Saftige Quarkpfannkuchen: Omas Rezept zum Nachmachen

Quarkpfannkuchen sind ein Klassiker der deutschen Küche und werden häufig mit der Erinnerung an das Frühstück bei Oma verknüpft. Mit ihrer saftigen Konsistenz und der Möglichkeit, sie mit verschiedenen Früchten oder Toppings zu servieren, sind sie eine beliebte Wahl für das Frühstück oder ein leckeres Dessert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstipps für Quarkpfannkuchen aus den Quellen detailliert beschrieben, sowie Tipps zur Lagerung und Anpassung der Rezepte.

Einführung

Quarkpfannkuchen sind eine traditionelle Speise, die in vielen deutschen Haushalten als Frühstück oder Snack serviert wird. Sie sind aus Quark, Eiern, Mehl und Milch hergestellt und werden in einer Pfanne gebacken. Die Konsistenz der Pfannkuchen ist saftig und fluffig, was sie besonders geschmackvoll macht. Die Quellen zeigen, dass Quarkpfannkuchen nicht nur als traditionelle Speise, sondern auch als gesunde Alternative zu anderen Pfannkuchenarten eingesetzt werden können.

Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielfältig Quarkpfannkuchen zubereitet werden können. Von klassischen Rezepten mit Vanillepuddingpulver und Zitronenschale bis hin zu modernen Varianten mit Apfel und Haferflocken, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, diese Pfannkuchen zuzubereiten. Zudem werden Tipps zur Lagerung und zum Einfrieren der Pfannkuchen gegeben, was sie besonders praktisch macht, da sie auch im Voraus zubereitet werden können.

Grundrezept für Quarkpfannkuchen

Ein klassisches Grundrezept für Quarkpfannkuchen wird in verschiedenen Quellen beschrieben. Die Zutaten, die benötigt werden, sind relativ einfach und sind in den meisten Küchen vorhanden. Die folgenden Zutaten sind für die Herstellung von Quarkpfannkuchen notwendig:

  • Mehl: 250 g
  • Eier: 3 Stück (Gr. M)
  • Milch: 500 ml
  • Salz: 1 Prise
  • Zucker: 1 Prise
  • Sonnenblumenöl oder Butterschmalz: zum Backen

Der Teig wird aus diesen Zutaten hergestellt, indem die Milch in eine Schüssel gegeben und das Mehl hineingesiebt wird. Mit einem Schneebesen wird der Teig zu einer glatten Masse verrührt. Anschließend werden die Eier und eine Prise Salz untergerührt. Der Teig wird dann 15–20 Minuten ruhen lassen, bevor er in die Pfanne gegeben wird.

Für die Zubereitung der Pfannkuchen wird eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzt und etwas Butterschmalz oder Öl hineingeben. Pro Portion wird eine Kelle (ca. 90 ml) Pfannkuchenteig in die Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten gebacken, bis die Unterseite leicht braun wird. Dann wird der Pfannkuchen gewendet und 2–3 Minuten weitergebacken. Die fertigen Pfannkuchen können im Ofen warm gehalten werden, bis alle Portionen gebacken sind.

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, fügt Vanillepuddingpulver und geschmolzene Butter hinzu. Dies gibt dem Teig eine leicht süße Note und macht ihn fluffiger. Das Rezept für diesen Quarkpfannkuchen ist folgendermaßen:

  • Eier: 6 Stück
  • Salz: 1 Prise
  • Zucker: 30 g
  • Milch: 180 ml
  • Speisequark (Magerstufe oder 20 %): 120 g
  • Vanillepuddingpulver: 1 Pck.
  • Mehl: 80 g oder 2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • Butter (geschmolzen, abgekühlt): 20 g
  • Fett für die Pfanne: nach Bedarf

Die Zutaten werden wie folgt gemischt: Eier, Salz und Zucker mit einem Schneebesen verrühren. Danach werden Mehl und Vanillepuddingpulver untergerührt. Anschließend werden Quark, Milch und Butter dazugegeben und zu einem glatten Teig gerührt. Die Pfanne wird leicht gefettet und auf mittlerer Stufe erhitzt. Der Teig wird mit einer Kelle in die Pfanne gegeben und hin- und herschwenken, damit sich der Teig möglichst dünn verteilt. Die Pfannkuchen werden von beiden Seiten goldgelb gebacken und am besten warm serviert.

Variationen und Alternativen

Es gibt verschiedene Varianten und Alternativen für Quarkpfannkuchen, die in den Quellen beschrieben werden. Ein beliebtes Rezept ist der Apfel-Quark-Pfannkuchen, der mit Apfelspalten und Haferflocken serviert wird. Die Zutaten für diesen Pfannkuchen sind:

  • Magerquark: 100 g
  • Eier: 3 Stück (Gr. M)
  • Mehl: 50 g
  • Kuhmilch: 3–4 EL
  • Zucker: 1 TL
  • Salz: 1 Prise
  • Äpfel: 1 (ca. 200 g)
  • Haferflocken: 2 EL
  • Öl: 1–2 EL
  • Zitronenmelisse: 1 Stiel
  • Vanillejoghurt: 125 g

Der Teig wird aus Quark, Eiern, Mehl, Milch, Zucker und Salz hergestellt. Der Teig wird ca. 10 Minuten quellen lassen, bevor er in die Pfanne gegeben wird. Die Äpfel werden geschält, entkernt und in dünne Spalten geschnitten. Die Haferflocken werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet und dann beiseite gestellt. Das Öl wird portionsweise in der Pfanne erhitzt. Hälfte des Teigs wird in die Pfanne gegeben und Hälfte der Apfelspalten darauf verteilt. Der Pfannkuchen wird bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3–4 Minuten gebacken. Die fertigen Pfannkuchen werden warm gestellt und mit Joghurt, Haferflocken und Zitronenmelisse serviert.

