Omas Haselnussmakronen mit Oblaten: Das klassische Weihnachtsrezept aus der Backstube

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und mit ihr kehrt auch ein beliebtes Plätzchen aus der vergangenen Ära wieder in die heimischen Küchen zurück: die Haselnussmakronen nach Omas Art. Mit Ihrem nussigen Duft, der knusprigen Außenseite und der samtweichen, fast butterartigen Innenkonsistenz zählen sie zu den unverzichtbaren Klassikern auf jedem Plätzchenteller. Dieses Rezept ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine echte Erinnerung an die Zeit, als Backen noch eine Handarbeit war – mit Händen, Herz und einer Prise Liebe. In diesem Artikel beleuchtenwir die vielfältigen Aspekte dieses Lieblingsrezepts: von der Zubereitung über die richtige Backtemperatur bis hin zu Tipps für die perfekte Konsistenz. Die Quellen liefern ein umfangreiches Spektrum an Empfehlungen und Anleitungen, die wir sorgfältig aufbereitet und miteinander abgeglichen haben, um ein umfassendes, praxisnahes Leitfadenwissen für die Zubereitung dieser köstlichen Weihnachtsplätzchen zu liefern.

Die Grundlage: Eiweiß, Zucker und Nüsse

Der Erfolg von Haselnussmakronen liegt in der Balance zwischen den einfachen Zutaten, die dennoch eine außergewöhnliche Wirkung erzielen. Die Grundbausteine dieses Rezepts sind Eiweiß, Zucker und Haselnüsse, wobei die Qualität und die Handhabung dieser Zutaten entscheidend für das Endergebnis sind. Laut mehreren Quellen ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Eiweiß fettfrei ist, da Fettbestandteile den Vorgang des Schlagens beeinträchtigen und eine ausreichende Steifheit des Eischnees verhindern können. Eine der Quellen betont dies ausdrücklich: „Bei Gebäck mit Eischnee, Kokosmakronen, Löffelbiskuits und Co, ist ja oft die Konsistenz: Hart und trocken, oder furchtbar zerlaufen.“ Deshalb ist die Vorbereitung des Eiweißes der entscheidende erste Schritt.

Um den Eischnee richtig aufzuschlagen, wird empfohlen, die Eiweiße zunächst mit einer Prise Salz zu schlagen. Laut Quelle [3] sorgt das Salz dafür, dass das Eiweiß schneller steif wird und zudem den Geschmack verbessert. Zudem wird ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt, um die Stabilität des Eischnees zu erhöhen. Dieses Verfahren ist weit verbreitet in der Konditorei- und Backerei-Praxis und dient der Stabilisierung des Eiweißschaumes. Die Zitronen-Säure wirkt als Puffer und verbessert die Haltbarkeit des Schlags. Die Masse soll dabei so lange geschlagen werden, bis sie glänzt und Spitzen ziehen kann – ein typisches Kriterium für ausgereiften Eischnee.

Der Zucker wird in mehreren Schritten zugegeben, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. In einigen Rezepten wird Puderzucker verwendet, da er besonders fein und somit die Creme besonders geschmeidig macht. Andere Quellen empfehlen, den Zucker zuerst zu sieben, um Klumpen zu vermeiden. In mehreren Quellen wird hervorgehoben, dass der Zucker langsam eingerieben werden sollte, um eine feste, aber nicht spröde Masse zu erhalten. Besonders in Quelle [5] wird betont, dass man den Puderzucker löffelweise zugeben und dabei weiterschlagen soll, bis die Masse glänzt und keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Die Haselnüsse spielen eine zentrale Rolle für das Aroma und die Textur. In den meisten Rezepturen werden sowohl gemahlene als auch ganze Haselnüsse verwendet. Die gemahlenen Nüsse dienen der Teigbindung und verleihen dem Backwerk eine samtweiche, nussige Konsistenz. Die ganzen Haselnüsse dienen der optischen Verzierung und setzen einen kräftigen Nusskern in die Mitte jedes Makronenstückes. Die Menge der Nüsse variiert je nach Rezept: Während Quelle [1] 500 g gemahlen und 250 g ganze Haselnüsse vempfiehlt, reichen 180 g gemahlene Nüsse und 250 g ganze Haselnüsse nach Quelle [3] aus. Die Kombination aus feinem Nussbrei und dem knackigen Kern sorgt für ein abwechslungsreiches Mundgefühl.

Zusätzlich zu den Hauptzutaten gibt es gelegentlich weitere Gewürze, die das Aroma noch zusätzlich verstärken. Quelle [5] empfiehlt beispielsweise ½ TL Zimt, der der Masse eine dezente Würze verleiht. Diese Variante wird in einigen Regionen als „deutsche Variante“ der Haselnussmakronen bezeichnet und unterstreicht die regionale Vielfalt der Zubereitungsweisen. Die Kombination aus Nussduft, Zimt und Zitronenaromen macht diese Makronen zu einem besonderen Genuss, der über reine Knabberware hinausgeht.

