Omas Buchteln: Rezept und Zubereitung für traditionelles Hefegebäck
Einleitung
Omas Buchteln sind ein typisches Beispiel für traditionelles Hefegebäck, das vor allem in bayerischen, böhmischen und tschechischen Haushalten beliebt ist. Sie zählen zu den sogenannten „Ofennudeln“ oder „Rohrnudeln“, wie sie in manchen Regionen auch genannt werden. Omas Buchteln zeichnen sich durch ihre lockere, saftige Konsistenz und die Füllung aus, die meist aus Früchten wie Kirschen, Zwetschgen oder Apfel-Zimt-Kompott besteht. Der Hefeteig ist einfach zuzubereiten und gelingsicher, was diesen Kuchen oder dieses Gebäck ideal für Familienbacken macht.
In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass Omas Buchteln nicht nur lecker, sondern auch preiswert und einfach herzustellen sind. Die Füllung kann variieren – von Kirschen über Pflaumenmus bis hin zu Apfel-Zimt-Füllungen. Zudem eignet sich das Gebäck gut zum Einfrieren und kann somit als Vorratsprodukt genutzt werden.
Die nachstehenden Rezepte basieren auf traditionellen Ansätzen, wobei moderne Anpassungen wie die Reduktion der Hefemenge oder die Verwendung von Rosinen und Mandeln in die Füllung integriert werden. Diese Anpassungen tragen dazu bei, den Geschmack zu verfeinern und den Hefeteig etwas milder zu gestalten.
In diesem Artikel wird ein detaillierter Überblick über die Zubereitung, die Zutaten und die verschiedenen Füllungsmöglichkeiten von Omas Buchteln gegeben, wobei die Rezeptvarianten aus den Quellen aufgegriffen werden. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche nützlich ist.
Rezept für Omas Buchteln
Zutaten
Für 12 Buchteln benötigt man folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
- 50 g Butter für den Teig
- 30 g Butter zum Bestreichen
- 200 ml Milch
- 1 Ei
- ca. 200 g Kirschen aus dem Glas
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Teig zubereiten:
- Mehl mit Salz und Vanillezucker mischen.
- Milch leicht erwärmen, sodass sie lauwarm ist, und mit Hefe und Zucker vermischen. Die Mischung 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis sie schäumt.
- Ei, weiche Butter und Hefemilch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
- Teigkugel formen und zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort stehen lassen.
Backform vorbereiten:
- Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.
- Backform mit Butter einfetten.
Kirschen vorbereiten:
- Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen.
Buchteln formen:
- Teig in 12 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einem Fladen formen.
- 4 Kirschen hineinlegen und den Teig darüber falten.
- Mit der Nahtseite nach unten in die Backform legen.
Zweiten Teiggang:
- Nochmals zudecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Bestreichen und Backen:
- 30 Gramm Butter schmelzen und die Buchteln damit einstreichen.
- Bei 180° C Umluft 25 Minuten backen.
Nachbearbeitung:
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Hefeteig sollte gut durchgezogen und elastisch sein, damit er sich leicht formen lässt.
- Bei der Füllung kann man auch andere Früchte wie Pflaumen, Zwetschgen oder Apfel-Zimt-Kompott verwenden.
- Wer die Buchteln ohne Füllung backen möchte, kann dies gerne tun. Sie schmecken dann pur oder mit Vanillesoße besonders lecker.
- Die Buchteln eignen sich prima zum Einfrieren. Für das Aufbacken im Ofen reicht eine Temperatur von 150° C für 10 Minuten.
Varianten und Anpassungen
Tschechische Buchteln
Bei den tschechischen Buchteln, die in der Quelle erwähnt werden, wird etwas mehr Zucker und Butter in den Teig integriert. Zudem wird frische Hefe verwendet, was den Teig etwas weicher und saftiger macht.
Zutaten
- 30 g frische Hefe
- 250 ml Milch
- 1 EL Zucker
- 2 EL Mehl
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1/4 TL Salz
- 100 g Butter
- 2 Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Butter zum Bestreichen
- Pflaumenmus oder Marmelade als Füllung
Zubereitung
Hefe auflösen:
- Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen.
- Zucker, Mehl und Salz zu der Milch-Mischung geben.
Teig kneten:
- Mehl mit Zucker, Salz und Butter vermischen.
- Eier und Vanilleextrakt hinzufügen.
- Die flüssigen Zutaten einrühren, bis ein elastischer Teig entsteht.
Teig ruhen lassen:
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Formen:
- Den Teig in gleich große Stücke teilen und wie bei den Kirschen-Buchteln falten.
Backen:
- Die Buchteln mit geschmolzener Butter bestreichen und bei 180° C Umluft 25–30 Minuten backen.
Füllung:
- Pflaumenmus oder Marmelade in die Buchteln füllen, bevor sie in die Form gelegt werden.
Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Variante mit Apfel-Zimt-Füllung. Dieses Rezept ist besonders für Familien oder Menschen, die nicht so viel Süße mögen, geeignet.
Zutaten für 12 Stück (Backform 25 cm x 30 cm)
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 550)
- 5 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 225 ml Milch
- 75 g Butter
Für die Füllung:
- 5 mittelgroße Äpfel
- Saft 1 Zitrone
- 60 g Rosinen
- 60 g geröstete Mandelsplitter
- 40 g Zucker
- 1 TL Zimt
Zum Einstreichen:
- 20 g geschmolzene Butter
Zubereitung
Milch und Butter erhitzen:
- Milch und Butter erhitzen, abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind.
- Etwas lauwarme Milch abnehmen und darin die Hefe auflösen.
Teig zubereiten:
- Mehl mit Zucker und Salz vermischen.
