Klassische Plätzchenrezepte zum Ausstechen – Traditionelle Weihnachtsgebäck-Ideen von Oma

Einleitung

Weihnachten ohne Plätzchen ist für viele Familien undenkbar. Insbesondere bei der Herstellung von Ausstechplätzchen folgen viele Haushalte altbewährten Rezepten, die oftmals generationsübergreifend weitergegeben werden. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte, die sich in ihrer Einfachheit, aber auch in ihrer Vielfalt hervortun. Sie reichen von klassischen Butterplätzchen über gefüllte Mandelstangen bis hin zu Kringeln oder Kokosmakronen – alle mit dem Ziel, das traditionelle Weihnachtsgebäck mit einfachen Zutaten und bewährten Methoden zuzubereiten.

Diese Rezepte teilen oft ähnliche Grundzutaten wie Butter, Zucker, Mehl und Eier, wobei der Teig meist kalt gestellt wird, um ihn später zu rollen und auszustechen. Es gibt jedoch auch Abweichungen in der Herstellung, etwa bei der Verwendung von Backpulver oder der Zugabe von Schokolade, Mandeln oder Kokosflocken. Ziel dieses Artikels ist es, diese Rezepte und Techniken ausführlich zu beschreiben und dabei auf die Schritte, Zutaten und Tipps einzugehen, die in den bereitgestellten Quellen erwähnt werden.

Grundrezept für Butterplätzchen

Die Rezepte für Butterplätzchen aus den Quellen haben einige Gemeinsamkeiten. Sie basieren fast immer auf Butter, Zucker, Eiern, Mehl und Backpulver. Ein typisches Rezept für Butterplätzchen, das in mehreren Quellen genannt wird, lautet wie folgt:

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 500 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührer cremig rühren.
  2. Eier einzeln dazugeben und unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermengen und langsam unter die flüssige Masse rühren.
  4. Den Teig gut verkneten, bis er glatt und nicht mehr klebrig ist.
  5. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Nach dem Kühlen wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 bis 5 mm dick ausgerollt und mit Ausstechförmchen geformt. Die Plätzchen werden auf Backpapier gelegt und bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) ca. 8–10 Minuten gebacken. Nach dem Backen werden die Plätzchen vollständig abgekühlt, bevor sie eventuell mit Zuckerguss, Puderzucker oder Marmelade dekoriert werden.

Dieses Rezept wird in mehreren Quellen erwähnt und ist allgemein als zuverlässiger Klassiker bezeichnet, der sich auch gut für Kinder eignet.

Variante: Omas Spitzbuben

Ein weiteres Rezept, das oft erwähnt wird, ist das Rezept für „Omas Spitzbuben“. Es ähnelt dem Butterplätzchenrezept, unterscheidet sich jedoch in einigen Details:

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 500 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver

Zubereitung

  1. Butter und Zucker schaumig rühren.
  2. Eier dazugeben und unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermengen und vorsichtig unter die Masse kneten.
  4. Den Teig kalt stellen (30 Minuten).
  5. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  6. Bei 200 °C ca. 10 Minuten backen.

Ein besonderes Detail bei diesem Rezept ist die Verwendung von Marmelade als Füllung: Ein Teil der Plätzchen wird mit einer kleineren Form gelocht, und dann wird die Marmelade darauf aufgetragen. Danach kleben die gelochten Plätzchen auf die ungelochten. Alternativ kann anstelle der Marmelade auch Schokolade verwendet werden. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn man nicht nur Plätzchen backt, sondern sie auch optisch ansprechend gestalten möchte.

Rezept für Mandelstangen

Für alle, die etwas raffinierteres backen möchten, wird ein Rezept für gefüllte Mandelstangen erwähnt. Dieses Rezept setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Mürbeteig und einer Füllung aus Mandeln und Konfitüre.

