Klassische Plätzchen mit Marmelade: Rezepte und Tipps für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Glücks, der Familie und des Genusses. Und wenn es um den Genuss geht, gibt es kaum etwas Schöneres als leckere Plätzchen, gefüllt mit der köstlichen Fruchtigkeit von Marmelade. Plätzchen mit Marmelade, auch als Marmeladenplätzchen oder Hildabrötchen bekannt, sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsküche. Ob traditionelle Spitzbuben oder die berühmten Hildabrötchen – sie alle teilen eine gemeinsame Zutat: Marmelade. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesen klassischen Leckereien beschäftigen, indem wir verschiedene Rezepte, Zubereitungstipps und kulinarische Hintergründe erforschen. Ziel ist es, die klassischen Plätzchen mit Marmelade nach Omas Rezept zu einem unverzichtbaren Teil des Weihnachtsabends zu machen.

Die Bedeutung von Plätzchen mit Marmelade in der Weihnachtsküche

Plätzchen mit Marmelade sind ein Klassiker der Weihnachtsküche und zählen zu den beliebtesten Weihnachtsleckerbissen. Sie sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch optisch ansprechend und eignen sich perfekt zum Verschenken oder zum Genießen auf dem Plätzchenteller. Die Verbindung von knusprigem Mürbeteig und der fruchtigen Marmelade macht sie zu einem unverzichtbaren Teil des Weihnachtsabends. Die Marmelade, die oft aus Kirschen, Brombeeren oder Himbeeren hergestellt wird, sorgt für eine fruchtige Note, die mit dem herzhaften Geschmack des Mürbeteigs perfekt harmoniert.

Im Vergleich zu anderen Weihnachtsplätzchen haben die Marmeladenplätzchen eine besondere Zutat: sie sind in der Regel mit einer Füllung aus Marmelade gefüllt. Diese Füllung sorgt nicht nur für eine intensivere Geschmackserfahrung, sondern auch für eine weiche und feine Konsistenz. Zudem können die Marmeladenplätzchen in verschiedenen Formen gebacken werden – von Kreisen und Sternen bis hin zu Herzen und Spitzbuben. Dies macht sie zu einem äußerst vielseitigen Rezept, das sich leicht anpassen lässt.

Die Herkunft der Marmeladenplätzchen ist nicht eindeutig, aber viele Rezepte beziehen sich auf traditionelle Weihnachtsplätzchen, die in der Region um Freiburg und im badischen Raum sehr beliebt sind. So heißt es, dass die Hildabrötchen nach Prinzessin Hilda von Nassau benannt wurden, die diese Plätzchen besonders gerne mochte. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser Leckereien, die nicht nur zum Genuss, sondern auch zur Tradition gehören.

Rezept für Marmeladenplätzchen: Klassisch und lecker

Ein klassisches Rezept für Marmeladenplätzchen ist das Rezept, das in den Quellen beschrieben wird. Es folgt der traditionellen Methode, bei der der Teig mit Mehl, Backpulver, Puderzucker und Salz gemischt wird. Anschließend werden Ei, Eigelb und Butter hinzugefügt, um einen glatten Teig zu erhalten. Der Teig wird dann in Frischhaltefolie gewickelt und mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen. Danach wird der Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit Ausstechformen in drei unterschiedliche Größen ausgestochen.

Die Plätzchen werden je nach Größe geordnet und auf Backbleche gelegt, die mit Backpapier ausgelegt wurden. In einem vorheizten Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze werden sie etwa 7–9 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind. Danach werden sie auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Die Konfitüre wird glatt gerührt und jeweils die größten Plätzchen gestrichen. Ein mittleres Plätzchen wird darauf gesetzt, mit etwas weiterer Konfitüre bestreicht und mit dem kleinsten Plätzchen abgeschlossen. Optional kann man sie mit Puderzucker bestäuben.

Dieses Rezept ist ein perfekter Klassiker, der die Tradition der Marmeladenplätzchen bewahrt. Die Verwendung von Marmelade als Füllung sorgt für eine fruchtige Note, die mit dem herzhaften Geschmack des Mürbeteigs harmoniert. Zudem eignet sich das Rezept auch für Anfänger, da es einfach und klar beschrieben ist. Es ist auch möglich, das Rezept anzupassen, indem man die Marmelade durch andere Fruchtaufstriche ersetzt, wie Quitten-Marmelade oder Brombeergelee.

