Omas Kaffeekuchen mit getauchten Kaffeebohnen – Traditionelle Rezeptkunst und Kaffeeröstetechnik in der Region Stuttgart

Einleitung

Kaffeekuchen zählt in vielen Familien zu den unverzichtbaren Teilen der Kaffeekultur. Er ist nicht nur ein süßes Dessert, sondern auch ein Symbol für Tradition, Gastfreundschaft und Handwerkskunst. In der Region Stuttgart, besonders in Untertürkheim, hat sich die Kaffee- und Backkultur eng miteinander verbunden. Lokale Kaffeeröstereien wie Caffè Principe in der Lindenfelsstraße oder der Fairtrade-Unternehmer Michael Alexander Schmückle tragen dazu bei, dass Kaffee nicht nur als Getränk, sondern auch als Bestandteil von Rezepten, beispielsweise in Form von getauchten Kaffeebohnen, eine besondere Rolle spielt.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem traditionellen Rezept für Omas Kaffeekuchen mit getauchten Kaffeebohnen. Neben der Rezeptbeschreibung wird die Technik des Kaffeeröstens und die Verwendung von Kaffee in der Backkunst ausführlich erläutert. Die Informationen stammen aus lokalen Berichten und Interviews, die die Kaffeeröstetechnik, die Rolle von Kaffee in der Gastronomie und die Verbindung zur regionalen Kultur thematisieren.

Kaffeeröstetechnik – Der Schlüssel zur Qualität

Die Röstung von Kaffeebohnen ist ein entscheidender Prozess, der die Aromen, den Geschmack und die Konsistenz des Kaffees beeinflusst. In der Region Stuttgart, insbesondere bei Caffè Principe, wird dieser Prozess mit großer Sorgfalt und handwerklichem Können durchgeführt. Giuseppe Principe, der Besitzer der Rösterei, betreibt seit mehreren Jahren ein kleines Unternehmen in der Lindenfelsstraße, das sich auf italienische Kaffeeröstetechniken konzentriert.

Der Röstprozess bei Caffè Principe

Die ungerösteten Bohnen werden in eine spezielle Maschine gefüllt, die aus mehreren Silos und einem Schlauch besteht. Vito, der Auszubildende von Principe, erklärt, wie der Prozess abläuft: „Die Bohnen werden durch den Schlauch aus dem Silo hochgezogen, während die Trommel warm wird.“ Sobald die Temperatur den richtigen Wert erreicht hat, wird ein blauer Hebel bewegt, und die Bohnen fallen auf die Röstfläche. Sobald sie dunkelbraun sind, werden sie sofort herausgenommen.

Dieser Vorgang ist entscheidend, um die Aromen und den Geschmack der Bohnen optimal zu entwickeln. Die Röstung erfolgt meist zweimal in der Woche, da es inzwischen so viele Kunden gibt, dass es sich lohnt, die Maschine zweimal in der Woche aufzuheizen. Die Röstung erfolgt nicht an allen Tagen, da an anderen Tagen die Bohnen für die Kunden verpackt werden müssen.

Wichtige Faktoren im Röstprozess

Einige Faktoren sind entscheidend für die Qualität der gerösteten Bohnen:

  • Temperatur: Die Temperatur, bei der die Bohnen geröstet werden, beeinflusst die Aromen. Eine zu hohe Temperatur kann zu bitteren Noten führen.
  • Röstzeit: Die Dauer der Röstung bestimmt die Intensität des Geschmacks. Kurz geröstete Bohnen haben oft eine fruchtigere Note, während lang geröstete Bohnen eine dunklere, bittere Note haben.
  • Feuchtigkeit: Vor der Röstung sind die Bohnen feucht. Während der Röstung verdunstet diese Feuchtigkeit, was den Geschmack weiter beeinflusst.

Die Qualität der Röstung kann auch durch den Rösttyp beeinflusst werden. Bei Caffè Principe wird eine Rösttechnik angewendet, die für italienischen Espresso typisch ist, wodurch die Bohnen eine gleichmäßige, dunkelbraune Farbe erhalten.

