Omas Eierschecke – Das Original-Rezept mit drei Schichten und Tradition

Die sächsische Eierschecke ist eine wahre Backkunstwerdung, die in der deutschen Kuchenwelt einen besonderen Platz einnimmt. Dieser Kuchen, bestehend aus drei unterschiedlichen Schichten, vereint die Klassiker der süßen Backkunst: einen leckeren Boden, eine cremige Quarkschicht und die luftige, goldgelbe Eierschecke. Sie wird oft als „der beste Kuchen der Welt“ bezeichnet und ist tief in der sächsischen Tradition verwurzelt. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit Omas Original-Rezept für die Eierschecke beschäftigen, basierend auf den verfügbaren Rezepten, Zutatenlisten und Zubereitungshinweisen aus den bereitgestellten Quellen. Zudem werden wir auf die Herkunft, die Besonderheiten und die typischen Zubereitungsfeinheiten eingehen, um ein umfassendes Bild zu diesem Kuchen zu zeichnen.

Herkunft und Tradition der Eierschecke

Die Eierschecke, auch als „Schegge“ bezeichnet, stammt ursprünglich aus Sachsen. Laut einer der Quellen stammt der Begriff „Schecke“ aus dem 14. Jahrhundert und beschreibt einen Dreiteiler in der Herrenkleidung. Daher sollte eine Eierschecke idealerweise aus drei Schichten bestehen: einem Boden (meist aus Hefe-, Rühr- oder Mürbeteig), einer Quarkschicht und der Eierschecke als oberste Schicht. Die Eierschecke ist eine sächsische Antwort auf den Käsekuchen und wird bis heute in vielen Bäckereien Dresdens und Umgebung angeboten. Besonders bekannt ist die Eierschecke des Dresdner Kaffeestübchens, wo sie nach Omas Rezept liebevoll handgemacht wird.

Diese Tradition hat sich über die Jahre bewahrt und ist bis heute ein Aushängeschild der sächsischen Backkunst. Die Eierschecke hat sich über die Region hinaus verbreitet, doch ihre Wurzeln liegen klar in Sachsen. In verschiedenen Varianten wird sie heute hergestellt – mit oder ohne Rosinen, mit oder ohne Boden, als Blechkuchen oder Torte. Die Vielfalt der Zubereitung macht sie besonders faszinend, da sie sich je nach Region und persönlichen Vorlieben leicht verändert.

Die drei Schichten der Eierschecke

Die Eierschecke besteht aus drei klar abgegrenzten Schichten, wobei jede Schicht ihre eigene Funktion und ihren eigenen Geschmack hat. Diese Schichten tragen dazu bei, dass die Eierschecke nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich einzigartig ist.

1. Der Boden

Der Boden der Eierschecke kann je nach Rezept variieren. In einigen Rezepten wird er weggelassen, in anderen wird er aus Hefe-, Rühr- oder Mürbeteig hergestellt. In den Rezepten, die uns vorliegen, wird in der Regel ein Mürbeteig verwendet, der mit Mehl, Butter, Zucker, Salz, Backpulver und Ei zubereitet wird. Der Boden wird in eine gefettete Springform gelegt, leicht angedrückt und dann vorgebacken, bis er eine goldgelbe Farbe annimmt. Dieser Boden dient als Grundlage für die weiteren Schichten und trägt dem Kuchen eine gewisse Stabilität und Textur zu.

2. Die Quarkschicht

Die Quarkschicht ist der cremige Mittelpunkt der Eierschecke. Sie besteht aus Quark, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eiern und gelegentlich Zitronensaft. In den Rezepten wird diese Schicht entweder als glatte Masse hergestellt oder mit Rosinen oder anderen Früchten verfeinert. Der Quark gibt der Schicht seine cremige Konsistenz, während der Vanillepuddingpulver dafür sorgt, dass die Masse fest bleibt und nicht zu flüssig wird. Die Schicht wird nach dem Vorbereiten auf den vorgebackenen Boden gestrichen und trägt dem Kuchen eine leichte Süße und Käsigkeit zu, die mit der Eierschecke harmoniert.

3. Die Eierschecke (Oberste Schicht)

Die Eierschecke ist die oberste und wohl auffälligste Schicht. Sie wird aus Milch, Zucker, Butter, Vanillepuddingpulver, Zitronensaft und Eiern hergestellt. Die Besonderheit dieser Schicht liegt in der Kombination aus geschmolzener Butter, Vanillepudding und steif geschlagenem Eischnee. Diese Kombination sorgt für eine luftige und federleichte Konsistenz, die den Kuchen optisch und geschmacklich abrundet. Die Eierschecke hat eine goldgelbe Farbe und verleiht dem Kuchen eine leichte Süße, die durch die Vanille und den Zitronensaft abgerundet wird.

