Omas Fischpfanne Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Fischpfanne
Die Fischpfanne zählt zu den Klassikern der deutschen Küche und wird oft in Familien und Haushalten als herzhaftes und einfaches Gericht geschätzt. Besonders bei Omas Rezepten und traditionellen Zubereitungen liegt der Fokus auf natürlichen Zutaten, einfachen Techniken und einer ausgewogenen Kombination aus Fisch, Gemüse und Soßen. In diesem Artikel wird das Rezept der Omas Fischpfanne im Detail vorgestellt, basierend auf verschiedenen Quellen, die traditionelle und moderne Ansätze der Zubereitung abdecken. Die Rezepte, Zutaten und Tipps sind so ausgewählt, dass sie sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Köchen helfen, eine leckere Fischpfanne zu kreieren.
Einführung
Die Fischpfanne ist ein Gericht, das in vielen Regionen Deutschlands auf den Tisch kommt. Sie vereint oft Fischfilets, Gemüse wie Paprika, Zwiebeln oder Tomaten sowie eine cremige Soße, die den Geschmack abrundet. Traditionell wird sie mit Nudeln oder Kartoffeln serviert, um das Gericht nahrhaft und abwechslungsreich zu gestalten. Die Rezepturen können regional leicht variieren, doch die Grundzutaten und Zubereitungsweisen bleiben meist ähnlich.
Ziel dieses Artikels ist es, ein authentisches Rezept der Omas Fischpfanne zu präsentieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Schritt-für-Schritt-Zubereitung, die richtige Wahl der Zutaten und gängige Tipps zur Optimierung des Geschmacks gelegt wird. Die Rezeptideen stammen aus verschiedenen Quellen, die in der Einleitung genannt wurden, und wurden sorgfältig ausgewählt, um ein authentisches und praktisches Rezept zu liefern.
Zutaten der Omas Fischpfanne
Die Zutaten der Omas Fischpfanne variieren etwas je nach Quelle, doch es gibt einige grundlegende Bestandteile, die in den meisten Rezepten enthalten sind. Im Folgenden wird eine typische Zutatenliste zusammengefasst, basierend auf mehreren Rezepten aus den bereitgestellten Quellen:
Grundzutaten
- Fischfilet (ca. 600 g): Je nach Vorliebe kann man Seelachs, Rotbarsch oder Kabeljau verwenden.
- Teigwaren (ca. 250 g): Nudeln wie Bandnudeln oder Hörnchen sind gängige Alternativen.
- Rote Paprika (1 Stück): Wichtig für die Farbe und den Geschmack.
- Rote Chilischote (1 Stück): Für eine leichte Schärfe.
- Tomaten (4 Stück oder Tomatenstücke aus der Dose): Formen die Basis der Soße.
- Getrocknete italienische Kräutermischung oder Einzelkräuter wie Thymian, Oregano, Basilikum, Rosmarin
- Sahne (125 ml): Für die cremige Soße.
- Gemüsebrühe (etwas)
- Salz, Zitronensaft, weißer Pfeffer
- Chilipulver (eine Messerspitze)
- Tomatenketchup (1–2 EL)
- Mehl (3 EL)
- Öl (2 EL)
Diese Zutatenliste ist aus der Quelle [1] entnommen, die auch eine detaillierte Zubereitungsanleitung bietet. In anderen Quellen wie [2] kommen zusätzlich Zutaten wie Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Petersilie zum Einsatz, was zeigt, dass die Fischpfanne auch als Schweinebraten-ähnliches Gericht mit Kartoffeln und Speck serviert werden kann.
Zubereitung der Omas Fischpfanne
Die Zubereitung der Fischpfanne ist in mehreren Schritten unterteilt, die sich einfach nachvollziehen lassen. Im Folgenden ist ein detaillierter Ablauf beschrieben, der sich aus den Rezepturen der Quellen zusammensetzt.
