Omas Plätzchenrezepte: Traditionelle Weihnachtsbackwaren aus der Familiengeschichte

Weihnachten ist nicht nur eine Zeit der Besinnlichkeit und der Familie, sondern auch eine Zeit, in der sich die Gerüche frisch gebackener Plätzchen im ganzen Haus verbreiten. In vielen Haushalten ist das Backen von Weihnachtsplätzchen ein fester Bestandteil der Adventszeit, und oft werden Rezepte aus der Familie, von den Großeltern weitergegeben, traditionell gebacken. Diese Rezepte sind nicht nur kulinarische Kostbarkeiten, sondern tragen auch die Erinnerungen und die Herkunft der Familie in sich. In diesem Artikel werden einige typische Rezepte vorgestellt, die Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellen – von klassischen Weihnachtsplätzchen bis hin zu besonderen Kreationen wie Linzer Plätzchen oder Nougatstangen. Die Rezepte, die in diesem Zusammenhang vorgestellt werden, sind nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Kultur und Tradition, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt.

Traditionelle Plätzchenrezepte und ihre Bedeutung

Omas Plätzchenrezepte haben oft eine besondere Bedeutung. Sie werden nicht nur gebacken, um die Weihnachtszeit zu verbringen, sondern auch, um die Erinnerungen an die Familie und die Heimat zu bewahren. So können Haselnüsse in einem Rezept beispielsweise ein typisches Element der regionalen Küche sein, das ein Gefühl von „Daheim sein“ vermittelt. In der fränkischen Region sind Nougatstangen, die mit Haselnüssen gefertigt werden, ein typisches Weihnachtsgebäck, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Diese Rezepte sind oft in der Familie fest verankert und werden Jahr für Jahr nachgebacken, um die Tradition am Leben zu erhalten.

Auch andere Rezepte, wie die traditionellen Vanillekipferl oder Lebkuchen, sind in Deutschland weit verbreitet und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Diese Plätzchen sind nicht nur in ihrer Zubereitung traditionell, sondern auch in der Verwendung von Zutaten wie Vanillezucker, Mandeln oder Zimt. Sie sind in vielen Familien ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsbäckerei und tragen oft das gleiche Rezept, das seit Jahrzehnten weitergegeben wird.

Rezept 1: Omas Nougatstangen

Eines der bekanntesten Rezepte, das in der Familie weitergegeben wird, ist das Rezept für Omas Nougatstangen. Dieses Rezept vereint die Klassik der Weihnachtsbäckerei mit einem Hauch von Nougat und Schokolade und ist in seiner Zubereitung einfach und unkompliziert. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und eignen sich ideal für ein Backprojekt mit Kindern oder der ganzen Familie.

Zutaten:

  • 225 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 3 Eigelb
  • 2 Msp. Zimt
  • 200 g Mehl
  • 40 g Kakao
  • 1 TL Backpulver
  • 125 g gemahlene Haselnüsse (in der Pfanne duftend geröstet)
  • 100 g Nuss-Nougat
  • 125 g Zartbitterschokolade
  • 30 g Kokosfett

Zubereitung:

  1. Rühre die Butter zunächst schaumig und gib anschließend den Puderzucker sowie die Eigelb und den Zimt hinzu. Rühre alles weiter, bis eine cremige Masse entstanden ist.
  2. Mische das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver und rühre diese Mischung schrittweise in die Butter-Masse ein. Gib danach die gerösteten Haselnüsse hinzu und knete alles zu einem festeren, aber spritzfähigen Teig.
  3. Forme den Teig zu Stangen und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180 °C auf dem Backblech ca. 12–15 Minuten, bis die Stangen goldbraun sind.
  4. In der Zwischenzeit schmelze die Zartbitterschokolade mit dem Kokosfett und tauche die noch warmen Nougatstangen vorsichtig in die Schokoladenmasse. Lasse sie an einem kühlen Ort fest werden.
  5. Die Nougatstangen sind nun fertig und können als Weihnachtsgebäck serviert werden.

Dieses Rezept ist besonders geschätzt, da es nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Heimatgefühl vermittelt. Es ist ein Rezept, das oft in der Familie weitergegeben wird und bei vielen Menschen Erinnerungen an die Weihnachtszeit wachruft.

