Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept: Ein Klassiker der Backkunst
Der Frankfurter Kranz ist eine ikonische Tortenform, die in der deutschen Backtradition eine besondere Stellung einnimmt. Seine runde Form, der knusprige Krokantmantel und die reichhaltigen Beläge machen ihn zu einem Lieblingsstück, insbesondere auf Festtagen. Das Rezept für den Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept ist eine sorgfältig abgewandelte Version eines Klassikers, der nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte in sich trägt. In diesem Artikel wird das Rezept detailliert erläutert, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsschritte und der Hintergründe, die diesen Kuchen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Kuchenkultur machen.
Einführung
Der Frankfurter Kranz ist eine Tortenform, die sich durch ihre charakteristische runde Form und den Krokantmantel auszeichnet. Er ist eine der ältesten Tortenformen Deutschlands und wird oft mit der Krone der deutschen Kaiser in Verbindung gebracht. Laut Überlieferung wurde der Frankfurter Kranz im Jahr 1735 kreiert, wobei der Name auf die Stadt Frankfurt am Main zurückgeht, die als Krönungstätte für die deutschen Kaiser diente. Die Belegkirschen auf dem Kuchen symbolisieren die Rubine in der Krone.
Das Rezept für den Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept ist eine sorgfältig überlieferte Version, die in der Regel mit einem Rührteig, einer reichen Buttercreme und einem Krokantmantel ausgestattet ist. Die Zubereitung erfordert Sorgfalt und Geduld, insbesondere wenn es um die Herstellung der Buttercreme geht, die eine zentrale Rolle im Kuchen spielt. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte sowie einige Tipps für die perfekte Ausführung des Rezeptes beschrieben.
Die Zutaten für den Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
Für den Frankfurter Kranz benötigt man zunächst den Rührteig, der die Grundlage des Kuchens bildet. Die Zutaten für den Rührteig sind:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier
- 225 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 75 ml Milch
Die Butter muss weich, aber nicht flüssig sein, um den Teig gut aufzuschlagen. Zucker und Vanillezucker werden mit der Butter, Salz und Eiern untergemischt, bis eine hellcremige Masse entsteht. Anschließend wird Mehl und Backpulver in die Mischung eingearbeitet, gefolgt von der Milch, bis ein glatter Teig entsteht.
Für die Buttercreme sind folgende Zutaten notwendig:
- 800 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 75 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker
- 200 g Haselnusskrokant
- Belegkirschen
Die Buttercreme wird aus Vanillepudding hergestellt, der mit Milch, Zucker und Vanillepulver gekocht wird. Nach dem Abkühlen wird die zimmerwarme Butter und Puderzucker aufgeschlagen und der abgekühlte Pudding untergerührt. Die Buttercreme wird kurz gekühlt, bevor sie auf den Kuchen aufgetragen wird.
Zusätzlich zur Buttercreme wird der Kuchen mit einem Haselnusskrokantmantel verziert, der in der Regel aus Haselnüssen, Zucker und Butter besteht. Die Belegkirschen werden entweder als Rubine auf dem Kuchen platziert oder in Form von Amarenakirschen verwendet, die als eine Alternative zur klassischen Belegkirsche dienen.
Die Zubereitungsschritte für den Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
Die Zubereitung des Frankfurter Kranzes erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Herstellung der Buttercreme eine zentrale Rolle spielt. Im Folgenden werden die Schritte der Zubereitung detailliert beschrieben.
Schritt 1: Die Vorbereitung der Backform
Zunächst wird eine Gugelhupfform gut mit Butter gefettet und mit Mehl bestäubt. Alternativ kann eine Springform mit Rohrboden oder eine spezielle Frankfurter-Kranz-Form verwendet werden. Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
Schritt 2: Der Rührteig
Die zimmerwarme Butter, eine Prise Salz, Zucker und Vanillezucker werden mit den Schneebesen des Rührgerätes hellcremig aufgeschlagen. Die Eier werden einzeln untergerührt, gefolgt von Mehl und Backpulver, die durch ein Sieb zur Masse gegeben werden. Die Milch wird schließlich untergerührt, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 3: Der Backvorgang
Der Teig wird in die vorbereitete Form gefüllt und im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 45 Minuten gebacken. Gegen Ende der Backzeit wird mit einem Holzstäbchen geprüft, ob der Kuchen durchgebacken ist. Danach wird der Kuchen aus dem Ofen genommen und abgekühlt.
Schritt 4: Die Herstellung der Buttercreme
Für die Buttercreme wird zunächst der Pudding zubereitet. Zucker und Puddingpulver werden in etwas Milch aufgelöst. Die übrige Milch wird in einem Topf zum Kochen gebracht, und der Pudding wird unter ständigem Rühren leicht köcheln gelassen, bis die Masse spürbar eindickt. Anschließend wird die Masse mit Frischhaltefolie abgedeckt und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Schritt 5: Die Buttercreme
Die zimmerwarme Butter und der Puderzucker werden mit den Schneebesen des Rührgerätes gut aufgeschlagen. Der abgekühlte Pudding wird Esslöffelweise untergerührt. Die Buttercreme wird kurz gekühlt, bevor sie auf den Kuchen aufgetragen wird.
