Omas grüner Bohneneintopf – Rezepte, Zubereitung und Traditionelle Rezeptvarianten

Grüner Bohneneintopf, oftmals in der Familie als „Omas Rezept“ bekannt, ist ein kulinarisches Erbstück, das nicht nur schmeckt, sondern auch Erinnerungen wachruft. In der traditionellen deutschen Küche spielt dieser Eintopf eine besondere Rolle – er ist nahrhaft, sättigend und ideal für kühle Tage. In diesem Artikel wird das Rezept für Omas grüner Bohneneintopf detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und der traditionellen Einblicke, die sich aus verschiedenen Quellen ergeben. Die Rezeptvarianten werden aufgezeigt, wobei der Fokus auf die Verwendung von Schweinekamm, Kassler oder Rindfleisch gelegt wird, da diese in den unterschiedlichen Quellen erwähnt werden. Zudem werden die besonderen Aromen durch Zugabe von Bohnenkraut, Lorbeerblättern und Piment genauer betrachtet. Abschließend werden Nährwerte und Tipps zur Lagerung von grünen Bohnen vorgestellt, um die Gesundheit und Langlebigkeit des Rezeptbestandteils sicherzustellen.

Einführung zum Rezept

Der grüne Bohneneintopf ist ein Klassiker der deutschen Eintopfküche. In der Regel wird er mit grünen Bohnen, Kartoffeln, Gemüse wie Möhren oder Lauch sowie einem fettreichen Fleisch wie Schweinekamm oder Kassler gekocht. Die Zubereitung ist einfach, aber die Zutaten und die richtige Würzung sorgen für die deftige Note, die diesen Eintopf so besonders macht. In den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, sind oft die Zutatenlisten detailliert und die Zubereitungsschritte klar strukturiert. Die Verwendung von Bohnenkraut, Lorbeerblättern und Piment ist ein wiederkehrendes Muster, das unterstreicht, wie wichtig diese Würzmittel für die typische Note des Eintopfs sind.

Eine besondere Tradition, die in den Quellen erwähnt wird, ist die Verwendung von Einbrenne, einer deftigen Mehlschwitze, die den Eintopf bindet und ihm eine zusätzliche Fülle verleiht. Auch wenn die Verwendung von Fett und Mehl heute in der modernen Ernährung oft kritisch betrachtet wird, so tragen sie doch wesentlich zur Geschmacksvielfalt und zur Sättigung bei. Der grüne Bohneneintopf ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine Verbindung zur Familie, zur Kindheit und zu den Wurzeln der traditionellen deutschen Küche.

Rezept für Omas grüner Bohneneintopf – Variante 1: Mit Schweinekamm

Eine der am häufigsten erwähnten Rezeptvarianten stammt aus Quelle 1, in der das Rezept für Omas grüner Bohneneintopf mit Schweinekamm beschrieben wird. Dieses Rezept ist besonders deftig und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Zutatenliste ist umfangreich und deckt alle notwendigen Bestandteile ab, die für eine aromatische Brühe und eine sättigende Mahlzeit sorgen.

Zutaten

  • 1000 g Brechbohnen (frisch oder TK)
  • 750 g Schweinekamm
  • 1 Bund Suppengrün (Möhren, Petersilie)
  • 1 Zwiebel
  • 5–6 Kartoffeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3–4 Pimentkörner
  • 1,5 l Wasser
  • Salz nach Belieben
  • 2 TL Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und gemeinsam mit dem Schweinekamm, Lorbeerblättern und Pimentkörnern in einen großen Topf geben. Mit reichlich Salzwasser auffüllen und zum Kochen bringen.
  2. Alles ca. 90 Minuten köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit Suppengrün säubern, Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Aus der Brühe das Fleisch, die Zwiebel, Lorbeerblätter und Pimentkörner entfernen und die gefrorenen Bohnen, Bohnenkraut, Suppengrün (außer die Petersilie) und Kartoffeln hineingeben.
  5. Alles für weitere 30 Minuten köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit das Fleisch in Stücke schneiden und erneut in die Brühe geben.
  7. Petersilie fein hacken und vor dem Servieren über den Eintopf streuen.

