Klassischer Bienenstich als Blechkuchen – Ein Rezept wie von Oma

Der Bienenstich ist ein Kuchenklassiker der deutschen Kuchentradition, der nicht nur in Familienkreisen, sondern auch bei Kaffeetafeln, Geburtstagen oder anderen geselligen Anlässen eine große Rolle spielt. Traditionell besteht er aus einem saftigen Hefeteig, einer knusprigen Mandelkruste und einer cremigen Füllung. In den letzten Jahren hat sich eine Variante des Bienenstichs etabliert, die ohne Hefeteig und ohne aufwendige Füllung auskommt – der Bienenstich vom Blech. Diese Variante ist besonders für Hobbybäcker geeignet, die den Kuchen schnell und einfach zubereiten möchten, ohne jedoch den typischen Geschmack des Klassikers aufzugeben.

Die Quellen, auf die sich dieses Artikel stützt, bieten eine breite Palette an Rezepten, Tipps und Techniken für den Bienenstich vom Blech. Besonders interessant ist die Vielfalt an Ansätzen – von der klassischen Variante mit Hefeteig bis hin zu einfachen Alternativen ohne Hefeteig oder Füllung. Zudem wird deutlich, dass der Bienenstich vom Blech sowohl als traditioneller Kuchen als auch als modernisierte Variante mit Paradiescreme oder Pudding-Creme angeboten wird.

Dieser Artikel beschreibt ausführlich die verschiedenen Rezeptvarianten des Bienenstiches vom Blech, die zugehörigen Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps zur optimalen Präsentation und Lagerung. Ziel ist es, Lesern ein umfassendes Bild über die Herstellung und Verwendung des Bienenstiches vom Blech zu geben, basierend auf den in den Quellen gefundenen Rezepten und Anleitungen.

Traditioneller Bienenstich vom Blech

Der klassische Bienenstich vom Blech wird aus einem Hefeteig hergestellt, der mit Mandeln und einer cremigen Füllung kombiniert wird. Laut den Quellen ist die Zubereitung vergleichsweise einfach, und der Kuchen kann in einer Springform oder auf einem Backblech gebacken werden. Im Gegensatz zur traditionellen Variante, die in einer Kuchenform gebacken wird, benötigt der Bienenstich vom Blech weniger Aufwand und ist dadurch besonders praktisch für Familien, die schnell einen Kuchen herstellen möchten.

Im Rezept wird oft Vanillepuddingpulver oder Paradiescreme verwendet, um die cremige Füllung herzustellen. Die Mandelkruste, die traditionell den Kuchen verziert, wird aus Mandeln, Zucker, Butter und Honig hergestellt und kann sowohl auf der Oberfläche als auch im Bodenteil des Kuchenteigs integriert werden. In einigen Varianten wird die Kruste auch als Streuung über dem fertig gebackenen Kuchen angebracht.

Einige Rezepte erwähnen auch die Möglichkeit, den Bienenstich ohne Füllung zuzubereiten, was besonders für Kinder oder für jene, die eine einfachere Variante bevorzugen, praktisch ist. In diesen Fällen wird lediglich der Hefeteig mit Mandeln verfeinert und anschließend gebacken. Die Füllung entfällt, wodurch der Kuchen trotzdem einen hervorragenden Geschmack und eine saftige Konsistenz beibehält.

Zutaten und Mengenangaben

Die Zutaten für den Bienenstich vom Blech variieren je nach Rezeptvariante. Eine typische Mischung besteht jedoch aus den folgenden Grundzutaten:

  • Für den Hefeteig:

    • 150 ml Milch
    • 60 g Butter
    • 325 g Weizenmehl (Type 405)
    • 50 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 0.5 Würfel frische Hefe (ca. 21 g)
  • Für die Füllung:

    • 400 ml Milch
    • 1 Packung Vanillepuddingpulver (ca. 37 g)
    • 60 g Zucker
    • 250 g Sahne
    • 2 Packungen Sahnesteif
  • Für die Mandelkruste:

    • 60 g Butter
    • 50 g Sahne
    • 3 EL Zucker
    • 1 EL Honig
    • 100 g gehobelte Mandeln

Diese Mengen sind für eine Springform oder ein Backblech geeignet, je nachdem, wie groß der Kuchen gebacken werden soll. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Kuchen auch in Bechergröße zubereitet werden kann, was ihn ideal für Partys oder als Einzelportion macht. In diesen Fällen werden die Mengen entsprechend reduziert.

