Traditionelle Pizzasuppe: Einfache Rezepte, Tipps zur Zubereitung und gesunde Alternativen

Die sogenannte Pizzasuppe ist ein Gericht, das die Aromen der beliebten Pizza mit der Wohltat einer herzhaften Suppe verbindet. Sie ist nicht nur bei Kindern sehr beliebt, sondern auch bei Erwachsenen, die nach einem einfach zubereiteten, aber sättigenden Gericht suchen. Die Suppe vereint typische Pizzazutaten wie Tomaten, Käse, Gewürze und oft auch Hackfleisch mit Gemüse und Nudeln in einem dampfenden Topf. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte vorgestellt, die alle leicht anzupassen sind und sich individuell anpassen lassen, je nach Vorlieben, Saison und Ernährungsgewohnheiten. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Rezeptvarianten, erklärt die Zubereitungsschritte im Detail und liefert zusätzliche Tipps, um die Pizzasuppe optisch und geschmacklich zu optimieren. Zudem wird auf gesunde Alternativen und Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Ernährungsformen eingegangen.

Rezeptvarianten der Pizzasuppe

Es gibt zwei wesentliche Varianten der Pizzasuppe: die klare Pizzasuppe und die Pizzasuppe mit Hackfleisch. Beide enthalten typische Pizzazutaten wie Tomatensoße, Käse, Basilikum und Oregano, unterscheiden sich aber durch zusätzliche Komponenten wie Hackfleisch oder Gemüse.

1. Pizzasuppe mit Hackfleisch (Quelle [2])

Diese Variante ist besonders bei Familien beliebt, da sie durch das Hackfleisch proteinreich und sättigend ist. Neben Hackfleisch kommen frische Gemüsesorten wie Zwiebeln, Paprika, Frühlingszwiebeln und Champignons zum Einsatz. Die Suppe wird mit Sahne und Frischkäse angereichert, was zu einem cremigen Geschmack führt. Der Rezeptautor betont, dass er auf Schmelzkäse verzichtet und stattdessen frische Käsesorten wie Greyerzer oder Emmentaler verwendet, um die Suppe optisch und geschmacklich zu verbessern.

2. Klare Pizzasuppe (Quelle [1])

Bei dieser Variante wird verzichtet auf Hackfleisch, stattdessen kommen Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Tomaten sowie Nudeln wie Mini-Pizzaschnecken zum Einsatz. Die Suppe ist cremig durch die Zugabe von Sahne und Käse, aber nicht durch Hackfleisch. Sie ist somit auch für Vegetarier geeignet, wenn gewünscht.

Beide Rezeptvarianten haben gemeinsam, dass sie einfach zuzubereiten sind, aber trotzdem durch die richtige Kombination von Zutaten eine leckere Mahlzeit ergeben. Sie können nach Wunsch auch kombiniert oder individuell angepasst werden, je nach Vorlieben des Kochs oder der Familie.

Zubereitung der Pizzasuppe mit Hackfleisch

Im Folgenden werden die Schritte zur Zubereitung der Pizzasuppe mit Hackfleisch detailliert beschrieben, basierend auf Quelle [2].

Zutaten:

  • 400 g Hackfleisch
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Paprika
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 150 g Champignons
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Sahne (30 % Fett)
  • 150 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
  • 400 g stückige Dosentomaten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • Greyerzer Käse oder Emmentaler (frisch gerieben)
  • Frisches Basilikum zum Servieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Die rote Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln samt Grün in feine Ringe schneiden. Die Champignons putzen und achteln.

  2. Hackfleisch anbraten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Das Hackfleisch darin auf hoher Stufe für etwa 5 Minuten krümelig anbraten. Zum Schluss mit Salz würzen.

  3. Gemüse mitbraten: Das vorbereitete Gemüse in den Topf geben und alles für etwa 2 Minuten mitbraten lassen.

  4. Flüssigkeit und Gewürze hinzufügen: Die Gemüsebrühe, Sahne, Frischkäse und Dosentomaten zum Hackfleisch und Gemüse geben. Die Suppe kräftig mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.

  5. Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen und anschließend bei kleiner Stufe und mit Deckel für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach nach Geschmack abschmecken.

  6. Servieren: Die Suppe in Schüsseln füllen und mit frisch geriebenem Hartkäse sowie frischem Basilikum servieren.

Tipps zur Zubereitung:

  • Frische Zutaten: Die Suppe schmeckt am besten, wenn möglichst viele Zutaten frisch verwendet werden. Insbesondere die Paprika sollten nicht aus der Dose genommen werden, da diese oft zu weich sind und sich im Geschmack negativ auswirken.
  • Käsequalität: Der Geschmack der Suppe hängt stark vom verwendeten Käse ab. Es wird empfohlen, hochwertigen Hartkäse wie Greyerzer oder Emmentaler zu verwenden.
  • Beilage: Die Suppe kann mit knusprigem Baguette, einem frischen Salat aus Tomaten, Gurken und Paprika sowie einem kühlen Bier oder trockenen Weißwein serviert werden.

