedeckt ist.
  • Lorbeerblatt und Majoran werden hinzugefügt.
  • Die Schälerbsen werden in die Suppe gegeben und für ca. 20–30 Minuten gekocht.
  • 30 Minuten vor dem Ende der Garzeit werden die Kartoffeln hinzugefügt, um sie mitzuköcheln.
  • Vor dem Servieren werden der Speck und das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernt. Die Wiener Würstchenscheiben werden in die Suppe gegeben und erwärmen sich, ohne zu kochen.

Zubereitung der Mehlklößen

  • Für die Mehlklößen werden Mehl, Salz, Muskatnuss und Margarine mit einem Handmixer verknetet.
  • Langsam wird kochendes Wasser untergerührt, bis ein Teig entsteht.
  • Danach werden die Eier untergeknetet, um die Konsistenz zu verbessern.
  • In einem zweiten Topf wird Wasser zum Kochen gebracht und mit Salz verfeinert.
  • Der Mehlteig wird in kleine Klöße geformt und vorsichtig ins kochende Wasser gegeben.
  • Die Klöße werden so lange gekocht, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Servieren

  • Die Erbsensuppe wird in Teller oder Schälchen gegossen.
  • 2–3 Mehlklöße werden als Einlage hinzugefügt.
  • Die Suppe wird mit gehackter Petersilie bestreut und serviert.

Tipps und Empfehlungen für die optimale Zubereitung

Vorbereitung und Lagerung

  • Die Erbsensuppe kann gut vorbereitet werden und sich mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren lassen.
  • Die Mehlklößen sollten frisch zubereitet werden, da sie sich nicht gut lagern lassen.
  • Die Suppe kann am Tag vor dem Servieren gekocht und am nächsten Tag nochmals erwärmt werden.

Aromatische Verbesserungen

  • Wer die Suppe intensiver aromatisch gestalten möchte, kann zusätzliche Gewürze wie Kümmel oder Wacholderbeeren hinzufügen.
  • Frische Petersilie oder Schnittlauch können als Topping dienen, um die Suppe optisch und geschmacklich zu veredeln.

Tipps für die Mehlklößchen

  • Die Mehlklößchen sollten nicht in kochendem Wasser zerrissen werden. Deshalb ist es wichtig, die Temperatur des Wassers nach dem Kochen zu reduzieren.
  • Wer die Klöße nicht einzeln formen möchte, kann den Teig auch in kleine Stücke schneiden und in das Wasser geben.

Nährwert und Ernährung

Die Erbsensuppe ist eine nahrhafte Mahlzeit, die reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Fett ist. Sie eignet sich besonders gut als Hauptgericht, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Nährwert pro Portion

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien ca. 681 kcal
Eiweiß 41 g
Fett 35 g
Kohlenhydrate 51 g

Ernährungstipps

  • Die Suppe ist reich an Proteinen durch die Erbsen, den Speck und die Mehlklößen.
  • Sie enthält auch eine gute Menge an Ballaststoffen durch das Gemüse.
  • Wer eine leichtere Variante wünscht, kann den Speck durch Schmalz oder Olivenöl ersetzen.

Historische Hintergründe und Kulturelle Bedeutung

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen ist ein typisches Rezept aus der deutschen Suppenküche. Sie hat sich über Generationen hinweg bewährt und ist ein Klassiker in vielen Haushalten. Die Suppe ist eng verwandt mit der Kartoffelsuppe oder der Kohlsuppe und ähnelt in ihrer Zubereitung der Hamburger sauren Suppe mit Mehlklößchen.

Die Rezepte, die in den verschiedenen Quellen beschrieben werden, spiegeln die traditionelle Herangehensweise an die Suppenküche wider. Sie sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und ideal für kalte Tage. Die Verwendung von Schälerbsen und Mehlklößen ist typisch für die traditionelle Erbsensuppe und unterscheidet sie von anderen Suppenarten.

Zusammenfassung der Rezeptvarianten

Die verschiedenen Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, haben gemeinsame Elemente, aber auch leichte Unterschiede. Im Folgenden werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst:

Gemeinsame Elemente

  • Grüne Schälerbsen: In allen Rezepten werden Schälerbsen verwendet, da sie schneller kochen und eine weiche Textur haben.
  • Speck: Der Speck ist ein fester Bestandteil der Suppe und gibt ihr den deftigen Geschmack.
  • Würstchen: Die Wiener Würstchen sind in fast allen Rezepten enthalten und werden in Scheiben geschnitten.
  • Gemüse: Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Lauch sind typische Komponenten.
  • Kartoffeln: Die Suppe wird in der Regel mit Kartoffeln gebunden.
  • Mehlklößen: Diese dienen als Einlage und sind typisch für Omas Art der Suppenzubereitung.

Unterschiede

  • Brühe: Manche Rezepte verwenden Gemüsebrühe, andere Wasser. Es kann auch eine Kombination aus beiden verwendet werden.
  • Zubereitung der Mehlklößen: In einigen Rezepten werden die Mehlklößen mit Eiern verfeinert, in anderen nicht.
  • Zubereitung der Suppe: Die Kochzeiten und die Reihenfolge der Zugabe der Zutaten variieren leicht.
  • Zusätzliche Gewürze: Einige Rezepte enthalten zusätzliche Gewürze wie Kräuteressig oder Senf.

Schlussfolgerung

Die Erbsensuppe mit Mehlklößen ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche, der sich durch seine Einfachheit, Nahrhaftigkeit und Geschmack auszeichnet. Sie ist ideal für kalte Tage und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Die verschiedenen Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, haben gemeinsame Elemente, aber auch leichte Unterschiede, die je nach Geschmack und Region variieren können.

Die Zubereitung der Suppe ist einfach, aber es gibt einige Tipps und Empfehlungen, die zu einer optimalen Erstellung führen können. Die Verwendung von Schälerbsen, dem richtigen Speck und der richtigen Brühe ist entscheidend für den Geschmack der Suppe. Die Mehlklößen sind ein typisches Element, das die Suppe nahrhafter macht und optisch aufwertet.

Insgesamt ist die Erbsensuppe mit Mehlklößen ein Rezept, das sich über Generationen hinweg bewährt hat und weiterhin in vielen Haushalten beliebt bleibt. Es ist ein Rezept, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche eine wichtige Rolle spielt.

Quellen

  1. QVC Rezept: Erbsensuppe mit Mehlklößen
  2. Maltes Kitchen: Erbsensuppe mit Speck und Würstchen
  3. Lecker: Erbsensuppe wie von Oma
  4. Emmi kocht einfach: Erbsensuppe
  5. Chefkoch: Rezepte mit Mehlklößchen

Ähnliche Beiträge