Klassische Erbsensuppe wie von Oma: Rezept, Zubereitung und Tipps

Die Erbsensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche und gilt vielen als kulinarische Erinnerung an die Kindheit. Besonders in der Oma-Tradition hat sich diese herzhafte Suppe einen festen Platz erarbeitet. Sie ist deftig, nahrhaft und ideal für kühle Tage. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte und nützliche Tipps vorgestellt, um diese traditionelle Suppe zu Hause nachzukochen.

Einführung

Die Erbsensuppe wie von Oma ist eine der beliebtesten Suppen in der deutschen Gastronomie und Privatküche. Sie basiert auf einfachen, aber geschmackvollen Zutaten wie getrockneten Schälerbsen, Speck, Gemüse und Gewürzen. Die Suppe wird meist über eine Stunde lang gekocht, wodurch die Zutaten ihre Aromen entfalten und die Suppe eine cremige Konsistenz erhält. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass die Zubereitung dieser Suppe recht einfach ist und sich ideal für Familienessen eignet.

Zutaten

Die Zutatenliste für die Erbsensuppe ist in den verschiedenen Rezepten sehr ähnlich. Die Hauptzutaten sind getrocknete Schälerbsen, Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Suppengrün, Gemüsebrühe, Majoran, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Wiener Würstchen. In einigen Rezepten kommen zusätzlich Petersilie, Natron und Kasseler als Option hinzu.

Getrocknete Schälerbsen

Getrocknete Schälerbsen sind die Hauptzutat der Erbsensuppe. Sie sind ungeschält und benötigen ein Einweichen in Wasser, bevor sie gekocht werden können. In einigen Rezepten, wie in Quelle [3], werden die Erbsen über Nacht in Wasser eingeweicht, bevor sie in den Topf kommen.

Speck

Bauchspeck oder geräucherter Speck ist ein unverzichtbares Aromafundament für die Erbsensuppe. In den Rezepten wird der Speck entweder gewürfelt oder in Streifen geschnitten und in einer Pfanne oder direkt im Suppentopf angebraten.

Gemüse

Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel und Suppengrün (Porree) sind die typischen Gemüse in der Erbsensuppe. Sie werden gewürfelt und entweder vor dem Kochen angebraten oder direkt in den Topf gegeben. In Quelle [1] wird erwähnt, dass das Gemüse zunächst angebraten und dann mit Wasser aufgekocht wird.

Gewürze

Die Erbsensuppe wird mit Majoran, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und eventuell Petersilie abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Natron hinzugefügt, um die Verdauung zu erleichtern.

Würstchen

Wiener Würstchen sind ein typisches Topping für die Erbsensuppe. Sie werden entweder am Ende der Garzeit untergehauen oder in dünne Scheiben geschnitten und zur Suppe gegeben. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Würstchen nach der Garzeit untergemischt werden.

Zubereitung

Die Zubereitung der Erbsensuppe wie von Oma ist in den verschiedenen Rezepten recht ähnlich. Sie folgt mehreren Schritten, die darauf abzielen, die Aromen der Zutaten optimal zu entfalten und eine cremige Suppe zu erzeugen.

Vorbereitung der Erbsen

Die getrockneten Schälerbsen müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden. In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Erbsen über Nacht in Wasser eingeweicht werden müssen, bevor sie in den Topf kommen. In anderen Rezepten, wie Quelle [5], werden bereits geschälte Erbsen verwendet, die nicht eingeweicht werden müssen.

Vorbereitung des Gemüses

Das Gemüse wird in kleine Würfel geschnitten. In Quelle [1] wird beschrieben, dass Sellerie, Lauch, Karotte, Petersilienwurzel und Zwiebel in kleine Würfel geschnitten werden. In Quelle [2] werden die Kartoffeln, Zwiebeln, Sellerie und Karotten in kleine Würfel geschnitten, während der Porree in Ringe geschnitten wird.

Braten des Specks

Der Speck wird in einer Pfanne oder direkt im Suppentopf angebraten. In Quelle [1] wird beschrieben, dass der Schweineschmalz im Topf erhitzt wird, bevor die Speckwürfel angebraten werden. In Quelle [2] wird erwähnt, dass der Speck in einer Pfanne ausgelassen wird, bevor er in den Suppentopf gegeben wird.