Zutaten und Mengenangaben

Um die Eierschecke nachzubacken, benötigt man eine Vielzahl an Zutaten, die je nach Rezept leicht variieren können. Im Folgenden sind die Zutaten aus den verschiedenen Rezepten zusammengefasst, um eine möglichst umfassende Übersicht zu bieten.

Grundzutaten für den Boden

  • Mehl (je nach Rezept 150–200 g)
  • Butter (je nach Rezept 100–150 g)
  • Zucker (je nach Rezept 100–150 g)
  • Salz (je nach Rezept 1–2 Prisen)
  • Backpulver (je nach Rezept 1–2 Prisen)
  • Ei (je nach Rezept 1–2 Stück)

Zutaten für die Quarkschicht

  • Quark (je nach Rezept 750 g)
  • Zucker (je nach Rezept 120–200 g)
  • Vanillepuddingpulver (je nach Rezept 1 Päckchen)
  • Eier (je nach Rezept 1–2 Stück)
  • Zitronensaft (je nach Rezept ½ Zitrone)
  • Vanillezucker (je nach Rezept 1 Päckchen)

Zutaten für die Eierschecke

  • Milch (je nach Rezept 375–500 ml)
  • Zucker (je nach Rezept 80–150 g)
  • Butter (je nach Rezept 70–125 g)
  • Vanillepuddingpulver (je nach Rezept 1 Päckchen)
  • Zitronensaft (je nach Rezept ½ Zitrone)
  • Eier (je nach Rezept 3–4 Stück, getrennt)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mengen der Zutaten in den verschiedenen Rezepten leicht abweichen können. Daher ist es ratsam, die genaue Menge an Zucker, Vanillepuddingpulver und Eiern anzupassen, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen. In einigen Rezepten wird auch Vanillezucker hinzugefügt, was die Süße des Kuchens weiter verstärkt.

Zubereitung der Eierschecke – Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Eierschecke ist in mehrere Schritte unterteilt, wobei jede Schicht einzeln vorbereitet und nacheinander in die Springform gegeben wird. Im Folgenden sind die Schritte aus den Rezepten zusammengefasst, um eine klare und übersichtliche Anleitung zu bieten.

Schritt 1: Vorbereitung des Backofens und der Springform

  • Den Backofen auf 175–180 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft vorheizen.
  • Die Springform mit Butter oder Backfett gründlich einreiben, um ein Anbacken der Schichten zu verhindern.

Schritt 2: Herstellung des Bodens

  • Mehl, Butter, Zucker, Salz, Backpulver und Ei in eine Schüssel geben und zu einem glatten Mürbeteig verkneten.
  • Den Teig ausrollen und in die gefettete Springform legen.
  • Den Teig leicht andrücken und die Ränder hochziehen, um einen gleichmäßigen Boden zu formen.
  • Den Boden in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 10 Minuten vorgebacken, bis er eine goldgelbe Farbe annimmt.
  • Den Boden vollständig abkühlen lassen, bevor die nächste Schicht hinzugefügt wird.

Schritt 3: Herstellung der Quarkschicht

  • In einer Schüssel Quark, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eier und gegebenenfalls Zitronensaft oder Vanillezucker verrühren.
  • Die Masse sollte glatt sein und keine Klümpchen enthalten.
  • Die Quarkschicht auf dem vorgebackenen Boden gleichmäßig verteilen.

Schritt 4: Herstellung der Eierschecke

  • Die Milch, Zucker, Vanillepuddingpulver und Zitronensaft nach Packungsanweisung zum Kochen bringen und den Pudding zubereiten.
  • Den Pudding abkühlen lassen.
  • Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
  • Die Butter mit Zitronensaft und Eigelb schaumig rühren.
  • Den abgekühlten Pudding und das steif geschlagene Eischnee vorsichtig unterheben, um eine luftige Konsistenz zu erzielen.
  • Die Eierschecke auf der Quarkschicht verteilen.

Schritt 5: Backen und Abkühlen

  • Die Springform mit der Eierschecke in den vorgeheizten Ofen schieben.
  • Den Kuchen etwa 45–60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Schichten fest sind.
  • Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vorsichtig den Rand mit einem Messer lösen.
  • Den Kuchen ohne den Metallring der Springform abkühlen lassen, um eine Verformung der Schichten zu verhindern.
  • Der Kuchen kann nach 12 Stunden besser durchgezogen sein und ist dann besonders lecker.

Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis

Die Zubereitung der Eierschecke erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit, um das beste Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die bei der Herstellung helfen können:

1. Die Schichten gut abkühlen lassen

Es ist wichtig, dass jede Schicht nach der Zubereitung vollständig abkühlt, bevor die nächste Schicht hinzugefügt wird. Dies verhindert, dass sich die Schichten während des Backvorgangs zusammenfallen oder sich die Konsistenz verändert.