Zutaten für den Teig

  • 200 g Weizenmehl
  • 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • ½ Eiweiß
  • 100 g Margarine

Zutaten für die Füllung

  • 75 g gehobelte Mandeln
  • Aprikosen-Konfitüre
  • 100 g Halbbitter-Kuvertüre

Zubereitung

  1. Margarine mit Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Eiweiß schaumig rühren.
  2. Mehl, Salz und Backpulver vermengen und langsam unter die Masse kneten.
  3. Den Teig für 30 Minuten kalt stellen.
  4. Den Teig ausrollen und in Streifen schneiden.
  5. Die Streifen mit Mandeln bestreuen und mit Konfitüre füllen.
  6. Die Mandelstangen auf Backpapier legen und bei 175 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit Kuvertüre überziehen.

Dieses Rezept erfordert etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit, ist aber besonders bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen beliebt. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie man traditionelle Plätzchenrezepte erweitern kann, um sie optisch und geschmacklich ansprechender zu gestalten.

Rezept für Kokosmakronen

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das Rezept für Kokosmakronen. Es ist einfach und schnell zuzubereiten, was es ideal für diejenigen macht, die nicht viel Zeit investieren möchten.

Zutaten

  • 2 Eiweiß
  • 100–150 g Zucker
  • 100–150 g Kokosflocken
  • Oblaten

Zubereitung

  1. Eiweiße steif schlagen.
  2. Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse sehr schaumig ist.
  3. Kokosflocken unterheben.
  4. Mit zwei Kaffeelöffeln kleine Portionen auf Oblaten setzen.
  5. Bei schwacher Hitze backen, bis die Makronen leicht gebräunt sind.

Dieses Rezept ist besonders nützlich, wenn man schnell etwas Backen möchte, ohne sich auf komplizierten Teig oder Ausstechformen verlassen zu müssen. Es eignet sich auch gut für Allergiker oder Vegetarier, da es keine Eier oder Milchprodukte enthält, außer dem Eiweiß.

Rezept für Kringel

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das Rezept für Kringel. Es ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 250 g Butter in Stücken
  • 4 Esslöffel saure Sahne
  • Eigelb
  • Hagelzucker

Zubereitung

  1. Butter, Mehl, saure Sahne, Eigelb und Hagelzucker mit dem Knethaken des Handrührgeräts und dann mit kühlen Händen durchkneten.
  2. Den Teig 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen und ausstechen.
  4. Die Plätzchen mit Eigelb bestreichen und in Hagelzucker drücken.
  5. Bei 150 °C Umluft ca. 15 Minuten backen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten. Es ist auch besonders beliebt bei Kindern, die gerne Kringel backen und füllen.

Rezept für Falsche Butterbrote

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das Rezept für Falsche Butterbrote. Es ist ein klassisches Rezept, das oft in der Weihnachtszeit gebacken wird.

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 120 g geriebene dunkle Schokolade
  • 120 g Mehl
  • Für die Glasur:
    • 2 Eigelb
    • 60 g Puderzucker
    • ca. 15 geschälte, gehackte Pistazien

Zubereitung

  1. Butter und Zucker verrühren, bis der Zucker nicht mehr kratzt.
  2. Ei einrühren.
  3. Mandeln, Mehl und Schokolade unterrühren.
  4. Den Teig in Rollen formen, in Frischhaltefolie einwickeln und kalt stellen.
  5. Nach dem Kühlen die Rollen auf ein Backbrett legen und in kleine Stücke schneiden.
  6. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Bei 175 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen mit Glasur aus Eigelb und Puderzucker bestreichen und mit Pistazien bestreuen.

Dieses Rezept ist besonders nützlich, wenn man nicht nur Plätzchen backen, sondern auch etwas optisch ansprechendes servieren möchte. Es eignet sich auch gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten.