Besonderheiten

Das Rezept betont die Wichtigkeit der richtigen Würzung. Bohnenkraut, Lorbeerblätter und Pimentkörner sorgen für die typische Note. Zudem ist das Rezept sehr flexibel: Frische oder TK-Bohnen können verwendet werden, und auch das Fleisch kann variieren, je nachdem, was verfügbar ist. In der Quelle wird erwähnt, dass auch Rindfleisch oder Lammfleisch verwendet werden können, was die Rezeptvielfalt weiter erweitert.

Rezept für Omas grüner Bohneneintopf – Variante 2: Mit Kassler und Einbrenne

Eine weitere Rezeptvariante stammt aus Quelle 2, in der der grüne Bohneneintopf mit Kassler und Einbrenne beschrieben wird. Dieses Rezept ist besonders in der Niederlausitz verbreitet und wird dort als traditionelle Speise betrachtet. Die Einbrenne, eine deftige Mehlschwitze, ist ein besonderes Element, das den Eintopf bindet und ihm eine cremige Konsistenz verleiht.

Zutaten

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 kg Kasslerkamm
  • Brühwürfel
  • 100 g Butter
  • 10 TL Mehl
  • Bohnenkraut
  • Salz

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Den Kasslerkamm in Würfel schneiden und in Butter andünsten.
  3. Mehl hinzufügen und kurz mitdünsten (Einbrenne).
  4. Brühwürfel auflösen und mit Wasser auffüllen.
  5. Bohnenkraut und Salz hinzugeben.
  6. Den Eintopf für ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten gar sind.
  7. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Schmand oder Crème fraîche abschmecken.

Besonderheiten

Die Einbrenne ist ein charakteristisches Element dieses Rezeptes. Sie bindet die Brühe und gibt dem Eintopf eine cremige Konsistenz. Zudem ist die Einbrenne ein Zeichen der traditionellen Kochkunst, bei der Fett und Mehl als Aromatikträger genutzt werden. Obwohl diese Kombination in der modernen Ernährung oft kritisch betrachtet wird, tragen sie doch wesentlich zur Geschmacksvielfalt bei. Zudem dient das Mehl als Sättigungsanteil, wodurch der Eintopf als Hauptgericht genutzt werden kann.

Rezept für Omas grüner Bohneneintopf – Variante 3: Mit Rindfleisch

Quelle 3 beschreibt eine weitere Rezeptvariante, in der Rindfleisch als Hauptbestandteil verwendet wird. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Familien, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

Zutaten

  • 600 g mageres Rindfleisch, in Würfel von ca. 2 x 2 cm
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 500 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält und in Stücken
  • 500 g Möhren, geschält und in Stücke geschnitten
  • 500 g grüne Bohnen, frisch geputzt oder TK
  • 1 l Fleischbrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer
  • frische Petersilie, gehackt

Zubereitung

  1. Das Rindfleisch in heißem Öl anbraten.
  2. Die Zwiebel hinzugeben und kurz mitdünsten.
  3. Kartoffeln, Möhren und Bohnen zugeben und mit der Fleischbrühe ablöschen.
  4. Lorbeerblatt hinzugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten gar sind.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Lorbeerblatt entfernen und mit frischer Petersilie bestreut servieren.

Besonderheiten

Diese Rezeptvariante ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Zudem ist sie sehr nahrhaft, da Rindfleisch, Kartoffeln und grüne Bohnen alle wichtige Nährstoffe liefern. Die Verwendung von frischen Zutaten wie Petersilie und Lorbeerblättern sorgt für eine aromatische Note, die den Eintopf besonders macht. Zudem ist das Rezept flexibel: Möhren und Bohnen können erst nach ca. 20 Minuten Kochzeit zugegeben werden, um eine leichte Bisskonsistenz zu erhalten.

Rezept für Omas grüner Bohneneintopf – Variante 4: Mit durchwachsenem Speck und Mettenden

In Quelle 4 wird eine weitere Rezeptvariante beschrieben, in der durchwachsenen Speck und Mettenden als Hauptbestandteile verwendet werden. Dieses Rezept ist besonders deftig und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Zutaten

  • grüne Bohnen
  • durchwachsenen Speck
  • Mettenden
  • Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter

Zubereitung

  1. Den durchwachsenen Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne schmoren.
  2. Die Mettenden hinzugeben und mitdünsten.
  3. Grün Bohnen und Kartoffeln zugeben und mit Wasser auffüllen.
  4. Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter hinzugeben.
  5. Alles ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen und Kartoffeln gar sind.
  6. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Schmand oder Crème fraîche abschmecken.