Alternative Rezepte für Marmeladenplätzchen

Neben dem klassischen Rezept gibt es auch alternative Varianten, die die Marmeladenplätzchen auf verschiedene Arten zubereiten. Ein weiteres Rezept beschreibt, wie man Marmeladenplätzchen mit Haselnüssen zubereitet. In diesem Fall werden Mehl, Backpulver, Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker, Zimt und kalte Butter in einer Schüssel gemischt. Anschließend wird alles zu einem glatten Teig verknetet und als Rolle in Frischhaltefolie gewickelt. Der Teig wird 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen, bevor er in 1 cm breite Stücke geschnitten wird. Die runden Teigstücke werden auf ein Backblech gelegt und in der Mitte leicht eindrückt, um eine Mulde zu bilden. Diese Mulde wird mit Marmelade gefüllt, und die Plätzchen werden auf mittlerer Schiene für ca. 15 Minuten gebacken.

Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Spitzbuben, die oft auch als Marmeladenplätzchen bekannt sind. In diesem Fall werden Butter, Mehl, Salz, Mandeln, Zucker und Eier in eine Schüssel gegeben und mit Knethaken zu einem Teig verknetet. Der Teig wird 30 Minuten kühl gestellt. Danach wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit einem runden Ausstecher mit Wellenrand (Durchmesser 4 cm) Kreise ausgestochen. Eine Hälfte der Teigkreise wird auf ein Backblech gelegt, während die andere Hälfte mit einem kleineren runden Ausstecher (Durchmesser 1–1,5 cm) kleine Kreise ausgestochen wird. Die Plätzchen werden in einem vorgeheizten Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) ca. 8–10 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind. Sie werden vollständig auskühlen lassen, bevor sie mit Marmelade gefüllt werden.

Für die Spitzbuben-Plätzchen kann man jede Marmelade verwenden, die man mag. In dem beschriebenen Rezept wurde eine selbstgemachte Zwetschgenmarmelade mit Zimt verwendet. Auf die runden Kekse ohne Loch wird ein Klecks Marmelade gegeben und leicht verstreichen. Danach wird ein Keks-Deckel mit Loch darauf gelegt und leicht andrücken. So werden alle Kekse weitergehen, bis sie fertig sind. Vor dem Servieren werden sie mit Puderzucker bestäubt.

Diese Varianten zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Marmeladenplätzchen zu zubereiten. Ob mit Haselnüssen, Mandeln oder anderen Nüssen – die Zutaten können je nach Vorliebe variiert werden. Zudem können auch andere Fruchtaufstriche als Füllung verwendet werden, um die Geschmacksrichtung zu ändern.

Tipps für perfekte Marmeladenplätzchen

Um die Marmeladenplätzchen perfekt zu machen, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, den Teig richtig zu verarbeiten. Der Teig sollte nicht zu feucht sein, da er sonst schwer zu formen ist. Wenn der Teig zu weich ist, kann man einfach etwas Mehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Andererseits sollte der Teig nicht zu trocken sein, da er sonst nicht richtig zusammenhält.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Teig ausreichend zu kühlen. Dies sorgt dafür, dass er nicht zu schnell zusammenbricht, wenn man die Plätzchen ausstecht. Der Teig sollte mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen, um sich zu verfestigen. Dies macht es einfacher, die Plätzchen zu formen und zu backen.

Beim Ausrollen des Teigs ist es wichtig, ihn nicht zu dick zu machen. Ein zu dicker Teig führt zu Plätzchen, die zu schwer werden und sich nicht richtig backen. Die richtige Dicke ist etwa 3 mm, was sicherstellt, dass die Plätzchen gut gebacken werden und nicht zu bräunen.

Beim Ausstechen der Plätzchen ist es wichtig, die Formen nicht zu drücken, um die Kekse nicht zu zerbrechen. Stattdessen sollte man vorsichtig vorgehen, um die Plätzchen in ihrer Form zu bewahren. Die Plätzchen sollten nach Größe geordnet werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gebacken werden.

