Oma’s Rezept für gesunde und entschlackende Köstlichkeiten
Einleitung
In der heutigen Zeit, in der gesunde Ernährung und Entschlackung immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielen traditionelle Rezepte eine wertvolle Rolle. Oma Gollwitzers Kochbuch, auf das sich mehrere der hier vorgestellten Rezepte stützen, ist ein Beispiel dafür, wie alte Rezepturen nicht nur lecker, sondern auch förderlich für die Gesundheit sein können. Besonders hervorzuheben sind Rezepte, die auf natürlichen Zutaten wie Dinkel, Gemüse und Kräutern basieren und sich in ihrer Zubereitungsweise an traditionellen Methoden orientieren.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind nicht nur einfach in der Herstellung, sondern auch mit entschlackenden Wirkungen ausgestattet. Dinkel, ein besonders wertvolles Getreide, wird häufig verwendet und in Kombination mit Kräutern wie Galgant, Bertram und Fenchel angewendet. Zudem wird der Einsatz von Gemüse wie Weißkohl, Sellerie, Möhren und Petersilie betont, die sich aufgrund ihrer hohen Flüssigkeits- und Mineralstoffgehalte positiv auf den Körper auswirken können.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, sind aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, darunter Rezepte aus Oma Gollwitzers Kochbuch, Slow Food-Rezepte und Rezepte von renommierten Köchen. Sie alle teilen das Ziel, gesunde, leckere und entschlackende Gerichte zu kreieren.
Rezept 1: Dinkel-Müsli mit Galgant und Bertram
Zutaten (für 6 Portionen):
- 2 Tassen Wasser
- 1 knappe Tasse Dinkelschrot
- 1 kleingeschnittener Apfel
- 1 Messerspitze Galgantpulver
- 1 Messerspitze Bertram
- 2 Teelöffel Honig
- Zimt zum Würzen
Zubereitung:
- Den Dinkelschrot in kaltes Wasser einrühren und vorsichtig 5 Minuten aufkochen lassen.
- Apfel, Galgant, Bertram und Honig hinzufügen.
- Bei kleiner Hitze 10 Minuten quellen lassen.
- Mit Zimt bestreuen und warm servieren.
Nährwerte pro Portion (bei 6 Portionen):
- 8g Eiweiß
- 19g Fett
- 30g Kohlenhydrate
- 332 kcal (1387 kJ)
Eigenschaften:
Dieses Rezept stammt aus Oma Gollwitzers Kochbuch und wird unter dem Titel „Dinkel-Müsli mit Galgant und Bertram“ beschrieben. Es ist eine leichte Mahlzeit, die sich ideal als Frühstück oder als leichtes Mittagessen eignet. Dinkel enthält mehr Mineralstoffe und B-Vitamine als Weizen und trägt so zur Verbesserung der Darmgesundheit bei. Galgant und Bertram sind beide Wurzelgewürze mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die bei Verdauungsbeschwerden helfen können. Honig sorgt für natürlichen Geschmack und enthält Antioxidantien.
Rezept 2: Dinkel-Kastanien-Brot
Zutaten (für ein Brot):
- 200g Dinkelschrot
- 1/8 l Milch
- 1/8 l Wasser
- 40g Hefe
- 200g Dinkelmehl
- 2 EL Kastanienmehl
- 1 gestr. TL Salz
- je eine Prise Bertram, Galgant
Zubereitung:
- Dinkelschrot mit Milch und Wasser gut anrühren und 1–2 Stunden quellen lassen.
- Gut durchrühren und Hefe untermengen. 10 Minuten stehen lassen.
- Dinkelmehl, Kastanienmehl und Salz zugeben und gut durchmischen.
- Teig zudecken, warmstellen und aufgehen lassen.
- Nochmals durchkneten und erneut gehen lassen.
- Nochmals duchkneten, in eine mit Butter ausgestrichene Kastenform geben und ein letztes Mal gehen lassen.
- Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 250 Grad Celsius vorheizen.
- Teig mit Wasser bestreichen, einschneiden und auf mittlerer Schiene einschieben.
- Nach 20 Minuten auf 200 Grad Celsius zurückstellen, Form auf unterste Schiene schieben und 1 Stunde backen.
- Ofen ausschalten und Brot noch 10 Minuten im Ofen lassen.
Eigenschaften:
Dieses Rezept ist ebenfalls aus Oma Gollwitzers Kochbuch und wird als „Dinkel-Kastanien-Brot“ bezeichnet. Dinkel ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium, und Kastanienmehl enthält Antioxidantien, die die Immunabwehr stärken können. Galgant und Bertram tragen durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften dazu bei, den Darm in Balance zu halten. Das Brot ist ideal als Snack oder als Beilage zu Suppen und Eintöpfen.
