Ostfriesischer Krüllkuchen: Ein Rezept aus der Tradition

Der ostfriesische Krüllkuchen, auch als Neujahrskuchen bekannt, ist eine traditionelle Süßspeise, die in der Region Ostfriesland seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt. Er wird oft als Symbol für Glück und Wohlergehen am Jahreswechsel serviert und ist ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen und silvestrigen Feierlichkeiten. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte sowie die kulturelle Bedeutung des Krüllkuchens detailliert beschrieben. Das Rezept, das hier vorgestellt wird, basiert auf traditionellen ostfriesischen Herstellungsweisen und wird mit einem Fokus auf Genuss und Authentizität präsentiert.

Zutaten für den Ostfriesischen Krüllkuchen

Um den ostfriesischen Krüllkuchen nach traditionellen Rezepten zu backen, benötigt man folgende Zutaten:

  • 250 g Zucker oder besser noch weißer Kandis
  • 750 ml Wasser
  • 200 g Butter
  • 2 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Anis
  • 1 Prise Zimt
  • Etwas gemahlener Kardamom (optional)

Diese Zutaten sind in den verschiedenen Quellen konsistent genannt und bilden die Grundlage für die Herstellung des Krüllkuchens. Zucker oder Kandis werden als Hauptzutat genannt, wobei einige Rezepte den Kandis als bessere Alternative empfehlen. Die Mengen der Zutaten sind in allen Quellen übereinstimmend, was die Zuverlässigkeit der Angaben unterstreicht.

Zubereitungsschritte

Schritt 1: Zucker in warmem Wasser auflösen

Der erste Schritt besteht darin, den Zucker oder Kandis in warmem Wasser aufzulösen. Dieser Schritt ist in allen Quellen konsistent erwähnt. Das Zuckerwasser sollte nach dem Auflösen abkühlen, bevor es in den Teig eingearbeitet wird. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man den Kandis statt Zucker für ein besseres Geschmackserlebnis verwenden kann.

Schritt 2: Butter und Eier verarbeiten

Die Butter wird in einer Schüssel verflüssigt und abgekühlt. Danach werden die Eier untergerührt, bis die Masse schaumig ist. Dieser Schritt ist in mehreren Quellen erwähnt und ist ein entscheidender Schritt, um eine homogene Masse zu erzeugen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Butter vor dem Verarbeiten in der Kühlschrank abgekühlt werden sollte, um eine bessere Konsistenz zu erzielen.

Schritt 3: Mehl, Gewürze und Zuckerwasser einmischen

Nachdem die Butter und die Eier verarbeitet wurden, werden Mehl, Anis, Zimt und Salz untergerührt. Danach wird das abgekühlte Zuckerwasser löffelweise hinzugegeben und alles gut verrührt. Es ist wichtig, dass der Teig sehr flüssig ist, sodass bei Bedarf zusätzliches Wasser hinzugegeben werden kann. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass der Teig nach dem Vermengen nochmals mit Wasser verdünnt werden sollte, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Schritt 4: Teig quellen lassen

Der Teig muss mindestens 12 Stunden quellen, um eine gute Konsistenz zu erzielen. Dieser Schritt ist in allen Quellen erwähnt und wird als entscheidend für die Qualität des Krüllkuchens angesehen. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig über Nacht im Kühlschrank zu lassen, um eine optimale Quellung zu gewährleisten.

Schritt 5: Backen mit dem Krüllkucheneisen

Zum Backen wird ein spezielles Waffeleisen, das als „Krülleisen“ bezeichnet wird, benötigt. Dieses Eisen wird mit einer Speckschwarte leicht eingefettet, und ein Löffel Teig wird in das Eisen gegeben. Der Kuchen wird in der Form gebacken, bis er die gewünschte Bräune erreicht. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass es Alternativen wie Omas antikes Waffeleisen gibt, das noch in das offene Feuer gehalten werden kann.

Schritt 6: Aufrollen und Abkühlen

Sobald der Kuchen die gewünschte Bräune erreicht hat, wird er mit einer Gabel vorsichtig vom Eisen gerollt und auf einen Backrost gelegt, um abzukühlen. Es ist wichtig, den Kuchen schnell zu rollen, da er nach dem Abkühlen sehr knusprig und unformbar wird. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass es eine Alternative gibt, den Kuchen in eine Tüte zu rollen, um ihn besser aufzubewahren.

Kulturelle Bedeutung des Ostfriesischen Krüllkuchens

Der ostfriesische Krüllkuchen hat eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung und ist ein Symbol für Glück und Wohlergehen. In der Region Ostfriesland wird er oft am ersten Tag des neuen Jahres serviert, wenn Nachbarn und Freunde sich gegenseitig besuchen. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Krüllkuchen auch als „Neejahrskoken“ bezeichnet wird und in Plattdeutsch die Bedeutung „Frohes Neues Jahr – sind die Kuchen schon fertig?“ hat.

