Klassiker auf Chefkoch: Omas Plätzchenrezept mit Vanillekipferl und Ausstecherle
Einführung
Die Weihnachtsbäckerei ist für viele eine Herzensangelegenheit, die Traditionen, die Familie und die Freude an der Kochkunst verbindet. Auf Portalen wie Chefkoch.de, einem der führenden Rezept-Plattformen in Deutschland, finden Hobbybäckerinnen und -bäcker nicht nur aktuelle Trends, sondern auch zeitlose Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eines dieser Rezepte ist das von Oma Rosi stammende Plätzchenrezept, das aufgrund seiner Einfachheit, der Aromenvielfalt und der Langlebigkeit der Plätzchen bis heute beliebt bleibt. In diesem Artikel wird ein detaillierter Überblick über dieses Rezept und mögliche Varianten gegeben, basierend auf den veröffentlichten Informationen auf Chefkoch.de und anderen Back-Webseiten.
Das Rezept „Vanillekipferl nach Omas Art“ auf Chefkoch.de
Das Rezept „Vanillekipferl nach Omas Art“ ist seit 2002 auf Chefkoch.de veröffentlich und hat sich seitdem als Kultrezept etabliert. Es erfreut sich einer hohen Beliebtheit mit über 2.700 Bewertungen und einer Durchschnittsbewertung von 4,65 von 5 Sternen (Stand: Dezember 2024). Die Verfasserin bezeichnet es als „Generationsrezept“, das angeblich von ihrer Großmutter stammt, die früher eine Bäckerei betrieben haben soll.
Zutaten
Für den Teig werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Butter
- 200 g Zucker
- 3 gekochte Eigelb
- 2 rohe Eigelb
- 500 g Mehl
- Vanillemark oder -aroma
- Optional: Marmelade
- Mehl für die Arbeitsfläche
Diese Zutatenliste ist typisch für ein klassisches Vanillekipferl-Rezept und vermittelt einen mürben und buttrigen Geschmack, der durch die Kombination von rohen und gekochten Eigelb sowie Vanille intensiviert wird.
Zubereitung
Die Zubereitung des Teigs verläuft in mehreren Schritten:
Butter, Zucker und Eigelb verarbeiten:
Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit Zucker und Eigelb in eine Schüssel gegeben. Mit diesen Zutaten wird zu einem Mürbteig geknetet. Obwohl der Teig zunächst bröselig wirken kann, wird er durch weiteres Kneten homogen.Zusammenkneten:
Es ist wichtig, den Teig sorgfältig zu verkneten, damit er später die richtige Konsistenz hat. Bei Bedarf kann der Teig mit den Händen nachbearbeitet werden, um ihn glatt und gleichmäßig zu machen.Teigformen und Kühlen:
Der Teig wird zu zwei Kugeln geformt, plattdruckt und in Frischhaltefolie gewickelt. Anschließend wird er mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen. Ein langes Kühlen ist jedoch noch vorteilhafter, da der Teig besser ausrollt und sich weniger schnell auseinanderzieht.Ausrollen und Ausstechen:
Nach dem Kühlen wird der Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder, idealerweise, zwischen zwei Folien ausgerollt. Danach werden mit dem gewünschten Ausstecher Plätzchen ausgestochen. Die Größe der Plätzchen kann je nach Wunsch variieren. Bei Bedarf können die Teigreste immer wieder zusammengeknetet und erneut ausgerollt werden.Backen:
Die Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit etwas Abstand voneinander platziert. Der Backofen wird auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Backzeit beträgt etwa 10 bis 12 Minuten, bis die Plätzchen goldgelb gebacken sind.Abkühlen und Verzieren:
Nach dem Backen werden die Plätzchen abgekühlt und vom Backblech genommen. Danach können sie nach Wunsch mit Zuckerguss, Zuckerstreuseln oder Kuvertüre verzziert werden. Für den Zuckerguss werden grob 200 g Puderzucker und etwa 4 EL Wasser oder Zitronensaft benötigt.
Das Rezept „Plätzchen von Oma Rosi“ auf Chefkoch.de
Ein weiteres Rezept, das auf Chefkoch.de als „Plätzchen von Oma Rosi“ bezeichnet wird, ist ebenfalls ein Klassiker. Es stammt angeblich von Oma Rosi, einer weiteren Großmutter, und wird als „altes Rezept für Ausstecherle“ bezeichnet. Auch dieses Rezept zeichnet sich durch Einfachheit und Flexibilität aus und eignet sich daher hervorragend für die Weihnachtsbäckerei.
