Omas Rahmwirsing: Ein Rezept mit Tradition, Nährwert und Geschmack

Rahmwirsing zählt zu den Klassikern der deutschen Küche und hat sich über Generationen als beliebte Beilage etabliert. Sein Name stammt aus dem 19. Jahrhundert, als Butter und Sahne auf dem Tisch nicht selbstverständlich waren. Heute ist Rahmwirsing nicht nur ein Aushängeschild der Oma-Küche, sondern auch ein Gericht, das durch seine Nährstoffe, Vielseitigkeit und unkomplizierte Zubereitung Bestand hat. In diesem Artikel werden Rezeptvarianten, die gesundheitlichen Vorteile des Wirsings sowie Tipps zur Zubereitung und Speicherung detailliert vorgestellt.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, geben nicht nur Anweisungen zum Zubereiten, sondern auch wertvolle Informationen über die Vorteile des Wirsings als Rohstoff. Zudem wird ein Thermomix®-Rezept vorgestellt, was besonders für moderne Köche interessant sein dürfte. Die Kombination aus Rahmwirsing und Kartoffel-Karotten-Rösti bietet eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Rezept für Rahmwirsing – Klassisch und Thermomix®-Variante

Rahmwirsing ist ein Rezept, das sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Die folgenden beiden Varianten zeigen, wie sich das Gericht mit und ohne Thermomix® zubereiten lässt.

Klassische Variante (ohne Thermomix®)

Zutaten:

  • 500 g Wirsing, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Schalotte, gewürfelt
  • 100 g Cabanossi (oder Salami/ Speck, alternativ weglassen)
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Schmand
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 2 EL Butter

Zubereitung:

  1. Schalotten und Cabanossi in einer Pfanne mit Butter anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Sahne hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
  3. Den in Streifen geschnittenen Wirsing dazugeben und 10–12 Minuten köcheln lassen.
  4. Schmand, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und weitere 5–7 Minuten köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Kartoffel-Karotten-Mischung zubereiten und als Rösti knusprig braten.
  6. Die Rösti heiß mit dem Rahmwirsing servieren.

Thermomix®-Variante

Zutaten:

  • 500 g Wirsing, in Streifen geschnitten
  • 1 Schalotte, gewürfelt
  • 100 g Cabanossi
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Schmand
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 2 EL Butter

Zubereitung:

  1. Schalotte und Cabanossi in den Thermomix® geben und bei 100°C, Stufe 1, 5 Minuten dünsten.
  2. Sahne hinzufügen und 3 Minuten bei 100°C, Stufe 1, köcheln lassen.
  3. Den Wirsing in Streifen schneiden und in den Thermomix® geben. 10 Minuten bei 100°C, Stufe 1, köcheln lassen.
  4. Schmand, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und weitere 3 Minuten köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Kartoffel-Karotten-Mischung in der Thermomix®-Variante zubereiten und als Rösti braten.
  6. Die Rösti heiß mit dem Rahmwirsing servieren.

Gesundheitliche Vorteile des Wirsings

Der Wirsing, auch als grüner Kohl oder Wirsingkohl bekannt, ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle. In den Quellen wird betont, dass der Wirsing geringe Kalorien- und Fettwerte aufweist, was ihn ideal für eine ausgewogene Ernährung macht. Er enthält 2,4 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm und ist dennoch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Wichtige Vitamine und Mineralstoffe im Wirsing

  • Vitamin C: Wirsing enthält Vitamin C, ein wasserlösliches Vitamin mit antioxidativen Eigenschaften. Es unterstützt den Zellschutz, stärkt das Immun- und Nervensystem und ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
  • Vitamin B6: Auch Vitamin B6 ist in geringer Menge im Wirsing enthalten. Es ist wichtig für die Energieumwandlung und die Funktion des Nervensystems.
  • Vitamin E: In geringer Menge enthalten, trägt auch Vitamin E zur Schutzfunktion der Zellen bei.
  • Pflanzliches Protein: Wirsing liefert auch eine kleine Menge pflanzlichen Proteins, was ihn zu einer nahrhaften Beilage macht.
  • Kalium: Ein weiterer wichtiger Mineralstoff, der den Blutdruck reguliert und den Flüssigkeitshaushalt im Körper unterstützt.
  • Folsäure und Eisen: Wirsing enthält auch Folsäure und Eisen, die besonders wichtig sind für die Blutbildung und die Energiegewinnung.
  • Senföle: In Wirsing enthaltene Senföle wirken antioxidativ und tragen so zur Viren- und Bakterienschutzfunktion bei, was gerade in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist.