Rezept 3: Dinkelkörner gebacken (Hildegard-Rezept)
Zutaten (für 6–8 Personen):
- 500g ganze Dinkelkörner
- 1 TL Salz
- 150g Butter
- 1 Portion Crème fraîche
- 1 Fenchelknolle
- Hildegard-Gewürz nach Belieben
Zubereitung:
- Dinkelkörner in einem Sieb abbrausen und in 1 l kaltem gesalzenem Wasser über Nacht einweichen.
- Zusammen mit 150g Butter 40 Minuten im Dampftopf garen.
- Heizquelle abschalten und auf der Herdplatte etwas abkühlen lassen.
- Ein Backblech mit Backfolie belegen und mit etwas Butter bepinseln. Dinkelkornmasse darauf glattstreichen und 1 Stunde kaltstellen.
- Restliche Butter schmelzen und mit Pelargoniengewürz, Greichenkleegewürzmischung oder einem anderen Hildegard-Gewürz (z.B. Bertram, Galgant) würzen und leicht bräunen.
- Dinkelkornmasse damit beträufeln.
- Auf der mittleren Einschubleiste bei 200 Grad Celsius 30 Minuten backen.
- Mit Crème fraîche, in die kleingeschnittener Fenchel gemischt wurde, servieren.
Nährwerte pro Portion (bei 8 Portionen):
- 6g Eiweiß
- 14g Fett
- 45g Kohlenhydrate
- 337 kcal (1411 kJ)
Eigenschaften:
Dieses Rezept ist ein „archaisches Hildegard-Rezept“ von Wolfgang Gollwitzer. Dinkelkörner enthalten mehr Ballaststoffe als Weizen und sind daher besonders für die Verdauung vorteilhaft. Fenchel ist ein weiteres Wurzelgemüse mit entzündungshemmenden Eigenschaften, das bei Blähungen und Magenbeschwerden helfen kann. Die Verwendung von Butter sorgt für Geschmack und enthält auch Buttersäuren, die die Darmgesundheit fördern können.
Rezept 4: Kohlsuppe mit Gemüse und Petersilie
Zutaten (für 1–2 Personen):
- 3 EL neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 EL Senf
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- Cayennepfeffer
- 1 kg Weißkohl (äußere Blätter entfernt, Strunk weggeschnitten)
- 5 Stangen Staudensellerie
- 3 Möhren
- 2 rote, 2 gelbe Paprikaschoten
- 3 Zwiebeln
- 15g Ingwer
- 15g glatte Petersilie
Zubereitung:
- Weißkohl halbieren, vierteln, Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Staudensellerie waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Möhren schälen, putzen und würfeln. Paprikaschoten waschen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Zwiebeln und Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken.
- In einem großen Topf 3 EL Pflanzenöl erhitzen und Zwiebeln sowie Ingwer 1–2 Minuten anbraten.
- 1 EL Senf unterrühren und kurz rösten.
- Paprika, Staudensellerie und Möhren in den Topf geben und 5 Minuten anrösten.
- Weißkohl, 1,5 l Gemüsebrühe, 1 Dose geschälte Tomaten samt Sud und 1 TL Salz hinzufügen.
- Gehackte Petersilie und Lorbeerblatt untermischen.
- Suppe ca. 20–25 Minuten köcheln lassen.
Eigenschaften:
Dieses Rezept stammt aus der Seite Emmi kochte einfach und wird als „Kohlsuppe mit Gemüse und Petersilie“ bezeichnet. Kohlsuppe ist reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, was sie besonders für die Darmgesundheit vorteilhaft macht. Petersilie enthält ferner Folsäure, die die Blutbildung fördert, und ist reich an Vitamin A und C. Der Senf sorgt für Geschmack und enthält Senföl, das die Verdauung anregt.
Rezept 5: Brotsuppe mit Kräutern
Zutaten (für 4–6 Personen):
- 9 Scheiben altbackenes Dinkelbrot
- 300g Zwiebeln
- 30g Butter
- ½ TL Galgantpulver
- ¼ l Weißwein
- 1½ l Kalbfleischfond
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 3 Tomaten
- 2 Bund Schnittlauch
- 1 Bund glatte Petersilie
- 1 Bund Kerbel
- 2 Eigelb
- 200ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Zwiebeln in Butter anbraten.
