Klassischer Apfelrotkohl – Omas Geheimrezept für die Herbst- und Winterküche

Apfelrotkohl ist ein Klassiker der deutschen Herbst- und Winterküche. Traditionell serviert man ihn zu deftigen Braten, Ente oder Gans und genießt den herzhaften Geschmack, der durch die Kombination aus Rotkohl, Apfel und sorgfältig ausgewählten Gewürzen entsteht. Omas Rezept für Apfelrotkohl wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und ist nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern auch ein Symbol für familiäre Tradition. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Würzung sowie zur Aufbewahrung des Apfelrotkohls vorgestellt.

Die Rezepte stammen aus mehreren Quellen, die sich alle auf die klassische Zubereitung von Apfelrotkohl beziehen. Sie unterscheiden sich in Details wie der Menge der Zutaten, der Kochdauer und den eingesetzten Gewürzen. Im Folgenden werden diese Rezepte detailliert beschrieben, um eine umfassende Übersicht über die traditionelle Herstellung von Apfelrotkohl zu geben.

Klassisches Apfelrotkohl-Rezept – Omas Geheimrezept

Zutaten

Ein klassisches Rezept für Apfelrotkohl umfasst folgende Zutaten:

  • 1 Kopf Rotkohl (ca. 1 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butterschmalz
  • 50 ml Apfelessig
  • 100 ml Rotwein
  • 100 ml Apfelsaft
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Wacholderbeeren
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 2 Äpfel (ca. 400 g)

Zubereitung

  1. Rotkohl und Äpfel vorbereiten: Den Rotkohl putzen, waschen und vierteln. Den Strunk herausschneiden und das Gemüse in Streifen schneiden. Die Äpfel ebenfalls waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.

  2. Zwiebeln anbraten: In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen. Die Zwiebeln darin ca. 5 Minuten dünsten, bis sie glasig werden.

  3. Rotkohl zugeben und würzen: Den Rotkohl in den Topf geben und mit Apfelessig, Rotwein und Apfelsaft angießen. Danach das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren, die Gewürznelken und die Zimtstange hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.

  4. Äpfel hinzufügen und schmoren: Die Apfelstücke zum Rotkohl geben und unterrühren. Den Topf zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren lassen, bis die Aromen sich vollständig entfaltet haben.

  5. Nachwürzen: Nach der Kochzeit den Rotkohl abschmecken und ggf. Salz, Pfeffer oder Zucker nach Bedarf hinzufügen.

Nährwerte

Dieses Rezept liefert etwa 180 kcal pro Portion. Die Nährwerte sind wie folgt aufgeschlüsselt:

Nährstoff Mengenangabe
Eiweiß 4 g
Fett 6 g
Kohlenhydrate 21 g

Apfelrotkohl-Rezept mit variierter Zutatenmenge

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls Omas Tradition aufgreift, verwendet ähnliche Zutaten, unterscheidet sich jedoch in der Menge und der Zubereitung. Dieses Rezept ist ideal, wenn man etwas mehr Flexibilität bei der Menge oder der Zubereitungszeit wünscht.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Rotkohl
  • 2 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Gewürznelken
  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 EL Essig
  • 500 ml Wasser
  • 1 EL Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Rotkohl zerkleinern: Den Rotkohl waschen, halbieren und die äußeren Blätter entfernen. Das Gemüse vierteln, den Strunk herausnehmen und in feine Streifen schneiden. Eine Küchenmaschine mit Gemüseschneider kann hierbei hilfreich sein.

  2. Äpfel und Zwiebeln vorbereiten: Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, mehrmals einritzen und mit Gewürznelken sowie Lorbeerblättern spicken.

  3. Zwiebeln anbraten: In einem Topf Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.

  4. Rotkohl und Aromen hinzufügen: Den Rotkohl in den Topf geben und mit Wasser ablöschen. Essig, Zucker, Salz und Pfeffer hinzugeben und alles gut vermengen.

  5. Schmoren und abschmecken: Den Rotkohl für ca. 1 Stunde schmoren lassen, bis die Aromen sich vollständig entfaltet haben. Anschließend nach Geschmack abschmecken.

Apfelrotkohl wie bei Oma – Ein Rezept für viele

Ein weiteres Rezept betont die Einfachheit und die Eignung für große Gruppen. Es ist ideal für Festtage oder Familienveranstaltungen, bei denen man traditionelles Essen genießen möchte.

Zutaten

  • 1 Rotkohl
  • 2 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Gewürznelken
  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 EL Essig
  • 500 ml Wasser
  • 1 EL Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Rotkohl und Zutaten vorbereiten: Den Rotkohl waschen, vierteln, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Die Äpfel vierteln und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.

  2. Zwiebeln andünsten: In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.

  3. Rotkohl hinzufügen und würzen: Den Rotkohl in den Topf geben und mit Wasser ablöschen. Essig, Zucker, Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter und Gewürznelken hinzugeben und gut vermengen.

  4. Schmoren: Den Rotkohl für ca. 1 Stunde schmoren lassen, bis er weich und die Aromen sich vollständig entfaltet haben.

  5. Abschmecken: Vor dem Servieren nochmals nachwürzen, um sicherzustellen, dass die Geschmacksrichtungen stimmen.

Apfelrotkohl mit Cookit – Einfach und schnell

Für diejenigen, die ein modernes Gerät nutzen möchten, bietet sich der Cookit an. Dieses Gerät vereinfacht die Zubereitung des Rotkohls erheblich, insbesondere bei der Vorbereitung des Gemüses.

