Rezepte und Tipps für Streuselkuchen wie von Oma – Traditionelle Streuselherstellung und Anwendung in Klassikern

Einleitung

Streuselkuchen zählen zu den beliebtesten Backwaren in deutschen Küchen. Sie vereinen eine saftige Basis mit einer knusprigen Streuselkruste und erinnern viele an Kindheitserinnerungen, die mit warmem Kuchen aus dem Ofen verbunden sind. Streusel selbst sind einfach herzustellen und können in zahlreichen Varianten verwendet werden. In der heimischen Küche wie auch in traditionellen Rezepten von Oma und Opa spielt Streuselkuchen eine wichtige Rolle. Die Streuselherstellung benötigt nur wenige Zutaten, doch das Verhältnis zwischen Butter, Zucker und Mehl kann je nach Vorliebe variiert werden.

Die Streuselkuchen traditionell aus der Familie stammen oft von Generation zu Generation weitergegebenen Rezepten. Die Streuselkruste, die dem Kuchen nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch eine besondere Textur, wird oft in Kombination mit Früchten wie Apfel, Zwetschge oder Johannisbeeren verwendet. Streuselkuchen können sowohl als Kuchen im Blech oder in einer Form gebacken werden, wobei die Streusel meist vor dem Backen auf dem Teig verteilt werden.

Die Streuselherstellung ist einfach und kann nach individuellen Vorlieben angepasst werden. Streusel bestehen im Grundrezept aus Butter, Mehl und Zucker, wobei die Mischung je nach Backrezept variiert. Streusel werden meist kalt gestellt und dann gleichmäßig über dem Kuchenteig verteilt. Streuselkuchen können zudem vegan oder mit Dinkelmehl zubereitet werden, wodurch sie auch für spezielle Ernährungsweisen geeignet sind.

Zusätzlich zu Streuselkuchen werden Streusel auch in anderen Backwaren wie Muffins, Torten oder Kuchen verwendet. Streusel können auch allein gebacken werden, wenn sie in Form eines Streuselbrotes oder Streuselkuchens geformt werden. Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Kaffeetischen und Familienfeiern. Streuselkuchen können auch als Dessert serviert werden, wobei sie oft mit Fruchtmus oder Sahne kombiniert werden.

Streuselherstellung – Das Grundrezept

Die Streuselherstellung ist einfach und benötigt nur wenige Zutaten. Das Grundrezept für Streusel besteht aus Butter, Mehl und Zucker. Das Verhältnis dieser Zutaten kann je nach Vorliebe variiert werden, wobei ein typisches Mischungsverhältnis aus zwei Teilen Mehl, einem Teil Butter und einem Teil Zucker besteht. Streusel werden in der Regel mit den Händen oder einem Knethaken verknetet, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Streusel sollten nicht zu fest werden, da sie knusprig sein sollen.

Für die Streuselherstellung werden typischerweise Butter, Mehl und Zucker in einer Schüssel gemischt. Die Butter sollte vor der Streuselherstellung gut gekühlt sein, da sie sich besser bröseln lässt. Streusel werden meist kalt gestellt, um sie vor dem Backen zu stabilisieren. Streusel können auch mit zusätzlichen Zutaten wie Zimt, Salz oder Nüssen angereichert werden, um den Geschmack zu variieren.

Streusel können nach der Herstellung entweder direkt über dem Kuchenteig verteilt werden oder allein gebacken werden. Streuselkuchen werden oft im Ofen gebacken, wobei die Temperatur und Backzeit je nach Ofenmodus (Ober-/Unterhitze oder Umluft) variiert. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen. Streuselkuchen können auch mit einer Schicht Puderzucker oder Fruchtmus serviert werden.

Streuselkuchen – Rezept für Omas Lieblingsstreuselkuchen

Ein klassischer Streuselkuchen besteht aus einer saftigen Teigbasis und einer knusprigen Streuselkruste. Omas Lieblingsstreuselkuchen kann je nach Rezept variieren, wobei die Streuselherstellung und das Verhältnis zwischen Teig und Streusel oft festgelegt sind. Streuselkuchen können im Blech oder in einer Form gebacken werden, wobei die Streusel meist vor dem Backen gleichmäßig über dem Teig verteilt werden. Streuselkuchen können auch mit Früchten wie Apfel, Zwetschge oder Johannisbeeren gefüllt werden, wodurch sie eine zusätzliche Geschmacksnote erhalten.

