Hausgemachte Sülze nach Omas Rezept: Ein Klassiker der deutschen Küche

Die Sülze, auch als Fleischsuppe bezeichnet, ist ein traditionelles Rezept, das in vielen deutschen Haushalten seit Generationen weitergegeben wird. Sie wird aus dem Fleisch und dem Knochen des Eisbeins gekocht und mit Gewürzen, Gemüse und anderen Zutaten aromatisiert. Das Rezept, das hier vorgestellt wird, folgt der traditionellen Art, die Sülze nach Omas Rezept zuzubereiten, und bietet eine ausführliche Anleitung für die Herstellung einer leckeren, hausgemachten Sülze. Ob als Hauptgericht oder als Beilage zu Bratkartoffeln und Essiggemüse – die Sülze ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für den Winter eignet.

Im Folgenden wird die Zubereitung der Sülze in ausführlichen Schritten beschrieben, mit Tipps zur Variierung des Rezepts und zur Aufbewahrung der fertigen Sülze. Zudem werden verschiedene Zutaten vorgestellt, die zur Verbesserung des Aromas und der Konsistenz der Sülze beitragen können. Die Sülze nach Omas Rezept ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch eine Gelegenheit, die traditionellen Kochmethoden und die Liebe zur deutschen Küche zu feiern.

Zutaten für die Sülze

Um die Sülze nach Omas Rezept zuzubereiten, benötigt man folgende Zutaten:

  • Eisbein (ca. 1 kg)
  • Zwiebeln (2 Stück)
  • Suppengrün (z. B. Sellerie, Möhre, Porree)
  • Weißweinessig (1-2 EL)
  • Wasser (je nach Topfgröße)
  • Gewürze (z. B. Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Zimt, Knoblauch)
  • Spitzbein (optional, zur Verbesserung der Gelierfähigkeit)
  • Gewürzgurken (optional)
  • Karotten (optional)
  • Zitronensaft (optional)
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch)

Diese Zutaten können je nach Geschmack und Verfügbarkeit variiert werden. Das Eisbein bildet die Grundlage der Sülze und sorgt für die nötige Konsistenz. Die Zwiebeln und das Suppengrün verleihen der Sülze ihre Aromen, während der Weißweinessig und die Gewürze die Geschmacksnote verfeinern. Das Spitzbein ist eine besonders nützliche Zutat, da es die Gelierfähigkeit der Sülze verbessert. Gewürzgurken, Karotten und Zitronensaft können zur Abwechslung und zum intensiveren Geschmack beitragen.

Schritt-für-Schritt-Zubereitung der Sülze

Schritt 1: Vorbereitung des Eisbeins

Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Eisbeins. Spülen Sie es zunächst mit kaltem Wasser ab, um jegliche Schmutzpartikel zu entfernen. Danach geben Sie das Eisbein in einen großen Topf. Schälen Sie die Zwiebeln und vierteln Sie sie, bevor Sie sie zum Eisbein in den Topf geben. Die Zwiebeln sorgen für eine feine Aromenbasis und tragen zur Entwicklung der Geschmacksnote bei.

Schritt 2: Hinzufügen des Suppengrüns

Als nächstes waschen, putzen und schälen Sie das Suppengrün. Dazu zählen meist Sellerie, Möhre und Porree. Schneiden Sie diese Gemüse in grobe Stücke und geben Sie sie zum Eisbein und den Zwiebeln in den Topf. Das Suppengrün sorgt für eine natürliche Aromenverstärkung und gibt der Sülze eine leichte Geschmacksnote, die im Geschmack harmoniert.

Schritt 3: Hinzufügen von Weißweinessig und Wasser

Gießen Sie nun Weißweinessig und Wasser in den Topf, bis das Eisbein und das Gemüse gut bedeckt sind. Die Menge des Wassers kann je nach Topfgröße und Größe des Eisbeins variieren. Der Weißweinessig trägt nicht nur zur Geschmacksverfeinerung bei, sondern hilft auch bei der Entfernung von unerwünschten Aromen aus dem Fleisch. Das Wasser sorgt dafür, dass das Eisbein weich wird und die Gelatine entfaltet.