Die Zubereitung: Vom Eischnee bis zum Backvorgang

Die Zubereitung von Haselnussmakronen ist ein Vorgang, der auf Genauigkeit, Geduld und sorgfältige Handhabung setzt. Obwohl die Zutaten einfach erscheinen, erfordert die Herstellung des richtigen Teiges eine sorgfältige Abfolge von Arbeitsschritten, die in den meisten Quellen nahegelegt werden. Der erste Schritt ist das Vorheizen des Backofens. Laut mehreren Quellen wird eine Backtemperatur von 150 °C empfohlen, entweder im Ofenmodus „Ober-/Unterhitze“ oder „Umluft“. Quelle [1] empfiehlt 150 °C Umluft für ca. 20 Minuten, während Quelle [5] eine Backdauer von 25 Minuten bei derselben Temperatur empfiehlt. Quelle [6] gibt eine geringfügig kürzere Backdauer von 15 bis 20 Minuten an, was darauf hindeutet, dass die genaue Backzeit stark von der Backform, der Ofentemperatur und der Stückgröße abhängt. Eine allgemeine Empfehlung lautet: „Die Makronen sind fertig, wenn sie auf Druck noch etwas weich sind.“

Bevor die Masse auf das Backblech kommt, ist die Vorbereitung der Backform entscheidend. Dazu gehört das Bereitstellen der Oblaten, die entweder als Unterlage dienen oder in einigen Rezepturen als „Backoblaten“ bezeichnet werden. Die Größen reichen von 4 bis 5 cm Durchmesser, wobei Quelle [6] 35 runde Oblaten mit 4 cm Durchmesser empfiehlt. Um ein Verkippen der Makronen zu vermeiden, wird empfohlen, die Oblaten auf ein Backblech zu legen, das mit Backpapier ausgelegt ist, um ein Anhaften zu verhindern. Quelle [3] empfiehlt zudem, die Oblaten mit der Hand festzuhalten, um eine sichere Positionierung zu gewährleisten, wenn die Masse aufgetropft wird.

Die Zubereitung des Teigs beginnt mit dem Schlagen des Eiweißes. In mehreren Quellen wird empfohlen, das Eiweiß zunächst mit einer Prise Salz zu schlagen, um es zu stabilisieren. Anschließend wird der Puderzucker langsam zugegeben, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Quelle [4] beschreibt diesen Vorgang als „sehr steif-glänzend geschlagen“, was auf eine ausreichend dicke und feste Masse hinweist. Sobald die Masse die gewünschte Konsistenz erreicht hat, werden die gemahlenen Haselnüsse vorsichtig untergehoben. Dabei ist Vorsicht geboten, da eine zu harte Betätigung den Eischnee zum Einstürzen bringen kann. Quelle [3] empfiehlt dazu, den Teig mit einem Teigschaber zu verarbeiten, um eine schonende, aber gleichmäßige Verteilung zu erreichen.

Die Portionierung der Masse ist ein entscheidender Punkt für ein gleichmäßiges Backergebnis. Viele Quellen empfehlen, die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle zu geben, um eine gleichmäßige Formgebung zu ermöglichen. Quelle [3] betont, dass dies die sauberste Methode sei und die Verwendung eines Löffels oder einer Gabel erscheint. Einige Quellen empfehlen zudem, die Masse mit kaltem Wasser zu tröpfeln, um die Backform zu stabilisieren. Quelle [5] empfiehlt, die Masse mit einem Löffel etwa 1 TL auf die Oblate zu geben, um eine gleichmäßige Größeneinteilung zu sichern.

Abschließend wird je nach Rezept eine ganze Haselnuss in die Mitte der Masse gelegt. Diese Verzierung wird in mehreren Quellen als wichtig hervorgehoben, da sie sowohl optisch als auch textuell zur Geltung kommt. Quelle [1] empfiehlt, die Haselnuss in die Mitte der Makrone einzudrücken, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten. Die Endform der Makrone ist dabei wichtig: Sie sollte eine abgerundete, leicht gewölbte Form annehmen, um die typische Optik der traditionellen Makronen zu erreichen.