Zutaten

Für den Streuselkuchen:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt (optional)

Für den Kuchenteig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Milch

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) oder 190 °C Umluft vorheizen. Eine Backform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.

  2. Für die Streusel die Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel vermengen. Die Streusel mit den Händen oder einem Knethaken verkneten, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Die Streusel in den Kühlschrank stellen.

  3. Für den Kuchenteig die Butter cremig schlagen und den Zucker unterrühren. Das Ei hinzufügen und alles gut vermengen. Das Mehl, Backpulver und Salz darauf sieben und vorsichtig unterheben. Die Milch langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Den Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Die Streuselmasse gleichmäßig über dem Teig verteilen. Streusel sollten den Teig vollständig bedecken, wobei die Ränder nicht vergessen werden.

  5. Den Kuchen im Ofen backen, bis die Streusel goldbraun und der Teig fest sind. Die Backzeit beträgt ca. 30–35 Minuten. Mit einem Zahnstocher oder Holzspieß kann geprüft werden, ob der Kuchen fertig ist.

  6. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Streuselkuchen können mit Puderzucker bestäubt oder mit Fruchtmus serviert werden. Streuselkuchen eignen sich besonders gut zu Kaffee oder Tee.

Streuselkuchen mit Früchten – Variante mit Zwetschgen

Ein weiteres Rezept für Omas Lieblingsstreuselkuchen ist der Streuselkuchen mit Zwetschgen. Zwetschgen sind typisch für den Herbst und verleihen dem Kuchen eine saftige Fruchtigkeit. Streuselkuchen mit Zwetschgen können im Blech oder in einer Form gebacken werden. Streusel werden meist über der Fruchtschicht verteilt, wodurch sie den Kuchen abschließen.

Zutaten

Für den Streuselkuchen mit Zwetschgen:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt (optional)

Für den Kuchenteig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Milch

Für die Zwetschgenfüllung:

  • 6–8 reife Zwetschgen
  • 20 g Zucker (optional)
  • 1 Prise Zimt (optional)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) oder 190 °C Umluft vorheizen. Eine Backform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.

  2. Für die Streusel die Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel vermengen. Die Streusel mit den Händen oder einem Knethaken verkneten, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Die Streusel in den Kühlschrank stellen.

  3. Für den Kuchenteig die Butter cremig schlagen und den Zucker unterrühren. Das Ei hinzufügen und alles gut vermengen. Das Mehl, Backpulver und Salz darauf sieben und vorsichtig unterheben. Die Milch langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Die Teigmasse in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Die Zwetschgen halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen und mit Zucker oder Zimt bestäuben.

  5. Die Streuselmasse gleichmäßig über der Fruchtschicht verteilen. Streusel sollten die Zwetschgen vollständig bedecken, wobei die Ränder nicht vergessen werden.

  6. Den Kuchen im Ofen backen, bis die Streusel goldbraun und der Teig fest sind. Die Backzeit beträgt ca. 35–40 Minuten. Mit einem Zahnstocher oder Holzspieß kann geprüft werden, ob der Kuchen fertig ist.

  7. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Streuselkuchen können mit Puderzucker bestäubt oder mit Fruchtmus serviert werden. Streuselkuchen eignen sich besonders gut zu Kaffee oder Tee.

Streuselkuchen – Vegan und mit Dinkelmehl

Streuselkuchen können auch vegan und mit Dinkelmehl zubereitet werden. Dinkelmehl verleiht dem Kuchen eine leichte Bitternote und eine feinere Textur. Streuselkuchen mit Dinkelmehl sind besonders bei Menschen beliebt, die eine glutenfreie Ernährung bevorzugen. Streuselkuchen können auch mit veganen Ersatzstoffen wie Eiweiß oder Leinsamen zubereitet werden.

Zutaten

Für die Streusel:

  • 120 g Butter (vegan)
  • 70 g Zucker
  • 70 g brauner Zucker
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl (Dinkelmehl)

Für den Carrot Cake:

  • 350 g Möhren (gewogen vor dem Schälen und Raspeln)
  • 50 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
  • 225 g Mehl (Dinkelmehl)
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 250 ml geschmacksneutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 200 g brauner Zucker
  • 4 Eier (vegan, z. B. aus Leinsamen)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) oder 190 °C Umluft vorheizen. Eine Backform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.

