Rezept für Pfannkuchen nach Omas Art – Klassisch, fluffig und mit Tipps von Profiköchen

Pfannkuchen nach Omas Art sind ein Klassiker der deutschen Küche und gelten bei vielen als unverzichtbares Gericht aus der Kindheit. Ob süß belegt mit Zucker, Zimt oder Marmelade oder herzhaft mit Schinken und Käse – sie schmecken nicht nur Kindern, sondern der ganzen Familie. Das Rezept ist einfach, schnell zuzubereiten und benötigt nur wenige Grundzutaten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese leckeren Pfannkuchen traditionell zubereiten können, welche Tipps und Variationen es gibt und wie Sie sie optimal backen und aufbewahren können. Die Rezepte und Tipps basieren auf mehreren Quellen, die traditionelle Herangehensweisen, moderne Anpassungen und professionelle Ratschläge beinhalten.

Einfache Grundzutaten und Zubereitung

Die Grundzutaten für Pfannkuchen nach Omas Art sind einfach und meist in jedem Haushalt zu finden. Sie bestehen aus Eiern, Milch, Mehl, Zucker, Salz und etwas Fett wie Butter oder Öl. Einige Rezepte enthalten zusätzlich Mineralwasser mit Kohlensäure oder Vanillinzucker, um die Textur oder den Geschmack zu verfeinern.

Die Zubereitung ist genauso unkompliziert wie die Zutatenliste. Zunächst werden die Eier verquirlt, danach werden Milch, Zucker, Salz und Mehl hinzugefügt, um einen glatten Teig zu erhalten. Danach wird der Teig etwa 20 bis 30 Minuten ruhen gelassen, damit die Mehlkörner sich aufquellen können. Danach wird die Pfanne erhitzt, mit etwas Fett bestrichen und portionsweise der Teig eingegossen. Die Pfannkuchen werden bei mittlerer Hitze von beiden Seiten gebraten, bis sie goldbraun und luftig sind.

Einige Rezepte empfehlen, den Teig durch ein feines Haarsieb zu streuen, um Klumpen zu vermeiden. Andere wiederum erwähnen, dass man den Teig vor dem Ausbacken nochmals kräftig rühren sollte, damit er nicht zu schwer wird. Ein weiterer Tipp ist, etwas Mineralwasser mit Kohlensäure anstelle von Teil der Milch hinzuzufügen, um die Pfannkuchen besonders fluffig zu machen. Bei besonders luftigem Ergebnis kann man auch das Eiweiß vom Eigelb trennen, das Eiweiß zu Schnee aufschlagen und es vorsichtig unter den Teig heben. Alternativ kann man auch etwas Backpulver zum Mehl geben, um die Pfannkuchen wie amerikanische Pancakes aufgehen zu lassen.

Rezeptzutaten im Detail

Die genaue Zusammensetzung des Teigs kann je nach Quelle leicht variieren, aber die Grundzutaten bleiben gleich:

  • Eier: Pro Person empfiehlt ein Rezept ein Ei. Die Eier verquirlen, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Mehl: Wird entweder Weizenmehl Typ 405 oder Vollkornmehl verwendet. Vollkornmehl verleiht den Pfannkuchen eine dunklere Farbe und einen kernigeren Geschmack.
  • Milch: Die Milchmenge variiert je nach Rezept, aber typisch sind 300 ml. Einige Rezepte empfehlen 1/3 der Milch durch Mineralwasser mit Kohlensäure zu ersetzen, um die Pfannkuchen besonders luftig zu machen.
  • Zucker: Wird entweder als raffinierter Zucker oder Vanillinzucker verwendet. Einige Rezepte enthalten 80 g Zucker, andere nur eine Prise.
  • Salz: Wird in geringer Menge hinzugefügt, um den Geschmack zu balancieren.
  • Fett: Butter oder Pflanzenöl wird verwendet, um die Pfannkuchen zu braten. Einige Rezepte empfehlen, Butter und Öl zu kombinieren, um eine goldbraune Farbe und eine knusprige Konsistenz zu erzielen.
  • Zusatzstoffe: Einige Rezepte enthalten Vanillinzucker oder Backpulver, um die Aromen oder die Textur zu verbessern.

