Omas Erbsensuppe mit Klößen – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
Die Erbsensuppe mit Klößen zählt zu den Klassikern der deutschen Suppenküche. Sie verbindet das deftige Aroma von Erbsen, die cremige Konsistenz der Suppe und die knusprige Textur der Klößchen. Besonders in Herbst- und Wintermonaten ist diese Suppe ein beliebter Genuss, der nicht nur den Geschmack, sondern auch die Seele wärmt. Im Folgenden werden verschiedene traditionelle Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur optimalen Erbsensuppe mit Klößen vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und spiegeln die regionalen und persönlichen Variationen wider, die diese Suppe so vielseitig und lecker machen.
Einführung in die Erbsensuppe mit Klößen
Die Erbsensuppe mit Klößen ist in vielen Haushalten ein Familienlieblingsgericht. Traditionell wird sie mit frischen oder tiefgekühlten Erbsen zubereitet, die in einer herzhaften Brühe mit Klößen serviert werden. Die Klößchen können aus verschiedenen Grundzutaten wie Mehl, Grieß oder Kartoffeln hergestellt werden, je nach Region und Rezept. In der Regel wird die Suppe mit deftigem Speck oder Suppenfleisch als Einlage bereichert, was den Geschmack noch intensiver macht.
Die Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält Proteine aus dem Fleisch, komplexe Kohlenhydrate aus den Erbsen und den Klößchen sowie Vitamine und Mineralstoffe aus dem Gemüse. Sie eignet sich daher hervorragend als Hauptspeise, insbesondere an kühleren Tagen. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die alle ihre Besonderheiten und Vorteile haben.
Rezept 1: Frische Erbsensuppe mit Grießklößchen
Zutaten
- 750 g Suppenfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 2–3 Gewürznelken
- Salz
- 1 TL Pfefferkörner
- 1 Bund Suppengrün
- 4 Stiele Liebstöckel
- 1 kg Erbsen
- 250 ml Milch
- 15 g Butter oder Margarine
- 2 EL Zucker
- 125 g Hartweizen-Grieß
- 2 Eier (Größe M)
- 150 g Möhren
- 400 g Kartoffeln
- 1 Bund krause Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung des Suppenfleisches: Das Suppenfleisch gründlich waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und halbieren. In einem großen Topf ohne Fett die Zwiebel auf der Schnittfläche etwa 5 Minuten dunkel anbraten.
Brühe zubereiten: 2–2,5 Liter Wasser in den Topf geben, dazu das Lorbeerblatt, Gewürznelken, 2 TL Salz und die Pfefferkörner. Alles aufkochen lassen und dann das Suppenfleisch hinzufügen. Bei mittlerer Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen. Den entstehenden Schaum regelmäßig mit einer Schaumkelle abschöpfen.
Gemüse hinzufügen: Das Suppengrün putzen. Die Möhre, Petersilienwurzel und Sellerie schälen. Sellerie (außer einem Drittel), Porree, Möhre und Petersilienwurzel in grobe Stücke schneiden und waschen. Den Liebstöckel waschen. Etwa 1,5 Stunden vor Ende der Garzeit das Gemüse und den Liebstöckel in die Suppe geben.
Erbsen pellen: Die Erbsen pellen, um Schale und Stängel zu entfernen. Sie können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden.
Grießklößchen zubereiten: Für die Grießklößchen die Milch, Butter oder Margarine, etwas Salz und Zucker in einem Topf aufkochen. Den Hartweizengrieß zugeben und mit einem Kochlöffel rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst. Die Masse in eine Schüssel geben und etwa 2 Minuten abkühlen lassen.
Eier unterrühren: Die Eier nacheinander in die Grießmasse unterrühren. Ein weiteres Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei Teelöffeln kleine Klößchen aus der Grießmasse abstechen und in das heiße Wasser geben. Kurz aufkochen lassen und bei schwacher Hitze 15–20 Minuten gar ziehen lassen.
Abschluss der Suppe: Nachdem die Suppe und das Fleisch gar sind, die Erbsen in die Brühe geben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Suppe servieren und mit den Grießklößchen genießen.