Schritt 1: Vorbereitung des Fischfilets
- Das Fischfilet wird zunächst gewaschen und trockengetupft.
- Danach wird es mit Zitronensaft beträufelt, kräftig salzen und mit weißem Pfeffer würzen.
- Ein scharfes Messer wird verwendet, um das Fischfilet in kleine Würfel von etwa 3 x 3 cm zu schneiden.
Schritt 2: Vorbereitung der Nudeln
- Die Nudeln werden nach den Anweisungen auf der Verpackung in Salzwasser gekocht.
- Alternativ können auch Nudelreste vom Vortag verwendet werden, was eine praktische Alternative ist.
Schritt 3: Vorbereitung des Gemüses
- Die rote Paprika wird entkernt, gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
- Die Chilischote wird halbiert, entkernt und in feine Streifen geschnitten.
- Die Tomaten werden kreuzweise eingeritzt, in heißes Wasser gelegt, um sie zu enthäuten, und ebenfalls in Würfel geschnitten.
- Die Tomaten werden mit getrockneten Kräutern bestäubt.
Schritt 4: Anbraten der Fischwürfel
- In einer großen Pfanne wird Öl erhitzt.
- In einem tiefen Teller wird Mehl angerührt, in den die Fischwürfel nacheinander gewälzt werden.
- Die Fischwürfel werden in heißem Öl knusprig ausgebacken und danach in einer Schüssel warmgehalten, bis alle Würfel gebraten sind.
Schritt 5: Zubereitung der Soße
- Die Pfanne wird mit Küchenpapier leicht gesäubert.
- Das Gemüse (Paprika, Chili, Tomaten) wird in die Pfanne gegeben und mit Gemüsebrühe und Sahne angemacht.
- Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Tomatenketchup verfeinert.
- Optional können auch getrocknete Kräuter oder frische Petersilie hinzugefügt werden.
Schritt 6: Zusammenstellung des Gerichts
- Die Nudeln werden in die Soße gegeben und gut untergehoben.
- Die gebratenen Fischwürfel werden wieder in die Pfanne gegeben und kurz mitbraten.
- Abschließend wird die Fischpfanne mit Petersilie, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Tipps und Tricks für die perfekte Fischpfanne
Um die Fischpfanne optimal zu zubereiten und den Geschmack zu optimieren, gibt es einige Tipps und Tricks, die aus den Rezepturen und Empfehlungen der Quellen abgeleitet werden können.
1. Die Wahl des richtigen Fischfilets
- Seelachs, Kabeljau oder Rotbarsch sind empfohlene Fischsorten, da sie sich gut braten und eine zarte Konsistenz haben.
- Das Fischfilet sollte frisch sein oder aus guter Tiefkühlware stammen.
- Ein scharfes Messer ist wichtig, um die Fischwürfel gleichmäßig zu schneiden und das Gewebe nicht zu beschädigen.
2. Die richtige Brattemperatur
- Die Pfanne sollte gut erhitzt sein, damit die Fischwürfel nicht anbrennen, sondern gleichmäßig bräunen.
- Ein zu kaltes Fett kann dazu führen, dass die Fischwürfel matschig werden, während zu hohe Temperaturen sie schnell verbrennen.
- Ideal ist eine mittlere bis hohe Hitze, bei der die Fischwürfel nach 2–3 Minuten auf jeder Seite goldbraun werden.
3. Die Soße optimal anrichten
- Die Soße sollte cremig und nicht zu flüssig sein.
- Wer eine etwas dickere Soße möchte, kann etwas mehr Mehl oder Sahne hinzufügen.
- Die Kombination aus Sahne, Gemüsebrühe und Tomatenketchup sorgt für eine harmonische Geschmackskomponente.
4. Die Nudeln oder Kartoffeln richtig einarbeiten
- Die Nudeln sollten nach dem Kochen gut abgetropft werden, damit sie nicht die Soße aufsaugen und die Konsistenz verlieren.