2. Eischnee richtig schlagen

Der Eischnee spielt eine entscheidende Rolle bei der luftigen Konsistenz der Eierschecke. Es ist wichtig, dass das Eiweiß steif geschlagen wird, um die Schicht aufzulockern und eine gleichmäßige Textur zu erzielen. Bei Bedarf kann eine Prise Salz oder Vanillezucker hinzugefügt werden, um das Schlagvermögen zu verbessern.

3. Die Springform richtig einreiben

Um ein Anbacken der Schichten zu verhindern, ist es wichtig, dass die Springform gründlich mit Butter oder Backfett eingereibt wird. Es kann auch eine Backpapierunterlage verwendet werden, um den Kuchen später einfacher aus der Form zu lösen.

4. Die Temperatur des Ofens überwachen

Die Backtemperatur ist entscheidend für das Gelingen der Eierschecke. Es ist wichtig, dass der Ofen die richtige Temperatur hat, um die Schichten gleichmäßig zu backen und eine goldbraune Farbe zu erzielen. Bei Umluft ist die Backzeit etwas kürzer als bei Ober-/Unterhitze.

5. Die Eierschecke nach dem Backen abkühlen lassen

Nach dem Backen sollte die Eierschecke nicht sofort aus dem Ofen genommen werden, sondern einige Stunden im Ofen verbleiben, um die Wärme gleichmäßig abzugeben. Dies verhindert, dass sich die Schichten zusammenfallen oder sich die Konsistenz verändert.

Die Eierschecke servieren und lagern

Die Eierschecke kann nach dem Backen und Abkühlen sofort serviert werden, doch die Konsistenz und der Geschmack sind nach 12 Stunden deutlich besser. Der Kuchen kann in der Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei er sich locker 4–6 Tage haltbar ist. Es ist ratsam, die Eierschecke luftdicht abzudecken, um ein Austrocknen der Schichten zu verhindern.

Bei der Servierung kann die Eierschecke mit Mandelblättchen oder Puderzucker bestäubt werden, um die Optik zu verbessern und den Geschmack abzurunden. Sie eignet sich besonders gut als Nachspeise oder als süße Ergänzung zu einem Kaffeeklatsch.

Häufige Probleme und Lösungen

Trotz der sorgfältigen Zubereitung kann es bei der Herstellung der Eierschecke zu Problemen kommen, die den Geschmack oder die Konsistenz beeinflussen können. Im Folgenden sind einige häufige Probleme und Lösungen aufgelistet:

1. Die Schichten fallen zusammen

Ein häufiges Problem ist, dass sich die Schichten nach dem Abkühlen zusammenfallen. Dies kann an der plötzlichen Temperaturveränderung liegen, wenn der Kuchen schnell aus dem Ofen genommen wird. Um dies zu verhindern, ist es ratsam, den Kuchen nach dem Backen einige Stunden im ausgeschalteten Ofen stehen zu lassen oder ihn langsam abkühlen zu lassen.

2. Die Eierschecke ist zu trocken

Wenn die Eierschecke nach dem Backen trocken ist, kann dies an der zu hohen Backtemperatur oder an der zu langen Backzeit liegen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Temperatur und die Backzeit genau zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.

3. Die Schichten sind nicht gleichmäßig

Wenn die Schichten nicht gleichmäßig verteilt sind, kann dies an der ungenauen Dosierung der Zutaten oder an der falschen Verteilung der Schichten liegen. Es ist wichtig, dass jede Schicht gleichmäßig verteilt wird, um eine harmonische Konsistenz zu erzielen.

Fazit

Die sächsische Eierschecke ist ein Kuchen, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich einzigartig ist. Sie vereint die Klassiker der süßen Backkunst – einen leckeren Boden, eine cremige Quarkschicht und die luftige Eierschecke – in einer harmonischen Kombination, die den Kuchen zu einer wahren Delikatesse macht. Das Original-Rezept von Oma, das in den verschiedenen Quellen beschrieben wird, ist ein Zeugnis für die sächsische Backtradition und eignet sich hervorragend für jeden, der ein besonderes Backwerk herstellen möchte.

Mit den richtigen Zutaten, der sorgfältigen Zubereitung und den Tipps und Tricks, die in diesem Artikel beschrieben werden, kann jeder eine perfekte Eierschecke backen. Ob als Blechkuchen, Torte oder in der klassischen Springform – die Eierschecke ist ein Kuchen, der nicht nur die Geschmacksknospen beleckt, sondern auch die Herzen der Liebhaber der traditionellen Backkunst berührt.

Quellen

  1. Maltes Kitchen – Eierschecke
  2. Berliner Kurier – Omas supersaftige Eierschecke
  3. Dorfbackerei Ackermann – Omas Eierschecke
  4. Familienkost – Eierschecke Rezept
  5. Jennyisbaking – Dresdner Eierschecke

Ähnliche Beiträge