Der Krüllkuchen wird nicht nur zu Silvester, sondern auch zur weihnachtlichen Ostfriesen-Teezeit serviert. In Norwegen gibt es eine ähnliche Spezialität namens „Krumkake“ oder „Krummer Kuchen“. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Krüllkuchen auch in der Winterzeit als leckere Knabberei genossen wird.

Rezept für den Ostfriesischen Krüllkuchen

Zutaten:

  • 250 g Zucker oder besser noch weißer Kandis
  • 750 ml Wasser
  • 200 g Butter
  • 2 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Anis
  • 1 Prise Zimt
  • Etwas gemahlener Kardamom (optional)

Zubereitung:

  1. Zucker in warmem Wasser auflösen:

    • Den Zucker oder Kandis in warmem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
  2. Butter und Eier verarbeiten:

    • Die Butter verflüssigen und abkühlen lassen.
    • In eine Schüssel geben und mit einem Handmixer schaumig schlagen.
    • Die Eier unterheben.
  3. Mehl, Gewürze und Zuckerwasser einmischen:

    • In die Butter-Mischung Mehl, Anis, Zimt und Salz unterrühren.
    • Das abgekühlte Zuckerwasser löffelweise hinzugeben und alles gut verrühren.
    • Der Teig muss sehr flüssig sein, sodass bei Bedarf zusätzliches Wasser hinzugegeben werden kann.
  4. Teig quellen lassen:

    • Der Teig muss mindestens 12 Stunden quellen. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig über Nacht im Kühlschrank zu lassen, um eine optimale Quellung zu gewährleisten.
  5. Backen mit dem Krüllkucheneisen:

    • Zum Backen wird ein spezielles Waffeleisen, das als „Krülleisen“ bezeichnet wird, benötigt.
    • Dieses Eisen wird mit einer Speckschwarte leicht eingefettet, und ein Löffel Teig wird in das Eisen gegeben.
    • Der Kuchen wird in der Form gebacken, bis er die gewünschte Bräune erreicht.
  6. Aufrollen und Abkühlen:

    • Sobald der Kuchen die gewünschte Bräune erreicht hat, wird er mit einer Gabel vorsichtig vom Eisen gerollt und auf einen Backrost gelegt, um abzukühlen.
    • Es ist wichtig, den Kuchen schnell zu rollen, da er nach dem Abkühlen sehr knusprig und unformbar wird.
    • In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass es eine Alternative gibt, den Kuchen in eine Tüte zu rollen, um ihn besser aufzubewahren.
  7. Aufbewahren:

    • Die Neujahrskuchen sollten kühl, trocken und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz und Frische zu gewährleisten.

Alternativen und Variante

In einigen Quellen wird erwähnt, dass es Alternativen zum klassischen Krüllkucheneisen gibt. Omas antikes Waffeleisen, das noch in das offene Feuer gehalten wird, ist eine mögliche Alternative. Auch das Aufrollen der Waffeln kann mit einem speziellen Aufroller für den Neujahrskuchen erfolgen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass man den Krüllkuchen mit Dinkelmehl zubereiten kann, um eine moderne Version des traditionellen Rezeptes zu erhalten.

Tipps für den Erfolg beim Backen

Um den ostfriesischen Krüllkuchen erfolgreich zu backen, sind einige Tipps wichtig:

  • Spezielles Waffeleisen: Ein spezielles Waffeleisen ist unerlässlich, um die dünne und runde Form der Waffeln zu erzielen. Es kann online leicht gefunden werden, wenn man einfach „Neujahrskuchen-Waffeleisen“ oder „Eiserkucheneisen“ in die Suchmaschine eingibt.
  • Aufrollen der Waffeln: Das Aufrollen der Waffeln muss recht fix erfolgen, da die Rullerkes während des Abkühlens immer knuspriger und damit unformbar werden.
  • Aufbewahrung: Die Neujahrskuchen sollten kühl, trocken und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz und Frische zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Der ostfriesische Krüllkuchen ist eine traditionelle Süßspeise, die in der Region Ostfriesland seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt. Er wird oft als Symbol für Glück und Wohlergehen am Jahreswechsel serviert und ist ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen und silvestrigen Feierlichkeiten. Das Rezept, das hier vorgestellt wird, basiert auf traditionellen ostfriesischen Herstellungsweisen und wird mit einem Fokus auf Genuss und Authentizität präsentiert. Mit der richtigen Zubereitung und Aufbewahrung kann der Krüllkuchen ein köstliches und traditionelles Gericht werden, das die kulturelle Bedeutung und den Geschmack der Region Ostfriesland widerspiegelt.

Quellen

  1. Ostfriesischer Krüllkuchen nach Omas Rezept
  2. Rezepte für Krüllkuchen
  3. Neejahrskoken - eine ostfriesische Spezialität
  4. Winterrezepte: Rullerkes-Neujahrskuchen
  5. Original norddeutsches Rezept für Neujahrskuchen

Ähnliche Beiträge