Omas Kohlrabi-Rezepte: Klassiker aus der deutschen Küche für die ganze Familie
Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das in der deutschen Küche seit Generationen eine wichtige Rolle spielt. Besonders in Omas Küchen war Kohlrabi ein beliebtes Grundnahrungsmittel, das in verschiedenen Formen und Rezepten veredelt wurde. Die Rezepte, die in dieser Artikelreihe vorgestellt werden, spiegeln die traditionellen Zubereitungsweisen wider, die bis heute in vielen Haushalten nachgekocht werden. Von Eintöpfen und Suppen über cremige Beilagen bis hin zu herzhaften Aufläufen – Omas Kohlrabi-Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach zuzubereiten. In diesem Artikel werden mehrere dieser Rezepte im Detail beschrieben, inklusive der Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks.
Omas Kohlrabi-Eintopf: Ein deutscher Klassiker
Einer der bekanntesten Klassiker aus Omas Küche ist der Kohlrabi-Eintopf. Dieser Eintopf vereint Kohlrabi, Kartoffeln, Wurst und Gemüsebrühe zu einem herzhaften und sättigenden Gericht, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet ist. Das Rezept ist einfach und eignet sich hervorragend für die schnelle Herstellung an einem Wochentag.
Zutaten
- 1 Kohlrabi
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 100 g Mettwurst
- 1 Lorbeerblatt
- Gemüsebrühe
- Butter
- Mehl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Kohlrabi-Blätter blanchieren: Die Blätter abschneiden, waschen und grob zerkleinern. In kochendem Wasser etwa 2–3 Minuten blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen.
- Vorbereitung des Gemüses: Die Zwiebel abziehen und klein würfeln. Die Mettwurst in dünne Scheiben schneiden. Kohlrabi und Kartoffeln schälen, waschen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Wurstscheiben darin 2 Minuten braten. Zwiebelwürfel hinzufügen und 3–4 Minuten mitbraten.
- Gemüse hinzufügen: Die Kartoffel- und Kohlrabiwürfel in den Topf geben und ebenfalls 3–4 Minuten mitbraten.
- Brühe und Kochen: Die Brühe angießen, das Lorbeerblatt einlegen und den Eintopf bei niedriger Temperatur etwa 25–30 Minuten kochen.
- Mehlschwitze: Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Mehl einrühren und leicht aufschäumen lassen. Unter Rühren in die Suppe geben.
- Blanchierte Blätter und Abschmecken: Die blanchierten Kohlrabi-Blätter unterrühren und den Eintopf mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Heiß in vorgewärmte Suppenteller füllen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
- Kohlrabi ist leicht verdaulich und - besonders gekocht - gut bekömmlich.
- Die Knollen sind reich an Vitaminen, Folsäure und Mineralstoffen und daher sehr gesund.
- Man kann den Eintopf mit verschiedenen Wurstsorten variieren, je nach Vorliebe.
- Die Blattblanchierung ist wichtig, um den Bittergeschmack zu mildern.
Kohlrabi in Béchamelsoße: Ein cremiges Rezept
Ein weiteres traditionelles Rezept ist Kohlrabi in Béchamelsoße, ein cremiges Gericht, das besonders bei Kindern gut ankommt. Es ist einfach zuzubereiten und eignet sich als Beilage zu Kartoffeln, Frikadellen oder anderen Fleischgerichten.
Zutaten
- 4 kleine oder 3 größere Kohlrabiknollen
- Salz
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 150 ml Milch
- Pfeffer aus der Mühle
- Muskat
- 1/2 Bund frische Petersilie
Zubereitung
- Kohlrabi vorkochen: Kohlrabiknollen mit einem Sparschäler von der Schale befreien, putzen und in längliche Stifte schneiden. In einen Topf geben, mit leicht gesalzenem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Zugedeckt etwa 5–7 Minuten garen – je nachdem, ob man den Kohlrabi lieber bissfest oder weicher haben möchte.
- Béchamelsoße herstellen: Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Nach und nach Milch unter Rühren zugeben, bis die Soße sämig wird. Mit Pfeffer, Muskat und Salz abschmecken.
- Kohlrabi unter Soße rühren: Den vorgekochten Kohlrabi abgießen und zur Soße geben. Gut verrühren und mit Petersilie bestreuen.
- Servieren: Warm servieren, am besten zusammen mit Kartoffeln oder Frikadellen.
Tipps zum Rezept
- Bioware ist empfohlen, da konventioneller Kohlrabi Nitrat enthalten kann.