Zutaten
Für diesen Teig werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Butter
- 200 g Zucker
- 3 gekochte Eigelb
- 2 rohe Eigelb
- 500 g Mehl
- Vanillemark oder -aroma
- Optional: Marmelade
- Mehl für die Arbeitsfläche
Die Zutatenliste ist identisch mit der des Rezeptes „Vanillekipferl nach Omas Art“, was darauf hindeutet, dass beide Rezepte eng verwandt sind und auf ähnlichen Grundprinzipien basieren.
Zubereitung
Die Zubereitung ist ebenfalls sehr ähnlich:
Butter, Zucker und Eigelb verarbeiten:
Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit Zucker und Eigelb in eine Schüssel gegeben. Mit diesen Zutaten wird zu einem Mürbteig geknetet.Zusammenkneten:
Der Teig wird sorgfältig verarbeitet, um eine homogene Konsistenz zu erzielen. Bei Bedarf kann er mit den Händen nachbearbeitet werden.Teigformen und Kühlen:
Der Teig wird zu zwei Kugeln geformt, plattdruckt und in Frischhaltefolie gewickelt. Anschließend wird er mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen.Ausrollen und Ausstechen:
Der Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder, idealerweise, zwischen zwei Folien ausgerollt. Danach werden mit dem gewünschten Ausstecher Plätzchen ausgestochen. Die Größe der Plätzchen kann je nach Wunsch variieren.Backen:
Die Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit etwas Abstand voneinander platziert. Der Backofen wird auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Backzeit beträgt etwa 10 bis 12 Minuten, bis die Plätzchen goldgelb gebacken sind.Abkühlen und Verzieren:
Nach dem Backen werden die Plätzchen abgekühlt und vom Backblech genommen. Danach können sie nach Wunsch mit Zuckerguss, Zuckerstreuseln oder Kuvertüre verzziert werden. Für den Zuckerguss werden grob 200 g Puderzucker und etwa 4 EL Wasser oder Zitronensaft benötigt.
Einfacher Plätzchenteig – Ein Grundrezept von Oma
Ein weiteres Rezept, das als „Einfacher Plätzchenteig“ bezeichnet wird, ist ebenfalls ein Klassiker, der in vielen Familien weitergegeben wird. Es handelt sich hierbei um ein Grundrezept, das für verschiedene Arten von Plätzchen verwendet werden kann, einschließlich Schokoplätzchen, Osterhasenplätzchen oder Herzkekse.
Zutaten
Für den Teig werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Butter
- 200 g Zucker
- 3 gekochte Eigelb
- 2 rohe Eigelb
- 500 g Mehl
- Vanillemark oder -aroma
- Mehl für die Arbeitsfläche
Auch hier ist die Zutatenliste sehr ähnlich zu den beiden anderen Rezepten, was darauf hindeutet, dass es sich um ein universelles Rezept handelt, das für verschiedene Anlässe und Geschmacksrichtungen angepasst werden kann.
Zubereitung
Die Zubereitung ist ebenfalls sehr ähnlich:
Butter, Zucker und Eigelb verarbeiten:
Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit Zucker und Eigelb in eine Schüssel gegeben. Mit diesen Zutaten wird zu einem Mürbteig geknetet.Zusammenkneten:
Der Teig wird sorgfältig verarbeitet, um eine homogene Konsistenz zu erzielen. Bei Bedarf kann er mit den Händen nachbearbeitet werden.Teigformen und Kühlen:
Der Teig wird zu zwei Kugeln geformt, plattdruckt und in Frischhaltefolie gewickelt. Anschließend wird er mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen.Ausrollen und Ausstechen:
Der Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder, idealerweise, zwischen zwei Folien ausgerollt. Danach werden mit dem gewünschten Ausstecher Plätzchen ausgestochen. Die Größe der Plätzchen kann je nach Wunsch variieren.Backen:
Die Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit etwas Abstand voneinander platziert. Der Backofen wird auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Backzeit beträgt etwa 10 bis 12 Minuten, bis die Plätzchen goldgelb gebacken sind.Abkühlen und Verzieren:
Nach dem Backen werden die Plätzchen abgekühlt und vom Backblech genommen. Danach können sie nach Wunsch mit Zuckerguss, Zuckerstreuseln oder Kuvertüre verzziert werden. Für den Zuckerguss werden grob 200 g Puderzucker und etwa 4 EL Wasser oder Zitronensaft benötigt.