Rezept 2: Erbsensuppe mit Mehlklößchen
Zutaten
- 2 Liter Brühe (Gemüse-, Geflügel- oder Rinderbrühe)
- 200 g Erbsen (frisch oder TK)
- 1 EL Butter
- 300 g Mehl
- 1/2 Bund Petersilie
- 2 Eier (Größe L)
- 200 ml Milch
- 2 Prisen Salz
Zubereitung
Brühe aufkochen: Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Die Erbsen darin leicht anschwitzen. Mit der Brühe auffüllen und zum Kochen bringen.
Klößchen teilen: Für die Klößchen werden zwei Varianten zubereitet – eine mit Weizenmehl und eine mit Petersilie, um die Suppe optisch und geschmacklich abzuwechseln.
Weiße Klößchen: 150 g Mehl, 1 Ei, 100 ml Milch und eine Prise Salz zu einem zähen Teig verrühren. Der Teig sollte die Konsistenz von Spätzleteig haben.
Grüne Klößchen: Die Petersilie fein hacken und unter den Teig mengen. Den Teig ebenfalls zu Klößchen formen.
Klößchen kochen: Die Klößchen in kochendem Salzwasser etwa 15–20 Minuten garen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Suppe servieren: Die Suppe mit den Klößchen servieren und mit etwas Petersilie als Garnitur dekorieren.
Rezept 3: Erbsensuppe nach Omas Art
Zutaten
- Suppenfleisch oder Speck (je nach Rezept)
- Gries oder Mehl
- Eier
- Milch
- Salz, Pfeffer
- Gemüse wie Möhre, Petersilie, Liebstöckel
- Erbsen
Zubereitung
Traditionelle Konsistenz: Im Gegensatz zu einer klaren Suppe wird diese Erbsensuppe sämig gebunden, was ihr eine cremige Textur verleiht. Sie eignet sich daher hervorragend als Hauptspeise.
Einlage: Je nach Region und persönlicher Vorliebe können Weißwürstchen, Kassler oder Mettenden als Einlage hinzugefügt werden. Diese Einlagen verleihen der Suppe zusätzlichen Geschmack und sorgen für eine ausgewogene Nährwertzusammensetzung.
Geschmack: Der Geschmack der Erbsensuppe wird durch die Zugabe von Speck oder Suppenfleisch deutlich intensiver. Ein hochwertiger Bauch- oder Backenspeck wird empfohlen, da er einen typischen, deftigen Geschmack verleiht.
Kochzeit: Die Suppe wird über mehrere Stunden gekocht, um den Geschmack optimal entfalten zu können. Währenddessen wird das Gemüse und die Erbsen hinzugefügt, um die Suppe in Konsistenz und Geschmack abzurunden.
Garnierung: Frische Petersilie als Garnitur verleiht der Suppe eine schöne Optik und einen frischen Geschmack.
Rezept 4: Hochzeitssuppe mit Mehlklößchen
Zutaten
- 500 g mageres Rinder-Suppenfleisch
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 Bund Suppengrün
- Salz, Pfefferkörner
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- Muskatnuss, gerieben
- 1 Bund Petersilie
- 50 g Butter
- 125 g Mehl
- 2 Kartoffeln
- 5 Möhren
Zubereitung
Suppenfleisch zubereiten: Das Suppenfleisch gründlich abwaschen. Die Zwiebel pellen und hacken. Das Gemüse aus dem Suppengrün schälen bzw. abwaschen und in grobe Stücke schneiden.
Brühe kochen: Zwei Liter Wasser in einem großen Topf aufsetzen, das Fleisch, die Zwiebeln und das Gemüse hineingeben und alles aufkochen lassen. Dann auf mittlere Hitze reduzieren, den Topf zum Teil mit einem Deckel abdecken und die Suppe zwei Stunden köcheln lassen.