- Die Béchamelsoße verleiht dem Kohlrabi eine cremige Textur, die besonders bei Kindern beliebt ist.
- Muskatnuss veredelt die Soße und verfeinert den Geschmack.
- Die Zubereitung ist schnell und eignet sich gut für die schnelle Familienküche.
Rahmkohlrabi in weißer Soße: Ein weiterer Klassiker
Ein weiteres Rezept, das in Omas Küche sehr verbreitet war, ist Rahmkohlrabi in weißer Soße. Dieses Gericht ist besonders cremig und eignet sich hervorragend als Beilage zu Kartoffeln oder Fleischgerichten. Es hat eine ähnliche Technik wie die Béchamelsoße, ist jedoch etwas fettreicher und cremiger.
Zutaten
- 2 frische Kohlrabi à ca. 400 g
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 200 ml Kochfond vom Kohlrabi
- 100 ml Milch
- 200 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- etwas frisch geriebene Muskatnuss
- 1 Spritzer Zitronensaft
- etwas Petersilie für die Deko
Zubereitung
- Kohlrabi kochen: Kohlrabi schälen, in Würfel schneiden und in leicht gesalzenem Wasser ca. 8–10 Minuten bissfest kochen.
- Mehlschwitze herstellen: 1 EL Butter in einem Topf schmelzen, 1 EL Mehl einrühren und kurz anschwitzen.
- Flüssigkeit zugeben: Nach und nach 200 ml vom Kohlrabi-Kochwasser unter Rühren zugeben.
- Soße abschmecken: 100 ml Milch und 200 ml Sahne einrühren und ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Soße sämig wird. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwas Zitronensaft abschmecken.
- Kohlrabi unter Soße rühren: Kohlrabi abgießen, zur Soße geben, verrühren und mit Petersilie bestreuen.
- Servieren: Warm servieren, am besten zusammen mit Kartoffeln oder Frikadellen.
Tipps zum Rezept
- Sahne verleiht der Soße eine cremige Textur und verfeinert den Geschmack.
- Zitronensaft verhindert, dass die Soße zu fettig schmeckt.
- Die Muskatnuss ist ein wichtiger Geschmacksträger und veredelt die Soße.
- Die Zubereitung ist schnell und eignet sich gut für die schnelle Familienküche.
Möhren-Kohlrabi-Eintopf: Ein vegetarisches Rezept
Für Vegetarier oder Familien, die auf Fleisch verzichten, gibt es auch eine vegetarische Variante des Kohlrabi-Eintopfs. Der Möhren-Kohlrabi-Eintopf ist ein deftiges Gericht, das ohne Fleisch auskommt und trotzdem sättigend und lecker ist.
Zutaten
- 250 g Kartoffeln
- 1 EL Rapsöl
- 250 g Kohlrabi
- 250 g Möhren
- 1 Stück Lauch, ca. 20 cm Länge
- 300 ml Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- 50 ml Sahne
- 1 Prise Petersilie
Zubereitung
- Gemüse vorbereiten: Kartoffeln, Kohlrabi und Möhren schälen und zerkleinern. Lauch putzen und in Streifen schneiden.
- Anbraten: Rapsöl in einen Topf geben und den Lauch darin anbraten. Anschließend das Gemüse hinzufügen und mitbraten.
- Brühe zugeben: Die Gemüsebrühe angießen, Lorbeerblätter hinzufügen und den Eintopf bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten kochen lassen.
- Abschmecken: Mit Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie abschmecken.
- Sahne zugeben: Sahne unterrühren und nochmals kurz köcheln lassen.
- Servieren: Warm servieren, am besten zusammen mit Kartoffeln oder Salat.
Tipps zum Rezept
- Dieses Rezept ist vegetarisch und eignet sich gut für Familien mit vegetarischen Vorlieben.
- Die Kombination aus Kohlrabi, Möhren und Kartoffeln ergibt einen harmonischen Geschmack.
- Der Lauch veredelt die Suppe und verleiht ihr eine leichte Note.
- Die Zubereitung ist schnell und eignet sich gut für die schnelle Familienküche.
Kohlrabisuppe: Ein cremiges Rezept für die ganze Familie
Kohlrabi eignet sich auch hervorragend für Suppen. Eine der beliebtesten Suppenrezepte aus Omas Küche ist die Kohlrabisuppe, ein cremiges Gericht, das besonders bei Kindern gut ankommt. Es ist einfach zuzubereiten und kann mit verschiedenen Zutaten variiert werden.