- Galgantpulver unterrühren, Weißwein hinzufügen und köcheln lassen.
- Kalbfleischfond, Tomaten und Salz hinzugeben.
- Suppe ca. 20–25 Minuten köcheln lassen.
- Schnittlauch, Petersilie und Kerbel fein hacken und in die Suppe einarbeiten.
- Eigelb und Schlagsahne untermischen, bis die Suppe cremig wird.
Eigenschaften:
Dieses Rezept stammt ebenfalls aus Oma Gollwitzers Kochbuch und wird als „Brotsuppe mit Kräutern“ bezeichnet. Brotsuppen sind traditionell in vielen Kulturen bekannt und enthalten aufgrund der Verwendung von altbackenem Brot Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Galgant wirkt entzündungshemmend und kann bei Magenbeschwerden helfen. Zudem enthält die Suppe Vitamin A durch Petersilie und Vitamin C durch Zwiebeln und Tomaten.
Rezept 6: Kürbisquiche
Zubereitung:
- Eine Kürbisquiche zubereiten, wie sie von Christoph Hauser in seinem Restaurant „Herz&Niere“ vorgestellt wird.
- Kürbis in kleine Würfel schneiden und mit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie anbraten.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Eier, Milch, Mehl und Käse zu einer cremigen Masse vermengen.
- Die Kürbis-Masse in eine Springform geben und die Eier-Milch-Masse darauf verteilen.
- Bei 180 Grad Celsius ca. 40–50 Minuten backen.
Eigenschaften:
Die Kürbisquiche ist ein weiteres Rezept, das in der Slow-Food-Rezeptsuche beschrieben wird. Kürbis enthält Beta-Carotin und ist reich an Vitamin A, was die Darmgesundheit fördert. Eier liefern hochwertigen Eiweiß, der die Darmflora positiv beeinflussen kann. Die Kombination aus Kürbis und Eiern ist daher besonders nahrhaft und eignet sich als leichtes Mittagessen.
Rezept 7: Leberknödel
Zutaten (für 4–6 Personen):
- 300g Leber
- 1 Ei
- 100g Mehl
- 1 Zwiebel
- 1 Msp. Salz
- 1 Msp. Pfeffer
- 1 Msp. Muskat
Zubereitung:
- Leber in kleine Würfel schneiden und mit Zwiebeln anbraten.
- Ei, Mehl, Salz, Pfeffer und Muskat unterrühren.
- Masse in kleine Kugeln formen.
- In kochendes Wasser geben und ca. 10 Minuten kochen lassen.
- Mit Gemüsebrühe servieren.
Eigenschaften:
Dieses Rezept wurde von Annette Voigt am Rahmen eines Online-Kochkurses vorgestellt. Leberknödel enthalten Eisen und B-Vitamine, die die Darmgesundheit fördern. Zudem ist die Verwendung von Leber ein gutes Beispiel für das Nose-to-Tail-Konzept, das den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln betont. Leber ist reich an Vitamin A, C, D und B12, was die Darmflora positiv beeinflussen kann.
Rezept 8: Hokkaidokürbis mit confierter Wurzelpetersilie
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 1 Hokkaidokürbis
- 50g Wurzelpetersilie
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Hokkaidokürbis schälen, in Streifen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer Pfanne mit Butter anbraten.
- Wurzelpetersilie mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen und 15 Minuten ziehen lassen.
- Kürbis mit der confierten Wurzelpetersilie servieren.
Eigenschaften:
Dieses Rezept stammt von Chef-Alliance-Koch Jens Rittmeyer. Hokkaidokürbis enthält Beta-Carotin, was den Darm schützt und die Darmgesundheit fördert. Wurzelpetersilie enthält ferner Folsäure, die die Blutbildung unterstützt, und ist reich an Vitamin A und C. Das Rezept ist daher ideal als Vorspeise oder als Beilage.
Rezept 9: Nussriegel mit Mürbteig
Zutaten (für 10–12 Riegel):
- 200g Haselnüsse
- 100g Kürbiskerne
- 100g Haferflocken
- 100g Honig
- 50g Butter
- 100g Mehl
- 100g Zucker
- 1 Ei
Zubereitung:
- Nüsse und Kürbiskerne in einer Schüssel vermengen.
- Haferflocken, Honig, Butter, Mehl, Zucker und Ei untermischen.
- Teig auf eine Backpapier belegen und zu einer Platte formen.
- In ca. 1 cm dicke Streifen schneiden und auf ein Backblech legen.
- Bei 170 Grad Celsius 15–20 Minuten backen.
