Omas Weihnachtsplätzchenrezepte – Traditionelle Klassiker und moderne Variante

Weihnachten ist eine Zeit, in der die Luft nach Vanille, Zimt und Schokolade duftet, und die Herzen voller Freude und Erwartung schlagen. Ein unverzichtbarer Teil dieser Zeit sind die Weihnachtsplätzchen – kleine Köstlichkeiten, die nicht nur schmecken, sondern auch Erinnerungen wecken und die Tradition lebendig halten. In den Rezepten, die von Omas wie Karin, Lores und Christa stammen, finden sich nicht nur die klassischen Klassiker, sondern auch moderne Varianten, die die Weihnachtsbäckerei noch spannender machen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten und Techniken beschäftigen, die in den Quellen beschrieben werden, und Ihnen zeigen, wie Sie Omas Weihnachtsplätzchen mit Liebe und Geschmack selbst backen können.

Die Bedeutung der Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsplätzchen sind mehr als nur ein Backprodukt. Sie sind ein Symbol der Weihnachtszeit, ein Ausdruck von Tradition und ein Medium für persönliche Erinnerungen. In den Rezepten, die von Omas wie Karin, Lores und Christa stammen, wird deutlich, wie viel Emotion und Wärme in diesen Rezepten stecken. Sie sind nicht nur ein Teil des kulinarischen Erbes, sondern auch eine Brücke zwischen Generationen.

In der Quelle [1] wird betont, dass Weihnachten ohne Plätzchen unvorstellbar ist. Viele Menschen schwören auf Omas Plätzchen, weil sie einfach die Besten sind. Diese Erinnerung an die Zeit vor Weihnachten, als man von Oma gelernt hat, wie der Teig ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen werden, ist ein Teil der Weihnachtsmagie.

Auch in Quelle [2] wird der Wert der Weihnachtsplätzchen betont. Stadtkind-Oma Karin beschreibt, wie das Backen von Plätzchen für sie zu Weihnachten gehört und eine Tradition ist. Sie teilt ihre besten Rezepte für Vanillekipferl, Terrassen, Nougatbissen und Haselnussmakronen, was zeigt, wie viel Leidenschaft und Liebe sie in ihr Backen steckt.

In Quelle [6] wird betont, wie sehr das Backen von Weihnachtsplätzchen die Vorweihnachtszeit einläutet. Die Kinder können es jedes Jahr aufs Neue kaum erwarten, bis sie endlich mit dem Backen beginnen können, sie die Plätzchen ausstechen und mit bunten Streuseln und Schokolade verzieren. Das Backen von köstlichen Plätzchen gehört für die Familie einfach zur Vorweihnachtszeit und bringt sie in Weihnachtsstimmung.

Die Rezepte von Oma Lores und Oma Christa sind nicht nur eine Form der kulinarischen Tradition, sondern auch eine Form der emotionalen Verbindung. Sie schaffen eine Atmosphäre, in der die Weihnachtszeit lebendig wird und in der die Erinnerungen an die Vergangenheit mit der Gegenwart verschmelzen.

Klassische Weihnachtsplätzchenrezepte

Die klassischen Weihnachtsplätzchenrezepte sind die Grundlage der Weihnachtsbäckerei. Sie werden oft von Generationen weitergegeben und tragen den Stempel der Familie. In den Quellen finden sich Rezepte für Butterplätzchen, Vanillekipferl, Zimtsterne und Makronen, die alle Teil der Weihnachtsbäckerei sind.

In Quelle [3] wird das Rezept für Butterplätzchen beschrieben. Es handelt sich um einen Klassiker, der in vielen Haushalten geliebt wird. Die Zutaten sind einfach: Butter, Zucker, Eier, Vanillezucker, Backpulver und Mehl. Die Zubereitung ist ebenfalls einfach: die Butter wird weich gemacht oder kurz in die Mikrowelle gestellt, dann werden Zucker, Eier, Vanillezucker und Backpulver hinzugefügt. Das Mehl wird langsam untergeknetet, bis der Teig nicht mehr klebt und sich gut ausrollen lässt. Die Plätzchen werden dann ausgestochen, auf ein Backblech gelegt und bei 180 Grad gebacken, bis sie goldgelb sind. Anschließend werden sie abgekühlt und weihnachtlich dekoriert.

