Klassische Eierschwammerl-Rezepte: Herbstliche Köstlichkeiten mit Semmelknödeln

Eierschwammerl, auch bekannt als Pfifferlinge, zählen zu den beliebtesten Waldpilzen, die in der Herbstküche eine zentrale Rolle spielen. Besonders in der traditionellen österreichischen und bayerischen Küche sind Gerichte mit Eierschwammerl Klassiker, die in vielen Haushalten auf dem Tisch stehen. Kombiniert mit cremigen Rahmsaucen und herzhaften Semmelknödeln, entsteht eine schmackhafte, nahrhafte Mahlzeit, die sowohl bei Jung als auch Alt gleiche Begeisterung auslöst. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich perfekt für das Herbstkochkunst eignen.

Im Folgenden sind verschiedene Rezeptideen ausgewählt, die sich insbesondere durch ihre Einfachheit, Aromenvielfalt und kulinarische Traditionsverbundenheit auszeichnen. Dabei wird ein Fokus auf Eierschwammerl-Rahmsauce, Gulasch-Varianten und Semmelknödel gelegt – oft in Kombination mit anderen Pilzen, Kräutern und Aromen, die den Gerichten Tiefe und Komplexität verleihen.

Eierschwammerl in Rahmsauce – eine Klassik mit Variationen

Ein Rezept, das häufig in den bereitgestellten Quellen vorkommt, ist das der Eierschwammerl in Rahmsauce. Dieses Gericht ist sowohl einfach in der Zubereitung als auch in seiner Wirkung beeindruckend. Die Kombination aus zarten, in Butter angebratenen Pilzen, einer cremigen Sauce und frischen Kräutern ist typisch für herbstliche Küche.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 800 g Eierschwammerl
  • 60 g Butter
  • 80 g Zwiebeln
  • 200 ml Sauerrahm
  • 4 cl Schlagobers
  • 10 g Mehl
  • 2 EL Petersilie
  • Saft von ½ Zitrone
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Eierschwammerl putzen und in Stücke schneiden.
  2. Die Butter schmelzen und die Zwiebeln darin kurz anschwitzen.
  3. Die Pilze salzen und pfeffern und zur Zwiebel-Butter-Mischung geben. Alles gut umrühren.
  4. Zugedeckt etwa 10 Minuten dünsten, bis das Wasser aus den Pilzen verdunstet.
  5. Danach die Schlagobers hinzugeben.
  6. In einer separaten Schüssel Sauerrahm mit Mehl verrühren und zu den Pilzen dazugeben.
  7. Mit Petersilie, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Etwa 3 Minuten kochen lassen, bis die Sauce cremig und die Pilze durch sind.

Diese Zubereitungsart ist einfach und schnell, ideal für ein herbstliches Abendessen. Der Geschmack ist herzhaft, aber nicht zu fettig, wodurch das Gericht auch bei Kindern gut ankommt.

Eierschwammerl-Gulasch mit Semmelknödeln

Eine weitere beliebte Variante des Eierschwammerl-Gerichts ist der Eierschwammerl-Gulasch mit Semmelknödeln. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger in der Zubereitung, erfordert aber keine besonderen Kochkenntnisse. Es eignet sich besonders gut für Familienabende oder gesellige Runden mit Freunden.

Zutaten (für 6 Knödel = 3 Portionen):

Für die Semmelknödel: - 200 g Knödelbrot (alternativ 2–3 Tage altes Weißbrot) - 200 ml warme Milch - 2 Eier - 2 EL gehackte Petersilie - Salz, Pfeffer, Muskat

Für das Gulasch: - 800 g Eierschwammerl - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 EL Butter - 1 EL Olivenöl - 1 EL Paprikapulver - 500 ml Gemüsesuppe - 200 ml Sauerrahm - Salz, Pfeffer - Optional: 1 EL Mehl zur Eindickung

Zubereitung der Semmelknödel:

  1. Die Zwiebel schälen und kleinwürfeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  2. Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel darin anrösten.
  3. Zwiebel und Petersilie mit den restlichen Zutaten vermengen und die Masse etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Mit feuchten Händen Knödel aus der Masse formen und diese in reichlich gesalzenem Wasser etwa 15 Minuten garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Zubereitung des Gulaschs:

  1. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Eierschwammerl putzen und je nach Größe klein schneiden.
  2. Olivenöl oder Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Schwammerl darin anrösten, bis das Wasser der Schwammerl verdunstet.
  3. Mit dem Paprikapulver würzen.
  4. Die Gemüsesuppe hinzugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Sauerrahm, Salz und Pfeffer verfeinern.
  6. Optional: Ein Esslöffel Mehl kann zur Eindickung hinzugefügt werden.
  7. Das Gulasch in tiefen Tellern anrichten und mit den Semmelknödeln servieren.

