Paniertes Putenschnitzel: Klassisch und saftig nach Omas Rezept

Die klassische Zubereitung eines panierten Schnitzels ist ein fester Bestandteil der deutschen Küche und erinnert viele an die traditionellen Gerichte, die in der Familie über Generationen weitergegeben werden. Ob Schweineschnitzel, Kalbs- oder Putenschnitzel, das Rezept bleibt in vielen Fällen ähnlich: Das Fleisch wird dünn geplattet, in Mehl, Ei und Semmelbrösel eingelegt und dann in heißem Fett gebraten. In diesem Artikel wird das Rezept für ein saftiges, knuspriges paniertes Putenschnitzel detailliert beschrieben, basierend auf den in den Quellen genannten Techniken und Materialien. Zudem werden weitere Tipps für das perfekte Braten und die optimalen Beilagen gegeben, um das Gericht auf den Tisch zu bringen.

Die Grundlagen des Paniertes

Das Paniertes ist eine der wichtigsten Techniken, um ein Fleischstück knusprig und saftig zu braten. Die Kombination aus Mehl, Ei und Semmelbrösel sorgt dafür, dass die Panade sich gut an das Fleisch klebt und beim Braten eine goldgelbe Kruste bildet. Die Reihenfolge Mehl – Ei – Semmelbrösel ist entscheidend, da sie den Haftvorgang der Panade optimiert. Die Zutaten werden nacheinander auf verschiedene Teller gegeben, und das Schnitzel wird schrittweise darin gewendet, um eine gleichmäßige Panade zu erzielen.

In der Quelle [1] wird ein klassisches Rezept für ein paniertes Schnitzel beschrieben, das 4 Personen versorgt. Die Zutaten umfassen 600 g Schweineschnitzel, 250 g Mehl, 3 Eier, 250 g Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, Butterschmalz und/oder Pflanzenöl. In der Quelle [2] wird eine allgemeine Liste der Zutaten für verschiedene Schnitzeltypen genannt, wobei die Mengen je nach Größe und Menge des Fleisches variieren können. Ebenso wird in Quelle [5] das Rezept für ein Jägerschnitzel beschrieben, bei dem die Panierung mit Ei, Mehl und Semmelbrösel erfolgt.

Die Vorbereitung des Fleisches

Ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung eines panierten Schnitzels ist das Plattieren des Fleisches. Das bedeutet, das Schnitzel so zu bearbeiten, dass es möglichst dünn und gleichmäßig ist. In der Quelle [2] wird empfohlen, das Fleisch mit Küchenpapier trocken zu tupfen und zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie oder in einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel zu legen. Mit einem Fleischhammer oder Plattiereisen wird es dann von der Mitte nach außen gleichmäßig platt geklopfen. Alternativ kann man auch die flache Unterseite eines Stieltopfs verwenden, um die Fleischstruktur nicht zu zerstören und keine Löcher in das Fleisch zu klopfen. Zu dünnes Fleisch kann später zäh werden, daher ist es wichtig, die richtige Dicke zu erreichen.

In der Quelle [4] wird eine weitere Methode beschrieben, bei der das Fleisch zunächst in Mehl gewendet wird, dann in Ei und schließlich in Semmelbrösel. Es wird empfohlen, eine Hand ausschließlich für die trockenen Zutaten zu verwenden, während die andere Hand für das feuchte Ei reserviert bleibt, um eine Verklumpung zu vermeiden.

Die Panierung

Nachdem das Fleisch platteiert wurde, folgt die Panierung. In der Quelle [1] wird das Rezept detailliert beschrieben: Das Fleisch wird nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbrösel gewendet. Es ist wichtig, die Reihenfolge Mehl – Ei – Semmelbrösel einzuhalten, um eine gleichmäßige Panade zu erzielen. In der Quelle [5] wird das Rezept für ein Jägerschnitzel beschrieben, bei dem das Fleisch zunächst in Mehl wendet, dann in Ei und schließlich in Semmelbrösel. Es wird empfohlen, das Fleisch nach dem Panieren nicht zu sehr anzudrücken, sondern stattdessen sanft durch das Semmelbrösel zu wälzen.

Ein weiterer Tipp zur Panierung wird in Quelle [4] genannt: Das Fleisch sollte vor dem Panieren kurz in kaltes Wasser getaucht werden, um die Feuchtigkeit auf dem Fleisch zu erhalten. Dies sorgt später beim Braten dafür, dass die Panade Blasen wirft. Zudem wird empfohlen, das Eiweiß und das Eigelb nicht zu stark miteinander zu vermengen, um die Panade nicht zu zerstören.

Das Braten des Schnitzels

Das Braten des panierten Schnitzels ist ein entscheidender Schritt, um eine goldgelbe, knusprige Kruste zu erzielen. In der Quelle [3] wird beschrieben, dass das Fleisch in Butterschmalz oder Pflanzenöl gebraten wird. Es wird empfohlen, das Fett so zu erwärmen, dass das Schnitzel darin schwimmen kann. Dies sorgt dafür, dass die Panade gleichmäßig gebraten wird und eine gewellte Oberfläche entsteht, die als „Soufflieren“ bezeichnet wird.

