Schwäbische Saure Linsen mit selbstgemachten Spätzle: Ein traditionelles Rezept aus der Heimatküche

Die Kombination aus sättigenden, nährstoffreichen Linsen und knusprigen, duftenden Spätzle zählt zu den traditionellen Schmankerln der deutschen Hausmannschaftsküche. Besonders in der Region Baden-Württemberg hat sich das Gericht „Saure Linsen mit Spätzle“ seit Jahrzehnten als Genuss für Zuhause etabliert. In den Quellen wird dieses Rezept als klassisch, einfach herzustellen und zugleich hochwertig in puncto Ernährung bewertet. Dabei steht die Verwendung von selbstgebackenen Spätzle im Vordergrund, da gekaufene Variante nach Ansicht der Quelle dem authentischen Genuss nicht gerecht werden. Dieses Rezept vereint zudem die Stärken der traditionellen Zubereitung mit der hohen Nährstoffdichte von Linsen, die reich an Eiweiß, Ballaststoffen und pflanzlichen Nährstoffen sind. Die Quellen bestätigen zudem, dass Linsen mit rund 23 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm einen höheren Eiweißanteil aufweisen als beispielsweise ein Wiener Würstchen – ein Fakt, der die vegetarische Variante besonders empfehlenswert macht. In dieser umfassenden Anleitung wird das Rezept Schritt für Schritt vorgestellt, die Zubereitungsmechanik von Mehlschwitze und Teig hergestellt, und es werden Erkenntnisse zur Haltbarkeit, zur Verwendung von Zutaten und zur Bedeutung des Gerichts in der regionalen Speisekultur aufgezeigt. Zudem wird auf die Bedeutung von Selbstgemachtem im Sinne des „Mehlpapp“-Ansatzes hingewiesen, bei dem nicht nur der Genuss im Vordergrund steht, sondern auch das Erlebnis des gemeinsamen Backens und Kochens.

Die Grundzutaten für ein authentisches Linsengericht

Für die Herstellung authentischer, traditioneller Saurer Linsen mit Spätzle sind bestimmte Grundzutaten unverzichtbar. Die Quellen legen besonderen Wert auf die Verwendung frischer, regionaler Zutaten, da diese den Geschmack und die Textur des Gerichts prägen. Als Grundlage dient eine Menge von 250 Gramm Linsen, wobei im Sinne der klassischen Zubereitung meist die sogenannten „sauren Linsen“ verwendet werden – eine Varietät, die durch ihre charakteristisch scharfe Note und ihre Fähigkeit, bei längerem Kochen eine cremige Konsistenz beizubehalten, ausgezeichnet geeignet ist. Diese Linsen werden in der Regel als „rote Linsen“ bezeichnet, obwohl es sich um eine spezielle Sorte handelt, die nicht mit den in der indischen Küche verbreiteten roten Linsen (mung dal) zu verwechseln ist. Die Linsen werden mit 750 Milliliter Gemüsebrühe oder -fond, die entweder selbst hergestellt oder von guter Qualität gekauft werden sollte, verkocht. Die Verwendung von Brühe statt reinem Wasser verleiht dem Gericht eine tiefere Würze und eine angenehm wärmende Grundnote.

Neben den Linsen sind verschiedene Gemüsesorten notwendig, um das Gericht abzurunden und das Aroma zu schärfen. Dazu gehören eine Zwiebel, die fein gewürfelt wird, um eine geschmackliche Basis zu legen. Zudem werden 1/2 Lauchstange, 2 Karotten sowie 1/4 Knollensellerie hinzugefügt. Diese Zutaten dienen der sogenannten „Bouquet-Garni“-Funktion, wobei Lauch, Karotten und Sellerie als klassische Grundbausteine für Suppen und Eintöpfe gel gel gelten. Besonders wichtig ist es, die Zutaten sorgfältig vorzubereiten: Zwiebeln werden gewaschen, gehäutet und in feine Würfel geschnitten. Karotten und Knollensellerie werden geschält und ebenfalls fein gewürfelt, um eine gleichmäßige Verteilung im Gericht zu ermöglichen. Ein weiterer Bestandteil ist 1/2 Esslöffel Zucker, der der Caramellisierung dient und die Säure der späteren Zutat ausgleicht. Dies ist eine typische Maßnahme in der schwäbischen Küche, die dem Gericht eine besondere Geschmackstiefe verleiht. Die Verwendung von Butter (50 Gramm) in Kombination mit Mehl (2 Esslöffel) bildet die Grundlage für die sogenannte „Mehlschwitze“, eine Zubereitungsart, die in der deutschen und insbesondere in der süddeutschen Küche verbreitet ist. Dabei wird das Mehl in Butter angebraten, um den brotartigen Geschmack zu erhalten, der der Soße zusätzliche Würze verleiht.