- Alternativ können auch Kartoffeln verwendet werden, die weich gekocht und in Scheiben geschnitten werden.
- Beide Varianten sind gängige Beilagen, die das Gericht nahrhaft und abwechslungsreich machen.
5. Würzen und Aromen abrunden
- Getrocknete Kräuter oder frische Petersilie sorgen für Aromen, die den Geschmack der Fischpfanne verfeinern.
- Wer die Schärfe erhöhen möchte, kann etwas mehr Chilipulver oder eine scharfe Chilischote verwenden.
- Zitronensaft ist ein unverzichtbares Aromatikum, das den Fisch abrundet und ihm eine leichte Säure verleiht.
6. Variationsmöglichkeiten
- Wer die Fischpfanne als Vollwertgericht zubereiten möchte, kann sie mit Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Spinat erweitern.
- Alternativ kann die Fischpfanne auch mit anderen Fischsorten wie Lachs oder Forelle zubereitet werden.
- In einigen Rezepturen werden auch Schweinebratenstreifen oder Speckwürfel hinzugefügt, was das Gericht deftiger macht.
Rezept: Omas Fischpfanne
Im Folgenden ist ein ausgearbeitetes Rezept der Omas Fischpfanne, das sich nach den beschriebenen Schritten zusammensetzt und alle Zutaten enthält.
Zutaten
- 600 g Fischfilet (z. B. Seelachs, Kabeljau oder Rotbarsch)
- 250 g Nudeln (z. B. Bandnudeln, Hörnchen)
- 1 rote Paprika
- 1 rote Chilischote
- 4 Tomaten (oder Tomatenstücke aus der Dose)
- 1 TL getrocknete italienische Kräutermischung
- 125 ml Sahne
- etwas Gemüsebrühe
- Salz, Zitronensaft, weißer Pfeffer
- 1 Messerspitze Chilipulver
- 1–2 EL Tomatenketchup
- 3 EL Mehl
- 2 EL Öl
Zubereitung
Fischfilet vorbereiten:
- Waschen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln und kräftig salzen und pfeffern.
- In kleine Würfel von ca. 3 x 3 cm schneiden.
Nudeln kochen:
- In Salzwasser nach Vorgaben kochen oder Nudelreste vom Vortag verwenden.
Gemüse vorbereiten:
- Paprika putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Chilischote halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden.
- Tomaten kreuzweise einkerben, in heißes Wasser legen, enthäuten und in Würfel schneiden.
- Mit getrockneten Kräutern bestäuben.
Fischwürfel anbraten:
- In einer großen Pfanne 2 EL Öl erhitzen.
- In einen tiefen Teller Mehl geben, Fischwürfel darin wälzen.
- Knusprig ausbraten, in eine Schüssel legen und warm halten.
Soße zubereiten:
- Pfanne mit Küchenpapier säubern.
- Gemüse (Paprika, Chili, Tomaten) hinzufügen, mit Gemüsebrühe und Sahne anrichten.
- Mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Tomatenketchup abschmecken.
Nudeln und Fisch wieder einarbeiten:
- Nudeln in die Soße geben und gut unterheben.
- Fischwürfel wieder in die Pfanne geben, 1–2 Minuten mitbraten.
- Abschließend mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Variante: Fischpfanne mit Kartoffeln
Ein weiteres Rezept aus Quelle [2] beschreibt eine Fischpfanne mit Kartoffeln, die eine deftigere Variante darstellt. Hier ist die Zubereitung:
Zutaten
- 400 g Kartoffeln
- 2 Fischfilets (z. B. Kabeljau oder Seelachs)
- 1 Zwiebel
- 100 g Speck
- Butter, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, gehackte Petersilie
Zubereitung
Kartoffeln kochen und schälen:
- Weich kochen, schälen und in Scheiben schneiden.
Fischfilets braten:
- In Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Butter anbraten.
- Aus der Pfanne heben und warm halten.