Die Rolle von Kaffee in der Backkunst

Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein wertvolles Zutat in der Backkunst. In traditionellen Rezepten, wie dem hier beschriebenen Omas Kaffeekuchen, spielt Kaffee eine besondere Rolle. Es gibt verschiedene Weisen, wie Kaffee in Backrezepten verwendet wird:

  • Getauchte Kaffeebohnen: In einigen Rezepten werden geröstete Kaffeebohnen in Sirup getaucht und danach in den Kuchen integriert.
  • Kaffee als Flüssigkeit: Kaffee kann in Form von Kaffeesud in den Teig eingearbeitet werden, um eine intensivere Geschmacksnote zu erzielen.
  • Kaffeeextrakt: Einige Rezepturen verwenden Kaffeeextrakt, um den Teig mit Kaffeearomen zu veredeln.

In der Region Stuttgart, besonders in Untertürkheim, ist die Kombination von Kaffee und Backen eine traditionelle Praxis. Lokale Kaffeeröstereien wie Caffè Principe liefern nicht nur Kaffee für den Kaffeetisch, sondern auch für die Backkunst.

Rezept: Omas Kaffeekuchen mit getauchten Kaffeebohnen

Dieses Rezept basiert auf traditionellen Methoden und verwendet geröstete Kaffeebohnen, die in Sirup getaucht werden und anschließend im Kuchen integriert werden. Der Kuchen hat eine samtige Konsistenz und einen intensiven Kaffeegeschmack.

Zutaten

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Kaffeesud (aus ca. 100 g gerösteten Kaffeebohnen)
  • 200 g getauchte Kaffeebohnen (siehe Zubereitung unten)

Zubereitung der getauchten Kaffeebohnen

  1. Rösten der Bohnen: Die Bohnen werden wie in der Kaffeerösterei Caffè Principe beschrieben geröstet. Sie werden auf einer Röstfläche erhitzt, bis sie dunkelbraun sind.
  2. Zubereitung des Sirups: 200 ml Zucker und 100 ml Wasser werden in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht. Der Sirup wird bis er klar und dickflüssig ist, gekocht.
  3. Tünchen der Bohnen: Die gerösteten Bohnen werden in den Sirup gegeben und für ca. 1 Minute erwärmt. Anschließend werden sie auf ein Gitter gelegt, um abzutropfen.

Zubereitung des Kuchenteigs

  1. Zubereitung der Butter: Die Butter wird weich gemacht und mit dem Zucker schaumig geschlagen.
  2. Eier einarbeiten: Die Eier werden nacheinander in die Butter-Mischung einarbeiten.
  3. Mehl und Stärke vermengen: In einer separaten Schüssel werden Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver gut vermengt.
  4. Kaffeesud einarbeiten: Der Kaffeesud wird in die Butter-Mischung eingearbeitet, bis sich eine homogene Masse ergibt.
  5. Teig zusammenstellen: Die Mehlmischung wird in mehreren Portionen in die Butter-Masse eingearbeitet.
  6. Backen: Der Teig wird in eine gefettete Kuchenform gefüllt. Die getauchten Kaffeebohnen werden darauf verteilt. Der Kuchen wird bei 175°C (Ofen vorgeheizt) für ca. 45 Minuten gebacken.
  7. Abkühlen lassen: Der Kuchen wird nach dem Backen aus dem Ofen genommen und abgekühlt.

Geschmack und Aroma

Der Kuchen hat eine samtige Konsistenz und einen intensiven Kaffeegeschmack. Die getauchten Kaffeebohnen verleihen dem Kuchen eine besondere Note und eine leichte Süße, die sich mit dem Kaffeesud harmonisch verbindet. Der Kuchen ist ideal als Dessert zum Kaffee und eignet sich auch gut für Festlichkeiten oder besondere Anlässe.

Fairer Handel und Kaffee – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Kaffee spielt nicht nur eine Rolle in der Backkunst, sondern auch in der Nachhaltigkeit. In Untertürkheim ist Michael Alexander Schmückle ein aktiver Verfechter des fairen Handels. Er hat zusammen mit anderen Mitstreitern das Ziel verfolgt, 2012 das Fair-Trade-Jahr in Untertürkheim einzuläuten.