  2. Für die Streusel die Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel vermengen. Die Streusel mit den Händen oder einem Knethaken verkneten, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Die Streusel in den Kühlschrank stellen.

  3. Für den Carrot Cake die Möhren schälen und sehr fein reiben. Die gemahlene Nüsse, Mehl, Backpulver und Zimt in eine Schüssel geben und gut vermengen.

  4. In einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät (oder in der Küchenmaschine) Öl, Zucker und Eier cremig schlagen. Die Mehlmischung darauf geben und nur rasch einmengen. Die geriebenen Möhren unterheben.

  5. Die Teigmasse in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Die Streuselmasse gleichmäßig über dem Teig verteilen. Streusel sollten den Teig vollständig bedecken, wobei die Ränder nicht vergessen werden.

  6. Den Kuchen im Ofen backen, bis die Streusel goldbraun und der Teig fest sind. Die Backzeit beträgt ca. 45–50 Minuten. Mit einem Zahnstocher oder Holzspieß kann geprüft werden, ob der Kuchen fertig ist.

  7. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Streuselkuchen können mit Puderzucker bestäubt oder mit Fruchtmus serviert werden. Streuselkuchen eignen sich besonders gut zu Kaffee oder Tee.

Streuselkuchen – Traditionelle Rezepte von Oma

Omas Rezepte für Streuselkuchen sind oft von Generation zu Generation weitergegeben worden. Streuselkuchen von Oma sind typisch für die heimische Küche und erinnern an Kindheitserinnerungen. Streuselkuchen von Oma werden oft mit Früchten wie Apfel, Zwetschge oder Johannisbeeren gefüllt. Streuselkuchen von Oma können im Blech oder in einer Form gebacken werden. Streuselkuchen von Oma sind oft ein Bestandteil von Kaffeetischen und Familienfeiern.

Zutaten

Für den Streuselkuchen von Oma:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt (optional)

Für den Kuchenteig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Milch

Für die Fruchtfüllung:

  • 6–8 reife Apfel oder Zwetschgen
  • 20 g Zucker (optional)
  • 1 Prise Zimt (optional)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) oder 190 °C Umluft vorheizen. Eine Backform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.

  2. Für die Streusel die Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel vermengen. Die Streusel mit den Händen oder einem Knethaken verkneten, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Die Streusel in den Kühlschrank stellen.

  3. Für den Kuchenteig die Butter cremig schlagen und den Zucker unterrühren. Das Ei hinzufügen und alles gut vermengen. Das Mehl, Backpulver und Salz darauf sieben und vorsichtig unterheben. Die Milch langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Die Teigmasse in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Die Früchte halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Früchte auf dem Teig verteilen und mit Zucker oder Zimt bestäuben.

  5. Die Streuselmasse gleichmäßig über der Fruchtschicht verteilen. Streusel sollten die Früchte vollständig bedecken, wobei die Ränder nicht vergessen werden.

  6. Den Kuchen im Ofen backen, bis die Streusel goldbraun und der Teig fest sind. Die Backzeit beträgt ca. 35–40 Minuten. Mit einem Zahnstocher oder Holzspieß kann geprüft werden, ob der Kuchen fertig ist.

  7. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Streuselkuchen können mit Puderzucker bestäubt oder mit Fruchtmus serviert werden. Streuselkuchen eignen sich besonders gut zu Kaffee oder Tee.

Streuselkuchen – Tipps und Gelinggarantie

Streuselkuchen können manchmal schwer in der Handhabung sein, da die Streusel oft zu fest werden oder der Teig zu trocken ausfällt. Um Streuselkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Streuselkuchen sollten vor dem Backen abgekühlt werden, damit die Streusel knusprig bleiben. Streuselkuchen sollten nicht zu lange im Ofen backen, da sie sonst trocken werden. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen.

Tipps für Streuselkuchen:

  • Butter kalt halten: Die Butter sollte vor der Streuselherstellung gut gekühlt sein, da sie sich besser bröseln lässt. Streusel sollten nicht zu fest werden, da sie knusprig sein sollen.

  • Teig nicht übermengen: Der Teig sollte nur kurz gemengt werden, damit er nicht zu fest wird. Streuselkuchen sollten saftig bleiben.

