Omas Quittenmarmelade: Ein Klassiker aus der KüchenTradition
Die Quittenmarmelade hat eine lange und bewährte Tradition in der deutschen Küche. Sie ist nicht nur ein leckeres, aromatisches Produkt, das im Herbst und Winter als Belag auf Brot oder Brötchen genossen wird, sondern auch eine konservierte Form der Quitte, die die Vorteile dieser gesunden Frucht über das Jahr hinweg bewahrt. In diesem Artikel wird das Rezept für Omas Quittenmarmelade detailliert beschrieben, basierend auf verschiedenen Quellen, die das Rezept aus der Vergangenheit ins Licht der Gegenwart rücken.
Einführung
Quittenmarmelade ist eine Spezialität, die aus der Herbstsaison stammt und oft mit der Ernte der Quitte verbunden ist. Die Quitte, eine Frucht, die botanisch zwischen Apfel und Birne liegt, ist im rohen Zustand kaum genießbar, aber nach dem Kochen entfaltet sie ihren unverwechselbaren, fruchtig-herben Geschmack. Die Quittenmarmelade ist eine der leichteren Marmeladenvarianten, da die Quitte kalorienarm ist und viel eigenes Pektin enthält, das den Gelierprozess unterstützt. In den verschiedenen Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, wird die Quittenmarmelade als eine der Lieblingsmarmeladen von Oma dargestellt, die aus der Tradition des Einkochens im Herbst stammt. Das Ziel dieses Artikels ist es, das Rezept für Omas Quittenmarmelade detailliert zu beschreiben, basierend auf den verschiedenen Quellen, die das Rezept aus der Vergangenheit ins Licht der Gegenwart rücken.
Zutaten für Omas Quittenmarmelade
Die Zutaten für die Quittenmarmelade variieren leicht je nach Quelle, aber es gibt einige grundlegende Komponenten, die in allen Rezepten vorkommen. Die wichtigsten Zutaten sind geschälte, entkernte und in Stücke geschnittene Quitten, Gelierzucker, Zitronen- oder Orangensaft, Gewürze wie Zimt oder Vanille, und Wasser. Die Menge der Zutaten kann je nach Größe der Gläser und dem gewünschten Geschmack leicht abgeändert werden.
Quitten
Quitten sind die Hauptzutat der Marmelade. Sie sollten frisch, reif und von guter Qualität sein. Die Quitte ist eine Frucht, die bis zu 500 g schwer werden kann und botanisch gesehen zwischen einem Apfel und einer Birne liegt. Reif ist die Quitte, wenn sie beginnt, richtig leuchtend gelb zu werden und ihr intensives Aroma verströmt. Die Quitte ist sehr gesund und liefert viele wichtige Nährstoffe. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist hoch und stärkt die Abwehrkräfte. Außerdem ist sie ballaststoffreich und verfügt über viel Kalium, das gut für die Verdauung ist. Hildegard von Bingen empfiehlt Quitten auch bei Gicht, Rheuma, erhöhten Harnsäurewerten, Übersäuerung, für das Säure-Basen-Gleichgewicht sowie bei Arthritis. Nach Bedarf können Quittenfrüchte gegessen werden oder mehrmals täglich Quitten-Presslinge (aus Fruchtpulver) eingenommen werden.
Gelierzucker
Gelierzucker ist eine entscheidende Zutat, da die Quitten bereits viel Pektin enthalten, was den Gelierprozess unterstützt. Es gibt verschiedene Arten von Gelierzucker, wie z. B. Gelierzucker 2:1, 1:3 oder 3:1. Der Gelierzucker hilft dabei, die Marmelade in die Gläser zu gelieren und sie haltbar zu machen. In den verschiedenen Rezepten werden unterschiedliche Mengen von Gelierzucker genannt. Einige Quellen empfehlen 500 g Gelierzucker 2:1, während andere 150 g Gelierzucker 1:3 verwenden. Es ist wichtig, den Gelierzucker entsprechend dem Rezept zu verwenden, um eine gute Gelierprobe zu erhalten.
Zitronen- oder Orangensaft
Zitronen- oder Orangensaft werden in vielen Rezepten verwendet, um die Marmelade eine frische Note zu verleihen und den Geschmack zu intensivieren. In einigen Rezepten wird auch Limettensaft verwendet, während andere Orangensaft empfehlen. Der Saft hilft auch dabei, die Marmelade besser zu gelieren und die Aromen zu verstärken.