Kochen der Suppe

Nachdem das Gemüse und der Speck vorbereitet sind, wird die Erbsensuppe aufgekocht. In Quelle [1] wird beschrieben, dass die Speckwürfel im Schweineschmalz angebraten werden, bevor das Gemüse hinzugefügt und mit Wasser aufgekocht wird. In Quelle [2] wird erwähnt, dass die Gemüsemasse zunächst angebraten und dann mit Brühe aufgekocht wird.

Die Erbsen werden nach dem Einweichen in den Topf gegeben und mit Wasser aufgekocht. In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Erbsen im Einweichwasser, Speck, Lorbeerblatt und Majoran aufkochen. In Quelle [4] wird beschrieben, dass die Erbsen mit 1,5 l Wasser ablösch werden.

Hinzufügen der Kartoffeln

Die Kartoffeln werden entweder nach 20 Minuten Garzeit oder 30 Minuten vor Ende der Garzeit in den Topf gegeben. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Kartoffeln nach 20 Minuten Garzeit in den Topf gegeben werden. In Quelle [2] und [3] wird erwähnt, dass die Kartoffeln 30 Minuten vor Ende der Garzeit in den Topf gegeben werden.

Abschmecken und Topping

Nachdem die Erbsensuppe gut eine Stunde gekocht hat, wird sie mit Salz, Pfeffer und Majoran abgeschmeckt. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Suppe mit gehackter Petersilie bestreut wird. In Quelle [2] und [3] wird erwähnt, dass die Würstchen am Ende der Garzeit in die Suppe gegeben werden.

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung der Erbsensuppe wie von Oma kann mit einigen Tipps und Tricks verbessert werden, um eine optimale Geschmackserfahrung zu erzeugen.

Einweichen der Erbsen

Das Einweichen der Erbsen ist wichtig, um sie weicher zu machen und die Kochzeit zu verkürzen. In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Erbsen über Nacht in Wasser eingeweicht werden müssen. In anderen Rezepten, wie Quelle [5], werden bereits geschälte Erbsen verwendet, die nicht eingeweicht werden müssen.

Braten des Specks

Der Speck sollte nicht zu dunkel oder zu kross gebraten werden. In Quelle [2] wird erwähnt, dass der Speck in einer Pfanne ausgelassen wird, bevor er in den Suppentopf gegeben wird.

Einweichen der Erbsen

Die Erbsen sollten nicht zu lange gekocht werden, um eine cremige Konsistenz zu erzeugen. In Quelle [2] wird erwähnt, dass die Erbsen und das Gemüse beim Kochen zerfallen und die Suppe cremig wird. Wenn eine stückigere Suppe gewünscht wird, kann die Garzeit verkürzt werden.

Würzen

Die Erbsensuppe sollte gut gewürzt werden. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Suppe mit Salz, Pfeffer und Majoran abgeschmeckt wird. In Quelle [2] und [3] wird erwähnt, dass Lorbeerblatt und Majoran unverzichtbar sind.

Topping

Die Würstchen können entweder am Ende der Garzeit untergehauen oder in dünne Scheiben geschnitten und zur Suppe gegeben werden. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Würstchen nach der Garzeit untergemischt werden.

Nährwert

Die Erbsensuppe ist eine nahrhafte Suppe, die reich an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett ist. In Quelle [3] wird erwähnt, dass eine Portion Erbsensuppe ca. 681 kcal enthält. In Quelle [1] wird erwähnt, dass eine Portion ca. 630 kcal enthält. In Quelle [5] wird erwähnt, dass die Suppe ideal für Familienessen ist, da sie sich gut vorbereiten und ein bis zwei Tage früher kochen lässt.

Quellen

  1. Erbsensuppe Rezept – klassisch, einfach und wie von Oma!
  2. Klassische Erbsensuppe wie bei Oma
  3. Erbsensuppe wie von Oma
  4. Westfälischer Erbseneintopf
  5. Erbsensuppe

Ähnliche Beiträge