Traditionelle Erbsensuppe nach Omas Art – Ein Klassiker der deutschen Küche

Die Erbsensuppe nach Omas Art ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück Erinnerung, ein Wohltat für den kalten Herbst und Winter und eine köstliche Hauptspeise, die nicht nur sättigt, sondern auch mit Aroma und Geschmack überzeugt. In den Zutaten, der Zubereitung und dem Geschmack spiegelt sich die traditionelle Kochkunst wider, die bis heute viele Herzen erwärmt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte dieser Suppe detailliert beschrieben, basierend auf Rezepten und Tipps aus authentischen Quellen. Es geht um die Zutaten, die Zubereitungsmethode, die Geschmacksrichtung und auch um kleine, aber wichtige Tipps, die die Suppe perfekt machen.


Zutaten der Erbsensuppe nach Omas Art

Die Zutatenliste für die Erbsensuppe ist in den verschiedenen Rezepten in den Quellen weitgehend identisch, wobei es in einigen Details wie Mengenangaben oder Einlagen leichte Unterschiede gibt. Im Kern jedoch bleibt das Rezept einheitlich und traditionell. Hier sind die grundlegenden Zutaten, die in den Rezepten vorkommen:

  • Getrocknete grüne Erbsen: Meist geschälte Erbsen, die sich nicht voreinweichen müssen und eine kürzere Garzeit haben.
  • Zwiebeln: Für Aroma und Würze unerlässlich.
  • Suppengrün: Dazu gehören Lauch, Möhre und Sellerie, die die Suppe ausgewogen und nahrhaft machen.
  • Kartoffeln: Festkochende Kartoffeln verleihen der Suppe Konsistenz und Geschmack.
  • Speck: Defter, durchwachsener Speck ist ein Aromaträger und sorgt für Fettigkeit.
  • Würstchen: Wiener Würstchen oder Weißwürstchen sind eine beliebte Einlage.
  • Lorbeerblatt und Majoran: Diese Gewürze verleihen der Suppe das typische Aroma.
  • Senf, Weißweinessig oder Kräuteressig: Als Geschmacksverstärker.
  • Salz und Pfeffer: Grundlegende Würze.
  • Petersilie (optional): Als Garnitur.

Die Mengen der Zutaten variieren je nach Rezept, wobei es meist um 4–6 Portionen geht. In einigen Rezepten ist die Mengenangabe bewusst unpräzise, da es darauf ankommt, wie viel von jedem Gemüse und Speck man verwendet. Die Flexibilität ist ein Vorteil, da man die Suppe nach Geschmack oder Vorratshaltung variieren kann.


Zubereitung der Erbsensuppe nach Omas Art

Die Zubereitung der Erbsensuppe nach Omas Art ist in den Rezepten vergleichbar. Sie folgt einem klaren Schema, das sich durch mehrere Schritte abwickelt und auf eine langsame, aromatische Entwicklung des Geschmacks abzielt. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Zwiebeln und das Suppengrün werden gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Die Kartoffeln werden geschält und gewürfelt. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten, um ihn später mit anzubraten.

  2. Anbraten:
    In einem großen Topf wird etwas Rapsöl erhitzt, und die Zwiebeln sowie der Speck darin angebraten. Dies ist ein entscheidender Schritt, da der Speck das Aroma der Suppe stark beeinflusst. Ein fetter, durchwachsener Speck wird empfohlen, da er den Geschmack intensiviert.

  3. Einbringen der Erbsen und Gemüse:
    Danach werden die Erbsen, das Suppengrün, die Kartoffeln sowie das Lorbeerblatt und Majoran in den Topf gegeben. Die Suppe wird mit Gemüsebrühe aufgefüllt, wobei auch klar Wasser verwendet werden kann.

  4. Köcheln lassen:
    Die Suppe wird für etwa 40–45 Minuten bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel geköchelt. Dies sorgt dafür, dass die Erbsen weich werden und sich die Aromen optimal entwickeln. Einige Rezepte empfehlen, die Suppe vor dem Servieren etwas ruhen zu lassen, um den Geschmack weiter zu intensivieren.

  5. Einlage hinzufügen:
    5–10 Minuten vor dem Servieren werden die Würstchen in dünne Scheiben geschnitten und in die Suppe gegeben, damit sie erwärmen können, ohne den Geschmack zu zerstören.

  6. Abschmecken:
    Vor dem Servieren wird die Suppe mit Senf, Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Majoran abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Petersilie als Garnitur hinzugefügt, die frischen Geschmack verleiht.

Die Zubereitung ist einfach und eignet sich daher hervorragend für Familien, die schnell etwas Warmes und Wohltuendes auf den Tisch bringen möchten. Zudem kann die Suppe vorbereitet und mehrere Tage aufbewahrt werden, was sie ideal für größere Anlässe macht.


