Traditionelle Marmeladenkissen: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse

Die Marmeladenkissen, auch bekannt als Marmeladenplätzchen oder Omas Marmeladenkissen, sind ein Klassiker der Kekskunst. Sie vereinen die feine Cremigkeit eines Mürbeteigs mit dem aromatischen Geschmack der Marmelade, die direkt in die Kekse eingearbeitet wird. Ob zur Weihnachtszeit oder als alltäglicher Genuss, diese Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps aus mehreren Quellen zusammenfassen, um ein umfassendes Bild dieser traditionellen Leckerei zu zeichnen.

Rezept und Zutaten

Marmeladenkissen bestehen aus einem Mürbeteig, der mit kalter Butter und Zucker vermengt wird. In den Rezepten wird oft zwischen Weizen- und Dinkelmehl unterschieden, wobei Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405 genannt wird. Als Backtriebmittel kommt meist Backpulver zum Einsatz, manchmal auch Backin. Der Teig wird von Hand geknetet oder mit einem Mixer hergestellt und anschließend für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit er fest wird.

Die Marmelade, die in die Kekse gefüllt wird, kann aus verschiedenen Früchten stammen, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Waldfrüchten. Es wird empfohlen, eine fein pürierte Marmelade zu verwenden, damit sie gut in den Keksen verteilt wird und nicht durch das Backen auseinanderfließt. In einigen Rezepten wird auch Pflaumenmus als Füllung verwendet.

Zusätzlich zu den Grundzutaten können Aromen wie Vanillezucker, Bourbon-Vanillezucker oder Rum-Aroma hinzugefügt werden. Der Teig wird nach dem Kneten in Rechtecke ausgerollt, gefüllt und dann mit einem zweiten Rechteck abgedeckt. Die Kekse werden auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen gebacken.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung der Marmeladenkissen folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Ablauf:

  1. Teigvorbereitung: In eine Schüssel wird Mehl mit Backpulver und Salz gemischt. Die kalte Butter wird in kleine Stücke geschnitten und in die Mitte der Schüssel gelegt. Anschließend werden die Eigelbe, Zucker und Vanillezucker hinzugefügt und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird zu einer Kugel geformt, in Frischhaltefolie gewickelt und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt.

  2. Teig ausrollen: Der gekühlte Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 3 mm dünnen Platte ausgerollt. Mit einem Teigrädchen werden die Teigplatten in Rechtecke von etwa 4,5 x 3,5 cm geschnitten.

  3. Füllung und Formgebung: Auf jedes Teigrechteck wird eine kleine Portion Marmelade (etwa haselnusskerngroß) gegeben. Ein weiteres Teigrechteck wird daraufgelegt und die Ränder andrücken, um die Füllung zu sichern.

  4. Backen: Die Kekse werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen gebacken. Die Backtemperatur variiert je nach Ofentyp: Bei Ober- und Unterhitze liegt sie bei etwa 200 °C, bei Heißluft bei 180 °C. Die Backzeit beträgt etwa 10 Minuten.

  5. Abkühlen und Bestäuben: Die Kekse werden nach dem Backen sofort mit Puderzucker bestäubt und auf einem Kuchenrost abgekühlt. In gut schließenden Dosen können sie etwa zwei Wochen aufbewahrt werden.

Tipps und Tricks

Die verschiedenen Rezepte enthalten zahlreiche nützliche Tipps, um die Marmeladenkissen perfekt zu zubereiten:

  • Teigkühlung: Es ist wichtig, dass der Teig vor der weiteren Verarbeitung kalt und fest ist. Dies verhindert, dass er sich beim Ausrollen oder Füllen verzieht.

  • Formgebung: Die Mulde, in die die Marmelade gegeben wird, sollte tief genug sein, damit die Füllung nicht ausläuft. Der Rand des Kekses darf nicht zu dünn sein, um die Form zu erhalten.

  • Marmelade: Es wird empfohlen, die Marmelade vor dem Füllen zu kühlen, damit sie sich nicht während des Backvorgangs zu sehr ausbreitet.

