Traditionelle Haferflocken-Makronen: Rezepte, Tipps und Geheimzutaten von der Oma
Haferflocken-Makronen gehören zu den Klassikern in der Weihnachtsbäckerei und haben sich in vielen Familien als Lieblingsrezept etabliert. Gerade in der Vorweihnachtszeit sind diese knusprigen Plätzchen nicht nur bei Kindern und Erwachsenen beliebt, sondern auch optisch ein Highlight auf dem Kuchenteller. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet – doch es gibt viele Nuancen, die die Makronen besonders machen können. Ob mit Schokolade, Marmelade oder einer Geheimzutat wie Bittermandelaroma – die Vielfalt der Rezepte ist beeindruckend. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Haferflocken-Makronen vorgestellt, zusätzliche Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung gegeben und gezeigt, wie die Kekse durch besondere Zutaten oder Aromen noch leckerer werden können.
Rezepte für Haferflocken-Makronen
Die Haferflocken-Makronen bestehen in der Regel aus einem Teig, der aus Eiweiß, Zucker, Haferflocken und Mandeln besteht. Es gibt mehrere Varianten des Rezeptes, die sich in den Zutaten, der Zubereitung und den Zugaben unterscheiden. Im Folgenden werden einige der beliebtesten Rezepte aus verschiedenen Quellen beschrieben.
Grundrezept: Haferflocken-Makronen mit Schokolade
Ein einfaches Rezept für Haferflocken-Makronen erfordert die folgenden Zutaten:
- 250g Haferflocken
- 200g Zucker
- 3 Eiweiß
- 100g gehackte Mandeln
- 100g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
- Eiweiß steif schlagen und langsam den Zucker einrieseln lassen.
- Haferflocken und gehackte Mandeln vorsichtig unterheben.
- Mit einem Löffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Ober- und Unterhitze ca. 15–20 Minuten backen.
- Die Schokolade schmelzen und die abgekühlten Makronen damit verzieren.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Anfänger, da die Schritte einfach und schnell umsetzbar sind. Die Kombination aus knusprigen Haferflocken, süßer Eiweißmasse und zarter Schokolade macht die Makronen zu einem wahren Genuss.
Rezept mit Butter und Bittermandelaroma
Ein weiteres Rezept, das eine besondere Note hinzufügt, ist das folgende:
- 250g Butter
- 500g kernige Haferflocken
- 300g Zucker
- 4 Eier
- ½ Fläschchen Bittermandelaroma
- 200g Mehl
- 4 TL Backpulver
Zubereitung:
- Butter in einem Topf erhitzen und etwas abkühlen lassen.
- Butter, Haferflocken, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. Geschmolzene Butter dazugeben.
- Zum Schluss das Bittermandelaroma unterrühren.
- Backbleche mit Backpapier auslegen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen aus dem Teig formen.
- Die Makronen für ca. 10 Minuten in einem vorgeheizten Backofen (175°C) backen.
- Vor dem Verzehr abkühlen lassen, da sie noch weich sind.
Ein besonderer Tipp zur Aufbewahrung ist, die Makronen in einer gut verschließbaren Dose aufzubewahren. So bleiben sie knusprig und trocknen nicht aus.
Rezept mit Zitronensaft und Haselnüssen
Ein weiteres Rezept, das den Geschmack variiert, ist das folgende:
- 250g Haferflocken
- 200g Zucker
- 3 Eiweiß
- 100g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Den Backofen auf 150°C Ober- und Unterhitze (130°C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Butter befetten.
- Eiweiß in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Zitronensaft auspressen.
- Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein fester Eischnee entsteht.
- Haferflocken und gemahlene Haselnüsse vorsichtig unterheben.
- Die Backoblaten auf dem Backblech verteilen und den Eischnee mithilfe von zwei Teelöffeln in kleinen Häufchen auf die Oblaten setzen.
- Die Haferflockenmakronen auf die mittlere Schiene des heißen Ofens schieben und ca. 25–30 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Backen auskühlen lassen.
Ein Tipp zur Zubereitung ist, die Haferflocken vorab in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett kurz anzurösten, um den Geschmack zu intensivieren.
Rezept mit Hagebutten-Konfitüre
Ein weiteres Rezept, das eine süße Füllung hinzufügt, ist das folgende:
- 125g Haferflocken
- 2 Eiweiß (Gr. M)
- 2 EL Zucker
- 180g Hagebutten-Konfitüre
- 50g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 150°C (Umluft: 125°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Sofort herausnehmen und auskühlen lassen.
- Eiweiß mit den Schneebesen des Handrührgeräts auf höchster Stufe steif schlagen. Zucker und 100g Konfitüre nach und nach unterrühren. Mandeln und Haferflocken vorsichtig unterheben.
- Makronenmasse mit 2 Teelöffeln als kleine Häufchen auf das Backblech setzen. Mit einem runden Löffelstiel eine kleine Vertiefung in die Makronen drücken.
- Die Haferflocken-Makronen im heißen Ofen ca. 30 Minuten backen.
- Nach dem Backen noch heiß mit 80g Konfitüre füllen und auf dem Backblech ca. 1 Stunde auskühlen lassen.
Die Nährwerte pro Stück betragen:
- 60 kcal
- 2g Eiweiß
- 2g Fett
- 10g Kohlenhydrate
Dieses Rezept ist besonders gut für Familien, da es sowohl süße als auch knusprige Elemente enthält und optisch ansprechend ist.