Zwiebeln und Speck anbraten:
- Zwiebel in Ringe schneiden, mit Kartoffeln und Speck anbraten.
Fisch wieder einarbeiten:
- Fisch wieder in die Pfanne geben, 1–2 Minuten mitbraten.
- Mit Zitronensaft, gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Fischpfanne als schnelles Gericht
In Quelle [4] wird beschrieben, dass Fischgerichte im Alltag schnell und unkompliziert zubereitet werden können. Ein schnelles Rezept ist die Ofenlachsvariante, die in nur 20 Minuten fertig ist.
Zutaten
- 800 g mehligkochende Kartoffeln
- 450 g TK-Blattspinat
- 4 Knoblauchzehen
- 3 Lachsfilets
- 1 Bio-Zitrone
- 4 EL Crème fraîche
- 150 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kartoffeln kochen:
- Waschen, schälen und in einem großen Topf kochen.
- Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und in eine Auflaufform geben.
Blattspinat verteilen:
- Gefrorenen Blattspinat darauf verteilen und 4 Knoblauchzehen dazwischen stecken.
Lachsfilets platzieren:
- Lachsfilets quer darauf legen und mit Zitronenscheiben garnieren.
Zubereitung im Ofen:
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Crème fraîche und Gemüsebrühe vorsichtig hinzufügen.
- 20 Minuten im Ofen garen, bis der Fisch zart ist.
Fischpfanne in der Regionalküche
Die Fischpfanne hat auch in der Regionalküche eine besondere Stellung. In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Fischpfanne oft als deftiges Gericht mit Kartoffeln oder Nudeln serviert wird. In einigen Regionen, insbesondere im Norden Deutschlands, ist die Fischpfanne ein fester Bestandteil der traditionellen Küche, da Fisch dort leichter zugänglich und günstiger ist als in anderen Regionen.
Nördliche Variante: Fischpfanne mit Kartoffeln
In der nördlichen Regionalküche wird die Fischpfanne oft mit Kartoffeln statt Nudeln serviert. Dies ist besonders in Küstenregionen verbreitet, wo Fisch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung ist.
Süddeutsche Variante: Fischpfanne mit Nudeln
Im Süden Deutschlands hingegen ist die Fischpfanne oft mit Nudeln serviert, was den Gerichtscharakter etwas legerer macht. In dieser Variante wird oft auch Sahnesauce verwendet, die das Gericht cremiger macht.
Fischpfanne in der modernen Alltagsküche
In der modernen Alltagsküche ist die Fischpfanne ein Gericht, das sich leicht anpassen lässt. Sie ist schnell zuzubereiten, nahrhaft und gut als Abendessen oder Lunch-Gericht geeignet. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Fischgerichte wie die Fischpfanne ideal sind, wenn man eine leichte und ausgewogene Mahlzeit möchte.
Vorteile der Fischpfanne
- Schnelle Zubereitung: Die Fischpfanne kann in etwa 30–40 Minuten zubereitet werden.
- Nahrhaft: Fisch ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
- Flexibel: Die Fischpfanne lässt sich mit verschiedenen Zutaten anpassen.
- Gut vorzubereiten: Viele Komponenten können im Voraus vorbereitet werden.
Nachteile der Fischpfanne
- Aufwendigkeit: Die Zubereitung erfordert einige Schritte und Vorbereitung.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein und sollte entsprechend vorsichtig zubereitet werden.
Fischpfanne für Vegetarier oder Veganer
Obwohl die Fischpfanne traditionell mit Fisch zubereitet wird, gibt es auch vegetarische oder vegane Alternativen, die das Gericht für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen.
Vegetarische Variante
- Fischersatz: Statt Fisch kann man auch Tofu oder Tempeh verwenden, die wie Fischfilets in Würfel geschnitten werden.
- Soße: Die Soße bleibt unverändert, kann aber auch durch vegane Sahne ersetzt werden.
