Klassische Grießnockerlsuppe: Rezept und Zubereitung nach Omas Art

Einführung

Die Grießnockerlsuppe ist eine traditionelle Suppe, die insbesondere in süddeutschen Regionen und Österreich als Vorsuppe oder auch als Hauptgericht serviert wird. Sie besteht aus kleinen, ovale Formen annehmenden Klößchen, die aus Hartweizengrieß, Eiern, Butter und Gewürzen hergestellt werden. Diese werden dann entweder in Salzwasser gekocht und anschließend in eine klare Brühe serviert oder direkt in die Brühe gegeben.

Die Zubereitung der Grießnockerlsuppe ist einfach und eignet sich hervorragend, um Restbrühen aufzupeppen. Zudem ist die Suppe besonders magenfreundlich und kann auch bei Erkrankungen wie Infekten eine gute Nahrung sein. In verschiedenen Quellen wird beschrieben, wie die Grießklößchen nach Omas Rezept zubereitet werden können, wobei sich die genaue Vorgehensweise leicht unterscheidet. Einige Rezepte empfehlen die Verwendung von Milch, andere wiederum verzichten darauf und arbeiten stattdessen mit Butter, Eiern und Grieß.

Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Zutaten, die Zubereitungsmethoden, die verschiedenen Varianten und Tipps zur optimalen Präsentation gegeben.

Zutaten für die Grießnockerlsuppe

Die Zutatenliste für die Grießnockerlsuppe ist einfach und basiert meist auf Grundnahrungsmitteln. Die genauen Mengenangaben variieren je nach Rezept, aber die Grundzutaten sind in der Regel:

  • Grieß: Der Hauptbestandteil der Nockerln. In den Rezepten wird vor allem Hartweizengrieß verwendet, da dieser eine stabile Form gibt.
  • Butter: Die Butter sorgt für Geschmack und Geschmeidigkeit. In manchen Rezepten wird sie vorher erhitzt oder schaumig gerührt.
  • Eier: Eier dienen als Bindeglied und helfen, die Nockerln zusammenzuhalten. In einigen Rezepten wird nur das Eigelb verwendet, in anderen auch das Eiklar.
  • Salz und Muskat: Diese Gewürze sind unerlässlich, um die Suppe zu verfeinern.
  • Brühe: Die Brühe kann aus Hühnerfleisch, Rinderfleisch oder Gemüse hergestellt werden. Sie dient als Basis für die Suppe.
  • Zusatzgewürze: In einigen Rezepten wird noch etwas Schnittlauch oder andere Kräuter zum Anrichten verwendet.

Die Mengenangaben können je nach Rezept variieren. Im Folgenden ist eine Zusammenfassung der Zutaten aus verschiedenen Quellen:

Zutat Menge in Quelle 1 Menge in Quelle 2 Menge in Quelle 3 Menge in Quelle 5
Grieß 120 g 100 g 80 g 100 g
Butter 60 g 30 g 50 g 50 g
Eier 1 Dotter + 1 Eiklar 1 Ei 1 Ei 1 Ei
Salz 1 Messerspitzl 1 TL ½ TL etwa 2 Msp.
Muskat 1 Messerspitzl 1 Prise etwas frisch geriebene Muskatnuss
Brühe nicht genannt 1 Liter nicht genannt nicht genannt

Die Mengenangaben sind meist Schätzungen, und die genaue Menge kann je nach Geschmack und Empfindlichkeit variieren. In Quelle 2 wird beispielsweise empfohlen, die Brühe nach Geschmack und Vorrat auszuwählen, was bedeutet, dass die Menge der Brühe flexibel sein kann.

Zubereitung der Grießnockerlsuppe

Die Zubereitung der Grießnockerlsuppe kann in mehreren Schritten erfolgen. Im Folgenden wird eine detaillierte Beschreibung der Zubereitungsmethode gegeben, basierend auf den Rezepten aus den Quellen.

Schritt 1: Vorbereitung der Grießmasse

  1. Butter erwärmen: In Quelle 1 und Quelle 5 wird empfohlen, die Butter vorzuerwärmen oder schaumig zu rühren. In Quelle 3 wird mit einem Handrührer gearbeitet.
  2. Ei unterrühren: In Quelle 1 und Quelle 3 wird das Ei kurz untergerührt. In Quelle 5 wird das Ei auf höchster Stufe untergerührt.
  3. Grieß und Gewürze hinzufügen: Grieß, Salz und Muskat werden in die Masse eingearbeitet. In Quelle 3 wird die Masse für eine Stunde quellen gelassen.
  4. Kühlzeit einhalten: In Quelle 1 und Quelle 5 wird empfohlen, die Masse für 20–30 Minuten in den Kühlschrank zu stellen.

Schritt 2: Formen der Grießnockerln

  1. Nockerln formen: Die Grießmasse wird mit zwei Esslöffeln oder einer Nockerlzange in kleine Klößchen geformt. In Quelle 3 wird empfohlen, die Löffel vorher ins Wasser zu tauchen, um das Formen zu erleichtern.
  2. Nockerln absetzen: Die Nockerln werden in kochendes Salzwasser gegeben. In Quelle 2 wird empfohlen, die Nockerln nicht direkt in die Brühe zu geben, da dies die Brühe trüb macht.

