Rehkeule mit Knochen – ein traditionelles Wildrezept für den Ofen

Traditionelle Wildgerichte sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ein Zeichen von Können und Geduld in der Kochkunst. Ein Rezept, das in diesem Zusammenhang besonders hervorsticht, ist die Rehkeule mit Knochen, gebacken im Ofen. Dieses Gericht vereint die natürliche Aromatik des Rehfleischs mit passenden Gewürzen und einem harmonischen Gemüseaufstrich. Die Zubereitung ist zwar aufwendig, aber die Ergebnisse sind es wert – besonders wenn man Wert auf eine schmackhafte, fettarme Mahlzeit legt.

Im Folgenden werden die Schritte, Zutaten und Tipps für die Zubereitung dieses Wildgerichts detailliert beschrieben. Zudem werden Empfehlungen zur Verwendung passender Beilagen und Gewürze gegeben, die das Gericht optisch und geschmacklich weiter bereichern. Die Rezeptidee basiert auf bewährten Kochtechniken, die in mehreren Quellen belegt sind und von renommierten Rezeptseiten stammen.

Rezept für Rehkeule mit Knochen im Ofen

Zutaten

Für die Zubereitung der Rehkeule mit Knochen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 Rehkeule mit Knochen
  • ½ Knollensellerie
  • 2 Karotten
  • 3 Äpfel
  • 1 Stange Lauch
  • 4 Rote Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Champignons
  • 2 TL Koriandersamen
  • ½ TL Pimentkörner
  • 2 TL Wacholdersamen
  • 1,5 TL Weiße Pfefferkörner
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Salz
  • 2 EL Preiselbeermarmelade
  • 1 TL Himbeeressig
  • 300 ml Trockener Rotwein
  • Wildfond (je nach Bedarf)
  • Speisestärke

Utensilien

Für die Zubereitung dieses Gerichts benötigen Sie:

  • 1 Küchensieb
  • 1 großer Bräter oder ein tiefes Backblech
  • 1 Mittlerer Topf
  • 1 kleiner Topf
  • 1 Schneebesen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Gemüses

  1. Sellerie, Karotten und Zwiebeln schälen und gemeinsam mit den Champignons in Würfel von etwa 2 cm Größe schneiden.
  2. Lauch längs halbieren und unter fließendem Wasser putzen. Danach in Streifen von etwa 2 cm schneiden.
  3. Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Würfel von etwa 2 cm schneiden.

Vorbereitung der Rehkeule

  1. Die Rehkeule mit einem Tuch trocken tupfen.
  2. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle einreiben, um das Aroma hervorzuheben.

Zusammenstellung und Garzeit

  1. Die Rehschulter, das gesamte Gemüse, den Knoblauch und die Gewürze in einen großen Bräter oder in ein tiefes Backblech geben.
  2. Den Rotwein angießen und alles gut vermischen.
  3. Bei 140–150 Grad Umluft für 2,5 bis 3 Stunden garen. Währenddessen die Rehkeule mehrmals mit Rotwein übergießen.
  4. Garprobe durchführen: Einstechen mit einem Messer möglichst nah am Gelenk. Wenn noch Fleischsaft austritt, muss gewartet werden. Ist das Fleisch zart und gibt keinen Saft mehr ab, ist die Garzeit erreicht.

Sauce herstellen

  1. Nachdem die Rehkeule gar ist, den kompletten Bratensatz in einen Topf geben.
  2. Mit Wildfond auffüllen und aufkochen lassen.
  3. Die Sauce um 1/3 einkochen, damit sie intensiver wird.
  4. Währenddessen das Fleisch im ausgeschalteten Ofen bei Resthitze warm halten.
  5. Die eingereduzierte Sauce durch ein Sieb gießen, um eventuelle Stücke oder Rückstände zu entfernen.
  6. Mit Preiselbeermarmelade und Himbeeressig abschmecken, um die Sauce süß-saure Note zu verleihen.
  7. Speisestärke mit etwas kaltem Wildfond anrühren und die Sauce damit abbinden, damit sie die gewünschte Konsistenz bekommt.

Servieren

  1. Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Mit der Sauce servieren.
  3. Passende Beilagen wie Kartoffeln oder Rotkohl können ergänzt werden, um die Mahlzeit abzurunden.