Zutaten
- 1 Kohlrabi
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- Gemüsebrühe
- Butter
- Mehl
- Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
- Gemüse vorbereiten: Kohlrabi, Kartoffeln und Zwiebel schälen, waschen und in Würfel schneiden.
- Anbraten: Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig braten. Kohlrabi und Kartoffeln hinzufügen und 3–4 Minuten mitbraten.
- Brühe zugeben: Gemüsebrühe angießen, Lorbeerblatt einlegen und die Suppe bei niedriger Temperatur ca. 20–25 Minuten kochen.
- Mehlschwitze: Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Unter Rühren in die Suppe geben.
- Sahne zugeben: Sahne unterrühren und nochmals kurz köcheln lassen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
- Servieren: Warm servieren, am besten zusammen mit Kartoffeln oder Salat.
Tipps zum Rezept
- Dieses Rezept ist besonders bei Kindern beliebt, da die Suppe cremig und nicht zu scharf ist.
- Die Mehl- und Sahnezusätze veredeln die Suppe und verfeinern den Geschmack.
- Die Zubereitung ist schnell und eignet sich gut für die schnelle Familienküche.
- Man kann die Suppe auch mit anderen Zutaten wie Karotten oder Lauch variieren.
Vorteile von Omas Kohlrabi-Rezepten
Omas Kohlrabi-Rezepte haben mehrere Vorteile, die sie besonders wertvoll machen. Zunächst sind diese Rezepte gesund und bekömmlich, da Kohlrabi reich an Vitaminen, Folsäure und Mineralstoffen ist. Er ist leicht verdaulich und besonders gut geeignet für Kinder, da er nicht zu scharf oder bitter ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Zubereitung. Die Rezepte sind meist schnell und unkompliziert zuzubereiten, was sie ideal für die schnelle Familienküche macht. Zudem sind die Zutaten in der Regel leicht erhältlich und günstig.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Variationsbreite. Ob mit Wurst, Sahne oder anderen Gemüsesorten – Omas Rezepte lassen sich gut anpassen und erweitern, um den persönlichen Geschmack zu treffen.
Nährwertvorteile
Kohlrabi ist ein nährstoffreiches Gemüse, das viele gesunde Inhaltsstoffe enthält. Dazu gehören:
- Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Kollagenproduktion fördert.
- Folsäure, die besonders wichtig für werdende Mütter ist und die Entwicklung des Kindes unterstützt.
- Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium, die für die Funktion von Muskeln und Nerven wichtig sind.
- Faser, die den Darmtrakt gesund hält und die Verdauung fördert.
Diese Nährstoffe machen Kohlrabi zu einem idealen Lebensmittel für alle Altersgruppen und tragen dazu bei, den Alltag gesünder und ausgewogener zu gestalten.
Fazit: Omas Rezepte – Tradition und Geschmack
Omas Kohlrabi-Rezepte sind mehr als nur traditionelle Gerichte – sie sind eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Sie vereinen Geschmack, Gesundheit und Einfachheit in sich und eignen sich hervorragend für die schnelle Familienküche. Ob als Eintopf, Suppe oder cremige Beilage – diese Rezepte sind vielseitig einsetzbar und passen zu vielen Gerichten.
Die Zubereitung ist meist unkompliziert, und die Zutaten sind leicht erhältlich und günstig. Zudem sind die Rezepte bekömmlich und gesund, was sie besonders wertvoll macht, insbesondere für Kinder und Menschen mit empfindlichem Verdauungstrakt.
Insgesamt sind Omas Kohlrabi-Rezepte ein wunderbarer Weg, um die traditionelle deutsche Küche zu entdecken und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Sie sind ideal für Familien, die nach leckeren, sättigenden und einfachen Gerichten suchen, und eignen sich hervorragend für die schnelle Herstellung an einem Wochentag.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Nussgebäck nach Oma: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Backen
-
Omas Nudelsuppe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Suppe
-
Omas Rezept für Rindfleischsuppe mit Nudeln – Traditionelle Zubereitung und moderne Tipps
-
Klassische Nudelrezepte aus der Oma-Küche: Traditionelle Zubereitung und Geschmackserinnerungen
-
Traditionelle Nordhessische Rezepte aus Omas Kochbüchern
-
Omas Neujährchen: Traditionelles Rezept und Zubereitung des knusprigen Gebäcks
-
Klassischer Apfelstrudel aus Mürbeteig: Oma's Rezept für den perfekten südtiroler Genuss
-
Omas Möhrengemüse "Untereinander": Rezept, Tipps und Zubereitung