In Quelle [6] wird das Rezept für Butterplätzchen noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [4] werden die klassischen Weihnachtsplätzchenrezepte wie Heidesand, Vanillekipferl, Spitzbuben/Linzer und Spritzgebäck beschrieben. Der Heidesand ist ein butterzarter Traum mit einem Hauch von Karamell. Die moderne Variante wird mit Zitruszesten oder Schokolade verfeinert. Die Vanillekipferl sind Nostalgie in Form von Hörnchen. Oma Christa schwor auf echte Vanille, die ihren Kipferln diesen unverwechselbaren Geschmack verlieh. Heute sorgen Varianten mit Mandeln oder Pistazien für einen kreativen Twist. Die Spitzbuben oder Linzer sind eine klassische Kombination aus zartem Teig und fruchtiger Marmeladenfüllung. Im modernen Pendant kommen exotische Füllungen wie Mango oder Passionsfrucht ins Spiel. Das Spritzgebäck ist der Star aus Omas Fleischwolf. Traditionell geprägt und einfach unwiderstehlich! Die moderne Version bringt neue Aromen wie Matcha oder Tonkabohne ins Spiel.

In Quelle [5] werden die Rezepte von Oma Lores beschrieben. Die Zutaten sind: Mehl, Butter, Zucker, Eier, Vanillezucker, Backpulver. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei den Butterplätzchen: alle Zutaten, bis auf das Mehl und das Backpulver, werden richtig schaumig geschlagen, dann wird das Mehl mit dem Backpulver gründlich untergeknetet. Eine Kugel oder Rolle wird gebildet und für eine Stunde kalt gestellt. Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt, die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne beschrieben. Die Zutaten sind: Mehl, Butter, Zucker, Eier, Vanillezucker, Backpulver, Zimt, Kakaopulver, Schokolade. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei den Butterplätzchen: die Butter wird weich gemacht oder kurz in die Mikrowelle gestellt, dann werden Zucker, Eier, Vanillezucker, Backpulver, Zimt, Kakaopulver und Schokolade hinzugefügt. Das Mehl wird langsam untergeknetet, bis der Teig nicht mehr klebt und sich gut ausrollen lässt. Die Plätzchen werden dann ausgestochen, auf ein Backblech gelegt und bei 180 Grad gebacken, bis sie goldgelb sind. Anschließend werden sie abgekühlt und weihnachtlich dekoriert.

In Quelle [4] werden auch die klassischen Makronen beschrieben. Sie sind luftige Alleskönner, die auf jedem Plätzchenteller ein Highlight sind. Ob Kokos oder Haselnuss – Makronen waren immer schnell gemacht und ein Highlight auf jedem Plätzchenteller. Die moderne Variante wagt sich an Schokolade und Chili – eine aufregende Mischung aus süß und scharf.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [6] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 1/2 cm Dicke ausgerollt wird. Die Lieblingsfiguren werden ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden dann für 15 Minuten bei 175 Grad gebacken und anschließend auf dem Backblech oder einem Kuchengitter komplett auskühlen gelassen.

In Quelle [5] wird das Rezept für Zimtsterne noch einmal detailliert beschrieben. Die Zutaten sind dieselben, aber die Zubereitung wird etwas genauer erläutert. Die Zutaten werden in eine große Rührschüssel gegeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verknetet. Der Teig wird dann noch einmal kräftig mit den Händen nachgeknetet, um eine homogene Masse zu erhalten. Danach wird der Teig für eine Stunde mit einem Wachstuch umwickelt kalt gestellt, bevor er auf einer bemehlten Arbeits

Ähnliche Beiträge