Einige Rezepte verzichten auf den Hefeteig und verwenden stattdessen ein einfacheres Mehlgemisch, das aus Weizenmehl, Butter, Zucker, Salz und Eiern besteht. In diesen Fällen entfällt auch die Füllung, was den Kuchen besonders einfach und schnell zubereitbar macht. Diese Variante ist besonders bei jenen beliebt, die keine Backform besitzen oder nicht mit Hefeteig arbeiten möchten.

Zubereitung des Bienenstiches vom Blech

Die Zubereitung des Bienenstiches vom Blech ist in mehreren Schritten unterteilt. Zunächst wird der Hefeteig hergestellt, der anschließend mit der Füllung kombiniert wird. Danach wird der Kuchen gebacken und schließlich mit der Mandelkruste belegt. In den Quellen wird erwähnt, dass der Kuchen auch ohne Füllung zubereitet werden kann, was den Aufwand reduziert.

Schritt 1: Hefeteig herstellen

Der Hefeteig wird aus Mehl, Milch, Butter, Zucker, Salz und Hefe hergestellt. Die Hefe wird in warme Milch aufgelöst, bevor sie mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeitet wird. Der Teig wird anschließend etwa 30 Minuten ruhen gelassen, damit er sich entfalten kann.

Schritt 2: Füllung herstellen

Für die Füllung wird Vanillepuddingpulver mit Milch angerührt und leicht erwärmt. Anschließend wird Sahne mit Sahnesteif geschlagen und vorsichtig unter die Puddingcreme gehoben. Die Mischung wird kühl gestellt, bis sie fest genug ist, um sie in den Kuchen zu integrieren.

Schritt 3: Kuchen backen

Der Hefeteig wird in eine gefettete Form oder auf ein Backblech gelegt und mit der Puddingcreme belegt. Anschließend wird der Kuchen im vorgeheizten Backofen auf 175°C gebacken, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Backzeit beträgt etwa 40 bis 50 Minuten, je nach Größe des Kuchens.

Schritt 4: Mandelkruste belegen

Während der Kuchen noch warm ist, wird die Mandelkruste darauf verteilt. Dazu wird Butter, Sahne, Zucker und Honig erwärmt und mit gehobelten Mandeln vermischt. Die Mischung wird über dem Kuchen verteilt und bis zur Kühlung ruhen gelassen.

Alternative Rezeptvarianten

Neben der klassischen Variante gibt es in den Quellen mehrere alternative Rezeptvarianten, die den Bienenstich vom Blech weiter vereinfachen oder abwandeln. Diese Alternativen sind besonders für jene interessant, die keine Hefeteig oder Puddingcreme verwenden möchten oder die den Kuchen schneller zubereiten möchten.

Bienenstich ohne Hefeteig

Einige Quellen erwähnen, dass der Bienenstich auch ohne Hefeteig zubereitet werden kann. In diesen Fällen wird stattdessen ein einfacher Mehlgemisch verwendet, der aus Mehl, Butter, Zucker, Salz und Eiern besteht. Der Kuchen wird anschließend in einer Springform oder auf einem Backblech gebacken. Die Füllung entfällt in diesen Fällen, wodurch der Kuchen besonders einfach zubereitbar ist. Einige Quellen erwähnen auch, dass die Mandelkruste in diesen Fällen als Streuung über dem Kuchen angebracht wird.