Rezept 2: Omas traditionelle Weihnachtsplätzchen

Ein weiteres typisches Rezept, das Omas Plätzchenrezepte repräsentiert, ist das Rezept für traditionelle Weihnachtsplätzchen. Diese Plätzchen sind einfach in der Zubereitung und können in verschiedenen Formen ausgestochen werden, je nach Vorlieben der Familie. Sie sind oft ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und können mit Zucker oder Puderzucker bestäubt werden, um sie noch verlockender zu machen.

Zutaten:

  • 250 g Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker
  • 250 g Weizenstärke
  • 75 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • Mandeln zum Dekorieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Wärme die Margarine leicht an und rühre sie schaumig.
  2. Mische Weizenstärke, Mehl und Kakao miteinander und rühre diese Mischung in die schaumige Margarine ein.
  3. Gib anschließend den Vanillezucker und den Puderzucker hinzu und knete alles zu einem glatten Teig.
  4. Forme den Teig zu Rollen mit etwa 2 cm Durchmesser und schneide 1 cm dicke Scheiben ab. Forme diese Scheiben zu Kugeln oder Ovalen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  5. Drücke nun die Mandeln als Dekoration in die Plätzchen und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 12 Minuten.
  6. Lasse die Plätzchen kurz abkühlen und bestäube sie anschließend mit Puderzucker.

Diese Plätzchen sind nicht nur traditionell, sondern auch sehr beliebt, da sie in ihrer Zubereitung einfach sind und sich ideal für das Backen mit Kindern eignen. Sie sind oft ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragen die Handschrift der Familie in sich.

Rezept 3: Linzer Plätzchen

Ein weiteres traditionelles Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, sind die Linzer Plätzchen. Diese Plätzchen bestehen aus einem helleren und einem dunkleren Teig, der sich durch Kakaopulver oder andere Aromen unterscheidet. Sie sind in ihrer Zubereitung etwas aufwendiger, aber dennoch einfach genug, um sie im Haushalt nachzubacken.

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 bis 2 EL Kakaopulver
  • 1 EL Milch
  • 1 Eiweiß (Gr. M)

Zubereitung:

  1. Mische Mehl, Backpulver, 125 g Zucker, Salz, Butter und Ei zu einem geschmeidigen Teig. Achte darauf, dass der Teig nicht mehr klebt.
  2. Halbiere den Teig und knete unter eine Hälfte Kakaopulver, unter die andere den übrigen Zucker und Milch.
  3. Wickle den hellen und dunklen Teig getrennt in Folie und lasse sie mindestens 30 Minuten kühlen.
  4. Halbiere beide Teige erneut und rolle jeweils eine helle und eine dunkle Hälfte dünn und gleich groß aus.
  5. Bestreiche eine der Teigplatten mit dem verquirlten Eiweiß und lege die helle und dunkle Platte aufeinander. Rolle sie auf und lasse die Rolle nochmals 30 Minuten kühlen.
  6. Schneide die Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben und backe die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 12 Minuten.

Linzer Plätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragen die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 4: Linzer Plätzchen mit Konfitüre

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, sind die Linzer Plätzchen mit Konfitüre. Diese Plätzchen bestehen aus einem Teig, der mit Konfitüre gefüllt wird und anschließend mit Puderzucker bestäubt wird. Sie sind in ihrer Zubereitung etwas aufwendiger, aber dennoch einfach genug, um sie im Haushalt nachzubacken.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Msp. Zimt
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schlage die Butter mit dem Zucker schaumig und rühre das Ei unter.
  2. Vermische beide Mehlsorten mit Haselnüssen, Backpulver, Nelken und Zimt und rühre alles schrittweise in die Buttermasse ein.
  3. Wickle alles in eine Folie und lasse den Teig ca. 30 Minuten kühlen.
  4. Heize den Ofen auf 180 °C vor und rolle den Teig ca. 4 mm dünn aus.
  5. Stich mit einem Ausstecher kleine Kreise oder optimale Blüten aus und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
  6. Stich in die Mitte einen kleinen Kreis aus und backe die Plätzchen ca. 10 Minuten.
  7. Erwärme das Johannisbeergelee leicht und streiche es auf die vollen Kreise.
  8. Setze die anderen Ausstecherle darauf und bestäube die Linzer Plätzchen dick mit Puderzucker.