Nährwert und Kaloriengehalt

Der Nährwert des Wirsings ist besonders beeindruckend, wenn man bedenkt, dass er fast das ganze Jahr über frisch erhältlich ist. Sein hohes Wasseranteil sorgt für ein kalorienarmes Profil, während er gleichzeitig wichtige Nährstoffe liefert. Dies macht ihn zu einer idealen Beilage für alle, die auf ihre Ernährung achten.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Rahmwirsing ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch vielseitig einsetzbar. Er passt sowohl zu Fleischgerichten als auch zu Fisch und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden. Die folgenden Tipps helfen dabei, das Gericht optimal zuzubereiten und zu speichern.

Zubereitungstipps

  • Wirsing waschen und schneiden: Der Wirsing sollte vor der Zubereitung gründlich gewaschen und in feine Streifen geschnitten werden. So wird die Konsistenz weicher und die Aromen können sich besser entfalten.
  • Bratzeit kontrollieren: Die Bratzeit für Schalotten und Wurst sollte kurz sein, um den Geschmack nicht zu überladen. Ein kurzer Anbratvorgang genügt, um die Aromen zu binden.
  • Sahne und Schmand: Die Sahne sollte erst kurz aufkochen, um die Milchproteine nicht zu verändern. Das Schmand kann erst zum Schluss hinzugefügt werden, um die cremige Konsistenz zu erhalten.

Speicherung und Aufwärmen

Rahmwirsing lässt sich gut in einer luftdichten Schüssel im Kühlschrank aufbewahren. Er sollte innerhalb von 1–2 Tagen verzehrt werden, um die Frische und Konsistenz zu bewahren. Beim Aufwärmen sollte das Gericht nicht zu lange erhitzt werden, um die Konsistenz nicht zu verlieren. Ein kurzes Erwärmen in der Mikrowelle oder auf dem Herd reicht aus.

Alternativen und Varianten

Rahmwirsing lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten, um den Geschmack zu variieren oder individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Die folgenden Alternativen sind besonders empfehlenswert:

Vegetarische Variante

Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann den Wirsing ohne Wurst zubereiten. Stattdessen können Nüsse, getrocknete Pilze oder Gewürze wie Knoblauch und Zimt verwendet werden, um den Geschmack zu bereichern. Eine vegetarische Variante kann genauso cremig und lecker sein wie die klassische Version.

Low-Fat-Variante

Wer auf die Fettzufuhr achten möchte, kann die Sahne durch fettarme Milch oder pflanzliche Alternativen ersetzen. Zudem kann auf Schmand verzichtet werden, indem stattdessen ein fettarmer Joghurt oder eine Sojaversion verwendet wird.

Süße Variante

Rahmwirsing kann auch süß zubereitet werden, indem Honig, Zimt oder Apfelstücke hinzugefügt werden. Dies eignet sich besonders gut als Beilage zu Schwein oder Lamm, die ebenfalls süße Aromen tragen.

Fazit

Rahmwirsing ist ein Gericht, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, wie sich das Gericht mit und ohne Thermomix® zubereiten lässt und welche gesundheitlichen Vorteile der Wirsing bietet. Ob klassisch mit Wurst oder vegetarisch, ob fettreich oder fettarm – Rahmwirsing ist eine Beilage, die sich auf vielfältige Weise anpassen lässt. Seine Nährstoffe, die lange Haltbarkeit und die Vielseitigkeit machen ihn zu einem wahren Alleskönner in der Küche. Für alle, die das Aroma und die Konsistenz dieses Gerichts schätzen, ist Rahmwirsing eine Empfehlung wert.

Quellen

  1. Omas Geheimrezept: Rahmwirsing
  2. Rahmwirsing Thermomix®-Rezept

Ähnliche Beiträge