  • Abwechslung: Die Marmeladenkissen können mit verschiedenen Marmeladen sortiert werden, um sie den Jahreszeiten oder individuellen Vorlieben anzupassen. Dies macht die Kekse nicht nur zum Weihnachtsklassiker, sondern auch zum ganztägigen Genuss.

  • Kindgerechte Zubereitung: Die Rezepte eignen sich gut, um mit Kindern zusammen zu backen. So können sie beispielsweise den Teig kneten oder die Marmelade in die Kekse füllen. Dies macht das Backen zu einem gemeinsamen Erlebnis und fördert die Freude an der Küche.

Variabilität der Rezepte

Obwohl die Grundzutaten und Schritte bei den verschiedenen Rezepten sehr ähnlich sind, gibt es auch kleine Unterschiede, die je nach Quelle auftreten:

  • Teigzubereitung: Einige Rezepte empfehlen, den Teig mit einem Mixer (Knethaken) zu kneten, andere hingegen nur mit den Händen. Beide Methoden führen zu einem homogenen Teig.

  • Backtemperatur und -zeit: Die Backtemperaturen variieren je nach Ofentyp. Bei Ober- und Unterhitze liegt sie bei etwa 200 °C, bei Heißluft bei 180 °C. Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 10 Minuten.

  • Aromen: Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Rum oder Vanillezucker, die dem Teig einen extra Geschmack verleihen.

  • Portionengröße: Die Marmeladenmenge, die in die Kekse gefüllt wird, wird als "haselnusskerngroß" beschrieben. Dies ist eine ungefähre Angabe, die je nach Rezept leicht variieren kann.

Spezielle Tipps für die Kekse

Die Zubereitung der Marmeladenkissen kann mit ein paar zusätzlichen Tipps optimiert werden:

  • Backpapier: Es wird empfohlen, das Backblech mit Backpapier zu belegen, um das Anbacken zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.

  • Abkühlen: Nach dem Backen sollten die Kekse auf einem Kuchenrost abkühlen, um zu vermeiden, dass sie auf der Arbeitsfläche zu feucht werden.

  • Puderzucker: Der Puderzucker sollte direkt nach dem Backen auf die Kekse gestäubt werden, damit er gut haftet und nicht zusammenfällt.

  • Aufbewahrung: Die Kekse lassen sich gut in einer Dose aufbewahren. Zwischen die Schichten sollte Pergamentpapier gelegt werden, um sie voneinander zu trennen und zu vermeiden, dass sie aneinander kleben.

Marmeladenkissen in der Familie

Die Marmeladenkissen sind nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein traditioneller Keks, der oft in der Familie gebacken wird. Sie erinnern viele an die Weihnachtszeit und an die Backstunden mit Oma oder Mutter. In den Rezepten wird erwähnt, dass sie auch außerhalb der Adventszeit gut schmecken und somit ein ganzjähriges Rezept darstellen.

Die Kekse eignen sich besonders gut, um mit Kindern zusammen zu backen. Die Kinder können beispielsweise den Teig kneten oder die Marmelade in die Kekse füllen. Dies macht das Backen zu einem interaktiven Erlebnis und fördert die Freude an der Küche.

Fazit

Die Marmeladenkissen sind ein Klassiker der Kekskunst, der mit einfachen Zutaten und Schritten zubereitet wird. Sie vereinen die feine Cremigkeit eines Mürbeteigs mit dem aromatischen Geschmack der Marmelade, die direkt in die Kekse eingearbeitet wird. Ob zur Weihnachtszeit oder als alltäglicher Genuss, diese Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Mit den verschiedenen Rezepten und Tipps aus mehreren Quellen lässt sich ein umfassendes Bild dieser traditionellen Leckerei zeichnen.

Quellen

  1. Plätzchen mit Marmelade - Dr. Oetker
  2. Marmeladen-Kekse - Madame Cuisine
  3. Marmeladenkissen - DasKochrezept.de
  4. Omas Marmeladenkissen - Kochbar.de

Ähnliche Beiträge