Klößchen zubereiten: Währenddessen die Petersilie abwaschen und fein hacken. Die Milch mit etwas Salz und Muskatnuss würzen, dann mit der Butter in einem Topf aufkochen. Wenn die Milch kocht, das Mehl zügig einrühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst. Die Masse aus dem Topf nehmen und kurz auskühlen lassen. Die Eier und die Hälfte der Petersilie untermischen.
Klößchen formen: Aus der Masse etwa 16 Klöße formen und in kochendes Salzwasser geben. Diese garen etwa 15–20 Minuten, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Gemüse hinzufügen: Die Möhren und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Nach zwei Stunden Kochzeit das Fleisch aus der Suppe holen und die Brühe durch ein Sieb gießen. Den Sud auffangen und wieder in den Topf gießen. Die Kartoffelwürfel in die Brühe geben und zehn Minuten köcheln lassen.
Suppe servieren: In der Zwischenzeit das Suppenfleisch in Würfel schneiden und mit den Möhren sowie den Klößchen in die Suppe geben. Weitere fünf Minuten garen lassen. Zum Servieren die restliche Petersilie als Garnitur verwenden.
Rezept 5: Klassische Grießklößchensuppe
Zutaten
- 120 g Hartweizengrieß
- 40 g zimmerwarme, sehr weiche Butter
- 2 zimmerwarme Eier, Größe M
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Muskat
- 1,5 Liter Brühe nach Wahl (Gemüsebrühe, Fleischbrühe oder Hühnerbrühe)
- 2 EL krause Petersilie, gehackt
Zubereitung
Butter und Eier: Die Butter und die Eier vor dem Start mindestens 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie zimmerwarm werden. Die Butter in einer tiefen Schüssel mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine cremig rühren.
Eier und Gewürze unterrühren: Die Eier sowie Salz und Muskat in die Butter einrühren. Sollte sich die Butter und die Eier nicht gut verbinden, ist das kein Problem, da der Grieß später die Masse wieder bindet.
Grieß einrühren: Den Hartweizengrieß in einem Zug unter die Masse rühren. Die Masse in eine Schüssel geben und mindestens 15 Minuten im Kühlschrank aufquellen lassen.
Brühe und Petersilie: Die Brühe in einem Topf aufkochen lassen. Die gehackte Petersilie daruntermengen.
Grießklößchen formen: Mit zwei Teelöffeln kleine Klößchen aus der Grießmasse abstechen und in die kochende Brühe geben. Die Klößchen etwa 15–20 Minuten garen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Suppe servieren: Die Suppe servieren und mit etwas Petersilie als Garnitur dekorieren.
Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung
Die Erbsensuppe mit Klößen lässt sich nach Wunsch variieren und anpassen. Im Folgenden werden einige Tipps und Empfehlungen zur optimalen Zubereitung gegeben.
1. Erbsen vorbereiten
Die Erbsen sollten frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Frische Erbsen sind aromatischer, während tiefgekühlte Erbsen oft schon geschält und bereit zum Kochen sind. Wichtig ist, die Erbsen vor dem Kochen zu pellen, um Schale und Stängel zu entfernen.
2. Klöße richtig zubereiten
Die Klößchen sollten eine homogene Konsistenz haben, damit sie beim Garen nicht auseinanderfallen. Wichtig ist, dass die Masse ausreichend bindet. Sollte die Masse zu trocken sein, kann etwas Wasser oder Milch hinzugefügt werden. Sollte sie zu feucht sein, kann etwas Mehl oder Grieß hinzugefügt werden.
3. Brühe wählen
Die Brühe kann je nach Rezept variieren. Sie kann aus Gemüse, Fleisch oder Hühnchen hergestellt werden. Eine selbstgemachte Brühe verleiht der Suppe einen intensiveren Geschmack, während eine gekaufte Brühe praktisch und schnell zubereitet ist.
4. Einlagen hinzufügen
Je nach Region und persönlicher Vorliebe können Einlagen wie Weißwürstchen, Kassler oder Mettenden hinzugefügt werden. Diese Einlagen verleihen der Suppe zusätzlichen Geschmack und sorgen für eine ausgewogene Nährwertzusammensetzung.