Weitere Zutaten für das Gericht sind Salz und Pfeffer zur Abschmeckung. Besonders hervorgehoben wird der letztendliche Genuieinbaustein: 2 Esslöffel Rotweinessig. Ohne diesen wird das Gericht nicht als „sauer“ bezeichnet, da die Säure den typischen Charakter des Speisezettels prägt. Ohne diesen Schritt fehlt dem Gericht die von der Tradition geforderte Säure, die es von herzhaften Eintöpfen unterscheidet. Die Kombination aus den sättigenden Linsen, der würzigen Mehlschwitze und der säuerlichen Note des Essigs sorgt für ein ausgewogenes, tiefgründiges Aroma, das sowohl im Herbst als auch im Winter als Wohlfühlgericht gilt. Zudem wird die Verwendung von „selbstgemachten Spätzle“ oder „Knöpfle“ als unverzichtbar hervorgehoben. Laut Quelle ist die Verwendung von fertigen oder gekauften Spätzle nicht empfehlenswert, da sie dem authentischen Genuss nicht gerecht werden. Stattden wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur frisch zubereitete Spätzle als echte „Spätzle“ gel gel gel gelten. Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert, den die regionale Lebensart und der Genuss von Selbstgemachtem in der traditionellen Küche einnimmt.

Die Zubereitung der Spätzle: Von der Teigherstellung bis zum Garen

Die Zubereitung der Spätzle ist ein zentraler Bestandteil des gesamten Gerichts und bildet die Grundlage für das endgültige Endergebnis. Laut den Quellen ist es unerlässlich, dass die Spätzle selbst hergestellt werden, da gekaufte Variante nach Ansicht der Verfasserin des Rezepts „einfach nicht dasselbe schmecken“ und zudem nicht einmal den Namen „Spätzle“ verdienen. Dieser Anspruch unterstreicht die hohe Bedeutung der traditionellen Zubereitungsweise, bei der der Fokus auf dem Herstellungsprozess und dem persönlichen Einsatz liegt. Die Herstellung beginnt mit der Vorbereitung des Teigs. Dazu werden 400 Gramm Mehl in eine große Schüssel gegeben und in die Mitte eine Mulde geformt. In diese Mulde werden vier Eier (Größe M), ein Teelöffel Salz und schrittweise 250 Milliliter Wasser gegeben. Die genaue Reihenfolge ist entscheidend: Zuerst werden Eier und Salz in die Mulde gegeben, um eine Art Schutzscheibe zu bilden. Anschließend wird mit einem Löffel oder einem Knethaken langsam das Mehl von den Rändern her untergerührt, um eine homogene Masse zu erzeugen. Dabei ist es wichtig, den Teig langsam, Schritt für Schritt, mit Wasser zu verarbeiten, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.

Ein entscheidender Punkt ist die Zeit, die der Teig nach der Verarbeitung ruhen lässt. Laut Quelle sollte der Teig mindestens 15 Minuten ruhen, um die Entwicklung des Glutens zu ermöglichen. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Spätzle beim Garen nicht auseinanderfallen, sondern eine feste, biegsame Textur besitzen. Ohne ausreichende Ruhezeit neigt der Teig dazu, zu bröckeln oder bei der Herstellung zu reißen. Nach der Ruhezeit wird das Wasser mit reichlich Salz zum Kochen gebracht, um die Kochwürze zu verbessern. Vor der Herstellung der Spätzle sollte der Spätzlehobel in kaltes Wasser getaucht werden, um ein Anhängen des Teigs am Gerät zu verhindern. Dies ist eine bewährte Maßnahme, die in vielen Kochbüchern empfohlen wird. Anschließend wird der Teig mit einem Esslöffel oder einem Spätzlehobel in das kochende Salzwasser geformt. Die Spätzle gelten als fertig, sobald sie an die Oberfläche steigen – ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Kochzone erreicht ist. Sobald dies der Fall ist, werden die Spätzle mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Topf geholt und in eine Schüssel mit Butter gegeben. Die Butter dient der Befeuchtung und verleiht den Spätzle eine angenehm duftende Note. Der gesamte Teig wird schrittweise verarbeitet, um sicherzustellen, dass alle Teile gleichmäßig gegart werden.