Dieses Rezept ist besonders gelungen, da es sowohl herzhaft als auch cremig ist. Der Gulasch wird durch die Semmelknödel in Konsistenz und Geschmack abgerundet. Die Kombination aus Pilzen, Kräutern und Sahnesauce schafft eine harmonische Balance.

Rahmschwammerl mit Semmelknödeln – eine weitere Variante

Eine weitere Variante ist das Gericht Rahmschwammerl mit Semmelknödeln, das in mehreren Quellen erwähnt wird. Es ist eine Variation der klassischen Eierschwammerl-Rahmsauce, wobei oft auch Champignons oder Kräuterseitlinge hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Zutaten (für 4 Personen):

Für die Semmelknödel: - 200 g Knödelbrot - 200 ml warme Milch - 2 Eier - 2 EL gehackte Petersilie - Salz, Pfeffer, Muskat

Für die Rahmschwammerl: - 600 g Champignons (ggf. auch Kräuterseitlinge) - 1 Zwiebel - 3 EL Butter - 2 EL Mehl - 250 ml trockener Weißwein (z. B. Chardonnay) - 500 ml Gemüsebrühe oder Gemüsefond - 200 ml Sahne oder Schlagrahm - 3 EL gehackte Petersilie - Salz, Pfeffer

Zubereitung der Semmelknödel:

  1. Das Knödelbrot in eine Schüssel geben. Die warme Milch über das Brot gießen und etwa 10 Minuten quellen lassen.
  2. Eier und Petersilie hinzufügen. Alles gut mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  3. Mit den Händen verkneten und 10 Minuten ruhen lassen.
  4. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, damit das Wasser nur leicht siedet.
  5. Mit feuchten Händen die Knödel formen und ins Wasser geben. Bei geschlossenem Deckel etwa 15–20 Minuten garen, bis die Klöße an der Oberfläche schwimmen.
  6. Mit einer Schaumkelle abheben und abtropfen lassen.

Zubereitung der Rahmschwammerl:

  1. Die Pilze putzen und in Stücke schneiden. Die Zwiebel fein hacken.
  2. 1 EL Butter in einer Pfanne zerlassen. Zwiebel und Pilze darin etwa 10 Minuten andünsten.
  3. Mit Salz und Pfeffer würzen und Petersilie hinzugeben.
  4. 2 EL Butter in einem Topf erhitzen. Mit Mehl eine Mehlschwitze anrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  5. Mit Weißwein und Gemüsebrühe aufgießen und kurz aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren.
  6. Die Sauce zu den Pilzen in die Pfanne geben.
  7. Die Sahne hinzufügen und alles etwa 5 Minuten einköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Die Rahmschwammerl auf tiefen Tellern verteilen und mit Semmelknödeln servieren.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und cremig. Die Kombination aus Pilzen, Weißwein, Sahnesauce und Semmelknödeln macht es zu einer kulinarischen Delikatesse, die sowohl bei Familienabenden als auch bei festlichen Anlässen bestens funktioniert.

Eierschwammerl-Erdäpfel-Eintopf – eine herbstliche Tradition

Ein weiteres Rezept, das im Herbst in vielen Haushalten auf den Tisch kommt, ist der Eierschwammerl-Erdäpfel-Eintopf. Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgang für zwei bis vier Personen. Es vereint Pilze, Kartoffeln, Gemüsebrühe und cremige Aromen zu einer herzhaften, wärmenden Mahlzeit.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 800 g Eierschwammerl
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g Kartoffeln
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Eierschwammerl putzen und in Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  4. In einer großen Pfanne etwas Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen.
  5. Eierschwammerl hinzufügen und kurz mitdünsten.
  6. Kartoffeln hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  7. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  8. Mit Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  9. Mit Petersilie garnieren und servieren.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für den Herbst, wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung nach Wärme und Geschmack verlangt. Der Eintopf ist nahrhaft, aber nicht fettig und eignet sich daher auch gut für gesunde Ernährung.

Pilzpfanne mit verschiedenen Pilzen – ein flexibles Rezept

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das der Pilzpfanne mit verschiedenen Pilzen. Dieses Gericht ist flexibel und eignet sich besonders gut, wenn verschiedene Pilzsorten zur Verfügung stehen. Es ist außerdem vegan anpassbar, was es für eine breite Gruppe von Menschen zugänglich macht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 800 g gemischte Pilze (z. B. Eierschwammerl, Champignons, Kräuterseitlinge)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Stängel Rosmarin
  • 1 Bund Petersilie
  • 3 EL Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 2 EL vegane Butter oder Margarine
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Pilze putzen und das untere Ende der Stiele abschneiden. In Würfel oder Scheiben schneiden.
  2. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden.
  3. Die Frühlingszwiebel waschen und in gleich große Ringe schneiden.
  4. Rosmarin und Petersilie waschen, trocken tupfen und fein hacken.
  5. In einer beschichteten Pfanne Pflanzenöl und vegane Butter oder Margarine erhitzen.
  6. Die Pilze hinzugeben und bei höchster Hitze etwa 4–5 Minuten anbraten.
  7. Zwiebel, Frühlingszwiebel und Kräuter hinzufügen und 2–3 Minuten mitbraten.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders gut für Vegetarier und Veganer geeignet. Es ist einfach in der Zubereitung und erlaubt viele Aromen durch die Kombination von Kräutern und verschiedenen Pilzen.

Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, haben gemeinsame Elemente, die für eine gelungene Zubereitung wichtig sind:

  • Pilze richtig putzen und schneiden: Vor der Zubereitung müssen die Pilze gründlich gereinigt werden. Dabei ist Vorsicht geboten, um sie nicht zu beschädigen. Ein weicher Pinsel oder ein feuchtes Tuch eignet sich gut, um Schmutz zu entfernen. Das Schneiden hängt von der Größe der Pilze ab – kleinere Pilze können als ganze genommen werden, größere sollten in Stücke geschnitten werden.

  • Zwiebeln und Knoblauch als Aromatgeber: In den Rezepten wird oft betont, dass Zwiebeln und Knoblauch eine wichtige Rolle spielen. Sie geben den Gerichten Tiefe und Aromenvielfalt, weshalb sie oft als erste Zutat in der Pfanne erhitzen.

  • Petersilie und Salz/Pfeffer als finale Würzung: Viele Rezepte betonen, dass Petersilie die letzte Würzung ist. Sie sollte frisch und fein gehackt sein. Salz und Pfeffer sollten ebenfalls erst am Ende hinzugefügt werden, um die Geschmacksbalance zu erhalten.

  • Konsistenz der Sauce überwachen: In den Rezepten, die Sahnesauce enthalten, ist es wichtig, die Konsistenz der Sauce zu überwachen. Eine zu flüssige Sauce kann durch Mehl oder Mehlschwitze eingeengt werden. Eine zu dicke Sauce hingegen kann mit Flüssigkeit (z. B. Brühe oder Weißwein) aufgelockert werden.

  • Sahne oder Schlagobers: Beide Zutaten können je nach Rezept verwendet werden. Schlagobers gibt der Sauce eine cremigere Textur, während Sahne eine fettigere Konsistenz erzeugt. Beides ist jedoch eine gute Alternative, je nach Geschmack und Ernährungsbedürfnissen.

  • Sahnesauce eindicken: In manchen Rezepten wird erwähnt, dass die Sauce mit Mehl oder einer Mehlschwitze eingeengt werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn die Sauce etwas zu flüssig ist oder eine konsistenterere Textur erzeugt werden soll.

Nährwert und Ernährungsbedürfnisse

Die Rezepte enthalten in der Regel keine Nährwertangaben, jedoch lässt sich aus den Zutaten ableiten, dass sie nahrhaft und energiereich sind. Pilze sind reich an Vitamin D, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Sie enthalten auch Beta-Glucane, die die Immunabwehr stärken können.

Sahnesauce, Schlagobers und Butter enthalten hauptsächlich Fette, insbesondere gesättigte Fettsäuren. Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, kann die Mengen reduzieren oder alternative Fette wie Olivenöl oder Rapsöl verwenden.

Sahnesauce ist in manchen Rezepten mit Mehl angereichert, was die Konsistenz erhöht, aber auch den Kohlenhydratgehalt. Für Diabetiker oder Menschen mit einem hohen Blutzuckerbedarf kann alternativ eine Mehlschwitze aus Kartoffelstärke verwendet werden.

Fazit

Eierschwammerl sind in der Herbstküche nicht nur ein beliebtes Gericht, sondern auch ein Symbol für Tradition und Herbststimmung. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich sehr ausgewogen. Ob in Rahmsauce, Gulasch oder Eintopf – Eierschwammerl passen in viele kulinarische Variationen, die sich sowohl für Familienabende als auch für festliche Anlässe eignen.

Die Kombination mit Semmelknödeln, Sahnesauce, Kräutern und Gemüsebrühe sorgt für eine harmonische Balance aus Geschmack, Konsistenz und Aromen. Durch die Flexibilität der Rezepte können sie individuell an die persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.

Egal ob klassisch oder modern, Eierschwammerl-Rezepte sind eine wunderbare Möglichkeit, den Herbst mit Schlemmerfreude zu genießen.

Quellen

  1. Eierschwammerl à la creme mit Semmelknödel
  2. Eierschwammerl Gulasch mit Semmelknödel
  3. Rahmschwammerl mit Semmelknödeln
  4. Eierschwammerl-Rezept
  5. Pilzpfanne-Rezept mit frischen Pilzen und Kräutern
  6. Eierschwammerl-Erdäpfel-Eintopf

Ähnliche Beiträge