Beim Backen ist es wichtig, die Temperatur des Ofens zu überwachen. Der Ofen sollte auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizt werden, um sicherzustellen, dass die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden. Es ist auch wichtig, die Plätzchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst zu braun werden und zu trocken werden.

Beim Füllen der Plätzchen mit Marmelade ist es wichtig, die Marmelade glatt zu rühren, bevor sie auf die Plätzchen gestrichen wird. Dies sorgt dafür, dass sie gleichmäßig verteilt wird und keine Klumpen entstehen. Die Marmelade sollte auch nicht zu dick aufgetragen werden, da sie sonst die Plätzchen zu stark befeuchtet.

Zum Schluss sollte man die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben, um sie optisch ansprechend zu machen. Es ist jedoch wichtig, den Puderzucker nicht übermäßig zu verwenden, da er die Plätzchen zu stark befeuchtet. Stattdessen sollte man die Plätzchen vorsichtig bestäuben, um sicherzustellen, dass der Puderzucker gleichmäßig verteilt wird.

Vegane Variante der Marmeladenplätzchen

Ein weiterer Aspekt der Marmeladenplätzchen ist die Möglichkeit, sie vegan zuzubereiten. In dem beschriebenen Rezept wird erwähnt, dass die vegane Variante der Marmeladenplätzchen dem klassischen Rezept von Oma um nichts nachsteht. In dieser Variante wird das Ei einfach weggelassen und die Butter durch Margarine ersetzt. Dies ermöglicht es, die Marmeladenplätzchen ohne tierische Produkte zu backen, was viele Menschen heute bevorzugen.

Die vegane Variante der Marmeladenplätzchen ist nicht nur eine Alternative für Vegetarier und Veganer, sondern auch eine Möglichkeit, die klassischen Plätzchen auf eine neue Weise zu genießen. Die Verwendung von Margarine statt Butter sorgt dafür, dass die Plätzchen nicht zu fettig werden und trotzdem eine knusprige Konsistenz haben. Zudem ist die vegane Variante der Marmeladenplätzchen genauso lecker und schmackhaft wie die klassische Version.

Die vegane Variante der Marmeladenplätzchen kann auch leicht angepasst werden, um den individuellen Geschmack zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann man die Marmelade durch andere Fruchtaufstriche ersetzen, um die Geschmacksrichtung zu ändern. Zudem können auch andere Zutaten wie Haselnüsse oder Mandeln hinzugefügt werden, um die Plätzchen noch mehr zu verfeinern.

Kreative Ideen für Marmeladenplätzchen

Neben den klassischen Rezepten gibt es auch viele kreative Ideen, um die Marmeladenplätzchen zu verfeinern. Einige Menschen bevorzugen es, die Marmeladenplätzchen in verschiedenen Formen zu backen, wie Herzen, Sterne oder Spitzbuben. Dies macht sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch individuell. Zudem kann man die Marmeladenplätzchen mit verschiedenen Zutaten kombinieren, um sie noch mehr zu verfeinern. Zum Beispiel können Haselnüsse oder Mandeln hinzugefügt werden, um ein leckeres Nussaroma zu erzeugen.

Ein weiterer kreativer Ansatz ist, die Marmeladenplätzchen mit verschiedenen Arten von Marmelade zu füllen. Ob Kirschmarmelade, Brombeergelee oder Quitten-Marmelade – jede Art von Marmelade bietet eine andere Geschmacksrichtung und eine andere Textur. Zudem können auch andere Fruchtaufstriche verwendet werden, um die Plätzchen noch mehr zu verfeinern. Zum Beispiel kann man die Marmeladenplätzchen mit Nuss-Nougat-Creme oder Karamellcreme füllen, um eine noch intensivere Geschmackserfahrung zu erzielen.

Ein weiterer kreativer Ansatz ist, die Marmeladenplätzchen mit verschiedenen Zutaten zu verfeinern. Zum Beispiel kann man die Marmeladenplätzchen mit Puderzucker bestäuben, um sie optisch ansprechend zu machen. Zudem kann man die Marmeladenplätzchen mit Schlagsahne oder einer anderen Creme kombinieren, um sie noch mehr zu verfeinern. Dies macht sie nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend.