Backtemperatur und -dauer: Die Geheimwaffe für die perfekte Konsistenz

Die richtige Kombination aus Backtemperatur und -dauer ist der Schlüssel für die perfekten Haselnussmakronen. Laut den bereitgestellten Quellen wird eine Backtemperatur von 150 °C (Ober-/Unterhitze oder Umluft) nahegelegt. Diese Temperatur ist aus mehreren Gründen ideal: Sie sorgt für ein langsames, gleichmäßiges Trocknen der Makronen, was die Bildung einer knusprigen Außenseite mit weichem, fast bissfestem Innenanteil ermöglicht. Eine höhere Temperatur würde den Teig von außen verbrennen, während das Innere noch feucht bleibt – ein häufiges Problem bei Baiserartikeln. Quelle [5] bestätigt dies: „Die Makronen sind fertig, wenn sie auf Druck noch etwas weich sind.“

Die Backdauer schwankt je nach Rezept zwischen 15 und 25 Minuten. Quelle [1] empfiehlt 20 Minuten bei 150 °C Umluft, während Quelle [5] eine Dauer von 25 Minuten angibt. Quelle [6] empfiehlt eine Backzeit von 15 bis 20 Minuten. Diese Diskrepanz lässt sich durch unterschiedliche Ofentypen, Backformen und die genaue Menge der verwendeten Zutaten erklären. Die entscheidende Erkenntnis ist jedoch, dass das Backen bei niedriger Temperatur eher dem Trocknen als dem Backen entspricht. Quelle [2] betont dies explizit: „Man spricht dabei wie Baiser nicht vom Backen. Sie sind fertig, wenn sie auf Druck noch etwas weich sind.“

Die Konsistenz ist der entscheidende Parameter. Eine zu kurze Backdauer führt zu weichen, zähen Makronen, die bei Berührung nachgeben. Eine zu lange Backdauer führt hingegen zu spröden, bröckligen Backwerken, die leicht zerbrechen. Die optimale Konsistenz ist daher ein Gleichgewicht zwischen Knusprigkeit außen und weicher, fast bissfester Textur innen. Quelle [2] empfiehlt, die Makronen mit der flachen Seite eines Teelöffels zu testen, um die Richtigkeit der Reife abzuschätzen. Dies ist ein einfacher, aber effektiver Trick, der in der Praxis sehr gut funktioniert.

Zusätzlich zu Temperatur und Dauer spielt auch die Art des Ofens eine Rolle. Die meisten Quellen empfehlen einen Ofentyp mit konstanter Temperatur, um ein Auslaufen oder Verziehen der Masse zu verhindern. Bei Herdmodellen mit Heizschaltung wird empfohlen, das Backblech in die Mitte des Ofens zu stellen, um eine gleichmäßige Wärmezufuhr zu sichern. Die Verwendung von Backpapier ist zwingend notwendig, um ein Anhaften zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern. Einige Quellen empfehlen zudem, das Backblech vorzubereiten, um die Haltbarkeit der Makronen zu erhöhen.

Insgesamt ist es wichtig, die Backdauer anhand des eigenen Ofens zu optimieren. Ein Test mit einer einzigen Makrone ist ratsam, um die passende Dauer zu ermitteln. Sobald die Makronen an der Außenseite eine goldbraune Farbe angenommen haben, sind sie meist fertig. Die genaue Zeit ist abhängig von der Größe der Stücke, der Backform und der Feuchtigkeit des Ofens. Eine Empfehlung lautet daher: „Gib deinem Ofen etwas Zeit, um die Makronen langsam und gleichmäßig zu trocknen.“

Verwendung von Oblaten: Eine traditionelle Grundlage

Die Verwendung von Oblaten als Unterlage für Haselnussmakronen ist ein traditioneller Bestandteil vieler Rezepte und setzt ein klares Markenbild. In mehreren Quellen wird explizit auf die Verwendung von Rundoblaten hingewiesen, die entweder als „Backoblaten“ oder „Oblaten“ bezeichnet werden. Quelle [1] spricht von „kleinen runden Oblaten“, die zur Verzierung dienen, während Quelle [6] 35 runde Oblaten mit einem Durchmesser von 4 cm empfiehlt. Diese Angaben deuten darauf hin, dass die Größe der Oblaten die Gesamtgröße der Makrone bestimmt und somit für die Optik maßgeblich ist.

Die Verwendung von Oblaten ist mehr als nur eine optische Entscheidung. Sie wirkt als Stützträger für die Teigmasse, die sonst auf dem Backblech verstreichen könnte. Ohne Unterlage wäre es schwierig, die Makronen sauber aufzustellen und zu transportieren. Zudem verhindern die Oblaten das Anhaften an Backblech und Papier, was die Reinigung erleichtert. Die Verwendung von Backpapier ist in Kombination mit den Oblaten eine bewährte Kombination, die in mehreren Quellen empfohlen wird.