Schritt 6: Die Verzierung
Der Kuchen wird am besten über Nacht oder wenigstens etliche Stunden komplett auskühlen lassen. Danach wird er in mindestens drei Lagen aufgeschnitten und mit Marmelade belegt. Die Marmelade kann mit etwas Rum verfeinert werden. Die Buttercreme wird entweder mit einem Spritzbeutel aufgetragen oder glatt gestrichen. Die einzelnen Schichten werden anschließend wieder zusammengefügt.
Zuletzt wird die Buttercreme als Rosetten auf die fertige Torte aufgespritzt, auf der die Kirschen ihren Platz finden. Der Kuchen wird mit Haselnusskrokant verziert, der in der Regel in der Form eines Krons oder als Ring um den Kuchen verteilt wird.
Tipps und Tricks für den perfekten Frankfurter Kranz
Um den Frankfurter Kranz nach Omas Rezept perfekt zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die berücksichtigt werden sollten. Zunächst ist es wichtig, dass die Butter in der Buttercreme weich, aber nicht flüssig ist, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Der Pudding muss vollständig abkühlen, bevor er in die Butter eingerührt wird, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
Die Buttercreme sollte kurz gekühlt werden, bevor sie auf den Kuchen aufgetragen wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Der Kuchen wird am besten am Vortag gebacken, um sicherzustellen, dass er vollständig auskühlt und sich die Schichten nicht verkleben.
Für die Marmelade ist es wichtig, eine Johannisbeermarmelade mit mindestens 70 % Fruchtanteil zu verwenden, da die leicht saure Note perfekt zu Rührteig und Buttercreme passt. Alternativ kann auch eine andere Marmelade verwendet werden, die sich gut mit der Buttercreme verträgt.
Der Haselnusskrokant kann entweder in einem Supermarkt gekauft oder selbst hergestellt werden. Für die Herstellung ist es wichtig, Haselnüsse, Zucker und Butter zu verwenden, die gut vermischt werden, bis eine knusprige Masse entsteht.
Die Hintergründe und Geschichte des Frankfurter Kranzes
Der Frankfurter Kranz hat eine reiche Geschichte, die mit der Stadt Frankfurt am Main verbunden ist. Laut Überlieferung wurde der Frankfurter Kranz im Jahr 1735 kreiert, wobei der Name auf die Krönungstätte für die deutschen Kaiser zurückgeht. In der Regel wird der Kuchen mit Belegkirschen verziert, die als Rubine in der Krone symbolisieren. Die Form des Kuchens, die mit einem Loch in der Mitte versehen ist, erinnert an die Form einer Krone.
Laut den Quellen ist das älteste erhaltene Rezept für den Frankfurter Kranz vom Anfang des 20. Jahrhunderts stammend. Es wird oft als Klassiker der Backkunst bezeichnet, da er sowohl in der Form als auch in der Zutatenkombination eine besondere Stellung einnimmt. In der Regel wird der Frankfurter Kranz mit einem Rührteig, einer reichen Buttercreme und einem Haselnusskrokantmantel serviert.
Der Frankfurter Kranz hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der beliebtesten Tortenformen in Deutschland etabliert, insbesondere auf Festtagen und Feiern. Er ist eine der ikonischen Tortenformen, die nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte in sich trägt.
Fazit
Der Frankfurter Kranz nach Omas Rezept ist eine sorgfältig überlieferte Version eines Klassikers der deutschen Backkunst. Er besteht aus einem Rührteig, einer reichen Buttercreme und einem Haselnusskrokantmantel, der in der Regel auf dem Kuchen platziert wird. Die Zubereitung erfordert Sorgfalt und Geduld, insbesondere wenn es um die Herstellung der Buttercreme geht, die eine zentrale Rolle im Kuchen spielt.
Der Frankfurter Kranz hat eine reiche Geschichte, die mit der Stadt Frankfurt am Main verbunden ist. Er wird oft mit der Krone der deutschen Kaiser in Verbindung gebracht, und die Belegkirschen auf dem Kuchen symbolisieren die Rubine in der Krone. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Frankfurter Kranz als eine der beliebtesten Tortenformen in Deutschland etabliert, insbesondere auf Festtagen und Feiern.
Mit dem Rezept für den Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept können Sie einen Klassiker der Backkunst in Ihrem eigenen Haushalt nachbilden. Ob auf einem Festtag, einer Feier oder einfach als Leckerbissen in der Pause – der Frankfurter Kranz ist eine Tortenform, die in der deutschen Kuchenkultur eine besondere Stellung einnimmt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitung der Sachertorte nach Oma Buchholtz – Traditionelle Schokoladentorte in Perfektion
-
Klassisches Rotkraut wie bei Oma: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte für Omas Hutzelbrot – Traditionelle Früchtebrote für besondere Anlässe
-
Rezepte aus der Oma-Küche – Traditionelle Gerichte und moderne Variationen für die Familie
-
Zeitlose Rezepte aus Omas Küche – Traditionelle Hausmannskost mit Geschmack und Wärme
-
Rehragout wie im Eberhofer-Krimi: Ein Rezept mit Tradition und Stil
-
Rezepte der Oma Gertrude – Eine Übersicht über die Produktpalette, Inhaltsstoffe und Kundenmeinungen
-
Rezepte der Oma Gertrude – Natürliche Pflegeprodukte für Haar, Haut und Hände