Vorgehen
- Tofu oder Tempeh in Würfel schneiden und wie Fischfilets wälzen.
- Anbraten wie beschrieben.
- Soße zubereiten und mit der vegetarischen Hauptzutat mischen.
Fischpfanne in der Familie
Die Fischpfanne ist ein Gericht, das sich besonders gut in der Familie servieren lässt, da es einfach zuzubereiten ist und sowohl Erwachsene als auch Kinder mögen können. In Quelle [3] wird erwähnt, dass Omas Rezepte oft Familienessen beinhalten, die für die ganze Familie geeignet sind.
Tipps für die Familie
- Vorlieben berücksichtigen: Kinder können oft Schärfe nicht vertragen, daher sollte die Chilischote oder das Chilipulver entsprechend dosiert werden.
- Abwechslung: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Gemüsen wie Karotten, Zucchini oder Mais ergänzt werden.
- Portionierung: Die Fischpfanne kann in kleine Portionen abgefüllt werden, um sie als Beilage oder Hauptgericht servieren zu können.
Fischpfanne als gesundes Gericht
In der heutigen Zeit ist die Fischpfanne nicht nur ein klassisches Gericht, sondern auch ein gesundes, wenn sie richtig zubereitet wird. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Fischgerichte ideal sind, wenn man eine leichte und ausgewogene Mahlzeit möchte.
Gesundheitliche Vorteile
- Fisch ist reich an Proteinen: Fisch wie Seelachs, Kabeljau oder Lachs enthält viele Proteine, die zur Muskelentwicklung beitragen.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese Fette sind wichtig für die Herzgesundheit und die Gehirnfunktion.
- Vitamine und Mineralstoffe: Fisch enthält Vitamine wie B12, D und E sowie Mineralstoffe wie Jod, Selen und Zink.
Gesundheitliche Nachteile
- Fettgehalt: Bei der Verwendung von Sahne oder Butter kann der Fettgehalt hoch sein.
- Salzgehalt: Die Verwendung von Salz und Tomatenketchup kann den Salzgehalt erhöhen.
Fischpfanne in der Gastronomie
In der Gastronomie hat die Fischpfanne eine besondere Stellung. In einigen Restaurants wird sie als traditionelles Gericht serviert, in anderen wird sie modernisiert und mit neuen Zutaten kombiniert. In Quelle [1] wird erwähnt, dass es zahlreiche Rezepte gibt, die die Fischpfanne als Teil eines Menüs oder als Hauptgericht anbieten.
Gängige Varianten in der Gastronomie
- Fischpfanne mit Rösti oder Kartoffelpüre: Ein deftiges Gericht, das gut als Hauptgericht passt.
- Fischpfanne mit Gemüse: Ideal für alle, die eine leichtere Mahlzeit bevorzugen.
- Fischpfanne mit Sahnesauce: Ein cremiges Gericht, das besonders bei Erwachsenen beliebt ist.
Fischpfanne in der Kantine
Auch in der Kantine ist die Fischpfanne ein gängiges Gericht. Sie ist nahrhaft, schnell zuzubereiten und gut als Mahlzeit für viele Personen geeignet. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Fischgerichte ideal sind, wenn man eine leichte und ausgewogene Mahlzeit möchte.
Vorteile in der Kantine
- Schnelle Zubereitung: Die Fischpfanne kann in großen Mengen zubereitet werden.
- Nahrhaft: Fisch ist reich an Proteinen und Vitaminen.
- Flexibel: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden.
Nachteile in der Kantine
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
Fischpfanne in der Catering-Industrie
In der Catering-Industrie wird die Fischpfanne oft als Teil eines Menüs serviert. Sie ist ein Gericht, das sich gut für Events, Hochzeiten oder Firmenevents eignet.
Vorteile
- Schnelle Zubereitung: Die Fischpfanne kann in großen Mengen zubereitet werden.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Fisch ist oft günstig und nahrhaft.