Vorteile des Cookit

  • Zeitsparend: Der Cookit zerkleinert das Rotkohl automatisch, was die Vorbereitungszeit erheblich verkürzt.
  • Konsistente Temperatur: Der Cookit hält die Temperatur konstant, was dazu beiträgt, dass das Rotkohl gleichmäßig gart und nicht anbrennt.
  • Einfache Reinigung: Da nur ein Gerät verwendet wird, ist die Reinigung einfacher als bei herkömmlichen Kochgeräten.

Zubereitung mit Cookit

  1. Rotkohl zerkleinern: Den Rotkohl und die Äpfel vom Strunk befreien und in passende Spalten schneiden, sodass sie durch den Zerkleinerungsaufsatz passen. Der Cookit zerkleinert die Zutaten in feine Streifen.

  2. Zwiebeln andünsten: Die Zwiebeln schälen und durch den Zerkleinerungsaufsatz geben. In dem Cookit-Topf mit Gänseschmalz andünsten und mit Zucker karamellisieren.

  3. Rotkohl und Aromen hinzufügen: Die Rotkohl-Apfel-Streifen in den Topf geben und Lorbeer, Wacholderbeeren, Pfeffer und Zimt in einem Teefilterbeutel hinzufügen. Bei 130 °C im Cookit gedünsten.

  4. Schmoren und abschmecken: Orangensaft und Rotwein hinzufügen und die Zutaten ca. 1 Stunde köcheln lassen. Anschließend abschmecken und nach Geschmack korrigieren.

Tipps zur Aufbewahrung und Verfeinerung

Apfelrotkohl kann nach der Zubereitung auf verschiedene Weisen aufbewahrt oder veredelt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen oder den Geschmack zu verbessern.

Einkochen

Um den Rotkohl auf Vorrat zu haben, kann er in Gläsern eingelegt werden. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Sterile Gläser vorbereiten: Die Gläser und Deckel mit heißem Wasser auskochen, um sie keimfrei zu machen.

  2. Rotkohl schneiden: Den Rotkohl waschen, vierteln und in feine Streifen schneiden.

  3. Zwiebeln andünsten: In einem Topf Speiseöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.

  4. Apfelstücke hinzufügen: Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese zu den Zwiebeln geben.

  5. Rotkohl in den Topf geben: Den Rotkohl portionsweise in den Topf geben und mit Apfelessig, Rotwein, Apfelsaft, Lorbeerblättern, Pfeffer, Zucker, Gewürznelken und Piment würzen.

  6. In Gläser füllen und abkühlen lassen: Den Rotkohl in die vorbereiteten Gläser füllen und diese gut verschließen. Anschließend die Gläser im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufbewahren.

Gefrieren

Apfelrotkohl kann auch eingefroren werden, um ihn für später aufzubewahren.

  1. Nach dem Schmoren abkühlen lassen: Den Rotkohl nach der Zubereitung abkühlen lassen, damit er nicht bei der Einfrierung schadet.

  2. In geeignete Behälter füllen: Den Rotkohl in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel füllen.

  3. Einfrieren: Die Behälter oder Beutel im Gefrierschrank aufbewahren. Der Rotkohl hält sich dort mehrere Monate.

Verfeinerung von gekauftem Rotkohl

Wenn man keinen frischen Rotkohl kochen möchte, kann man gekauften Rotkohl verbessern:

  1. Gekauften Rotkohl in einen Topf geben: Den Rotkohl in einen Topf geben und ggf. auftauen lassen.

  2. Apfelmus hinzufügen: 2–3 EL Apfelmus hinzugeben, um die Süße und die Aromen zu verbessern.

  3. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Bedarf Gewürznelken und Lorbeerblatt hinzugeben.

  4. Schmoren: Den Rotkohl ca. 10–20 Minuten leicht schmoren lassen, um die Aromen zu entfalten.

  5. Korrekturen vornehmen: Wenn der Rotkohl zu sauer oder bitter ist, kann man Apfelmus und Zucker nach und nach hinzugeben, bis die Geschmacksrichtung stimmt.

Wichtige Hinweise und Tipps

  • Farbe erhalten: Um die intensive Farbe des Rotkohls zu erhalten, kann man Apfelessig hinzufügen. Dies verhindert, dass der Rotkohl zu blau wird.

  • Würzen nach Geschmack: Omas Rezept ist eine Grundlage, die man nach Wunsch anpassen kann. Die Würzung kann individuell abgeändert werden, um den eigenen Vorlieben zu entsprechen.

  • Kochzeit einhalten: Die Kochzeit ist entscheidend für die Konsistenz des Rotkohls. Zu lange kochen kann dazu führen, dass das Gemüse zu weich wird.

  • Verzehren frisch: Apfelrotkohl schmeckt am besten frisch gekocht, da er an Geschmack und Konsistenz verlieren kann, wenn er zu lange aufbewahrt wird.

Schlussfolgerung

Apfelrotkohl ist ein Klassiker der deutschen Herbst- und Winterküche, der durch seine herzhafte Kombination aus Rotkohl, Äpfeln und sorgfältig ausgewählten Gewürzen überzeugt. Omas Rezept ist eine wertvolle Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und oft individuell abgeändert wird, um den eigenen Vorlieben zu entsprechen. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass Apfelrotkohl nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in der Anpassung flexibel ist. Egal ob man frischen Rotkohl kocht, ihn einkocht oder einfriert – Apfelrotkohl ist immer eine willkommene Beilage zu deftigen Gerichten und ein Symbol für familiäre Tradition.

Quellen

  1. Omas (Welt)bester Apfelrotkohl
  2. Rotkohl-Rezept von Oma
  3. Apfelrotkohl-Rezept wie bei Oma
  4. Rotkohl-Rezept mit Cookit
  5. Rotkohl einkochen – Schritt für Schritt
  6. Omas Apfelrotkohl – Tipps zur Würzung

Ähnliche Beiträge