  • Früchte vorbereiten: Die Früchte sollten vor dem Backen entkern und gewürfelt werden. Streuselkuchen mit Früchten sollten nicht zu lange im Ofen backen, da die Früchte sonst austrocknen.

  • Streusel nicht in den Teig drücken: Die Streusel sollten nur auf dem Teig verteilt werden, nicht in den Teig gedrückt. Streusel sollten knusprig bleiben.

  • Kuchen abkühlen lassen: Streuselkuchen sollten nach dem Backen abkühlen, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen. Streuselkuchen sollten nicht warm serviert werden, da sie dann zu weich sind.

Streuselkuchen – Ein Klassiker der heimischen Küche

Streuselkuchen zählen zu den Klassikern der heimischen Küche und erinnern viele an Kindheitserinnerungen. Streuselkuchen sind einfach herzustellen und können in zahlreichen Varianten zubereitet werden. Streuselkuchen können mit Früchten wie Apfel, Zwetschge oder Johannisbeeren gefüllt werden, wodurch sie eine zusätzliche Geschmacksnote erhalten. Streuselkuchen können auch vegan oder mit Dinkelmehl zubereitet werden, wodurch sie auch für spezielle Ernährungsweisen geeignet sind.

Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Kaffeetischen und Familienfeiern. Streuselkuchen können auch als Dessert serviert werden, wobei sie oft mit Fruchtmus oder Sahne kombiniert werden. Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Symbol für Tradition und Wohlfühlen. Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Familientraditionen.

Streuselkuchen können manchmal schwer in der Handhabung sein, da die Streusel oft zu fest werden oder der Teig zu trocken ausfällt. Um Streuselkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Streuselkuchen sollten vor dem Backen abgekühlt werden, damit die Streusel knusprig bleiben. Streuselkuchen sollten nicht zu lange im Ofen backen, da sie sonst trocken werden. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen.

Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Familientraditionen. Streuselkuchen können manchmal schwer in der Handhabung sein, da die Streusel oft zu fest werden oder der Teig zu trocken ausfällt. Um Streuselkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Streuselkuchen sollten vor dem Backen abgekühlt werden, damit die Streusel knusprig bleiben. Streuselkuchen sollten nicht zu lange im Ofen backen, da sie sonst trocken werden. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen.

Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Familientraditionen. Streuselkuchen können manchmal schwer in der Handhabung sein, da die Streusel oft zu fest werden oder der Teig zu trocken ausfällt. Um Streuselkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Streuselkuchen sollten vor dem Backen abgekühlt werden, damit die Streusel knusprig bleiben. Streuselkuchen sollten nicht zu lange im Ofen backen, da sie sonst trocken werden. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen.

Schlussfolgerung

Streuselkuchen zählen zu den Klassikern der heimischen Küche und erinnern viele an Kindheitserinnerungen. Streuselkuchen sind einfach herzustellen und können in zahlreichen Varianten zubereitet werden. Streuselkuchen können mit Früchten wie Apfel, Zwetschge oder Johannisbeeren gefüllt werden, wodurch sie eine zusätzliche Geschmacksnote erhalten. Streuselkuchen können auch vegan oder mit Dinkelmehl zubereitet werden, wodurch sie auch für spezielle Ernährungsweisen geeignet sind.

Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Kaffeetischen und Familienfeiern. Streuselkuchen können auch als Dessert serviert werden, wobei sie oft mit Fruchtmus oder Sahne kombiniert werden. Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Symbol für Tradition und Wohlfühlen. Streuselkuchen sind in der heimischen Küche oft ein Bestandteil von Familientraditionen.

Streuselkuchen können manchmal schwer in der Handhabung sein, da die Streusel oft zu fest werden oder der Teig zu trocken ausfällt. Um Streuselkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Streuselkuchen sollten vor dem Backen abgekühlt werden, damit die Streusel knusprig bleiben. Streuselkuchen sollten nicht zu lange im Ofen backen, da sie sonst trocken werden. Streuselkuchen sollten nach dem Backen abgekühlt werden, damit sie sich besser in Stücke schneiden lassen.

Quellen

  1. Streusel für zu Hause selbst machen
  2. Omas Zwetschenkuchen 'Datschi' mit Streusel
  3. Omas Rezepte
  4. Saftiger Apfel-Streuselkuchen vom Blech
  5. Streusel-Carrot Cake

Ähnliche Beiträge