Rezepte und Zubereitungstipps für die traditionelle Gerstensuppe – eine Wohltat für kalte Tage
Die Gerstensuppe ist ein Klassiker der Alpenküche, der sich insbesondere in den kalten Monaten großer Beliebtheit erfreut. Sie ist nahrhaft, herzhaft und wird häufig aus regionalen Zutaten wie Gerste, Gemüse und geräuchertem Fleisch zubereitet. In dieser Artikelserie werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die sich ideal für Einzelpersonen, Familien oder Gruppen eignen.
Rezept für Omas Gerstensuppe
Eines der bekanntesten Rezepte stammt von "Oma", die mit einfachen Zutaten eine leckere und wärmende Suppe zaubert. Die Zutaten umfassen:
- 1 Beinscheibe vom Rind mit Fleisch
- 3 Lorbeerblätter
- ca. 250–300 g Gerstengraupen
- 1/4 Sellerieknolle
- 2–3 Möhren
- 3–4 große Kartoffeln
- 1 Stange Lauch
- 3–4 Teelöffel Bio-Gemüsebrühe (ohne Hefe)
Zubereitung:
- Die Gersten in einem Sieb waschen und in einem Topf ein paar Stunden einweichen lassen. Danach in einem separaten Topf vorkochen.
- Die Beinscheibe in 1 Liter heißes Wasser legen und Lorbeerblätter hinzufügen. Alles ca. 1 Stunde köcheln lassen, wobei der sich bildende Schaum regelmäßig abgeschöpft werden sollte.
- Nach einer Stunde die Beinscheibe herausnehmen, das Fleisch vom Knochen lösen und in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Fettstücke und Knochen entsorgen. Vorsicht: Das Fleisch sollte vor dem Schneiden gut abkühlen, um Brandverletzungen zu vermeiden.
- Die gewürfelten Gemüsesorten (Sellerie, Möhren, Kartoffeln, Lauch) in die Suppe geben und für weitere 20 Minuten köcheln lassen.
- Die vorgekochten Gersten in die Suppe geben und alles gut vermischen.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken. Schnittlauch als Topping servieren.
Gerstensuppe Meraner Art
Ein weiteres Rezept für Gerstensuppe stammt aus Südtirol und wird als "Gerstensuppe Meraner Art" bezeichnet. Die Zutaten sind:
- Speck
- ca. 2 Liter Wasser
- Selchfleisch
- Graupen
- Möhren, Sellerie, Kartoffeln
- Lauch
- Salz, Pfeffer, Balsamico
- Schnittlauch
Zubereitung:
- Den Speck fein würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen und den Speck kräftig anbraten.
- Ca. 2 Liter Wasser angießen und aufkochen lassen. Das Selchfleisch zugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Graupen mit kaltem Wasser abspülen, zum Fleisch geben und alles weitere 15 Minuten garen.
- Möhren, Sellerie und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Lauch waschen und in Ringe schneiden. Das Gemüse und die Kartoffeln mit in die Gerstensuppe geben und ca. 20 Minuten garen lassen.
- Das Fleisch aus der Suppe nehmen, in kleine Stücke schneiden und wieder zurück in den Topf geben.
- Die Gerstensuppe mit Salz, schwarzem Pfeffer und Balsamico abschmecken.
- Schnittlauch in Röllchen schneiden und darüberstreuen.
Bündner Gerstensuppe
Ein weiteres Rezept für Bündner Gerstensuppe wird als ein Klassiker der Schweizer Alpenküche bezeichnet. Die Zutaten sind:
- 1 Zwiebel
- insgesamt 200 g Karotte, Lauch und Sellerie
- 40 g Bündner Fleisch (zur Not roher Schinken)
- 100 g Gerstengraupen
- ca. 1,2 bis 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- frisch geriebene Muskatnuss
- 150 ml Schlagsahne
- Schnittlauchröllchen zum Servieren
Zubereitung:
- Zwiebel, Karotte, Sellerie und Lauch fein würfeln. Bündner Fleisch in Streifen schneiden.