Fairer Handel – Was bedeutet das?

Der faire Handel ist ein Wirtschaftsmodell, das auf fairen Handelsbeziehungen basiert. Im Gegensatz zum herkömmlichen Handel werden bei fair gehandelten Produkten die Produzenten fair bezahlt, Kinderarbeit ausgeschlossen und ökologische Anbauverfahren gefördert. Die Preise für fair gehandelte Produkte liegen über den Weltmarktpreisen und decken die Produktionskosten ab.

Lokale Unterstützung des fairen Handels

In Untertürkheim unterstützen mehrere Organisationen den fairen Handel. Beispielsweise bietet der IHGV-Vorsitzende Markus Krautter seinen Kunden Kaffee an, der aus fair gehandelten Bohnen aufgegossen wird. Dies ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Schutz der Umwelt.

Fair gehandelte Produkte, wie Kaffee, Bio-Milch oder andere landwirtschaftliche Erzeugnisse, sind inzwischen auch in Deutschland erhältlich. Sie tragen dazu bei, dass die Produzenten fair bezahlt werden und dass die Umwelt weniger belastet wird.

Kaffee in der Kultur – Literarische und kulturelle Aktivitäten in Untertürkheim

Kaffee ist nicht nur ein Getränk oder ein Zutat in der Backkunst, sondern auch ein Teil der kulturellen Landschaft in Untertürkheim. Lokale Veranstaltungen und Aktivitäten verbinden Kaffee mit Literatur, Musik und anderen kulturellen Themen.

Literarische Spaziergänge durch das Bohnenviertel

In Untertürkheim gibt es literarische Spaziergänge durch das Bohnenviertel, bei denen Kaffee eine Rolle spielt. Ein Beispiel ist die Veranstaltung „Saufen und Dichten zwischen Bohnen im Zauberlehrling“, bei der Kaffee und Literatur in Verbindung gebracht werden. Der Streifzug führt durch das Bohnenviertel und das Leonardsviertel, bei dem historische und literarische Stätten besucht werden.

Kaffee als Teil der Gastronomie

Die Gastronomie in Untertürkheim spielt eine wichtige Rolle in der Kaffee- und Kulturwelt. Lokale Gastrobetriebe, Kirchen und Einrichtungen sind eng miteinander verbunden. Kaffee ist in vielen Restaurants und Cafés ein fester Bestandteil des Angebots. In einigen Einrichtungen, wie dem CAFE RATZ, ist Kaffee auch Teil von kreativen Workshops und Aktivitäten.

Kaffee und Jugendkultur – Aktivitäten im CAFE RATZ

Das CAFE RATZ in Untertürkheim ist ein Jugendtreff, der sich auch auf Kaffee und Kreativität konzentriert. Es bietet nicht nur Kaffee an, sondern auch kulturelle und kreative Aktivitäten, bei denen Kaffee eine Rolle spielt.

Nähworkshops und Kaffee

Ein Beispiel ist das Nähprogramm „Nach Stich und Faden“, bei dem Jugendliche Kaffee genießen können, während sie kreative Projekte wie Taschen, Kissen oder Schmuck herstellen. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit professionellen Schneiderinnen statt und richten sich an Jugendliche ab 11 Jahren.

Kaffee und Winterspiele

Auch bei den Winterspielen im CAFE RATZ spielt Kaffee eine Rolle. Die Veranstaltung verbindet kreative Aktivitäten mit dem Genuss von Kaffee und anderen Getränken. Kinder und Jugendliche können sich bei verschiedenen Spielen und Aktivitäten austoben, während sie Kaffee genießen.

Kaffee in der Familie – Traditionelle Rezepte und moderne Techniken

Kaffee ist in vielen Familien ein fester Bestandteil der Kultur. Traditionelle Rezepte, wie der Omas Kaffeekuchen mit getauchten Kaffeebohnen, sind in vielen Familien weitergegeben worden. Die moderne Kaffeeröstetechnik hat dazu beigetragen, dass die Aromen und der Geschmack der Bohnen optimiert werden können.