Verzierung und Dekoration
Ein weiterer Vorteil der von Oma stammenden Plätzchenrezepte ist die Flexibilität in der Verzierung. Die Plätzchen können pur genossen werden, aber auch nach Wunsch mit verschiedenen Zutaten dekoriert werden. Einige beliebte Optionen sind:
Zuckerguss:
Der Zuckerguss wird aus Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft hergestellt. Er kann mit einem Pinsel auf die Plätzchen aufgetragen werden und gibt ihnen eine glänzende Oberfläche. Alternativ kann er mit Zuckerstreuseln oder Zuckerdekor verziert werden.Eigelb bestreichen:
Vor dem Backen können die Plätzchen mit einem verquirlten Eigelb bestreichen werden, um sie goldbraun und glänzend zu backen.Kuvertüre:
Weiße oder dunkle Kuvertüre kann vorsichtig geschmolzen und zum Bestreichen verwendet werden. Statt die Plätzchen komplett damit zu überziehen, kann man auch nur feine Schoko-Linien darauf verteilen.Zuckerstreusel:
Zuckerstreusel oder andere backfeste Zuckerdekorationsmaterialien können vor dem Backen auf die Plätzchen gestreut werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
Tipps und Empfehlungen
Um die Plätzchen optimal zu backen und zu verzieren, gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die sich aus den Quellen ableiten lassen:
Kühlen des Teigs:
Der Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen werden. Ein langes Kühlen ist jedoch noch vorteilhafter, da der Teig besser ausrollt und sich weniger schnell auseinanderzieht.Ausrollen zwischen Folien:
Um die Arbeit zu erleichtern und den Teig nicht zu sehr zu bemehlen, kann er zwischen zwei Folien oder einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausgerollt werden.Backzeit und Temperatur:
Die Backzeit beträgt etwa 10 bis 12 Minuten bei einer Ofentemperatur von 175 Grad Ober- und Unterhitze. Die Plätzchen sollten goldgelb gebacken sein.Abkühlen:
Nach dem Backen sollten die Plätzchen vollständig abkühlen, bevor sie verziert werden. Andernfalls kann der Zuckerguss oder die Kuvertüre abfließen oder sich lösen.Verschiedene Formen ausstechen:
Es gibt zahlreiche Ausstechformen, die verwendet werden können, um die Plätzchen optisch ansprechend zu gestalten. Beliebte Formen sind Herzen, Sterne, Tannenbäume, Engelsflügel und andere Weihnachtsmotive.
Fazit
Die von Oma stammenden Plätzchenrezepte, die auf Chefkoch.de und anderen Back-Webseiten veröffentlich wurden, sind zeitlose Klassiker, die sich durch Einfachheit, Flexibilität und Aromenvielfalt auszeichnen. Sie eignen sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei und können mit verschiedenen Zutaten und Verzierungsmöglichkeiten individuell gestaltet werden. Ob Vanillekipferl, Ausstecherle oder Schokoplätzchen – diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch ideal für die ganze Familie, um gemeinsam zu backen und zu feiern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas bewährte Rezepte für Hustensaft: Natürliche Hausmittel gegen Erkältungen
-
Omas Rezept für Holunderschnaps: Traditionelle Herstellung und Zubereitung
-
Omas Rezept für Holunderblütengelee: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Anleitung
-
Omas Rezepte für Hefeteig – Traditionelle Hefeklöße, Pfannkuchen und Zöpfe
-
Omas Rezept für selbst gemachte Hefe – Traditionelle Methoden zum Backen mit frischer Hefeteigbasis
-
Omas Hasenbraten-Rezept – Klassisch zubereitet und serviert
-
Omas Rezept für Grießklößchen – Traditionelle Zubereitung, Verwendung und Tipps
-
Klassisches Rezept für Hackbällchen und Frikadellen – wie von Oma gekocht