In einigen Rezepten wird die Verwendung von Oblaten als optische Ergänzung genutzt, um die klassische Form der Makrone zu erhalten. Quelle [1] beschreibt, dass die Makronen auf die Oblaten gesetzt werden, um eine gleichmäßige Form zu gewährleisten. Quelle [3] empfiehlt, die Oblate mit einem Finger festzuhalten, um ein Verkippen zu verhindern, wenn die Masse aufgespritzt wird. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da die Masse anfangs sehr klebrig ist und leicht verläuft.

Zusätzlich zur Stabilität wirkt die Verwendung von Oblaten auch texturrelevant. Die Kombination aus der knusprigen Oblate, der weichen Nussmasse und dem knackigen Haselnusskern erzeugt ein abwechslungsreiches Mundgefühl. Ohne Oblate wäre die Makrone anfällig für Brüchigkeit, da die Masse allein auf dem Backblech haften bliebe. Die Oblate dient damit als Bindeglied zwischen Teig und Backofen und ist damit ein fester Bestandteil des traditionellen Rezepts.

Einige Quellen empfehlen zudem, die Oblaten zuerst zu backen, um eine zusätzliche Haltbarkeit zu sichern. Dies ist insbesondere dann ratsam, wenn die Makronen länger aufbewahrt werden sollen. Ohne Vorbearbeitung der Oblaten neigen sie dazu, feucht zu werden und an den Rändern zu verformen. Die Kombination aus trockenem Boden und feuchter Oberfläche sorgt für ein optimales Gleichgewicht.

Verzierung und Zubereitungstipps für optimale Ergebnisse

Die endgültige Gestaltung der Haselnussmakronen ist nicht allein eine Frage der Optik, sondern auch des Genusses und der Haltbarkeit. Eine der zentralen Empfehlungen lautet, eine ganze Haselnuss in die Mitte der Makrone zu drücken. Dieser Schritt ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern sorgt auch dafür, dass das Auge die Makrone als Ganzes wahrnimmt. Quelle [1] beschreibt, dass der Haselnusskern „in die Mitte der Makrone noch einen ganzen Haselnusskern eindrücken“ werden soll, um eine stabile Haltung zu sichern. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da die Masse anfangs sehr weich ist und die Nuss als Haltevorrichtung dient.

Um die Nuss sicher zu fixieren, empfiehlt es sich, die Masse vor dem Einsetzen der Nuss leicht zu drücken, um eine sichere Verankerung zu sichern. Quelle [3] betont, dass dies am besten mit einem Finger geschieht, um ein Verkippen der Oblate zu vermeiden. Eine weitere Empfehlung lautet, die Nuss in die Mitte zu drücken, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen. Dies ist vor allem bei größeren Stückzahlen von Bedeutung, da eine einheitliche Gestaltung dem Auge Freude bereitet.

Neben der Nuss-Verzierung gibt es auch Kombinationen mit weiteren Zutaten. Quelle [5] empfiehlt beispielsweise die Zugabe von ½ TL Zimt zu der Teigmasse, um der Makrone eine dezente Würze zu verleihen. Dieses Gewürz passt hervorragend zu den nussigen Aromen und verstärkt das Weihnachtsgefühl. Zudem wird in einigen Rezepten empfohlen, die Masse mit Zitronenabrieb zu verfeinern, um einen leichten Säureton zu erzielen. Diese Kombination aus süß, nussig und leicht säuerlich ist besonders beliebt.

Zusätzlich zu den klassischen Zutaten empfiehlt Quelle [3], die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle zu geben, um eine gleichmäßige Portionierung zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei großen Stückzahlen von Vorteil, da es die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und eine gleichmäßige Form sichert. Einige Quellen empfehlen zudem, die Masse mit kaltem Wasser zu tröpfeln, um eine sichere Fixierung zu sichern.

Zum Abschluss wird empfohlen, die Makronen nach dem Backen vollständig abzukühlen, bevor sie in eine Dose oder ein Kistchen gelegt werden. Quelle [5] empfiehlt, sie in einer Blechdose aufzubewahren. Dies ist wichtig, um ein Anhaften oder Verformen zu vermeiden. Zudem sollten sie an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die zu Schimmelbildung führen könnte.

Fazit: Ein klassisches Rezept mit Tradition und Genuss

Die Zubereitung von Haselnussmakronen nach Omas Art ist mehr als nur ein Backvorgang – es ist eine kulturelle Tradition, die an Erinnerungen, an Familie und an die Freude am gemeinsamen Tun erinnert. Die Vielzahl an Rezepten, die in den Quellen dargestellt werden, zeigt, dass es kein einziges „richtiges“ Rezept gibt, sondern vielmehr eine Vielzahl an Varianten, die sich an den individuellen Vorlieben, der Ofenart und den verwendeten Zutaten orientieren. Dennoch gibt es gemeinsame Nenner, die für alle Rezepte gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel

Ähnliche Beiträge