Eigenschaften:
Dieses Rezept wurde von Martina Tschirner, Redaktionsleiterin des Slow Food Magazins, vorgestellt. Nussriegel sind reich an Ballaststoffen, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren, die die Darmgesundheit fördern. Der Honig enthält Antioxidantien, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Rezept 10: Powerriegel mit regionalen Zutaten
Zutaten (für 10–12 Riegel):
- 100g Haselnüsse
- 100g Kürbiskerne
- 100g Haferflocken
- 100g Honig
- 50g Butter
- 100g Mehl
- 100g Zucker
- 1 Ei
Zubereitung:
- Nüsse und Kürbiskerne in einer Schüssel vermengen.
- Haferflocken, Honig, Butter, Mehl, Zucker und Ei untermischen.
- Teig auf eine Backpapier belegen und zu einer Platte formen.
- In ca. 1 cm dicke Streifen schneiden und auf ein Backblech legen.
- Bei 170 Grad Celsius 15–20 Minuten backen.
Eigenschaften:
Dieses Rezept ist eine Variante des Nussriegels, der aus regionalen Zutaten hergestellt wird. Haselnüsse aus Brandenburg, Kürbiskerne aus Niedersachsen, Honig aus Baden-Württemberg und Haferflocken aus Bayern sorgen für Geschmack und regionalen Bezug. Zudem ist die Verwendung von regionalen Produkten ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit und Ernährungskultur.
Rezept 11: Geschmorte Ziegenkeule mit krossen Quetschkartoffeln
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 1 Ziegenkeule
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Muskat
- 200g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl
- 100ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Ziegenkeule mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- In einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz anbraten.
- Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Kartoffeln in kochendes Salzwasser geben und ca. 15–20 Minuten kochen lassen.
- In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, Kartoffeln darin kross braten.
- Ziegenkeule mit Brühe und krossen Kartoffeln servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Inés Lauber im Rahmen des „Tag der nachhaltigen Gastronomie 2021“ vorgestellt. Ziegenfleisch ist reich an Eiweiß und Eisen und enthält weniger Fett als Rindfleisch. Zudem ist Ziegenfleisch besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Quetschkartoffeln sind eine traditionelle Beilage und enthalten Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Rezept 12: Ziegenherz sous vide gegart
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 1 Ziegenherz
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Muskat
- 200g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl
- 100ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Ziegenherz mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- In einen Sous Vide-Bag geben und bei 60 Grad Celsius 24 Stunden garen.
- Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne anbraten.
- Ziegenherz hinzufügen und kurz anbraten.
- Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Kartoffeln in kochendes Salzwasser geben und ca. 15–20 Minuten kochen lassen.
- In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, Kartoffeln darin kross braten.
- Ziegenherz mit Brühe und krossen Kartoffeln servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde ebenfalls von Inés Lauber vorgestellt und ist eine moderne Interpretation der Ziegenherz-Küche. Sous Vide-Garen sorgt für eine zarte Textur des Herzens und bewahrt die Aromen. Ziegenherz ist reich an Eisen und B-Vitaminen, was die Darmgesundheit fördert. Zudem ist Ziegenherz besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich.
Rezept 13: Karamellisierter Ziegenkäse
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenkäse
- 2 EL Zucker
- 1 EL Butter
- 1 EL Honig
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden.
- Zucker, Butter und Honig in einer Pfanne erhitzen.
- Ziegenkäse hinzufügen und kurz karamellisieren lassen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Norbert Schmelz vorgestellt. Ziegenkäse ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderkäse. Zudem ist Ziegenkäse besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Karamellisierung sorgt für Geschmack und Aroma.
Rezept 14: Gebratenes Ziegenkotelett
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 4 Ziegenkoteletts
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Muskat
- 200g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl
- 100ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Ziegenkoteletts mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- In einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz anbraten.
- Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Kartoffeln in kochendes Salzwasser geben und ca. 15–20 Minuten kochen lassen.
- In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, Kartoffeln darin kross braten.
- Ziegenkoteletts mit Brühe und krossen Kartoffeln servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Norbert Schmelz vorgestellt. Ziegenfleisch ist reich an Eiweiß und Eisen und enthält weniger Fett als Rindfleisch. Zudem ist Ziegenfleisch besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Quetschkartoffeln sind eine traditionelle Beilage und enthalten Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Rezept 15: Zitronen-Ziegenfrischkäse
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenfrischkäse
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Ziegenfrischkäse in eine Schüssel geben.