Linzer Plätzchen mit Konfitüre sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragen die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 5: Spritzgebäck

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, ist das Spritzgebäck. Dieses Gebäck wird traditionell gebacken und kann in verschiedenen Formen ausgestochen werden. Es ist in seiner Zubereitung einfach und eignet sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Msp. Zimt
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schlage die Butter mit dem Zucker schaumig und rühre das Ei unter.
  2. Vermische beide Mehlsorten mit Haselnüssen, Backpulver, Nelken und Zimt und rühre alles schrittweise in die Buttermasse ein.
  3. Wickle alles in eine Folie und lasse den Teig ca. 30 Minuten kühlen.
  4. Heize den Ofen auf 180 °C vor und rolle den Teig ca. 4 mm dünn aus.
  5. Stich mit einem Ausstecher kleine Kreise oder optimale Blüten aus und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
  6. Stich in die Mitte einen kleinen Kreis aus und backe die Plätzchen ca. 10 Minuten.
  7. Erwärme das Johannisbeergelee leicht und streiche es auf die vollen Kreise.
  8. Setze die anderen Ausstecherle darauf und bestäube die Linzer Plätzchen dick mit Puderzucker.

Spritzgebäck ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragt oft die Handschrift der Familie in sich. Es ist nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragt die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 6: Spritzgebäck mit Haselnüssen

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, ist das Spritzgebäck mit Haselnüssen. Dieses Gebäck wird traditionell gebacken und kann in verschiedenen Formen ausgestochen werden. Es ist in seiner Zubereitung einfach und eignet sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Msp. Zimt
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schlage die Butter mit dem Zucker schaumig und rühre das Ei unter.
  2. Vermische beide Mehlsorten mit Haselnüssen, Backpulver, Nelken und Zimt und rühre alles schrittweise in die Buttermasse ein.
  3. Wickle alles in eine Folie und lasse den Teig ca. 30 Minuten kühlen.
  4. Heize den Ofen auf 180 °C vor und rolle den Teig ca. 4 mm dünn aus.
  5. Stich mit einem Ausstecher kleine Kreise oder optimale Blüten aus und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
  6. Stich in die Mitte einen kleinen Kreis aus und backe die Plätzchen ca. 10 Minuten.
  7. Erwärme das Johannisbeergelee leicht und streiche es auf die vollen Kreise.
  8. Setze die anderen Ausstecherle darauf und bestäube die Linzer Plätzchen dick mit Puderzucker.

Spritzgebäck mit Haselnüssen ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragt oft die Handschrift der Familie in sich. Es ist nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragt die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 7: Vanillekipferl

Vanillekipferl sind ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt. Diese Plätzchen bestehen aus Mandeln und Vanillezucker und sind in ihrer Zubereitung einfach genug, um sie im Haushalt nachzubacken. Sie sind in Deutschland weit verbreitet und tragen oft die Handschrift der Familie in sich.

Zutaten:

  • 250 g Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker
  • 250 g Weizenstärke
  • 75 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • Mandeln zum Dekorieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Wärme die Margarine leicht an und rühre sie schaumig.
  2. Mische Weizenstärke, Mehl und Kakao miteinander und rühre diese Mischung in die schaumige Margarine ein.
  3. Gib anschließend den Vanillezucker und den Puderzucker hinzu und knete alles zu einem glatten Teig.
  4. Forme den Teig zu Rollen mit etwa 2 cm Durchmesser und schneide 1 cm dicke Scheiben ab. Forme diese Scheiben zu Kugeln oder Ovalen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  5. Drücke nun die Mandeln als Dekoration in die Plätzchen und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 12 Minuten.
  6. Lasse die Plätzchen kurz abkühlen und bestäube sie anschließend mit Puderzucker.

Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragen die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 8: Lebkuchen

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, ist der Lebkuchen. Dieser Plätzchen besteht aus einer Mischung aus Mehl, Zucker, Zimt, Nelken und Haselnüssen und ist in seiner Zubereitung einfach genug, um ihn im Haushalt nachzubacken. Er ist in Deutschland weit verbreitet und tragt oft die Handschrift der Familie in sich.

Zutaten:

  • 250 g Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker
  • 250 g Weizenstärke
  • 75 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • Mandeln zum Dekorieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Wärme die Margarine leicht an und rühre sie schaumig.
  2. Mische Weizenstärke, Mehl und Kakao miteinander und rühre diese Mischung in die schaumige Margarine ein.
  3. Gib anschließend den Vanillezucker und den Puderzucker hinzu und knete alles zu einem glatten Teig.
  4. Forme den Teig zu Rollen mit etwa 2 cm Durchmesser und schneide 1 cm dicke Scheiben ab. Forme diese Scheiben zu Kugeln oder Ovalen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  5. Drücke nun die Mandeln als Dekoration in die Plätzchen und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 12 Minuten.
  6. Lasse die Plätzchen kurz abkühlen und bestäube sie anschließend mit Puderzucker.

Lebkuchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragen die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 9: Spritzgebäck mit Haselnüssen

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, ist das Spritzgebäck mit Haselnüssen. Dieses Gebäck wird traditionell gebacken und kann in verschiedenen Formen ausgestochen werden. Es ist in seiner Zubereitung einfach und eignet sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Msp. Zimt
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schlage die Butter mit dem Zucker schaumig und rühre das Ei unter.
  2. Vermische beide Mehlsorten mit Haselnüssen, Backpulver, Nelken und Zimt und rühre alles schrittweise in die Buttermasse ein.
  3. Wickle alles in eine Folie und lasse den Teig ca. 30 Minuten kühlen.
  4. Heize den Ofen auf 180 °C vor und rolle den Teig ca. 4 mm dünn aus.
  5. Stich mit einem Ausstecher kleine Kreise oder optimale Blüten aus und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
  6. Stich in die Mitte einen kleinen Kreis aus und backe die Plätzchen ca. 10 Minuten.
  7. Erwärme das Johannisbeergelee leicht und streiche es auf die vollen Kreise.
  8. Setze die anderen Ausstecherle darauf und bestäube die Linzer Plätzchen dick mit Puderzucker.

Spritzgebäck mit Haselnüssen ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragt oft die Handschrift der Familie in sich. Es ist nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragt die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Rezept 10: Spritzgebäck mit Haselnüssen

Ein weiteres Rezept, das Omas Plätzchenrezepte beispielhaft darstellt, ist das Spritzgebäck mit Haselnüssen. Dieses Gebäck wird traditionell gebacken und kann in verschiedenen Formen ausgestochen werden. Es ist in seiner Zubereitung einfach und eignet sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Msp. Zimt
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schlage die Butter mit dem Zucker schaumig und rühre das Ei unter.
  2. Vermische beide Mehlsorten mit Haselnüssen, Backpulver, Nelken und Zimt und rühre alles schrittweise in die Buttermasse ein.
  3. Wickle alles in eine Folie und lasse den Teig ca. 30 Minuten kühlen.
  4. Heize den Ofen auf 180 °C vor und rolle den Teig ca. 4 mm dünn aus.
  5. Stich mit einem Ausstecher kleine Kreise oder optimale Blüten aus und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
  6. Stich in die Mitte einen kleinen Kreis aus und backe die Plätzchen ca. 10 Minuten.
  7. Erwärme das Johannisbeergelee leicht und streiche es auf die vollen Kreise.
  8. Setze die anderen Ausstecherle darauf und bestäube die Linzer Plätzchen dick mit Puderzucker.

Spritzgebäck mit Haselnüssen ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und tragt oft die Handschrift der Familie in sich. Es ist nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers und tragt die Erinnerungen an die Familie und die Heimat in sich.

Schlussfolgerung

Omas Plätzchenrezepte sind nicht nur kulinarische Kostbarkeiten, sondern tragen auch die Erinnerungen und die Herkunft der Familie in sich. Sie sind in vielen Haushalten ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Kultur und Tradition, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt. Sie sind in ihrer Zubereitung einfach genug, um sie im Haushalt nachzubacken, und eignen sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie. Sie sind in Deutschland weit verbreitet und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers, sondern auch ein Stück Heimatgefühl, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt. Sie sind in ihrer Zubereitung einfach genug, um sie im Haushalt nachzubacken, und eignen sich ideal für das Backen mit Kindern oder der ganzen Familie. Sie sind in Deutschland weit verbreitet und tragen oft die Handschrift der Familie in sich. Sie sind nicht nur ein fester Bestandteil des Weihnachtsplätzchentellers, sondern auch ein Stück Heimatgefühl, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt.

Quellen

  1. Omas Nougatstangen
  2. 7 Rezepte für Omas leckeres Weihnachtsgebäck
  3. Sommerliche Gebäcktafel mit Schweineohren und Omas Plätzchen
  4. Thermomixrezepte: Weihnachtskekse klassisch und modern

Ähnliche Beiträge