Die Rolle des Kaffees in der Familie

In der Familie ist Kaffee oft ein Symbol für Zusammenhalt und Tradition. Viele Familien haben ihre eigenen Rezepte, bei denen Kaffee eine Rolle spielt. Diese Rezepte werden oft von den Eltern an die Kinder weitergegeben und sind ein Teil der Familiengeschichte.

Kaffeeröstereien und Familien

Lokale Kaffeeröstereien wie Caffè Principe tragen dazu bei, dass Kaffee auch in der Familie eine Rolle spielt. Vito, der Auszubildende von Giuseppe Principe, erklärt, dass die Bohnen meist von Kunden aus der Gastronomie gekauft werden. Diese Kunden mahlen die Bohnen selbst, da sie es als unangenehm empfinden, wenn der Kaffee gemahlen wird, da es dann meist für den Filterkaffee verwendet wird.

Kaffee und Erziehung – Kaffee in der Bildung

Kaffee ist nicht nur ein Getränk oder ein Zutat in der Backkunst, sondern auch ein Teil der Bildung. In Untertürkheim gibt es verschiedene Aktivitäten, bei denen Kaffee eine Rolle spielt.

Kaffee und Literatur

In Veranstaltungen wie der „Literarisch-Musikalischen Wanderung“ durch die Weinberge von Rotenberg wird Kaffee mit Literatur und Musik verknüpft. Die Wanderung, die von Bernd Möbs und dem chilenischen Musiker Sergio Vesely geleitet wird, verbindet Kaffee mit kulturellen Themen und Geschichten.

Kaffee und Musik

Auch in musikalischen Aktivitäten spielt Kaffee eine Rolle. In Untertürkheim gibt es Workshops und Konzerte, bei denen Kaffee serviert wird. Diese Veranstaltungen verbinden Kaffee mit kreativen Aktivitäten und fördern die kulturelle Vielfalt.

Kaffee in der Gemeinschaft – Kaffee als Bindeglied

Kaffee ist in der Gemeinschaft ein Bindeglied zwischen Menschen. In Untertürkheim ist Kaffee ein Teil der Gemeinschaftsleben und spielt eine Rolle in verschiedenen Aktivitäten.

Kaffee und Gemeinschaftsarbeit

Lokale Organisationen wie der IHGV oder der Bezirksbeirat fördern den fairen Handel und unterstützen Kaffeeröstereien wie Caffè Principe. Diese Arbeit trägt dazu bei, dass Kaffee nicht nur ein Getränk ist, sondern auch ein Teil der Gemeinschaft.

Kaffee und Sozialarbeit

In Einrichtungen wie dem CAFE RATZ ist Kaffee ein Teil der Sozialarbeit. Jugendliche und Kinder genießen Kaffee während kreativer Workshops und Aktivitäten. Kaffee ist ein Symbol für Wärme und Gemeinschaft und spielt eine Rolle in der Förderung von sozialem Zusammenhalt.

Schlussfolgerung

Kaffee ist in der Region Stuttgart, besonders in Untertürkheim, mehr als nur ein Getränk. Es ist ein Symbol für Tradition, Kultur und Nachhaltigkeit. Lokale Kaffeeröstereien wie Caffè Principe tragen dazu bei, dass Kaffee in der Backkunst und in der Gemeinschaft eine Rolle spielt. Rezepte wie der Omas Kaffeekuchen mit getauchten Kaffeebohnen zeigen, wie Kaffee in der Familie und in der Kultur verankert ist.

Durch faire Handelspraktiken und kulturelle Aktivitäten wird Kaffee auch in der Nachhaltigkeit und in der Gemeinschaft eine Rolle zugewiesen. Kaffee ist ein Bindeglied zwischen Menschen und ein Teil der regionalen Identität. In Untertürkheim ist Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil der Lebensqualität und der Kultur.

Quellen

  1. www.wirtemberg.de

Ähnliche Beiträge