Rezept für Brezeln

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das Rezept für Brezeln. Es ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 250 g Butter in Stücken
  • 4 Esslöffel saure Sahne
  • Eigelb
  • Hagelzucker

Zubereitung

  1. Butter, Mehl, saure Sahne, Eigelb und Hagelzucker mit dem Knethaken des Handrührgeräts und dann mit kühlen Händen durchkneten.
  2. Den Teig 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen und ausstechen.
  4. Die Plätzchen mit Eigelb bestreichen und in Hagelzucker drücken.
  5. Bei 150 °C Umluft ca. 15 Minuten backen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten. Es ist auch besonders beliebt bei Kindern, die gerne Kringel backen und füllen.

Tipps für den perfekten Plätzchenteig

Die Quellen enthalten verschiedene Tipps, die bei der Herstellung von Plätzchenteig hilfreich sind. Einige dieser Tipps sind besonders nützlich, wenn man den Teig richtig kneten und formen möchte.

Kaltstellen des Teigs

Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Plätzchenteig ist das Kaltstellen. In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass der Teig für mindestens 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt werden sollte. Dieser Schritt ist wichtig, um den Teig fest zu machen und ihn einfacher zu rollen. Es hilft auch, dass der Teig sich nicht so schnell verformt, wenn er ausgestochen wird.

Ausrollen des Teigs

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Ausrollen des Teigs. In den Rezepten wird empfohlen, den Teig etwa 3 bis 5 mm dick auszurollen. Dies ist besonders wichtig, wenn man Ausstechförmchen verwendet, da der Teig dann die richtige Dicke hat, um sich gut ausstechen zu lassen. Es wird auch empfohlen, die Arbeitsfläche mit Mehl zu bestäuben, um den Teig nicht zu sehr an der Arbeitsfläche kleben zu lassen.

Backtemperatur und -zeit

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Backtemperatur. In den Rezepten wird empfohlen, die Plätzchen bei 175 bis 200 °C (Umluft) oder 190 °C (Ober-/Unterhitze) zu backen. Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 8 bis 15 Minuten. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu lange zu backen, da sie sonst zu trocken werden können.

Dekoration der Plätzchen

Ein weiterer Schritt, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Dekoration der Plätzchen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Plätzchen mit Zuckerguss, Puderzucker oder Marmelade zu bestreichen. In anderen Rezepten wird empfohlen, die Plätzchen mit Schokolade zu überziehen oder mit Mandeln oder Pistazien zu bestreuen. Diese Schritte sind besonders nützlich, wenn man die Plätzchen optisch ansprechender gestalten möchte.

Zusammenfassung der Rezepte

Die in den Quellen erwähnten Rezepte teilen sich einige Gemeinsamkeiten, aber sie unterscheiden sich auch in einigen Details. Einige Rezepte sind einfach und schnell zuzubereiten, andere erfordern etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Einige Rezepte sind klassisch und traditionell, andere sind raffinierter und moderner. Allerdings teilen sie alle das Ziel, leckere und optisch ansprechende Plätzchen zu backen, die in der Weihnachtszeit serviert werden können.

Schlussfolgerung

Die in den Quellen erwähnten Rezepte sind eine wunderbare Grundlage für alle, die in der Weihnachtszeit Plätzchen backen möchten. Sie sind einfach, schnell zuzubereiten und eignen sich gut für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Backen möchten. Sie sind auch besonders nützlich, wenn man nicht nur Plätzchen backen, sondern auch etwas optisch ansprechendes servieren möchte. Sie sind zudem alle gut dokumentiert und enthalten detaillierte Anweisungen, die es leicht machen, die Plätzchen nachzubacken. Egal ob man klassische Butterplätzchen, gefüllte Mandelstangen oder Kokosmakronen backen möchte – es gibt für jeden Geschmack etwas.

Quellen

  1. Backe mit Omas einfachem Rezept für Butterplätzchen
  2. Von einfach bis raffiniert – hier gibt es die besten Plätzchenrezepte
  3. Westerwälder Rezepte – Es ist wieder Zeit für Omas Weihnachtsplätzchen
  4. Plätzchenteig Grundrezept

Ähnliche Beiträge