Zubereitung der klaren Pizzasuppe

Die klare Pizzasuppe (Quelle [1]) ist eine vegetarische Alternative, die ebenfalls einfach zuzubereiten ist und sich besonders gut als Vorspeise oder Hauptgericht eignet.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Paprika
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 TL Oregano
  • 1 TL Basilikum
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer
  • Mini-Pizzaschnecken (oder andere kleine Nudeln)
  • Geriebener Käse (z. B. Parmesan oder Gruyère)
  • Frisches Basilikum zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Paprika vorbereiten: Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

  2. Anbraten: In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel, den Knoblauch und die Paprika darin für 2–3 Minuten anbraten.

  3. Tomaten und Brühe hinzufügen: Die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe zum Anbraten hinzugeben und alles für weitere 10 Minuten köcheln lassen.

  4. Gewürze und Nudeln: Die Gewürze (Oregano, Basilikum, Paprikapulver) hinzufügen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Mini-Pizzaschnecken in die Suppe geben und für 5 Minuten mitkochen lassen.

  5. Servieren: Die Suppe in Schüsseln füllen und mit geriebenem Käse bestreuen. Mit frischem Basilikum garnieren. Optional dazu servieren: knuspriges Baguette oder ein Salat.

Tipps zur Zubereitung:

  • Nudeln ersetzen: Falls keine Mini-Pizzaschnecken zur Verfügung stehen, können auch andere kleine Nudeln wie Makaroni oder Gnocchi verwendet werden.
  • Aromatische Zugabe: Die Suppe kann durch den Zusatz von saurer Sahne oder frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin weiter verfeinert werden.
  • Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen: Bei Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie kann der Käse weggelassen werden oder durch eine laktosefreie Alternative ersetzt werden.

Gesunde Alternativen und Ernährungsgerechte Anpassungen

Die Pizzasuppe ist grundsätzlich ein herzhaftes Gericht, das sich auch für gesunde Ernährung anpassen lässt. Die folgenden Tipps geben Anregungen, wie man die Suppe in Richtung einer ausgewogenen Ernährung verändern kann.

1. Vollkornnudeln oder Vollkornpizza-Teig

Die Mini-Pizzaschnecken oder der Pizzateig können durch Vollkornprodukte ersetzt werden, um die Suppe ballaststoffreicher zu machen. Ein Rezept für einen einfachen Pizzateig ist in Quelle [3] beschrieben. Der Teig kann mit Vollkornmehl zubereitet werden, um die Nährwerte zu verbessern.

2. Low-Fat-Alternative

Die Sahne kann durch eine Low-Fat-Variante oder durch fettarme Milch ersetzt werden, um den Fettgehalt der Suppe zu reduzieren. Ebenso kann auf Frischkäse verzichtet werden oder ein fettarmer Käse verwendet werden.

3. Vegetarische Variante

Die Variante mit Hackfleisch kann durch eine vegetarische Variante ersetzt werden, indem das Hackfleisch weggelassen wird. Alternativ können Linsen oder Tofu als Proteinquelle verwendet werden, um die Suppe auch für Vegetarier oder Veganer passend zu machen.

4. Laktosefreie Variante

Bei Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergien kann der Käse weggelassen oder durch eine laktosefreie Alternative ersetzt werden. Die Sahne und der Frischkäse können ebenfalls durch laktosefreie Produkte ersetzt werden.

5. Low-Sugar-Alternative

Die Suppe ist bereits zuckerarm, kann aber durch den Einsatz von natürlichen Aromen wie frischen Kräutern oder Zitronensaft weiter optimiert werden, um den Geschmack ohne Zucker zu verbessern.

Tipps zur Optik und Geschmacksoptimierung

Um die Pizzasuppe optisch ansprechender und geschmacklich abgerundeter zu machen, können folgende Tipps berücksichtigt werden:

1. Frische Kräuter

Die Suppe kann mit frischen Kräutern wie Basilikum, Thymian oder Rosmarin garniert werden. Dies verleiht der Suppe nicht nur eine frische Note, sondern auch eine optische Wirkung.

2. Sahne oder Creme

Ein Klecks saurer Sahne oder ein Schuss Creme fraîche verfeinert die Suppe optisch und geschmacklich. Sie verleiht der Suppe eine cremige Textur und ein mildes Aroma.

3. Beilage

Die Suppe passt gut zu knusprigem Baguette, einem frischen Salat oder auch zu einer leichten Gemüsebeilage. Dies rundet das Gericht ab und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.

4. Garnierung mit Käse

Die Suppe wird mit geriebenem Käse serviert. Dies verleiht der Suppe eine zusätzliche Geschmacksschicht und macht sie optisch ansprechender. Alternativ kann auch geräucherter Käse oder eine Käsemischung verwendet werden.

Zubereitung des Pizzateigs

Falls die Pizzasuppe mit frischem Pizzateig belegt werden soll, kann ein einfaches Rezept verwendet werden, wie es in Quelle [3] beschrieben wird.