Tipps für die perfekte Marmeladenplätzchen-Präparation

Um die Marmeladenplätzchen perfekt zu machen, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, den Teig richtig zu verarbeiten. Der Teig sollte nicht zu feucht sein, da er sonst schwer zu formen ist. Wenn der Teig zu weich ist, kann man einfach etwas Mehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Andererseits sollte der Teig nicht zu trocken sein, da er sonst nicht richtig zusammenhält.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Teig ausreichend zu kühlen. Dies sorgt dafür, dass er nicht zu schnell zusammenbricht, wenn man die Plätzchen ausstecht. Der Teig sollte mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen, um sich zu verfestigen. Dies macht es einfacher, die Plätzchen zu formen und zu backen.

Beim Ausrollen des Teigs ist es wichtig, ihn nicht zu dick zu machen. Ein zu dicker Teig führt zu Plätzchen, die zu schwer werden und sich nicht richtig backen. Die richtige Dicke ist etwa 3 mm, was sicherstellt, dass die Plätzchen gut gebacken werden und nicht zu bräunen.

Beim Ausstechen der Plätzchen ist es wichtig, die Formen nicht zu drücken, um die Kekse nicht zu zerbrechen. Stattdessen sollte man vorsichtig vorgehen, um die Plätzchen in ihrer Form zu bewahren. Die Plätzchen sollten nach Größe geordnet werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gebacken werden.

Beim Backen ist es wichtig, die Temperatur des Ofens zu überwachen. Der Ofen sollte auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizt werden, um sicherzustellen, dass die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden. Es ist auch wichtig, die Plätzchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst zu braun werden und zu trocken werden.

Beim Füllen der Plätzchen mit Marmelade ist es wichtig, die Marmelade glatt zu rühren, bevor sie auf die Plätzchen gestrichen wird. Dies sorgt dafür, dass sie gleichmäßig verteilt wird und keine Klumpen entstehen. Die Marmelade sollte auch nicht zu dick aufgetragen werden, da sie sonst die Plätzchen zu stark befeuchtet.

Zum Schluss sollte man die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben, um sie optisch ansprechend zu machen. Es ist jedoch wichtig, den Puderzucker nicht übermäßig zu verwenden, da er die Plätzchen zu stark befeuchtet. Stattdessen sollte man die Plätzchen vorsichtig bestäuben, um sicherzustellen, dass der Puderzucker gleichmäßig verteilt wird.

Schlussfolgerung

Plätzchen mit Marmelade sind ein Klassiker der Weihnachtsküche und zählen zu den beliebtesten Weihnachtsleckerbissen. Sie sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch optisch ansprechend und eignen sich perfekt zum Verschenken oder zum Genießen auf dem Plätzchenteller. Die Verbindung von knusprigem Mürbeteig und der fruchtigen Marmelade macht sie zu einem unverzichtbaren Teil des Weihnachtsabends.

Die Herkunft der Marmeladenplätzchen ist nicht eindeutig, aber viele Rezepte beziehen sich auf traditionelle Weihnachtsplätzchen, die in der Region um Freiburg und im badischen Raum sehr beliebt sind. So heißt es, dass die Hildabrötchen nach Prinzessin Hilda von Nassau benannt wurden, die diese Plätzchen besonders gerne mochte. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser Leckereien, die nicht nur zum Genuss, sondern auch zur Tradition gehören.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Marmeladenplätzchen ein perfektes Rezept für die Weihnachtszeit sind. Sie sind einfach zuzubereiten, lecker und optisch ansprechend. Zudem können sie leicht angepasst werden, um sie individuell zu gestalten. Ob klassisch oder vegan – die Marmeladenplätzchen sind eine leckere und traditionelle Weihnachtsleckerbissen, die sich perfekt für den Plätzchenteller eignen.

Quellen

  1. Omas Terrassenplätzchen
  2. Omas Marmeladen-Plätzchen
  3. Spitzbuben-Plätzchen
  4. Plätzchen mit Marmelade
  5. Hildabrötchen-Rezept

Ähnliche Beiträge