Schritt 3: Garen der Nockerln

  1. Salzwasser aufsetzen: In Quelle 3 und Quelle 5 wird Salzwasser mit Lorbeerblatt aufgesetzt.
  2. Nockerln garen: Die Nockerln werden bei niedriger Hitze (ca. Stufe 2 von 9) für etwa 30 Minuten gekocht, bis sie an die Oberfläche steigen. In Quelle 1 und Quelle 2 werden die Nockerln nach 10 Minuten serviert.

Schritt 4: Zubereitung der Brühe

  1. Brühe erhitzen: Die Brühe kann aus dem Vorrat verwendet werden oder frisch gekocht werden.
  2. Nockerln hinzufügen: Die Nockerln werden in die Brühe gegeben und serviert.

Schritt 5: Servieren

  1. Anrichten: In Quelle 3 wird empfohlen, die Suppe mit Schnittlauch zu verfeinern.
  2. Eierstich: In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Suppe mit einem Eierstich verfeinert werden kann.

Tipps und Empfehlungen

1. Verwendung von Milch

In Quelle 1 und Quelle 2 wird erwähnt, dass die Grießnockerln mit Milch zubereitet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Nockerln weicher und geschmeidiger werden. In Quelle 1 wird jedoch auch erwähnt, dass Omas Rezept nicht immer nach dem Kochbuch arbeitet, sondern nach Gefühl und Geschmack. In Quelle 3 wird jedoch auf Milch verzichtet.

2. Konsistenz der Nockerln

Um die Nockerln nicht zerfallen zu lassen, ist es wichtig, die Grießmasse ordnungsgemäß zu kneten. In Quelle 1 wird empfohlen, die Masse mit Eiern zu kneten, während in Quelle 3 die Masse ohne Eier geformt wird.

3. Brühenwahl

Die Brühe kann nach Geschmack und Vorrat ausgewählt werden. In Quelle 2 wird empfohlen, die Brühe nach Geschmack und Vorrat auszuwählen. In Quelle 4 wird erwähnt, dass die klare Fleischbrühe ideal ist, um die Nockerln zu servieren.

4. Nährwert

Die Grießnockerlsuppe ist magenfreundlich und eignet sich gut bei Infekten. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Suppe als Hauptgericht bei Kindern sehr beliebt ist. Zudem ist sie eine gute Möglichkeit, um Restbrühen aufzupeppen.

Rezept: Grießnockerlsuppe nach Omas Art

Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich aus den verschiedenen Quellen ableitet und eine optimale Vorgehensweise beschreibt.

Zutaten (für 3–5 Portionen)

  • 100 g Hartweizengrieß
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Salz
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 Liter Brühe (Hühner-, Rinder- oder Gemüsebrühe)
  • 2 TL Salz für das Kochwasser
  • 1 Lorbeerblatt
  • Schnittlauch (zum Anrichten)

Zubereitung

  1. Grießmasse herstellen:

    • Die weiche Butter in einer Schüssel mit dem Handrührer schaumig rühren.
    • Das Ei kurz unterrühren.
    • Den Hartweizengrieß, Salz und Muskat hinzufügen und gut unterarbeiten.
    • Die Masse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Kochwasser aufsetzen:

    • In einem großen Topf 1,5 Liter Wasser aufsetzen.
    • 2 TL Salz und das Lorbeerblatt hinzufügen.
  3. Nockerln formen:

    • Mit zwei Esslöffeln, die vorher ins Wasser getaucht wurden, kleine Portionen der Grießmasse abnehmen.
    • Die Nockerln vorsichtig in das kochende Wasser gleiten lassen.
  4. Nockerln garen:

    • Die Hitze auf niedrig reduzieren, damit das Wasser nicht kocht, sondern nur leicht simmert.
    • Die Nockerln ca. 30 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.
    • Die Nockerln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben.
  5. Brühe erhitzen:

    • Die Brühe in einen Suppentopf geben und leicht erwärmen.
  6. Nockerln in die Brühe servieren:

    • Die Nockerln in die Brühe geben und kurz erwärmen.
    • Mit Schnittlauch bestreuen und servieren.

Tipps

  • Eierstich: Wer möchte, kann die Suppe mit einem Eierstich verfeinern.
  • Nockerlzange: Die Nockerln können auch mit einer Nockerlzange geformt werden, was die Formung einfacher macht.
  • Brühenverwendung: Die Suppe eignet sich hervorragend, um Restbrühen aufzupeppen.

Verwendung der Grießnockerlsuppe

Die Grießnockerlsuppe kann auf verschiedene Arten verwendet werden:

  1. Als Vorsuppe: In süddeutschen Regionen und Österreich wird die Grießnockerlsuppe oft als Vorsuppe vor dem Sonntagsbraten serviert.
  2. Als Hauptgericht: Bei Kindern ist die Grießnockerlsuppe als Hauptgericht sehr beliebt.
  3. Als Ernährungsstütze: Die Suppe ist magenfreundlich und eignet sich gut bei Infekten oder nach Erkrankungen.
  4. Als Resteverwertung: Die Suppe eignet sich hervorragend, um Restbrühen aufzupeppen und so Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Quellen

  1. Grießnockerl Rezept
  2. Grießklößchensuppe Rezept
  3. Rezept für Grießnockerl
  4. Bayerische Grießnockerlsuppe
  5. Grießklößchen Rezept

Ähnliche Beiträge