Besonderheiten

Diese Rezeptvariante ist besonders deftig und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Kombination aus durchwachsenem Speck und Mettenden sorgt für eine reiche Aromatik, die den Eintopf besonders macht. Zudem ist das Rezept sehr einfach und schnell zuzubereiten, was es besonders attraktiv für Familien macht, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

Rezept für Omas grüne Bohnensuppe mit Kassler

Quelle 5 beschreibt eine weitere Rezeptvariante, in der die grüne Bohnensuppe mit Kassler zubereitet wird. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Zutaten

  • 800 g Kartoffeln, festkochend
  • 1 große Zwiebel
  • 500 g Kassler
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 kg Brechbohnen, TK
  • 2 TL Bohnenkraut
  • 1/2 TL Weißweinessig
  • 1 Möhre
  • 1/2 Stange Lauch
  • 100 g Sellerie
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Pflanzenöl zum Anbraten

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen, würfeln und in kaltem Wasser lassen.
  2. Die Zwiebel schälen, klein würfeln und in einem großen Topf mit etwas Öl andünsten.
  3. Mit Gemüsebrühe auffüllen.
  4. Kassler in Würfel schneiden und in die Brühe geben.
  5. Sellerie, Möhre und Lauch schälen und klein schneiden.
  6. Die Zutaten in die Brühe geben.
  7. Die Gewürze hinzugeben und für mindestens 30–40 Minuten köcheln lassen.
  8. Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zucker abschmecken.

Besonderheiten

Diese Rezeptvariante ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Kombination aus Kassler, Kartoffeln und grünen Bohnen sorgt für eine reiche Aromatik, die den Eintopf besonders macht. Zudem ist das Rezept sehr einfach und schnell zuzubereiten, was es besonders attraktiv für Familien macht, die eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zubereiten möchten.

Wichtige Würzmittel und Aromatik

Ein wiederkehrendes Muster in den Rezepten ist die Verwendung von Bohnenkraut, Lorbeerblättern und Pimentkörnern. Diese Würzmittel sorgen für die typische Note des grünen Bohneneintopfs. In Quelle 1 wird erwähnt, dass Bohnenkraut, Lorbeerblätter und Pimentkörner nicht fehlen dürfen, um der Brühe das richtige Aroma zu verpassen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass Fett und Mehl als Aromatikträger genutzt werden, wodurch der Eintopf eine cremige Konsistenz erhält. In Quelle 5 wird erwähnt, dass Kassler eine Zeit lang mit gekocht werden muss, um der Brühe die richtige Würze zu geben. All diese Elemente tragen dazu bei, dass der grüne Bohneneintopf seine typische Note bekommt.

Nährwerte und Gesundheit

Die Nährwerte des grünen Bohneneintopfs hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In den Rezepten wird oft auf die Verwendung von fettreichen Fleischsorten wie Schweinekamm oder Kassler hingewiesen, was den Eintopf besonders nahrhaft macht. In Quelle 3 wird erwähnt, dass die angegebenen Nährwerte automatisiert berechnet wurden, was darauf hindeutet, dass die genauen Werte von der genauen Zubereitung abhängen. In Quelle 5 wird erwähnt, dass die angegebenen Nährwerte automatisiert berechnet wurden, was darauf hindeutet, dass die genauen Werte von der genauen Zubereitung abhängen.

Nährwerttabelle

Zutat Kalorien Proteine Fette Kohlenhydrate
Grün Bohnen 43 kcal/100g 2,6 g 0,3 g 7,5 g
Schweinekamm 360 kcal/100g 18 g 25 g 0 g
Kassler 340 kcal/100g 16 g 27 g 0 g
Rindfleisch 250 kcal/100g 25 g 12 g 0 g
Kartoffeln 77 kcal/100g 2 g 0,1 g 17 g
Bohnenkraut 30 kcal/100g 3 g 0,2 g 5 g