Bienenstich mit Paradiescreme

Eine weitere Alternative ist der Bienenstich mit Paradiescreme. In diesen Fällen wird die traditionelle Puddingcreme durch Paradiescreme ersetzt, die aus Zucker, Butter, Eiern und Vanille besteht. Die Creme wird vor dem Backen in den Kuchen integriert und gibt ihm eine cremige Textur. In einigen Quellen wird erwähnt, dass diese Variante besonders schnell zubereitbar ist und sich gut für Partys oder besondere Anlässe eignet.

Blitz-Bienenstich vom Blech

Einige Rezepte erwähnen auch eine Blitz-Variante des Bienenstiches vom Blech, bei der der Kuchen in weniger als einer Stunde zubereitet werden kann. In diesen Fällen wird ein vorgefertigter Kuchenteig verwendet, der mit Pudding oder Paradiescreme belegt wird. Der Kuchen wird anschließend gebacken und mit einer einfachen Mandelkruste belegt. Diese Variante ist besonders praktisch für jene, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch einen leckeren Kuchen herstellen möchten.

Tipps zur Präsentation und Lagerung

Der Bienenstich vom Blech ist ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen kann. Um den Kuchen optimal zu präsentieren, gibt es einige Tipps, die in den Quellen erwähnt werden.

Präsentation

Ein guter Bienenstich vom Blech sollte nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch ansprechend sein. Dazu empfiehlt es sich, die Mandelkruste gleichmäßig über den Kuchen zu verteilen und gegebenenfalls mit Zuckerguss oder Schokoladenstreuseln zu verziern. Einige Quellen erwähnen auch die Möglichkeit, den Kuchen mit Zuckerperlen oder Mandelblättchen zu dekorieren, was ihn besonders attraktiv macht.

Der Kuchen kann entweder in Scheiben geschnitten oder in Einzelportionen serviert werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Kuchen auch in Bechergröße zubereitet werden kann, was ihn ideal für Partys oder als Snack macht. In diesen Fällen werden die Becher mit dem Hefeteig gefüllt, mit der Puddingcreme belegt und anschließend mit der Mandelkruste belegt.

Lagerung

Der Bienenstich vom Blech kann in einem gut verschlossenen Behälter gelagert werden. In den Quellen wird erwähnt, dass der Kuchen im Kühlschrank bis zu drei Tage haltbar ist. Für eine längere Haltbarkeit kann der Kuchen auch eingefroren werden. In diesem Fall sollte er in Frischhaltefolie gewickelt und in einem luftdichten Behälter gefroren werden. Beim Auftauen sollte der Kuchen langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, um die Konsistenz zu erhalten.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben für den Bienenstich vom Blech variieren je nach Rezeptvariante. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Kuchen etwa 340 kcal pro 100 g enthält. Diese Nährwerte sind vergleichsweise hoch, was vor allem auf die Butter, Sahne und Zucker zurückzuführen ist.

Einige Rezepte erwähnen auch die Möglichkeit, den Kuchen mit natürlichen Zutaten wie Honig oder Agave-Sirup zu sweeten, um die Nährwerte zu reduzieren. In diesen Fällen kann der Kuchen auch als gesündere Alternative angeboten werden.

Fazit

Der Bienenstich vom Blech ist eine hervorragende Alternative zum klassischen Bienenstich, die sich durch ihre einfache Zubereitung und ihre hohe Geschmackskomponente auszeichnet. Ob mit Hefeteig oder ohne, mit Puddingcreme oder Paradiescreme – der Kuchen ist ein Kuchenklassiker, der sich sowohl für Familien als auch für Partys eignet.

Die Quellen bieten eine Vielzahl an Rezeptvarianten, die je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden können. Egal ob man den Kuchen traditionell zubereitet oder eine moderne Variante wählt – der Bienenstich vom Blech ist ein Kuchen, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch beeindruckt.

Quellen

  1. Omas bienenstich rezept
  2. Bienenstich blech
  3. Bienenstich Blechkuchen - 340 kcal/100g
  4. Bienenstich mit Pudding-Creme
  5. Bienenstich Vom Blech

Ähnliche Beiträge