Besonders hervorgehoben wird in der Quelle, dass die Zubereitung des Teigs mit einem Holzlöffel oder einem Knethaken erfolgen sollte. Ein Knethaken im Standmixer wird empfohlen, da er eine gleichmäßige Verteilung des Teigs ermöglicht. Wichtig ist, dass der Teig so lange gerührt wird, bis er Blasen wirft und zäh vom Löffel fließt, ohne zu reißen. Dies ist ein Indiz für eine ausreichend entwickelte Teigstruktur. Ist die Konsistenz zu dick, kann etwas Wasser nachgegeben werden. Ist sie zu flüssig, wird etwas Mehl hinzugefügt. Die fertige Masse sollte glatt, geschmeidig und elastisch sein. Nach der Zubereitung der Spätzle ist es ratsam, sie in einer Schüssel mit Butter zu geben, um ein Anbacken der Rundungen zu verhindern und ihnen eine feste Hülle zu verleihen. Insgesamt ist die Zubereitung der Spätzle ein Vorgang, der Geduld, Geschick und Verständnis für die physikalischen Verhältnisse im Teigbau erfordert. Die Tatsache, dass viele Haushalte aufgrund der hohen Qualität der eigenen Zubereitung auf gekaufte Spätzle verzichten, verdeutlicht, dass der Genuss hierbei nicht nur im Geschmack, sondern auch im Tun liegt.

Die Zubereitung der sauren Linsen: Von der Mehlschwitze bis zur Endgarung

Die Zubereitung der sauren Linsen ist ein mehrstufiger Vorgang, der auf sorgfältiger Vorbereitung, gezieltem Anbraten und mehrfachem Garvorgang beruht. Die Grundlage bildet die Verwendung von 250 Gramm Linsen, die in der Regel zuvor gewaschen und gegebenenfalls eingeweicht werden, um die Garzeit zu reduzieren. Allerdings wird in den Quellen keine Einweichzeit genannt, was darauf hindeutet, dass entweder eine längere Garzeit im Topf ausreicht oder dass die Linsen in der Regel bereits vorgekocht oder als Dose im Handel sind. Der eigentliche Garvorgang beginnt mit dem Anbraten der Gemüse. Zuerst werden die Zwiebeln in feine Würfel geschnitten und mit etwas Butter in einer Pfanne angebraten. Um die Säure der späteren Zutat auszugleichen, wird ein halber Esslöffel Zucker hinzugefügt. Dieser Vorgang dient der Caramellisierung und sorgt für eine gewisse Würze und Haltbarkeit der Soße. Anschließend werden Lauch, Karotten und Knollensellerie hinzugefügt und kurz angebraten, um die Aromen zu binden und die Knackigkeit beizubehalten.

Sobald die Gemüse leicht goldbraun sind, kommen die Linsen in die Pfanne. Das Ziel ist es, die Linsen kurz anzubröseln, um ihnen mehr Tiefe zu verleihen und das Risiko zu senken, dass sie beim Kochen zersetzt werden. Danach wird die Masse mit 750 Milliliter Gemüsebrühe abgelöscht. Die Brühe muss dabei lauwarm oder heiß sein, um ein plötzliches Abkühlen der Masse zu vermeiden. Anschließend wird das Gericht für 20 Minuten köcheln gelassen. Während dieser Zeit wird die Soße flüssiger, die Aromen verwandeln sich und die Linsen nehmen die Würze der Brühe auf. An diesem Punkt wird die Mehlschwitze zubereitet, die für die texturale Beschaffenheit des Gerichts verantwortlich ist. Dazu wird in einer separaten Pfanne Butter geschmolzen. Danach wird ein halber Esslöffel Mehl dazugegeben und unter ständigem Rühren etwa fünf Minuten hell gebräunt. Dieser Vorgang ist entscheidend, da die Creme aus Mehl und Butter eine festere Haltbarkeit und einen intensiveren Geschmack besitzt, wenn sie richtig angebraten wird. Ohne diesen Schritt wäre die Soße wässrig und geschmacklos.