- Zitronensaft, Honig und Butter untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Auf Toastbroten servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Norbert Schmelz vorgestellt. Ziegenfrischkäse ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderfrischkäse. Zudem ist Ziegenfrischkäse besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Zitronensaft enthält Vitamin C, das die Darmgesundheit fördert.
Rezept 16: Ziegenjoghurt mit Rhabarber
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenjoghurt
- 100g Rhabarber
- 1 EL Honig
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Rhabarber in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne mit Honig und Butter anbraten.
- In eine Schüssel geben und Ziegenjoghurt hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Norbert Schmelz vorgestellt. Ziegenjoghurt ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderjoghurt. Zudem ist Ziegenjoghurt besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Rhabarber enthält Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Rezept 17: Rhabarber-Ziegenjoghurt
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenjoghurt
- 100g Rhabarber
- 1 EL Honig
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Rhabarber in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne mit Honig und Butter anbraten.
- In eine Schüssel geben und Ziegenjoghurt hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Norbert Schmelz vorgestellt. Ziegenjoghurt ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderjoghurt. Zudem ist Ziegenjoghurt besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Rhabarber enthält Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Rezept 18: Ziegenherz mit Wildkräutern
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 1 Ziegenherz
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Muskat
- 200g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl
- 100ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Ziegenherz mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- In einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz anbraten.
- Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Kartoffeln in kochendes Salzwasser geben und ca. 15–20 Minuten kochen lassen.
- In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, Kartoffeln darin kross braten.
- Ziegenherz mit Brühe und krossen Kartoffeln servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Inés Lauber vorgestellt. Ziegenherz ist reich an Eisen und B-Vitaminen, was die Darmgesundheit fördert. Zudem ist Ziegenherz besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Wildkräuter enthalten ferner viele Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Rezept 19: Ziegenkäse mit Wildkräutern
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenkäse
- 2 EL Zucker
- 1 EL Butter
- 1 EL Honig
- Salz, Pfeffer
- 50g Wildkräuter
Zubereitung:
- Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden.
- Zucker, Butter und Honig in einer Pfanne erhitzen.
- Ziegenkäse hinzufügen und kurz karamellisieren lassen.
- Wildkräuter untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Inés Lauber vorgestellt. Ziegenkäse ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderkäse. Zudem ist Ziegenkäse besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Wildkräuter enthalten ferner viele Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Rezept 20: Ziegenfrischkäse mit Wildkräutern
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenfrischkäse
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 50g Wildkräuter
Zubereitung:
- Ziegenfrischkäse in eine Schüssel geben.
- Zitronensaft, Honig und Butter untermischen.
- Wildkräuter untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Auf Toastbroten servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Inés Lauber vorgestellt. Ziegenfrischkäse ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderfrischkäse. Zudem ist Ziegenfrischkäse besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Wildkräuter enthalten ferner viele Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Rezept 21: Ziegenjoghurt mit Wildkräutern
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 200g Ziegenjoghurt
- 100g Rhabarber
- 1 EL Honig
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 50g Wildkräuter
Zubereitung:
- Rhabarber in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne mit Honig und Butter anbraten.
- In eine Schüssel geben und Ziegenjoghurt hinzufügen.
- Wildkräuter untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Servieren.
Eigenschaftes:
Dieses Rezept wurde von Inés Lauber vorgestellt. Ziegenjoghurt ist reich an Vitamin A und C und enthält mehr Mineralstoffe als Rinderjoghurt. Zudem ist Ziegenjoghurt besonders bei Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich. Rhabarber enthält Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern. Wildkräuter enthalten ferner viele Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Rezept 22: Ziegenherz mit Rosenkohl-Gremoulata
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 1 Ziegenherz
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Muskat
- 200g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl
- 100ml Gemüsebrühe
-
Ähnliche Beiträge
-
Omas bewährte Rezepte für Hustensaft: Natürliche Hausmittel gegen Erkältungen
-
Omas Rezept für Holunderschnaps: Traditionelle Herstellung und Zubereitung
-
Omas Rezept für Holunderblütengelee: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Anleitung
-
Omas Rezepte für Hefeteig – Traditionelle Hefeklöße, Pfannkuchen und Zöpfe
-
Omas Rezept für selbst gemachte Hefe – Traditionelle Methoden zum Backen mit frischer Hefeteigbasis
-
Omas Hasenbraten-Rezept – Klassisch zubereitet und serviert
-
Omas Rezept für Grießklößchen – Traditionelle Zubereitung, Verwendung und Tipps
-
Klassisches Rezept für Hackbällchen und Frikadellen – wie von Oma gekocht