Tipps zur Zubereitung und Aromatisierung
Die Zubereitung von Haferflocken-Makronen kann je nach Rezept variieren. Im Folgenden werden einige allgemeine Tipps und Empfehlungen zur Verbesserung des Geschmacks und der Konsistenz gegeben.
Anrösten der Haferflocken
Eine empfehlenswerte Technik ist, die Haferflocken vor dem Verarbeiten in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett kurz anzurösten. Dies intensiviert den Geschmack und verleiht den Makronen eine leicht nussige Note.
Aromatische Zugaben
In der Vorweihnachtszeit können die Makronen durch die Zugabe von Aromen wie Vanillemark, Zimt, Gewürznelken, Anis, Bio-Zitronenabrieb oder Lebkuchengewürz weiter verfeinert werden. Diese Zugaben verleihen den Keksen eine warme, winterliche Note und machen sie zu einem festlichen Highlight.
Schokoladen-Füßchen
Ein weiterer Tipp ist, die Makronen nach dem Backen mit Schokoladen-Füßchen zu verziern. Dazu wird Kuvertüre grob gehackt, 3/4 davon in einer Schüssel über ein heißes Wasserbad schmelzen lassen und die restliche Kuvertüre unterrühren, bis sie geschmolzen ist. Die Makronen mit der flachen Seite hineintauchen und auf einem Backgitter trocknen lassen. Dieser Schritt verleiht den Keksen eine zusätzliche Süße und optische Wirkung.
Weitere Tipps
- Eischnee: Der Eischnee sollte steif, aber nicht überschlagen sein. Ein überschlagener Eischnee kann die Konsistenz der Makronen beeinträchtigen.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Rezept variieren. Es ist wichtig, die Makronen nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden können.
- Abkühlung: Vor dem Verzehr sollten die Makronen gut abgekühlt sein, da sie beim Entnehmen aus dem Ofen noch weich sind.
Tipps zur Aufbewahrung
Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, um die Konsistenz der Haferflocken-Makronen zu erhalten. Einige Tipps zur Lagerung sind:
In einer gut verschließbaren Dose
Die Makronen sollten in einer gut verschließbaren Dose aufbewahrt werden. So vermeiden sie, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen oder austrocknen. Es ist wichtig, sie nicht mit anderen Plätzchen zusammenzulegen, da sie schnell Feuchtigkeit aufnehmen können.
Getrennt aufbewahren
Da die Makronen empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, ist es ratsam, sie getrennt von anderen Plätzchen aufzubewahren. In Kombination mit anderen Keksen können sie schnell matschig oder trocken werden.
Haltbarkeit
Bei richtiger Aufbewahrung sind die Makronen bis zu drei Wochen haltbar. Sie sollten aber möglichst bald verzehrt werden, um ihren optimalen Geschmack und ihre Konsistenz zu genießen.
Geheimzutaten und kreative Variationen
Einige Rezepte enthalten besondere Zutaten oder Aromen, die die Makronen besonders machen. Im Folgenden werden einige dieser kreativen Variationen beschrieben.
Bittermandelaroma
Ein Rezept von einer Redakteurin enthält Bittermandelaroma als Geheimzutat. Dieses Aroma verleiht den Makronen eine typische, herbe Note, die an Kindheitserinnerungen erinnert. Es ist wichtig, das Aroma nicht in zu großer Menge zu verwenden, da es intensiv wirkt.
Hagebutten-Konfitüre
Ein weiteres Rezept füllt die Makronen mit Hagebutten-Konfitüre. Diese Füllung verleiht den Keksen eine süße, saftige Note und macht sie zu einem optischen Highlight. Die Konfitüre wird nach dem Backen in die Makronen gefüllt, wodurch sie sich besonders festlich präsentieren.
Schokolade als Verzierung
Ein weiterer Tipp ist, die Makronen nach dem Backen mit Schokolade zu verzieren. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Süße und macht sie optisch attraktiv. Die Schokolade kann entweder flüssig über die Makronen gegossen oder in Form von Küsseleffekten aufgebracht werden.
Fazit
Haferflocken-Makronen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und eignen sich hervorragend für die Vorweihnachtszeit. Sie sind einfach zuzubereiten und können durch verschiedene Zutaten und Aromen individuell gestaltet werden. Ob mit Schokolade, Marmelade oder Bittermandelaroma – die Kekse lassen sich vielfältig variieren. Die richtige Zubereitung und Aufbewahrung sind entscheidend, um die Konsistenz und den Geschmack der Makronen zu erhalten. Mit diesen Tipps und Rezepten können die Makronen zu einem festlichen Highlight auf dem Kuchenteller werden.
Quellen
- MeineBackBox: Haferflocken-Makronen mit Marmelade und Schokolade
- FürSie: Geheimzutat für Haferflocken-Makronen: Bittermandelaroma
- AbenteuerKochen: Knusprige Haferflocken-Makronen
- GuteKüche: Haferflocken-Makronen-Rezept
- Lecker: Haferflocken-Makronen mit Hagebutten-Konfitüre
- Kochbar: Haferflocken-Makronen-Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Omas Gulaschrezept – Traditionelle Zubereitung und Geheimnisse für perfektes Rindergulasch
-
Klassisches Gulasch nach Omas Art – Rezept, Tipps und Hintergrund
-
Omas Grießauflauf: Klassische Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Authentischer Grießkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Rezepte mit Gnocchi und Käse: Einfache Kombinationen für die schnelle Feierabendküche
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**
-
Rezepte für Weißbrot nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Emotionen