In der Quelle [4] wird beschrieben, dass das Schnitzel möglichst einzeln in das heiße Fett gelegt wird und die Pfanne danach in eine kreisende Bewegung gebracht wird. Dies sorgt dafür, dass die Panade goldgelb wird und Blasen auf der Oberfläche entstehen. Zudem wird empfohlen, das Fett immer wieder über das Schnitzel zu laufen lassen, um eine gleichmäßige Bratung zu gewährleisten. Nachdem beide Seiten gebraten wurden, wird das Schnitzel auf Küchentüchern abgelegt, um das überschüssige Fett aufzusaugen.

In der Quelle [3] wird auch erwähnt, dass das Schnitzel nach dem Braten in der Pfanne in aufgeschäumter Butter geschwenkt werden kann, um einen feinen Geschmack zu erzielen. Dieser Schritt ist optional, aber er verleiht dem Schnitzel eine zusätzliche Aromen.

Beilagen und Servieren

Ein klassisches paniertes Schnitzel wird oft mit Pommes frites oder Kartoffelsalat serviert. In der Quelle [1] wird empfohlen, das Schnitzel mit Zitronenstücken und Pommes frites zu servieren. In der Quelle [5] wird das Rezept für ein Jägerschnitzel beschrieben, bei dem die Schnitzel mit einer Jägersoße serviert werden, die aus Sahne, Mehl, Zwiebeln und Champignons besteht. Die Soße wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und schnell serviert, da sie schnell anzieht.

In der Quelle [3] wird auch erwähnt, dass das Schnitzel mit einem Kartoffelsalat serviert werden kann, bei dem Petersilie und Preiselbeeren hinzugefügt werden. Zudem wird empfohlen, die Teller vor dem Servieren in der Heißluft zu erwärmen, um das Schnitzel warm zu servieren.

Tipps und Tricks für perfektes Paniertes

Für das perfekte Paniertes gibt es einige Tipps und Tricks, die in den Quellen beschrieben werden. In der Quelle [4] wird empfohlen, das Fleisch vor dem Panieren kurz in kaltes Wasser zu tauchen, um die Feuchtigkeit auf dem Fleisch zu erhalten. Zudem wird empfohlen, das Eiweiß und das Eigelb nicht zu stark miteinander zu vermengen, um die Panade nicht zu zerstören.

In der Quelle [5] wird empfohlen, die Pfanne mit Butterschmalz zu erhitzen und die Temperatur mit einem Kernthermometer zu überprüfen. Es wird empfohlen, die Temperatur auf 170°C zu bringen, bevor das Schnitzel in das Fett gelegt wird. Zudem wird empfohlen, das Fett während des Bratens über das Schnitzel zu laufen lassen, um eine gleichmäßige Bratung zu gewährleisten.

In der Quelle [3] wird beschrieben, dass das Schnitzel nach dem Braten in aufgeschäumter Butter geschwenkt werden kann, um einen feinen Geschmack zu erzielen. Dieser Schritt ist optional, aber er verleiht dem Schnitzel eine zusätzliche Aromen.

Rezept für paniertes Putenschnitzel

Zutaten für 4 Personen:

  • 600 g Putenschnitzel
  • 250 g Mehl
  • 3 Eier
  • 250 g Semmelbrösel
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 ml Butterschmalz oder Pflanzenöl
  • 1 Zitrone (für die Servierung)
  • Pommes frites oder Kartoffelsalat (als Beilage)

Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten: Das Putenschnitzel mit Küchenpapier trocken tupfen und zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie oder in einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel legen. Mit einem Fleischhammer oder Plattiereisen gleichmäßig platt klopfen, bis es ca. 1 cm dünn ist.

  2. Panierstellen aufbereiten: Auf drei Teller Mehl, verquirlte Eier (mit Salz und Pfeffer gewürzt) und Semmelbrösel verteilen.

  3. Panieren: Das Putenschnitzel nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbrösel wenden, bis es gut mit Panade bedeckt ist. Achten Sie darauf, die Reihenfolge Mehl – Ei – Semmelbrösel einzuhalten, um eine gleichmäßige Panade zu erzielen.

  4. Braten: In einer Pfanne mit hohem Rand Butterschmalz oder Pflanzenöl erhitzen, bis es heiß genug ist (ca. 170°C). Das panierte Schnitzel vorsichtig in das Fett legen und beidseitig goldgelb braten. Dabei die Pfanne in eine kreisende Bewegung bringen, um eine gewellte Panade zu erzielen.

  5. Servieren: Das gebratene Schnitzel auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Zitronenstücken servieren. Als Beilage können Pommes frites oder Kartoffelsalat gereicht werden.

Schlussfolgerung

Das Rezept für ein klassisches paniertes Putenschnitzel ist eine der beliebtesten und traditionellsten Gerichte in der deutschen Küche. Mit der richtigen Vorbereitung des Fleisches, der Panierung und dem Braten in heißem Fett kann ein saftiges, knuspriges Schnitzel zubereitet werden, das an Omas Küche erinnert. Die Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Panierung und dem Braten sorgen dafür, dass das Gericht perfekt gelingt. Ob mit Pommes frites, Kartoffelsalat oder Jägersoße – das panierte Schnitzel ist ein klassisches Gericht, das immer wieder auf den Tisch gehört.

Quellen

  1. Leckere Panade Paniertes Schnitzel wie bei Oma
  2. Schnitzel panieren
  3. Wiener Schnitzel selbst machen
  4. Schnitzel-Rezepte
  5. Jägerschnitzel-Rezept

Ähnliche Beiträge