Sobald die Mehlschwitze eine goldbraune Farbe angenommen hat, wird etwas der flüssigen Brühe aus dem Linsengericht dazugegeben, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Der Vorgang muss unter ständigem Rühren erfolgen, damit sich eine glatte Masse bildet. Ist die Masse glatt, wird sie vorsichtig in den Topf mit den Linsen gegeben und das Ganze erneut 20 Minuten köcheln gelassen. Dieser zweite Garvorgang ist notwendig, um die Aromen zu verbinden und die Konsistenz der Soße zu verbessern. Danach wird der Linseneintopf mit 2 Esslöffel Rotweinessig abgeschmeckt. Ohne diesen Schritt ist das Gericht nicht als „sauer“ zu bezeichnen. Die Säure stammt aus dem Essig, der entweder aus Rotwein gewonnen wird oder aus einem herkömmlichen Essig, der die notwendige Säure liefert. Danach werden Salz und Pfeffer nach Belieben hinzugefügt. Diese sogenannte Abschmeckung ist eine zentrale Aufgabe, da sie die endgültige Geschmacksbalance des Gerichts bestimmt. Einige Köche empfehlen, den Essig erst am Ende hinzuzufügen, um die Säure nicht durch längeres Erhitzen zu verlieren.

Das Endergebnis ist eine cremig-würzige Soße, die die Linsen gleichmäßig umgibt. Die Farbe der Soße ist meist gelblich bis goldbraun, mit kleinen Einsprengseln von Karotten, Lauch und Sellerie. Die Linsen sind weich, aber nicht zerfallen, und verleihen dem Gericht eine nahrhafte Konsistenz. Die Kombination aus der scharfen Note des Essigs, der Würze der Mehlschwitze und der Würze der Brühe ist es, die das Gericht auszeichnet. Ohne die Mehlschwitze wäre die Soße wässrig und schleimig. Ohne den Essig fehlte die typische Note. Ohne die ausreichende Garzeit wäre die Soße zu dick und die Linsen zu fest. Jeder Schritt ist notwendig, um das endgültige Ergebnis zu erreichen.

Der Genuss und die Bedeutung von Selbstgemachtem in der Küche

Die Bedeutung von Selbstgemachtem in der Küche, insbesondere im Kontext von traditionellen Speisen wie Sauren Linsen mit Spätzle, geht über reine Genussfunktion hinaus. In den Quellen wird ausdrücklich betont, dass gekaufene Spätzle den Genuss nicht ersetzen können, da sie „einfach nicht dasselbe schmecken“. Dieser Ausspruch ist mehr als nur eine geschmackliche Präferenz – es ist eine Aussage über den Wert des Herstellungsprozesses, der Zusammenarbeit und der Verbindung zu traditionellen Werten. Die Zubereitung von Spätzle erfordert Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit, wodurch das Kochen zu einem kreativen und erfüllenden Vorgang wird. Besonders eindrücklich wird dies in der Empfehlung hervorgehoben, dass nur frisch hergestellte Spätzle als echte „Spätzle“ gel gel gel gelten, was die hohe Bedeutung der Herkunft und der Herstellungsweise unterstreich. Dieser Anspruch zeigt, dass es nicht um reine Effizienz, sondern um Authentizität und Authentizität des Genusses geht.

Zusätzlich wird in den Quellen darauf hingewiesen, dass Linsen allein aufgrund ihres hohen Proteingehalts von ca. 23 Gramm pro 100 Gramm eine hervorragende Alternative zu Fleisch und Fleischersatzprodukten darstellen. Besonders für Vegetarier und Veganer ist dies von Bedeutung, da Linsen eine pflanzliche Eiweißquelle mit hoher Nährstoffdichte sind. Da Linsen zudem reich an Ballaststoffen, Eisen, Ballaststoffen und Spurenelementen sind, gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel

Ähnliche Beiträge