Omas Zimtplätzchen: Klassisches Rezept und Tipps zur Herstellung

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Wohlbehagens, der Tradition und der kulinarischen Freuden. Eines der bekanntesten und geliebtesten Weihnachtsgebäcke ist das Zimtplätzchen, ein Klassiker, der seit Generationen in jeder deutschen Küche zu finden ist. Omas Zimtplätzchen sind nicht nur ein Symbol der Weihnachtsfreude, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit mit der Familie. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Rezept für Omas Zimtplätzchen sowie mit Tipps zur Herstellung und Haltbarkeit beschäftigen, basierend auf den verfügbaren Quellen.

Einführung: Die Bedeutung von Omas Zimtplätzchen

Omas Zimtplätzchen sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsküche. Sie verbinden die Geschmacksnerven mit Erinnerungen an die Kindheit und die Weihnachtszeit bei der Oma. Die Zutaten und die Zubereitung sind einfach, aber das Ergebnis ist ein Klassiker, der in jedem Haushalt willkommen ist. Die Zimtplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch eine gute Gelegenheit, die traditionelle Backkunst in der Familie zu bewahren und weiterzugeben.

Das klassische Rezept für Omas Zimtplätzchen

Das klassische Rezept für Omas Zimtplätzchen ist einfach und enthält nur wenige Zutaten, die leicht erhältlich sind. Die Zutaten sind wie folgt:

  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Eigelb
  • Milch nach Bedarf

Die Zubereitung ist ebenfalls einfach und folgt einem klaren Schritt-für-Schritt-Verfahren:

  1. Mischen von Mehl und Salz: Beginnen Sie mit dem Mischen von Mehl und Salz.
  2. Einbringen der Butter: Fügen Sie die Butter in Flöcken hinzu und kneten Sie alles mit den Knethaken des Handrührgeräts.
  3. Zugeben von Zucker und Zimt: Wenn die Mischung anfängt, bröselig zu werden, geben Sie Zucker und Zimt hinzu.
  4. Hinzufügen des Eigelbs: Fügen Sie das Eigelb hinzu und kneten Sie alles mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig.
  5. Erweichen des Teigs mit Milch: Falls der Teig zu trocken ist, können Sie 1-2 Esslöffel Milch hinzufügen, um ihn geschmeidig zu machen.
  6. Ausrollen des Teigs: Streuen Sie die Arbeitsfläche mit Mehl und rollen Sie den Teig auf eine Dicke von etwa 1 cm aus.
  7. Austechen und Backen: Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und schneiden Sie die Kekse aus dem Teig. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) für etwa 10-15 Minuten.
  8. Abkühlen und Verzieren: Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Nach Belieben können Sie sie verzieren.

Die Nährwerte pro Stück sind wie folgt:

  • 58 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 3 g Fett
  • 8 g Kohlenhydrate

Tipps zur Herstellung

Um die Zimtplätzchen wie Oma zu backen, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:

  1. Verwenden Sie frische Zutaten: Frische Butter, Zucker und Eier sorgen für eine bessere Konsistenz und Geschmack.
  2. Kneten Sie den Teig sorgfältig: Der Teig sollte geschmeidig und nicht zu bröselig sein. Falls nötig, fügen Sie etwas Milch hinzu.
  3. Kühlen Sie den Teig: Ein kühler Teig sorgt dafür, dass die Kekse ihre Form besser behalten.
  4. Verwenden Sie frischen Zimt: Frischer Zimt verleiht den Keksen einen intensiveren Geschmack.
  5. Backen Sie nicht zu lange: Die Kekse sollten nicht zu dunkel werden, um ihre zarte Textur zu bewahren.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Zimtplätzchen sind eine hervorragende Wahl, um sie über mehrere Wochen hinweg zu genießen. Sie bleiben gut verschlossen in Dosen etwa 4 Wochen frisch. Für eine bessere Haltbarkeit können Sie sie in einer luftdichten Verpackung aufbewahren. So können Sie sicherstellen, dass die Kekse immer frisch und lecker sind.