5. Geschmack abrunden
Die Suppe kann mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss oder anderen Gewürzen abgerundet werden. Wichtig ist, den Geschmack nach und nach zu verfeinern, um eine ausgewogene Kombination aus deftigem und frischem Geschmack zu erzielen.
6. Garnierung
Die Suppe kann mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Liebstöckel garniert werden. Diese verleihen der Suppe nicht nur eine schöne Optik, sondern auch einen frischen Geschmack.
Variationen und regionale Unterschiede
Die Erbsensuppe mit Klößen wird in vielen Regionen Deutschlands unterschiedlich zubereitet. In einigen Regionen wird die Suppe mit Grießklößchen serviert, in anderen mit Mehlklößchen. In einigen Rezepten wird die Suppe sämig gebunden, in anderen bleibt sie klar. Auch die Einlagen können je nach Region variieren – manche bevorzugen Weißwürstchen, andere Kassler oder Mettenden.
In einigen Rezepten wird die Suppe mit Rinderbrühe gekocht, in anderen mit Hühnerbrühe. In einigen Regionen wird die Suppe mit Kartoffeln oder Möhren bereichert, in anderen nur mit Erbsen. Die Geschmacksrichtung kann ebenfalls variieren – manche bevorzugen eine deftige, herzhafte Suppe, andere eine frische, leichte Variante.
Nährwert und Gesundheit
Die Erbsensuppe mit Klößchen ist eine nahrhafte Mahlzeit, die aus verschiedenen Nährstoffen besteht. Sie enthält Proteine aus dem Fleisch, komplexe Kohlenhydrate aus den Erbsen und den Klößchen sowie Vitamine und Mineralstoffe aus dem Gemüse. Sie eignet sich daher hervorragend als Hauptspeise, insbesondere an kühleren Tagen.
Die Erbsen enthalten unter anderem Eisen, Folsäure und Ballaststoffe, die für die Verdauung und den Stoffwechsel wichtig sind. Der Speck oder das Suppenfleisch liefert Proteine und Fette, die den Körper mit Energie versorgen. Die Klößchen sorgen für zusätzliche Kohlenhydrate und können je nach Zutaten auch Proteine enthalten.
Es ist wichtig, die Suppe ausgewogen zu zubereiten und nicht zu fettreich zu kochen. Die Verwendung von Butter oder Margarine sollte moderiert sein, um den Fettgehalt nicht zu hoch zu halten. Stattdessen kann man auf Öl oder fettärmere Alternativen zurückgreifen.
Fazit
Die Erbsensuppe mit Klößen ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche, der sich in vielen Regionen unterschiedlich zubereitet. Sie verbindet das deftige Aroma von Erbsen, die cremige Konsistenz der Suppe und die knusprige Textur der Klößchen. Sie eignet sich hervorragend als Hauptspeise und ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die alle ihre Besonderheiten und Vorteile haben.
Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen lässt sich die Erbsensuppe mit Klößen optimal zubereiten. Wichtig ist, die Erbsen richtig zu pellen, die Klößchen homogen zu verarbeiten und die Brühe geschmacklich abzurunden. Ebenso wichtig ist die Wahl der Einlagen und die Garnierung mit frischen Kräutern. Mit etwas Geschmackssinn und Können kann man eine leckere, herzhafte Suppe zubereiten, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Seele wärmt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Oma's Senfsoße – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps**
-
Eier in Senfsauce: Omas Klassiker – Rezept, Zubereitung und kulinarische Tradition
-
Klassische Senfsauce wie bei Oma – Herstellung und Zubereitung nach traditionellen Rezepten
-
Traditionelle Senfgurken nach Oma – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Omas Senfeier – Klassisches Rezept für Eier in Senfsoße mit Kartoffeln
-
Senfeier nach Oma: Traditionelles Rezept, Herstellung und Tipps
-
Klassische Rezepte und Zeichentechniken für kreative Familienabende
-
Selterskuchen: Ein Kuchen-Klassiker aus DDR-Zeiten nach Omas Rezept