Gewürze
Gewürze wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale werden oft in die Quittenmarmelade eingearbeitet, um den Geschmack zu bereichern. In einem Rezept wird Zimt als Gewürz genannt, während in anderen Rezepten auch Vanille oder Zitronenschale verwendet werden. Die Mengen dieser Gewürze können je nach Geschmack und Rezept leicht abgeändert werden.
Wasser
Wasser wird in einigen Rezepten verwendet, um die Marmelade zu kochen und den Gelierprozess zu unterstützen. In einigen Rezepten wird 125 ml Wasser für den Thermomix verwendet, während andere 200 ml Wasser für die klassische Art empfehlen. Das Wasser hilft dabei, die Marmelade zu kochen und die Zutaten zu verarbeiten.
Vorbereitung und Zubereitung
Die Vorbereitung und Zubereitung der Quittenmarmelade folgt in den verschiedenen Quellen unterschiedlichen Schritten, aber es gibt einige grundlegende Schritte, die in allen Rezepten vorkommen. Die Vorbereitung umfasst das Schälen, Entkernen und Schneiden der Quitten, das Auspressen der Zitronen- oder Orangensaft, das Kochen der Quitten mit Wasser und dem Saft, das Einrühren des Gelierzuckers und das Pürieren der Marmelade. Die Zubereitung kann entweder im Thermomix oder auf klassische Art erfolgen.
Schritt 1: Vorbereitung der Quitten
Die erste Schritt besteht darin, die Quitten vorzubereiten. Dazu werden die Quitten mit einem Tuch vom Flaum befreit, geschält, entkern und in Stücke geschnitten. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Quitten mit einem Kartoffelhandschuh oder Küchentuch vom Flaum zu befreien und abzuwaschen. Die Quitten sollten gut gewaschen werden, um sicherzustellen, dass sie sauber sind und keine Schmutzpartikel enthalten. Die Quitten werden dann in kleine Stücke geschnitten, um sie später leichter zu kochen und zu pürieren.
Schritt 2: Auspressen der Zitronen- oder Orangensaft
Nachdem die Quitten vorbereitet wurden, wird der Zitronen- oder Orangensaft ausgedrückt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Zitronenschale abzurubbeln, bevor der Saft ausgedrückt wird, um dem Geschmack der Marmelade eine frische Note zu verleihen. In anderen Rezepten wird nur der Saft verwendet, ohne die Schale abzurubbeln. Der Saft wird dann in eine Schüssel gegeben und mit den Quittenstücken gemischt.
Schritt 3: Kochen der Quitten
Die Quittenstücke werden mit dem Zitronen- oder Orangensaft in einen Topf gegeben und mit Wasser gekocht. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Quitten mit 125 ml Wasser für den Thermomix oder 200 ml Wasser für die klassische Art zu kochen. In anderen Rezepten wird auch Vanillemark und Vanilleschote hinzugefügt, um dem Geschmack der Marmelade eine aromatische Note zu verleihen. Die Quitten werden dann bei geringer Wärme gekocht, bis sie weich sind, und unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten köcheln gelassen.
Schritt 4: Pürieren der Marmelade
Nachdem die Quitten gekocht wurden, wird die Vanilleschote entfernt und die weich gekochte Masse fein püriert. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Marmelade mit einem Stabmixer oder einem Pürierstab zu pürieren, um eine glatte Konsistenz zu erzielen. Die Marmelade sollte nach dem Pürieren nochmals aufgekocht werden, um sicherzustellen, dass sie gut geliert und die Zutaten gut vermischt sind.
Schritt 5: Einrühren des Gelierzuckers
Nach dem Pürieren wird der Gelierzucker hinzugefügt und unter ständigem Rühren weiter gekocht. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Marmelade weitere 5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln zu lassen, um sicherzustellen, dass die Marmelade gut geliert und die Zutaten gut vermischt sind. In anderen Rezepten wird auch eine Gelierprobe durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Marmelade gut geliert.
Schritt 6: Abfüllen in Gläser
Nachdem die Marmelade gut geliert und die Zutaten gut vermischt sind, wird sie in sterile Gläser abgefüllt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Gläser vorher zu sterilisieren, indem sie in einem Topf mit Wasser zum Kochen gebracht werden und für 10 Minuten auskochen. Danach werden die Gläser kopfüber auf ein sauberes Tuch zum Abtropfen gestellt. Die heiße Marmelade wird dann direkt in die sterilisierten Gläser abgefüllt, luftdicht verschlossen und vollständig auskühlen gelassen.