Tipps zur Zubereitung

Um die besten Pfannkuchen nach Omas Art zu backen, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  • Teig ruhen lassen: Der Teig sollte mindestens 20 Minuten ruhen, damit die Mehlkörner sich aufquellen können und die Konsistenz sich optimiert.
  • Pfanne vorbereiten: Die Pfanne sollte vor dem Braten erhitzt werden. Einige Profiköche empfehlen, eine Eisenpfanne zu verwenden, da sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet.
  • Fett richtig anwenden: Butter verbrennt leicht, wenn die Pfanne zu heiß ist. Einige Rezepte empfehlen, zuerst Öl in die Pfanne zu geben und danach Butter hinzuzufügen, um eine goldbraune Farbe zu erzielen.
  • Teig gleichmäßig verteilen: Der Teig sollte portionsweise in die Pfanne gegossen und durch Schwenken gleichmäßig verteilt werden, um gleichmäßige Pfannkuchen zu erzielen.
  • Kochgeschwindigkeit: Die Pfannkuchen sollten von beiden Seiten kurz gebraten werden, bis sie goldbraun sind. Je nach Vorliebe kann die Bratzeit angepasst werden, um einen weichen oder knusprigen Geschmack zu erzielen.
  • Pfannkuchen warm halten: Wenn mehrere Pfannkuchen auf einmal gebacken werden, kann man sie auf einem Teller stapeln und diesen in den Ofen bei ca. 60 °C stellen, um sie warm zu halten.
  • Beläge und Füllungen: Die Pfannkuchen können süß oder herzhaft belegt werden. Süße Beläge umfassen Zucker, Zimt, Puderzucker, Schokocreme, Marmelade oder Apfelmus. Herzhafter können sie mit Schinken, Käse oder Eierspeisen belegt werden.

Variationen und Abwandlungen

Neben der klassischen Zubereitung gibt es zahlreiche Variationen und Abwandlungen, die je nach Vorliebe und Anlass gewählt werden können:

  • Backpulver hinzufügen: Einige Rezepte empfehlen, etwas Backpulver zum Mehl hinzuzufügen, um die Pfannkuchen fluffiger zu machen. Dies ist besonders bei amerikanischen Pancakes der Fall.
  • Vollkornmehl verwenden: Wer nährstoffreiche Pfannkuchen möchte, kann Vollkornmehl statt Weizenmehl Typ 405 verwenden. Dies verleiht den Pfannkuchen eine dunklere Farbe und einen kernigeren Geschmack.
  • Mineralwasser mit Kohlensäure: Einige Rezepte ersetzen einen Teil der Milch durch Mineralwasser mit Kohlensäure, um die Pfannkuchen besonders luftig zu machen.
  • Eischnee unterheben: Ein weiterer Tipp zur Erhöhung der Luftigkeit ist, das Eiweiß vom Eigelb zu trennen, das Eiweiß zu Schnee aufzuschlagen und es vorsichtig unter den Teig zu heben.
  • Zusätze wie Vanille, Zitronenschale oder Schokolade: Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Vanillinzucker, Zitronenschale oder Schokoladenstückchen, um die Aromen zu verfeinern.
  • Herzhaftes Braten: Neben der klassischen süßen Variante können die Pfannkuchen auch herzhaft gebraten werden, z. B. mit Schinken, Käse oder Eierspeisen.
  • Minipfannkuchen: Einige Rezepte empfehlen, die Pfannkuchen kleiner zuzubereiten, um sie als Snack oder zum Mitnehmen zu verwenden. Diese Minipfannkuchen sind besonders bei Kindern beliebt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Frisch angerührter Pfannkuchenteig sollte am selben Tag verbraucht werden, da er sich nicht eignet, über mehrere Tage hinweg zu lagern. Gebackene Pfannkuchen hingegen können mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eingefrorene Pfannkuchen halten mehrere Monate, solange sie gut abgekühlt sind. Beim Auftauen kann man sie entweder bei Zimmertemperatur oder in der Mikrowelle erwärmen. Wer sie knusprig servieren möchte, kann sie in einer Pfanne mit etwas Butter nochmal kurz braten.

Regionale Unterschiede

In verschiedenen Regionen Deutschlands hat der Begriff "Pfannkuchen" unterschiedliche Bedeutungen. In Berlin beispielsweise bezeichnet ein "Pfannkuchen" meist ein frittiertes Teiggebäck, das als "Berliner" bekannt ist. Wer dort Eierpfannkuchen möchte, muss nach einem "Eierkuchen" fragen. Dies zeigt, wie regional die Bezeichnungen für diese Gerichte variieren können, was aber nichts an der Beliebtheit der Pfannkuchen ändert.

Schlussfolgerung

Pfannkuchen nach Omas Art sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl einfach als auch vielseitig zuzubereiten ist. Mit wenigen Zutaten und einigen einfachen Schritten entstehen goldbraune, luftige Pfannkuchen, die süß oder herzhaft belegt werden können. Ob mit Zucker und Zimt, Schokocreme oder Schinken und Käse – sie schmecken der ganzen Familie. Mit ein paar Tipps und Tricks aus verschiedenen Rezepten können die Pfannkuchen besonders fluffig oder knusprig gebacken werden. Egal ob für ein Frühstück, ein Mittagessen oder einen Snack – Pfannkuchen nach Omas Art sind immer eine willkommene Abwechslung in der Küche.

Quellen

  1. Pfannkuchen nach Omas Art – Gute Kueche
  2. Rezept für Pfannkuchenteig – Oma kocht
  3. Omas besten Eierpfannkuchen – Einfachmalene
  4. Omas Pfannkuchen Rezept – Thomas Sixt
  5. Grundrezept Pfannkuchen – Familienkost

Ähnliche Beiträge