Tipps und Empfehlungen

Wichtige Tipps zur Zubereitung

  • Die Garzeit ist entscheidend für das Ergebnis. Reh ist ein fettarmes Fleisch, das schnell trocken werden kann. Daher ist es wichtig, den Bratensatz regelmäßig mit Rotwein zu übergießen und die Garprobe regelmäßig durchzuführen.
  • Die Sauce sollte nicht zu stark eingereduziert werden, um die Aromen nicht zu überladen.
  • Die Verwendung von Wildfond ist optional, kann aber das Aroma der Sauce weiter betonen.
  • Die Rehkeule sollte gut getrocknet werden, bevor sie gewürzt und in den Ofen gegeben wird. Dies fördert die Bildung einer knusprigen Kruste.

Passende Gewürze und Kräuter

Laut mehreren Rezeptquellen ist die Verwendung von Wacholdersamen, Koriander, Pimentkörnern und Weiße Pfefferkörnern besonders empfehlenswert. Diese Gewürze ergänzen das Aroma des Rehkeuels und harmonieren mit dem Rotwein. Zudem können Senf, Lorbeerblätter, Nelken, Zimt, Rosmarin und Thymian als zusätzliche Gewürze eingesetzt werden, um den Geschmack zu bereichern.

Beilagenvorschläge

Um das Gericht optisch und geschmacklich abzurunden, bieten sich folgende Beilagen an:

  • Kartoffeln (gebacken, gekocht oder als Kartoffelpüre)
  • Rotkohl (gekocht mit Essig und Gewürzen)
  • Spargel (gekocht oder als Salat)
  • Pilze (Champignons oder andere Wildpilze)

Diese Beilagen ergänzen das fettarme Rehfleisch und runden die Mahlzeit ab.

Nährwert und Ernährung

Nährwert von Rehkeule

Rehfleisch ist bekannt für seine hohen Eiweißgehalte und geringe Fettmengen. Laut mehreren Rezeptseiten eignet sich Rehfleisch besonders gut für eine low-fat- oder low-carb-Diät, da es fettarm ist und reich an Proteinen. Die genaue Nährwertanalyse kann variieren, aber im Durchschnitt enthält Rehfleisch etwa:

  • Protein: 20–25 g per 100 g
  • Fett: 2–4 g per 100 g
  • Kohlenhydrate: nahezu 0 g

Relevanz für gesunde Ernährung

Die Zubereitung von Rehkeule mit Knochen im Ofen ist eine gut für die Ernährung geeignete Mahlzeit, da sie fettarm, nahrhaft und mit natürlichen Aromen angereichert ist. Zudem sind die verwendeten Zutaten wie Gemüse, Rotwein und Gewürze gesundheitlich vorteilhaft und tragen zur Ballaststoff- und Mikronährstoffversorgung bei.

Tradition und Kultur

Rehgerichte in der traditionellen deutschen Küche

Wildgerichte, insbesondere Rehgerichte, spielen eine lange Tradition in der deutschen Küche. Sie sind oft mit Feiertagen, Festen und familiären Anlässen verbunden. Laut mehreren Quellen ist die Zubereitungsweise von Rehkeulen oder Rehschultern ein Klassiker, der in ländlichen Regionen und bei Jägern besonders verbreitet ist.

Wichtige Aspekte der Wildkochkunst

In der Wildkochkunst ist die Gewürzung besonders wichtig. Traditionelle Gerichte nutzen oft Wacholder, Pfeffer, Senf, Lorbeerblätter und Nelken. Diese Gewürze verleihen dem Gericht den typischen Geschmack, der in der deutschen Küche verbreitet ist. Zudem ist die Garzeit entscheidend, da Wildfleisch schnell trocken werden kann und daher sorgfältig behandelt werden muss.

Zusammenfassung

Die Zubereitung einer Rehkeule mit Knochen im Ofen ist eine bewährte Methode, um ein fettarmes, nahrhaftes und schmackhaftes Gericht zu servieren. Die Schritte sind aufwendig, aber die Ergebnisse sind es wert. Die Verwendung von passenden Gewürzen und Beilagen macht das Gericht optisch und geschmacklich attraktiv. Zudem ist Rehfleisch ein wertvolles Nahrungsmittel, das besonders für eine gesunde Ernährung geeignet ist.

Schlussfolgerung

Rehkeule mit Knochen im Ofen ist ein klassisches Wildrezept, das in der deutschen Küche eine lange Tradition hat. Es vereint natürliche Aromen, passende Gewürze und eine sorgfältige Zubereitung. Mit der richtigen Technik und den passenden Zutaten gelingt das Gericht bestimmt. Es eignet sich hervorragend für Familienabende oder besondere Anlässe und ist zudem nahrhaft und bekömmlich. Mit den genannten Tipps und Empfehlungen kann man dieses Gericht mit Erfolg zubereiten und servieren.

Quellen

  1. Rehschulter am Stück im Ofen gegart
  2. Wildgerichte – die besten Rezepte

Ähnliche Beiträge