Rezept für Omas Quittenmarmelade
Die Rezept für Omas Quittenmarmelade ist in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, aber es gibt einige grundlegende Schritte, die in allen Rezepten vorkommen. Ein klassisches Rezept für Omas Quittenmarmelade könnte wie folgt aussehen:
Zutaten für ca. 5 mittelgroße Marmeladengläser:
- 1200 g geschälte, entkernte und in Stücke geschnittene Quitten
- 500 g Gelierzucker 2:1 (Quitten enthalten viel Pektin und gelieren gut!)
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Limette
- 125 ml Wasser (für den Thermomix) / 200 ml Wasser (für die klassische Art)
- Marmeladengläser
Vorbereitung:
- Quitten mit einem Kartoffelhandschuh oder Küchentuch vom Flaum befreien und abwaschen.
- Limette auspressen und Saft in eine Schüssel geben.
- Quitten schälen, entkernen und in grobe (für den Thermomix) und in kleine (für die klassische Art) Stücke schneiden, in die Schüssel mit dem Limettensaft geben und immer wieder umrühren, damit die Früchte nicht so schnell braun werden.
Zubereitung mit dem Thermomix:
- Früchte im Thermomix abwiegen und auf Stufe 5/5 Sekunden mit Hilfe des Spatels hacken.
- Gelierzucker 2:1 zugeben und für eine halbe Stunde ziehen lassen.
- Zimt und 125 ml Wasser zugeben.
- 30 Minuten/Stufe 2 100 Grad – auf 90 Grad zurückstellen, wenn die Masse kocht, damit nichts übergeht.
- 30 Sekunden/Stufe 5 pürieren. Achtung: kleinen Deckel nicht vergessen!
- Marmeladegläser heiß ausspülen.
- Die Marmelade sofort einfüllen, verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.
Zubereitung auf klassische Art:
- Quitten waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Orange auspressen.
- Quittenstücke mit Wasser und Orangensaft in einem Topf geben und für etwa 20 Minuten kochen lassen.
- Gelierzucker dazu geben, gut unter rühren und dann nochmals für 3 Minuten sprudelnd aufkochen.
- In saubere Marmeladengläser füllen und sofort verschließen.
Tipps und Tricks für eine perfekte Quittenmarmelade
Die Quittenmarmelade kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, je nach Geschmack und Rezept. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, die helfen können, eine perfekte Quittenmarmelade zu zubereiten. Einige dieser Tipps und Tricks sind:
1. Verwenden Sie frische Quitten
Die Quitten sollten frisch, reif und von guter Qualität sein. Frische Quitten entfalten ihre Aromen besser und geben der Marmelade einen intensiveren Geschmack.
2. Verwenden Sie den richtigen Gelierzucker
Es gibt verschiedene Arten von Gelierzucker, wie z. B. Gelierzucker 2:1, 1:3 oder 3:1. Der Gelierzucker hilft dabei, die Marmelade in die Gläser zu gelieren und sie haltbar zu machen. In den verschiedenen Rezepten werden unterschiedliche Mengen von Gelierzucker genannt. Es ist wichtig, den Gelierzucker entsprechend dem Rezept zu verwenden, um eine gute Gelierprobe zu erhalten.
3. Verwenden Sie Zitronen- oder Orangensaft
Zitronen- oder Orangensaft werden in vielen Rezepten verwendet, um die Marmelade eine frische Note zu verleihen und den Geschmack zu intensivieren. In einigen Rezepten wird auch Limettensaft verwendet, während andere Orangensaft empfehlen. Der Saft hilft auch dabei, die Marmelade besser zu gelieren und die Aromen zu verstärken.
4. Verwenden Sie Gewürze
Gewürze wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale werden oft in die Quittenmarmelade eingearbeitet, um den Geschmack zu bereichern. In einem Rezept wird Zimt als Gewürz genannt, während in anderen Rezepten auch Vanille oder Zitronenschale verwendet werden. Die Mengen dieser Gewürze können je nach Geschmack und Rezept leicht abgeändert werden.
5. Sterilisieren Sie die Gläser
Es ist wichtig, die Gläser vor der Verwendung zu sterilisieren, um sicherzustellen, dass die Marmelade haltbar ist. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Gläser in einem Topf mit Wasser zum Kochen zu bringen und für 10 Minuten auskochen. Danach werden die Gläser kopfüber auf ein sauberes Tuch zum Abtropfen gestellt.