Weitere Omas Rezepte

Neben den Zimtplätzchen gibt es viele weitere Rezepte, die Oma gerne backt. Einige dieser Rezepte sind:

  1. Rahmplätzchen: Diese Plätzchen sind zart und knusprig, mit einer süßen Zimt-Zucker-Schicht.
  2. Bethmännchen: Marzipankugeln mit Mandeln, ein echter Weihnachtsklassiker.
  3. Mandelmakronen: Einfache Mürbeteig-Kekse, die mit nur 5 Zutaten zubereitet werden.
  4. Nougat Tuffs: Schokoladige Kekse, die mit Nougat oder Schokoaufstrich gefüllt sind.
  5. Marzipan-Heidesand: Zarte Marzipan Plätzchen mit Hagelzucker, die auf der Zunge zergehen.
  6. Marzipan-Wölkchen: Mit nur vier Zutaten zubereitet, ein Highlight für Marzipanliebhaber.
  7. Schmalznüsse: Außen weich und innen fest, ein klassisches Weihnachtsgebäck.
  8. Schneeflocken: Butterzart mit einem Hauch Puderzucker, ein Traum für die Weihnachtszeit.
  9. Schoko-Printen: Würzig und schokoladig, ein Highlight für Lebkuchenfans.
  10. Walnuss-Plätzchen: Zart, mürbe und mit feiner Walnussnote, ein Klassiker, der zu jedem Anlass passt.

Jedes dieser Rezepte hat seine eigene Geschichte und Tradition, die es zu einem unverzichtbaren Teil der Weihnachtsküche macht. Die Zutaten und die Zubereitung sind einfach, aber das Ergebnis ist ein Klassiker, der in jedem Haushalt willkommen ist.

Das Rezept für Omas Zimtplätzchen

Das Rezept für Omas Zimtplätzchen ist ein Klassiker, der in jeder deutschen Küche zu finden ist. Die Zutaten sind einfach und die Zubereitung ist leicht. Hier ist das Rezept:

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Eigelb
  • Milch nach Bedarf

Zubereitung

  1. Mischen von Mehl und Salz: Beginnen Sie mit dem Mischen von Mehl und Salz.
  2. Einbringen der Butter: Fügen Sie die Butter in Flöcken hinzu und kneten Sie alles mit den Knethaken des Handrührgeräts.
  3. Zugeben von Zucker und Zimt: Wenn die Mischung anfängt, bröselig zu werden, geben Sie Zucker und Zimt hinzu.
  4. Hinzufügen des Eigelbs: Fügen Sie das Eigelb hinzu und kneten Sie alles mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig.
  5. Erweichen des Teigs mit Milch: Falls der Teig zu trocken ist, können Sie 1-2 Esslöffel Milch hinzufügen, um ihn geschmeidig zu machen.
  6. Ausrollen des Teigs: Streuen Sie die Arbeitsfläche mit Mehl und rollen Sie den Teig auf eine Dicke von etwa 1 cm aus.
  7. Austechen und Backen: Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und schneiden Sie die Kekse aus dem Teig. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) für etwa 10-15 Minuten.
  8. Abkühlen und Verzieren: Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Nach Belieben können Sie sie verzieren.

Tipps zur Herstellung

Um die Zimtplätzchen wie Oma zu backen, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:

  1. Verwenden Sie frische Zutaten: Frische Butter, Zucker und Eier sorgen für eine bessere Konsistenz und Geschmack.
  2. Kneten Sie den Teig sorgfältig: Der Teig sollte geschmeidig und nicht zu bröselig sein. Falls nötig, fügen Sie etwas Milch hinzu.
  3. Kühlen Sie den Teig: Ein kühler Teig sorgt dafür, dass die Kekse ihre Form besser behalten.
  4. Verwenden Sie frischen Zimt: Frischer Zimt verleiht den Keksen einen intensiveren Geschmack.
  5. Backen Sie nicht zu lange: Die Kekse sollten nicht zu dunkel werden, um ihre zarte Textur zu bewahren.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Zimtplätzchen sind eine hervorragende Wahl, um sie über mehrere Wochen hinweg zu genießen. Sie bleiben gut verschlossen in Dosen etwa 4 Wochen frisch. Für eine bessere Haltbarkeit können Sie sie in einer luftdichten Verpackung aufbewahren. So können Sie sicherstellen, dass die Kekse immer frisch und lecker sind.

Fazit

Omas Zimtplätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsküche, der mit nur wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitung zubereitet werden kann. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch eine gute Gelegenheit, die traditionelle Backkunst in der Familie zu bewahren und weiterzugeben. Die Zimtplätzchen sind ein Symbol der Weihnachtsfreude und der Verbundenheit mit der Familie. Mit den Tipps zur Herstellung und Haltbarkeit können Sie sicherstellen, dass die Kekse immer frisch und lecker sind. Egal, ob Sie sie selbst backen oder Ihre Oma fragen, die Zimtplätzchen sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtszeit.

Ähnliche Beiträge