- Butter in einem Topf schmelzen. Alles Gemüse zusammen mit dem Fleisch andünsten, bis das Gemüse etwas weicher wird.
- Die Graupen zugeben und rühren, bis sich alles gut vermischt hat.
- 1,2 l Gemüsebrühe angießen, Deckel auflegen, zum Kochen bringen und bei milder Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen. Wenn die Suppe zu dick wird, etwas Brühe hinzufügen.
- Die Sahne unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Noch kurz köcheln lassen, dann in tiefe Teller schöpfen und mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.
Gerstensuppe für 3 Personen
Ein Rezept für 3 Personen enthält folgende Zutaten:
- Zwiebel, gehackt: 1 Stk.
- Karotten: 2 Stk.
- Sellerie: 1 Stk.
- Lauch: 1 Stk.
- Rohschinken: 100 g
- Bündner Fleisch: 100 g
- Rollgerste: 120 g
- Mehl: 20 g
- Gemüsebouillon: 2 ½ l
- Vollrahm: 2 dl
- Petersilie oder Schnittlauch, gehackt: etwas
- Salz und Pfeffer: etwas
Zubereitung:
- Lauch, Sellerie und Karotten in Brunoise (kleine Würfelchen) schneiden. Bündner Fleisch und Rohschinken auch klein würfeln.
- Zwiebeln und das Gemüse in etwas Kochbutter andünsten. Das Fleisch dazugeben und mitdünsten.
- Die Gerste dazugeben und kurz mitdünsten, anschließend mehlen und mit der Bouillon ablöschen.
- Auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Gerste und das Gemüse weich sind. Zwischendurch den sich bildenden Schaum abschöpfen.
- Den Rahm dazugeben, etwas Schnittlauch oder Petersilie hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dazu passt ein gutes Baguette oder anderes Weissbrot.
Tipp: Um die Kochzeit zu verkürzen, kann die Gerste am Abend vorher in kaltes Wasser eingelegt werden. In der Originalversion gibt es auch weisse Bohnen, die jedoch Geschmackssache sind und weggelassen werden können.
Rezept mit Rahm und Balsamico
Ein weiteres Rezept enthält folgende Zutaten:
- Butter
- Zwiebel, Karotten, Lauch
- Gerste
- Bouillon
- Salz
- Gewürfeltes Fleisch
- Rahm
- Balsamico
Zubereitung:
- Butter in einem grossen Suppentopf warm werden lassen, Zwiebel, Karotten und Lauch ein paar Minuten andämpfen.
- Gerste beigeben, kurz weiterdünsten.
- Bouillon dazugiessen, salzen und aufkochen lassen.
- Das gewürfelte Fleisch beigeben, Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 2 Stunden köcheln lassen.
- Rahm beigeben, evtl. nachwürzen.
- Lass es dir schmecken!
Tipp: Wenn unsicher, erst mit 2 TL Salz abschmecken und am Schluss nachwürzen. Zu wenig Salz macht die Suppe fade, zu viel Salz kann unangenehm sein. Beachte, dass die Bouillon sowie das Fleisch bereits Salz enthalten.
Gerstensuppe – ein Klassiker der Alpenküche
Die Gerstensuppe ist nicht nur ein Klassiker der Alpenküche, sondern auch ein Symbol für die traditionelle Lebensweise in den Bergen. Sie ist nahrhaft, wärmend und wird oft mit regionalen Zutaten wie Bündner Fleisch oder Schweizer Rinderschinken gekocht. Die Gerste, ein ursprüngliches Getreide, hat sich in den letzten Jahren wieder neu entdeckt, da sie als Superfood gilt und reich an Nährstoffen ist.
In den Alpenregionen hat jede Familie ihr eigenes Geheimrezept für die Gerstensuppe. Manche verwenden weisse Bohnen, andere verzichten darauf. Die Suppe wird oft mit Rahm, Balsamico oder einer Prise Muskatnuss abgeschmeckt, um den Geschmack zu verfeinern. Sie ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch eine wärmende Mahlzeit für kalte Winterabende.
Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung der Gerstensuppe erfordert etwas Geduld, da die Gerste und das Gemüse eine gewisse Zeit zum Garen benötigen. Um die Kochzeit zu verkürzen, kann die Gerste am Abend vorher in kaltem Wasser eingelegt werden. Es ist wichtig, die Suppe während des Kochens gut zu beaufsichtigen, um einen eventuellen Überkochen oder Verkleben zu vermeiden.
Ein weiterer Tipp ist, die Suppe nach dem Kochen mit einer Prise Muskatnuss oder Balsamico abzuschmecken, um den Geschmack zu verfeinern. Für eine cremige Konsistenz kann Sahne oder Rahm untergehoben werden. Die Suppe schmeckt besonders gut mit einem frischen Weissbrot oder Baguette.
Wichtige Bestandteile der Gerstensuppe
Die Gerstensuppe besteht aus mehreren wichtigen Bestandteilen, die für die Aromatik und die Nährstoffdichte sorgen:
- Gerste: Die Gerste ist das Hauptbestandteil der Suppe und gibt ihr den typischen Geschmack. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und wird oft über Nacht in Wasser eingeweicht, um die Kochzeit zu verkürzen.
- Gemüse: Karotten, Sellerie, Kartoffeln und Lauch sind typische Zutaten der Gerstensuppe. Sie sorgen für Geschmack und Nährstoffe.
- Fleisch: In der traditionellen Version wird geräuchertes Fleisch wie Bündner Fleisch oder Rinderschinken verwendet. Es gibt der Suppe eine herzhafte Note.
- Brühe: Gemüsebrühe oder Rinderfond veredelt die Suppe und verleiht ihr eine besondere Geschmacksnote.
- Würzen: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Balsamico sind typische Würzen für die Gerstensuppe. Sie verfeinern den Geschmack und runden die Aromen ab.
Weinspiegelungen zur Gerstensuppe
Ein Tipp zur Verfeinerung der Mahlzeit ist die Kombination der Gerstensuppe mit dem passenden Wein. In Südtirol wird oft ein Riesling Kabinett serviert, der den herzhaften Geschmack der Suppe gut betont. In der Schweiz wird häufig ein trockener Rotwein gewählt, der die Aromen der Suppe ergänzt. Der Wein sollte trocken sein, um den Geschmack der Suppe nicht zu überladen.
Schlussfolgerung
Die Gerstensuppe ist ein Klassiker der Alpenküche, der sich durch seine Nährstoffdichte, Wärme und Geschmack auszeichnet. Sie wird aus regionalen Zutaten wie Gerste, Gemüse und geräuchertem Fleisch gekocht und ist ideal für kalte Winterabende. Es gibt zahlreiche Varianten des Rezepts, wobei jede Familie ihr eigenes Geheimrezept hat. Die Zubereitung der Suppe erfordert etwas Geduld, da die Gerste und das Gemüse eine gewisse Zeit zum Garen benötigen. Mit dem richtigen Wein und einer Beilage aus Weissbrot wird die Mahlzeit zu einem kulinarischen Genuss.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Johannisbeermarmelade – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Omas Jagertee: Klassische Rezepte und Tipps für den wärmenden Wintertrunk
-
Italienische Rezepte wie aus Omas Küche: Traditionelle Gerichte, Techniken und Aromen
-
Omas italienische Tomatensuppe – Rezept, Tipps und Geheimnisse für die perfekte Zubereitung
-
Oma Irmgards Karottenkuchen: Traditionelle Rezeptkunst im sozialen Backprojekt
-
Oma’s Hühnersuppe: Klassisches Rezept, gesundheitliche Vorteile und Tipps zur Zubereitung
-
Traditionelles Hutzelbrot: Ein Rezept mit Geschichte und Geschmack
-
Omas Hustensaftrezepte – traditionelle Hausmittel gegen Erkältungen