Schritt 4: Gewürze und Salz hinzufügen

Geben Sie alle Gewürze in einen Teebeutel und fügen Sie diesen gemeinsam mit dem Salz zum Fleisch hinzu. Die Gewürze können je nach Rezept variieren, aber typisch sind Lorbeerblätter, Zimt, Knoblauch, Salz und Pfeffer. Danach lassen Sie die Mischung ca. 3 Stunden köcheln, bis das Fleisch weich ist. Währenddessen entfernen Sie mit einer Schaumkelle das geronnene Eiweiß aus dem Sud. Das Eiweiß kann die Sülze trüb machen und den Geschmack beeinträchtigen.

Schritt 5: Das Fleisch vom Knochen entfernen

Nachdem das Fleisch weich ist, nehmen Sie es aus dem Sud und lassen Sie es abkühlen. Danach entfernen Sie das Fleisch sowie das Fett vom Knochen. Das Fett und der Knochen werden zurück in den Sud gegeben und weitere 15 Minuten gekocht. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da dadurch die natürliche Gelatine aus dem Knochen und der Schwarte in den Sud übergeht. So wird sichergestellt, dass die Sülze später richtig fest wird.

Schritt 6: Das Fleisch in Würfel schneiden

Nun schneiden Sie das Fleisch in ca. 1 cm große Würfel. Geben Sie diese in einen zweiten Topf und decken Sie diesen mit einem Sieb, das mit einem sauberen Küchentuch befestigt ist. Das Sieb sorgt dafür, dass das Fleisch später gut mit dem Sud bedeckt ist und sich die Konsistenz der Sülze richtig entfalten kann.

Schritt 7: Den Sud zum Fleisch geben

Gießen Sie nun den Sud kellenweise durch das Sieb zum Fleisch, bis dieses komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist. Entfernen Sie den restlichen Fleischsud. Danach kochen Sie die Basis für die Eisbeinsülze nochmal ca. 5 Minuten und passen Sie den Geschmack mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig an. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Geschmacksnote der Sülze zu perfektieren und sicherzustellen, dass sie später richtig fest wird.

Schritt 8: Die Sülze in die Gläser füllen

Anschließend füllen Sie das Fleisch in Weckgläser oder flache Schüsseln. Füllen Sie die Gläser bis ca. 1 cm unter den Rand mit Flüssigkeit, um sicherzustellen, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Decken Sie die Gläser mit einem Deckel oder Frischhaltefolie ab und lassen Sie die Sülze gut abkühlen. Danach können Sie die Sülze im Kühlschrank über Nacht fest werden lassen.

Abwandlungen und Tipps zur Verbesserung der Sülze

Die Sülze nach Omas Rezept kann in verschiedenen Weisen abgewandelt werden, um den Geschmack und die Aromen zu verbessern. Einige besonders nützliche Zutaten, die zur Verbesserung der Sülze beitragen können, sind:

  • Gewürzgurken: Ob gekaufte Cornichons oder selbst eingekochte Gurken, sie verleihen der Sülze zusätzlichen Biss und Aroma. Die Gurken können sowohl als Einlage als auch als Zutat zum Sud hinzugefügt werden.
  • Karotten: Sie passen als Einlage gut zu der Sülze und verleihen ihr eine feine Geschmacksnote.
  • Zitronensaft: Wer seine Sülze besonders säuerlich mag, kann sowohl den Zitronensaft als auch geschnittene Zitronenstücken dazugeben. Der Zitronensaft verbessert nicht nur die Geschmacksnote, sondern hilft auch bei der Gelierfähigkeit.
  • Spitzbein: Die Schweinefüße sind ein Geheimtipp, damit die Sülze auch wirklich geliert und fest wird. Sie werden mit dem Eisbein ausgekocht und geben ihre natürliche Gelatine an den Sud ab. Die Gelatine aus dem Spitzbein verbessert die Konsistenz und den Geschmack der Sülze erheblich.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch können zur Sülze hinzugefügt werden, um sie mit einer feinen Aromenbasis zu versehen. Sie können sowohl zur Verfeinerung des Geschmacks als auch zur Veredelung der Konsistenz beitragen.

Diese Abwandlungen und Tipps können je nach Geschmack und Verfügbarkeit variiert werden. Sie ermöglichen es, die Sülze nach Omas Rezept individuell anzupassen und zu verfeinern. Mit diesen Zutaten kann die Sülze nicht nur besser schmecken, sondern auch besser gelieren und länger haltbar bleiben.