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Quark-Pfannkuchen mit Blaubeer-Kompott. Dieser Pfannkuchen wird mit Blaubeeren serviert und ist besonders fruchtig. Das Rezept ist folgendermaßen:

  • Mehl: 250 g
  • Eier: 3 Stück (Gr. M)
  • Milch: 500 ml
  • Salz: 1 Prise
  • Zucker: 1 Prise
  • Quark: 120 g
  • Vanillepuddingpulver: 1 Pck.
  • Butter (geschmolzen, abgekühlt): 20 g
  • Fett für die Pfanne: nach Bedarf

Die Zutaten werden wie folgt gemischt: Eier, Salz und Zucker mit einem Schneebesen verrühren. Danach werden Mehl und Vanillepuddingpulver untergerührt. Anschließend werden Quark, Milch und Butter dazugegeben und zu einem glatten Teig gerührt. Die Pfanne wird leicht gefettet und auf mittlerer Stufe erhitzt. Der Teig wird mit einer Kelle in die Pfanne gegeben und hin- und herschwenken, damit sich der Teig möglichst dünn verteilt. Die Pfannkuchen werden von beiden Seiten goldgelb gebacken und am besten warm serviert. Sie können mit Blaubeer-Kompott serviert werden.

Tipps zur Lagerung und zum Einfrieren

Quarkpfannkuchen lassen sich gut einfrieren und sind dann etwa 2–3 Monate haltbar. Dazu sollten die Pfannkuchen vollständig auskühlen lassen und mit Backpapier-Stücken zwischen den einzelnen Pfannkuchen einfrieren. Nach Bedarf können die Pfannkuchen entnommen und bei Raumtemperatur aufgetaut werden.

Ein weiterer Tipp, der in den Quellen beschrieben wird, ist, dass Quarkpfannkuchen nicht nur als Frühstück, sondern auch als Mittagessen serviert werden können. Sie können mit verschiedenen Toppings serviert werden, wie z. B. Früchten, Joghurt oder Honig. Zudem können sie auch als Dessert serviert werden.

Nährwerte und gesunde Alternativen

Die Nährwerte der Quarkpfannkuchen sind in den Quellen beschrieben. Ein Quarkpfannkuchen enthält etwa 189 kcal, 8 g Eiweiß, 6 g Fett und 26 g Kohlenhydrate. Der Apfel-Quark-Pfannkuchen hat höhere Nährwerte, mit 538 kcal, 25 g Eiweiß, 24 g Fett und 54 g Kohlenhydraten.

Für eine gesündere Alternative können die Pfannkuchen ohne Zucker zubereitet werden. Zudem können sie auch ohne Mehl zubereitet werden, was sie besonders geeignet für eine Low-Carb-Ernährung macht. Eine Alternative ist auch, die Pfannkuchen mit Haferflocken oder Getreide zuzubereiten, was sie noch gesünder macht.

Quarkkeulchen als Alternative

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, sind die sächsischen Quarkkeulchen mit Kartoffeln. Diese sind eine süße Hauptspeise, die in der DDR traditionell serviert wurde. Die Zutaten sind:

  • Kartoffeln: 500 g (gekocht)
  • Magerquark: 375 g
  • Weizenmehl: 150 g
  • Zucker: 65 g (wahlweise zuckerfrei)
  • Eier: 2 Stück (klein)
  • Salz: 1 Prise
  • geriebene Zitronenschale: nach Bedarf
  • Rosinen: nach Belieben

Die Kartoffeln werden am Vortag gekocht und abgekühlt. Sie werden entweder gepresst oder klein gerieben. Die Mischung aus Quark, Mehl, Zucker, Eiern, Zitronenschale und Salz wird zu einem Teig verarbeitet. Rosinen können untergemischt werden. Der Teig wird zu einer Rolle geformt und in etwa 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten. Diese werden in heißem Fett von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Die sächsischen Quarkkeulchen sind eine Alternative zu klassischen Pfannkuchen und können als süße Hauptspeise serviert werden. Sie sind besonders lecker mit Rosinen und Zitronenschale.

Fazit

Quarkpfannkuchen sind eine klassische Speise, die in vielen deutschen Haushalten traditionell serviert wird. Sie sind saftig und fluffig und können mit verschiedenen Toppings serviert werden. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielfältig Quarkpfannkuchen zubereitet werden können. Zudem können sie gut eingefroren werden, was sie besonders praktisch macht. Für eine gesündere Alternative können sie ohne Zucker oder Mehl zubereitet werden. Die sächsischen Quarkkeulchen sind eine weitere Alternative, die als süße Hauptspeise serviert werden kann. Quarkpfannkuchen sind nicht nur eine traditionelle Speise, sondern auch eine gesunde und leckere Alternative zu anderen Pfannkuchenarten.

Quellen

  1. Quarkpfannkuchen nach Omas Rezept
  2. Quark-Pfannkuchen suuuper saftig wie bei Oma
  3. Pfannkuchenteig – das einfache Grundrezept
  4. Apfel-Quark-Pfannkuchen
  5. Saftige Quarkpfannkuchen – einfach lecker
  6. Sächsische Quarkkeulchen mit Kartoffeln – Original DDR-Rezept

Ähnliche Beiträge