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 6 EL Öl
  • 1/8 l lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hefeteig vorbereiten: In einen Messbecher 250 ml lauwarmes Wasser füllen. Die Hefe hineinbröseln und mit einer Prise Zucker und Salz verrühren. 10–15 Minuten gehen lassen.

  2. Mehl und Kneten: Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe-Flüssigkeit und das Öl über das Mehl geben und ca. 8 Minuten kneten, bis der Teig geschmeidig ist.

  3. Teig gehen lassen: Die Teigschüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 40 Minuten gehen lassen.

  4. Formen und Backen: Den Teig halbieren und auf bemehlter Arbeitsfläche zu zwei runden Teigen (ca. 30 cm Durchmesser) ausrollen. Zwei Standardbleche mit Backpapier belegen. Den Teig auf die Backbleche legen und die Ränder zurechtdrücken.

  5. Belegen: Den Pizzateig nach Wunsch mit Tomatensoße und verschiedenen Zutaten belegen. Die Pizza im vorgeheizten Ofen (240 °C, Umluft: 220 °C) etwa 15 Minuten backen.

Anpassung des Rezeptes an verschiedene Ernährungsformen

Die Pizzasuppe kann je nach Ernährungsbedürfnissen angepasst werden. Die folgenden Tipps geben Anregungen, wie man das Rezept für verschiedene Ernährungsformen optimieren kann:

1. Vegetarische Variante

  • Hackfleisch weglassen.
  • Linsen oder Tofu als Proteinquelle hinzufügen.
  • Sahne und Frischkäse durch vegane Alternativen ersetzen.

2. Veganer Variante

  • Alle tierischen Zutaten wie Käse, Sahne und Frischkäse weglassen.
  • Veganer Käse oder Cashew-Creme hinzufügen.
  • Die Suppe mit Tofu oder Linsen als Proteinquelle bereichern.

3. Low-Carb-Variante

  • Mini-Pizzaschnecken weglassen.
  • Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Champignons in die Suppe integrieren.
  • Sahne durch fettarmen Joghurt ersetzen.

4. Laktosefreie Variante

  • Käse durch laktosefreien Käse ersetzen.
  • Sahne und Frischkäse durch laktosefreie Alternativen ersetzen.

5. Glutenfreie Variante

  • Mini-Pizzaschnecken oder Pizzateig durch glutenfreie Alternativen ersetzen.
  • Auf Mehl oder Brühe achten, die glutenfrei sind.

Vorteile der Pizzasuppe als Familienessen

Die Pizzasuppe hat sich als ein Gericht etabliert, das sich besonders gut für Familien eignet. Sie vereint die Aromen der Pizza mit der Wohltat einer herzhaften Suppe und ist zudem einfach zuzubereiten. Sie ist sättigend und bietet eine gute Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen, insbesondere wenn frisches Gemüse verwendet wird. Zudem ist sie optisch ansprechend und kann nach Wunsch individuell angepasst werden, je nach Vorlieben der Familie.

Die Pizzasuppe eignet sich besonders gut als schnelles Mittag- oder Abendessen, da sie in kürzester Zeit zubereitet werden kann. Sie ist zudem bei Kindern sehr beliebt, da sie die Aromen der Pizza enthält, aber dennoch gesünder ist als eine herkömmliche Pizza. Zudem ist sie eine gute Alternative für Familien, die auf gesunde Ernährung achten, da sie sich leicht anpassen lässt.

Zusammenfassung

Die Pizzasuppe ist ein leckeres und einfaches Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch mit Hackfleisch zubereiten lässt. Sie vereint die Aromen der Pizza mit der Wohltat einer herzhaften Suppe und ist zudem einfach zuzubereiten. Sie eignet sich besonders gut als Familienessen, da sie sättigend und optisch ansprechend ist. Zudem kann sie nach Wunsch individuell angepasst werden, je nach Vorlieben, Saison und Ernährungsgewohnheiten.

Die Pizzasuppe kann mit frischen Zutaten wie Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Hackfleisch und Käse zubereitet werden. Sie kann zudem durch das Hinzufügen von Nudeln oder Pizzateig weiter variiert werden. Bei Bedarf kann sie auch vegetarisch oder vegan angepasst werden, um den Ernährungsbedürfnissen der Familie gerecht zu werden.

Die Zubereitung der Pizzasuppe ist einfach und schnell. Sie eignet sich besonders gut als schnelles Mittag- oder Abendessen und kann zudem durch die richtige Kombination von Zutaten eine leckere Mahlzeit ergeben. Zudem ist sie optisch ansprechend und kann nach Wunsch individuell angepasst werden, je nach Vorlieben der Familie.

Quellen

  1. Omas Pizzasuppe
  2. Pizzasuppe mit Hackfleisch
  3. Pizzateig-Rezept
  4. Oma-Pizza-Rezept

Ähnliche Beiträge