- Abwechslung: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um die Mahlzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Nachteile
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
Fischpfanne in der Ernährungstherapie
In der Ernährungstherapie wird die Fischpfanne oft als Teil einer ausgewogenen Ernährung empfohlen. Sie ist nahrhaft und gut als Mahlzeit für verschiedene Ernährungsformen geeignet.
Vorteile
- Nahrhaft: Fisch ist reich an Proteinen und Vitaminen.
- Flexibel: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden.
- Gut für Diäten: Die Fischpfanne kann mit wenig Fett und Salz zubereitet werden.
Nachteile
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
Fischpfanne in der Sporternährung
Auch in der Sporternährung ist die Fischpfanne ein gängiges Gericht. Sie ist nahrhaft und gut als Mahlzeit für Sportler geeignet.
Vorteile
- Proteine: Fisch ist reich an Proteinen, die zur Muskelentwicklung beitragen.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese Fette sind wichtig für die Herzgesundheit.
- Vitamine und Mineralstoffe: Fisch enthält Vitamine wie B12, D und E sowie Mineralstoffe wie Jod, Selen und Zink.
Nachteile
- Fettgehalt: Bei der Verwendung von Sahne oder Butter kann der Fettgehalt hoch sein.
- Salzgehalt: Die Verwendung von Salz und Tomatenketchup kann den Salzgehalt erhöhen.
Fischpfanne in der Schule
Auch in der Schule kann die Fischpfanne ein gutes Gericht sein. Sie ist nahrhaft und gut als Mahlzeit für Schüler geeignet.
Vorteile
- Nahrhaft: Fisch ist reich an Proteinen und Vitaminen.
- Flexibel: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden.
- Gut für Diäten: Die Fischpfanne kann mit wenig Fett und Salz zubereitet werden.
Nachteile
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
Fischpfanne in der Seniorenküche
In der Seniorenküche ist die Fischpfanne ein gutes Gericht, das nahrhaft und leicht verdaulich ist.
Vorteile
- Nahrhaft: Fisch ist reich an Proteinen und Vitaminen.
- Leicht verdaulich: Die Fischpfanne kann mit wenig Fett und Salz zubereitet werden.
- Gut für Diäten: Die Fischpfanne kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden.
Nachteile
- Allergene: Fisch kann eine Allergenquelle sein.
- Schärfe: Bei der Verwendung von Chilischote oder Chilipulver kann die Fischpfanne sehr scharf werden.
Schlussfolgerung
Die Omas Fischpfanne ist ein traditionelles Gericht, das sich sowohl in der Familie als auch in der Gastronomie, Catering-Industrie, Ernährungstherapie und Sporternährung eignet. Sie ist nahrhaft, schnell zuzubereiten und gut als Mahlzeit für verschiedene Bevölkerungsgruppen geeignet. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten kann die Fischpfanne zu einem leckeren und gesunden Gericht werden, das sowohl Erwachsene als auch Kinder genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Holunderblütensirup: Traditionelles Rezept, Zutaten und Zubereitung
-
Omas Hirschrezepte: Klassische Rezepte und Zubereitungshinweise für Hirsch- und Rehbraten
-
Traditionelle Himbeersaft- und Torte-Rezepte aus der Kindheit – Ein kulinarischer Rückblick
-
Klassische Hildabrötchen nach Omas Rezept: Traditionelle Weihnachtsplätzchen mit Himbeermarmelade
-
Althergebrachte Kost: Klassische hessische Rezepte aus Omas Kochbuch
-
Omas Heidelbeer-Pfannkuchen – Traditionelle Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Klassische Kuchenrezepte aus der Oma-Küche: Traditionelle Rezepte für Schlesischen Hochzeitskuchen, Apfelpfannkuchen, Eierkuchen und Apfelkuchen
-
Omas Hausrezepte bei Atemwegsbeschwerden – Traditionelle Rezepte aus der Naturapotheke