Beilagen zur Sülze

Die Sülze kann als Hauptgericht oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden. Einige besonders leckere Beilagen, die zur Sülze passen, sind:

  • Bratkartoffeln: Die klassischen Bratkartoffeln sind eine perfekte Beilage zur Sülze. Sie verfeinern den Geschmack der Sülze und sorgen für eine feine Konsistenz.
  • Essiggemüse: Essiggemüse, wie z. B. Rettich oder Kohlrabi, sind eine feine Ergänzung zur Sülze. Sie verleihen der Sülze eine frische Note und verfeinern den Geschmack.
  • Remoulade: Remoulade ist eine leckere Sauce, die zur Sülze passt. Sie besteht aus Mayonnaise, Senf, Kapuzinengemüse und Zitronensaft. Die Remoulade verfeinert die Geschmacksnote der Sülze und sorgt für eine feine Konsistenz.
  • Gurken: Gurken können als Einlage oder als Zutat zum Sud hinzugefügt werden. Sie verleihen der Sülze eine frische Note und sorgen für eine feine Geschmacksnote.

Diese Beilagen können je nach Geschmack und Verfügbarkeit variiert werden. Sie ermöglichen es, die Sülze nach Omas Rezept individuell anzupassen und zu verfeinern. Mit diesen Beilagen kann die Sülze nicht nur besser schmecken, sondern auch besser gelieren und länger haltbar bleiben.

Aufbewahrung der Sülze

Da die Sülze nach Omas Rezept eine gewisse Aufwand bedeutet, lohnt es sich, sie in größeren Mengen zuzubereiten. Mit einigen Tipps kann die Sülze möglichst lange haltbar bleiben:

  • Sterilisiere die Einmachgläser: So können sich keine Bakterien oder Keime während der Lagerung bilden. Sterilisierte Gläser sind besonders wichtig, um die Haltbarkeit der Sülze zu gewährleisten.
  • Arbeite sauber: Wenn Sie beim Abfüllen auf den Glasrand gekleckert haben, säubern Sie diesen gründlich, um Schimmelpilzbildung zu verhindern.
  • Lasse die gebildete Fettschicht auf der Sülze: Die Fettschicht hilft dabei, die Sülze auf natürliche Weise zu konservieren. Sie macht die Sülze gut gekühlt bis zu einem Monat haltbar.
  • Koche die Eisbeinsülze ein: So wie man Rotkraut einkochen und Gurken einmachen kann, lässt sich auch die Sülze einkochen. Füllen Sie sie in Weckgläser und verschließen Sie diese luftdicht mit den dazugehörigen Einkochringen und Verschlüssen. Danach kochen Sie diese zu 2 Dritteln mit Wasser bedeckt für ca. 45 Minuten ein. Kühl, trocken und dunkel gelagert, ist die Sülze dann bis zu einem Jahr haltbar.
  • Einmal geöffnet: Nach dem Öffnen sollte die Sülze im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb der nächsten 3-4 Tage verbraucht werden.

Diese Tipps zur Aufbewahrung der Sülze helfen, die Haltbarkeit zu verlängern und die Qualität der Sülze zu gewährleisten. Sie ermöglichen es, die Sülze nach Omas Rezept in größeren Mengen zuzubereiten und über einen längeren Zeitraum zu genießen.

Schlussfolgerung

Die Sülze nach Omas Rezept ist ein klassisches und nahrhaftes Gericht, das in vielen deutschen Haushalten seit Generationen weitergegeben wird. Sie wird aus dem Fleisch und dem Knochen des Eisbeins gekocht und mit Gewürzen, Gemüse und anderen Zutaten aromatisiert. Mit der richtigen Zubereitung und den richtigen Zutaten kann die Sülze nicht nur lecker schmecken, sondern auch richtig fest werden und länger haltbar bleiben. Die Sülze kann als Hauptgericht oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden und ist eine perfekte Alternative zu anderen Suppen und Eintöpfen. Mit der richtigen Aufbewahrung und den richtigen Zutaten kann die Sülze nach Omas Rezept über einen längeren Zeitraum genießen werden. Sie ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch eine Gelegenheit, die traditionellen Kochmethoden und die Liebe zur deutschen Küche zu feiern.

Quellen

  1. Hausgemachte Sülze nach Omas Rezept zubereiten
  2. Sülze nach Omas bestem Rezept
  3. Hausmacher-Sülze selbst machen

Ähnliche Beiträge