Geschmackliche Charakteristik und Aromen

Die Erbsensuppe nach Omas Art ist deftig, nahrhaft und aromatisch. Der Fettgehalt des Specks verleiht der Suppe eine samtige Textur, während die Erbsen und das Gemüse für die nahrhafte Grundlage sorgen. Der Geschmack entfaltet sich langsam und harmonisch, wobei die Kombination aus Majoran, Lorbeerblatt, Senf und Essig den Aromen Tiefe verleiht.

Ein weiteres Markenzeichen ist die cremige Konsistenz, die sich besonders in den Rezepten zeigt, in denen die Erbsen und Kartoffeln weich und fast püriert sind. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Suppe fast wie ein Eintopf serviert wird, da sie sehr sättigend und kalorienreich ist.

Im Geschmack ist sie daher nicht nur eine Vorspeise, sondern vielmehr eine Hauptspeise, die allein genossen werden kann. Dies ist ein weiterer Pluspunkt, da sie ideal für Familienessen oder kalte Tage ist.


Tipps für die perfekte Erbsensuppe nach Oma Art

Um die Erbsensuppe nach Omas Art besonders gelungen zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Rezepten hervorgehen:

  1. Die richtige Specksorte wählen:
    Ein fetter, durchwachsener Speck ist entscheidend für die Aromabildung. Er sollte nicht zu trocken sein, da der Fettgehalt den Geschmack intensiviert.

  2. Langsam köcheln lassen:
    Eine ruhige Garzeit ist wichtig, um die Aromen entfalten zu lassen. Ein schnelles Kochen kann dazu führen, dass die Erbsen nicht weich werden und der Geschmack nicht ausreift.

  3. Die Suppe vor dem Servieren ruhen lassen:
    Einige Rezepte empfehlen, die Suppe nach dem Kochen ein paar Minuten ruhen zu lassen, damit sich die Aromen verbinden und die Konsistenz optimal wird.

  4. Vegetarische Variante:
    Für eine vegetarische Version kann der Speck weggelassen werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch eine vegane Variante möglich ist, wobei hier die Einlage komplett weggelassen wird.

  5. Einlagen variieren:
    Neben Würstchen können auch andere Einlagen wie Weißwürstchen, Kassler oder Mettwürste verwendet werden. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung des Rezepts an den Geschmack des Kochers.


Erbsensuppe nach Omas Art – Ein Rezept

Hier folgt ein zusammengefasstes Rezept, das auf den beschriebenen Rezepten basiert und für 4–6 Personen reicht:

Zutaten:

  • 500 g grüne Schälerbsen
  • 1–2 Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie)
  • 3–4 festkochende Kartoffeln
  • 200–300 g durchwachsener Speck
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Majoran
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 6–8 Wiener Würstchen
  • Petersilie (optional)

Zubereitung:

  1. Zwiebeln fein hacken, Suppengrün in mundgerechte Stücke schneiden, Kartoffeln schälen und würfeln.
  2. Speck in kleine Würfel schneiden und in einem großen Topf in etwas Rapsöl anbraten.
  3. Zwiebeln dazugeben und mit anbraten.
  4. Erbsen, Suppengrün, Kartoffeln, Lorbeerblatt und Majoran in den Topf geben und mit Gemüsebrühe auffüllen.
  5. Die Suppe für 40–45 Minuten bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  6. Die Würstchen in dünne Scheiben schneiden und 5–10 Minuten vor dem Servieren in die Suppe geben.
  7. Mit Senf, Weißweinessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Vor dem Servieren die Suppe einige Minuten ruhen lassen und mit Petersilie garnieren.

Nährwertangaben

Die Erbsensuppe nach Omas Art ist nahrhaft und kalorienreich. In einem Rezept aus den Quellen sind die Nährwerte für eine Portion angegeben:

Nährwert Menge
Kalorien 681 kcal
Eiweiß 41 g
Fett 35 g
Kohlenhydrate 51 g

Diese Werte zeigen, dass die Suppe eine sättigende Hauptspeise ist, die besonders bei kühlen Temperaturen wohltuend und energiereich wirkt.


Schlussfolgerung

Die Erbsensuppe nach Omas Art ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine nahrhafte Zusammensetzung, deftige Aromen und einfache Zubereitung auszeichnet. Sie eignet sich nicht nur für den Alltag, sondern auch für größere Anlässe und kalte Tage. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind weitgehend gleich und bieten eine klare Anleitung, wie man die Suppe gelingen kann.

Durch die Verwendung von Speck, Würstchen und Aromakräutern wird die Suppe zu einem wahren Geschmackserlebnis, das sowohl traditionell als auch modern interpretiert werden kann. Ob mit oder ohne Einlage, ob mit oder ohne vegetarische Variante – die Erbsensuppe bleibt ein wohlschmeckender und sättigender Klassiker.


Quellen

  1. Rezeptlecker – Erbsensuppe klassisch wie bei Oma
  2. Mein Blattwerk – Erbsensuppe kochen nach Omas Rezept
  3. Emmi kochte einfach – Erbsensuppe
  4. Lecker – Erbsensuppe wie von Oma
  5. Gerne kochen – Traditionelle Küche – Erbsensuppe nach Omas Art

Ähnliche Beiträge