6. Füllen Sie die Marmelade sofort nach dem Kochen
Es ist wichtig, die Marmelade sofort nach dem Kochen in die Gläser zu füllen, um sicherzustellen, dass sie gut geliert und die Zutaten gut vermischt sind. Nach dem Abfüllen sollten die Gläser luftdicht verschlossen und vollständig auskühlen gelassen werden.
7. Lagern Sie die Marmelade richtig
Nachdem die Marmelade in die Gläser gefüllt und abgekühlt ist, sollten sie an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Die Marmelade kann bis zu einem Jahr gelagert werden, wenn sie richtig abgefüllt und gelagert wird.
Die Vorteile der Quittenmarmelade
Die Quittenmarmelade hat viele Vorteile, die sie von anderen Marmeladen unterscheiden. Einige dieser Vorteile sind:
1. Gesundheitliche Vorteile
Die Quitte ist eine sehr gesunde Frucht, die viele wichtige Nährstoffe enthält. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist hoch und stärkt die Abwehrkräfte. Außerdem ist sie ballaststoffreich und verfügt über viel Kalium, das gut für die Verdauung ist. Hildegard von Bingen empfiehlt Quitten auch bei Gicht, Rheuma, erhöhten Harnsäurewerten, Übersäuerung, für das Säure-Basen-Gleichgewicht sowie bei Arthritis.
2. Kalorienarm
Die Quitte ist eine kalorienarme Frucht (57 kcal auf 100 g). Quittenmarmelade ist also eine der leichteren Marmeladenvarianten. Verwendet einfach geringer dosierten Gelierzucker und ihr bekommt eine noch zuckerärmere Variante. Geeignet ist zum Beispiel Gelierzucker 3:1 oder 4:1 Gelierzucker. Quitten enthalten viel eigenes Pektin. Pektin unterstützt den Gelierprozess.
3. Haltbarkeit
Die Quittenmarmelade ist eine haltbare Form der Quitte, die den Vorteilen dieser gesunden Frucht über das Jahr hinweg bewahrt. Sie kann bis zu einem Jahr gelagert werden, wenn sie richtig abgefüllt und gelagert wird.
4. Aromatisch
Die Quittenmarmelade hat ein einzigartiges Aroma, das aus der Frucht selbst stammt. Sie hat einen fruchtig-herben Geschmack, der viele Menschen begeistert. In vielen Rezepten wird auch Zimt oder Vanille hinzugefügt, um den Geschmack zu bereichern.
5. Traditionell
Die Quittenmarmelade hat eine lange und bewährte Tradition in der deutschen Küche. Sie ist eine der Lieblingsmarmeladen von Oma und wird oft im Herbst und Winter als Belag auf Brot oder Brötchen genossen. Die Tradition des Einkochens im Herbst und Sommer ist ein Teil der deutschen Küchenkultur.
Fazit
Die Quittenmarmelade ist eine leckere, aromatische Marmelade, die aus der Tradition des Einkochens im Herbst und Sommer stammt. Sie ist eine der Lieblingsmarmeladen von Oma und wird oft im Herbst und Winter als Belag auf Brot oder Brötchen genossen. Die Quittenmarmelade hat viele Vorteile, wie gesundheitliche Vorteile, Kalorienarm, Haltbarkeit, Aromatisch und Traditionell. Das Rezept für Omas Quittenmarmelade ist in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, aber es gibt einige grundlegende Schritte, die in allen Rezepten vorkommen. Mit dem richtigen Rezept, den richtigen Zutaten und den richtigen Tipps und Tricks kann man eine perfekte Quittenmarmelade zubereiten, die viele Menschen begeistert.
Quellen
- Quittenmarmelade wie von meiner Oma!
- Quitten Marmelade – das einfache Familien Rezept
- Rezept für Omas Quittenkonfitüre
- Omas Quittenmarmelade zubereiten
- Saisonal im Herbst: Quittenkonfitüre - entdecke Omas Lieblingsmarmelade
- Wer Quittenmarmelade einkocht, kann das einzigartige Aroma der goldgelben Früchte rund ums Jahr genießen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Gulasch: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Oma’s Gugelhupf: Rezept, Tipps und Techniken für den saftigsten Kuchen
-
Rezept für Omas Graupensuppe – Ein Klassiker aus der deutschen Küche
-
Omas gedeckter Apfelkuchen: Ein Rezept für Herbst und Winter
-
Rezept für eine traditionelle Erbsensuppe – Omas Favorit in der heimischen Küche
-
Klassische Erbsensuppe wie von Oma: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle Einmachbirnen nach Omas Rezept – Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Klassischer Eiersalat nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Abwandlungen und Tipps