Ernährungstipps

Obwohl der grüne Bohneneintopf nahrhaft ist, sollte er in Maßen gegessen werden, insbesondere wenn er mit fettreichen Fleischsorten gekocht wird. Zudem ist es wichtig, dass die Brühe ausreichend mit Gemüse angereichert wird, um die Nährstoffe abzurunden. In Quelle 5 wird erwähnt, dass frische Bohnen im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar sind, wenn sie ungewaschen in einer offenen Plastiktüte aufbewahrt werden. Zudem ist es möglich, grüne Bohnen einzufrieren, was eine praktische Lösung für die Lagerung bietet.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung des grünen Bohneneintopfs ist einfach, aber die richtige Würzung und die Kombination der Zutaten sorgen für die typische Note. In Quelle 1 wird erwähnt, dass die Bohnenkraut, Lorbeerblätter und Pimentkörner nicht fehlen dürfen, um der Brühe das richtige Aroma zu verpassen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Einbrenne, eine deftige Mehlschwitze, den Eintopf bindet und ihm eine cremige Konsistenz verleiht. In Quelle 3 wird erwähnt, dass die Verwendung von frischen Zutaten wie Petersilie und Lorbeerblättern sorgt für eine aromatische Note, die den Eintopf besonders macht. In Quelle 5 wird erwähnt, dass die Kombination aus Kassler, Kartoffeln und grünen Bohnen sorgt für eine reiche Aromatik, die den Eintopf besonders macht.

Zusammenfassung

Der grüne Bohneneintopf ist ein Klassiker der deutschen Eintopfküche. In den verschiedenen Rezeptvarianten werden grün Bohnen, Kartoffeln, Gemüse und fettreiche Fleischsorten wie Schweinekamm, Kassler oder Rindfleisch verwendet. Die Würzung mit Bohnenkraut, Lorbeerblättern und Pimentkörnern sorgt für die typische Note. In einigen Rezepten wird die Einbrenne, eine deftige Mehlschwitze, verwendet, die den Eintopf bindet und ihm eine cremige Konsistenz verleiht. Zudem ist der grüne Bohneneintopf nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Nährwerte hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In den Quellen wird erwähnt, dass die angegebenen Nährwerte automatisiert berechnet wurden, was darauf hindeutet, dass die genauen Werte von der genauen Zubereitung abhängen. Zudem ist es wichtig, dass die Brühe ausreichend mit Gemüse angereichert wird, um die Nährstoffe abzurunden. In Quelle 5 wird erwähnt, dass frische Bohnen im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar sind, wenn sie ungewaschen in einer offenen Plastiktüte aufbewahrt werden. Zudem ist es möglich, grüne Bohnen einzufrieren, was eine praktische Lösung für die Lagerung bietet.

Schlussfolgerung

Der grüne Bohneneintopf ist nicht nur ein nahrhaftes Gericht, sondern auch ein kulinares Erbstück, das Erinnerungen wachruft. In den verschiedenen Rezeptvarianten wird die Kombination aus grünen Bohnen, Kartoffeln, Gemüse und fettreichen Fleischsorten wie Schweinekamm, Kassler oder Rindfleisch verwendet. Die Würzung mit Bohnenkraut, Lorbeerblättern und Pimentkörnern sorgt für die typische Note. In einigen Rezepten wird die Einbrenne, eine deftige Mehlschwitze, verwendet, die den Eintopf bindet und ihm eine cremige Konsistenz verleiht. Zudem ist der grüne Bohneneintopf nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Nährwerte hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In den Quellen wird erwähnt, dass die angegebenen Nährwerte automatisiert berechnet wurden, was darauf hindeutet, dass die genauen Werte von der genauen Zubereitung abhängen. Zudem ist es wichtig, dass die Brühe ausreichend mit Gemüse angereichert wird, um die Nährstoffe abzurunden. In Quelle 5 wird erwähnt, dass frische Bohnen im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar sind, wenn sie ungewaschen in einer offenen Plastiktüte aufbewahrt werden. Zudem ist es möglich, grüne Bohnen einzufrieren, was eine praktische Lösung für die Lagerung bietet.

Quellen

  1. Grüne-Bohnen-Eintopf - nach Omas Rezept
  2. Grüne Bohnen mit Kassler
  3. Omas grüne Bohnen Eintopf
  4. Grüne-Bohnen-Eintopf von der Schwieger-Oma
  5. Omas grüne Bohnensuppe mit Kassler

Ähnliche Beiträge