- Die flüssigen Zutaten einrühren, bis sich ein elastischer Teig ergibt.
- Dieser Vorgang dauert etwa 5 Minuten.
Teig ruhen lassen:
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Füllung vorbereiten:
- Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
- Rosinen und Mandelsplitter hinzufügen.
- Zucker und Zimt vermischen und über die Äpfel streuen.
Buchteln formen:
- Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einem Fladen formen und die Apfel-Zimt-Füllung darin platzieren.
- Den Teig über die Füllung falten und die Enden verschließen.
Backform vorbereiten:
- Die Buchteln mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Backform legen.
- Nochmals zudecken und 30 Minuten ruhen lassen.
Bestreichen und Backen:
- Die Buchteln mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Bei 180° C Umluft 25 Minuten backen.
Nachbearbeitung:
- Nach dem Backen können die Buchteln mit Puderzucker bestäubt werden.
Buchteln mit Zwetschgenmus
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, sind Buchteln mit Zwetschgenmus. Diese Variante ist besonders beliebt in bayerischen und böhmischen Regionen.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 50 g Butter für den Teig
- 30 g Butter zum Bestreichen
- 200 ml Milch
- 1 Ei
- ca. 200 g Zwetschgenmus
- Puderzucker
Zubereitung
Teig zubereiten:
- Mehl mit Salz und Vanillezucker mischen.
- Milch leicht erwärmen, sodass sie lauwarm ist, und mit Hefe und Zucker vermischen. Die Mischung 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis sie schäumt.
- Ei, weiche Butter und Hefemilch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
- Teigkugel formen und zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort stehen lassen.
Backform vorbereiten:
- Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.
- Backform mit Butter einfetten.
Buchteln formen:
- Teig in 12 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einem Fladen formen.
- 4 Teelöffel Zwetschgenmus hineinlegen und den Teig darüber falten.
- Mit der Nahtseite nach unten in die Backform legen.
Zweiten Teiggang:
- Nochmals zudecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Bestreichen und Backen:
- 30 Gramm Butter schmelzen und die Buchteln damit einstreichen.
- Bei 180° C Umluft 25 Minuten backen.
Nachbearbeitung:
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
Tipps und Tricks
Hefeteig richtig kneten
Ein guter Hefeteig ist die Grundlage für leckere Buchteln. Wichtig ist, dass der Teig elastisch und nicht zu fest ist. Dazu ist es wichtig, die Zutaten gut zu dosieren und den Teig lang genug zu kneten. Wer den Teig mit der Hand knetet, sollte etwa 5–10 Minuten einplanen. Ein Küchenmixer kann die Arbeit etwas erleichtern und den Teig gleichmäßiger machen.
Füllung auswählen
Die Füllung ist der Geschmacksträger der Buchteln und kann je nach Vorliebe variiert werden. Kirschen aus dem Glas sind eine traditionelle und preiswerte Option. Wer lieber frische Früchte nimmt, kann sie selbst zubereiten. Dazu einfach die Kirschen entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Pflaumenmus oder Zwetschgenmus sind ebenfalls eine gute Alternative, da sie cremig und saftig sind.
Bei der Apfel-Zimt-Füllung ist es wichtig, die Äpfel mit Zitronensaft zu beträufeln, um ein Austrocknen zu verhindern. Zudem können Rosinen oder Nüsse hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Einfrieren und Aufbacken
Omas Buchteln eignen sich gut zum Einfrieren. Dazu die fertigen Buchteln in eine luftdichte Tüte oder einen Behälter packen und im Gefrierschrank lagern. Für das Aufbacken gibt es zwei Möglichkeiten:
- Zimmertemperatur auftauen: Die Buchteln einfach über Nacht auftauen lassen und dann bei 180° C Umluft 10–15 Minuten backen.
- Direkt im Ofen aufbacken: Die Buchteln aus dem Gefrierschrank direkt in den Ofen schieben und bei 150° C Umluft 20–25 Minuten backen.
Servieren
Omas Buchteln schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sie können pur gegessen werden, mit Puderzucker bestäubt oder mit Vanillesoße serviert werden. Für eine besondere Variante kann man auch Schlagsahne oder Cremespieße dazu servieren.
Kulturelle und historische Hintergründe
Buchteln haben eine lange Tradition und stammen ursprünglich aus Böhmen. Sie werden in verschiedenen Regionen auch „Wuchteln“, „Ofennudeln“, „Rohrnudeln“ oder „Beinzla“ genannt. Im Gegensatz zu Germknödeln oder Dampfnudeln werden Buchteln nicht gedampft, sondern gebacken, wodurch sie eine goldbraune Kruste und ein saftiges Inneres erhalten.
In der Quelle wird erwähnt, dass das Rezept für Buchteln mit Zwetschgenmus in den Kriegsjahren aus Salzburg stammt. Dies deutet darauf hin, dass Buchteln auch in kritischen Zeiten ein beliebtes Leibgericht waren. Oma Lores Rezept, das in der Quelle erwähnt wird, ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich traditionelle Rezepte bis heute bewahrt haben und immer wieder neu interpretiert werden können.
Ein weiteres historisches Detail ist die Tatsache, dass Omas Buchteln in der Nachkriegszeit oft mit fettreicher Füllung und mehr Butter zubereitet wurden, da Kalorien nicht gespart werden mussten. Heute ist es üblich, die Hefemenge zu reduzieren und die Füllung etwas milder zu gestalten.
Schlussfolgerung
Omas Buchteln sind ein Klassiker der süddeutschen und tschechischen Küche. Sie sind einfach zuzubereiten, preiswert und lassen sich mit verschiedenen Füllungen wie Kirschen, Zwetschgen, Pflaumenmus oder Apfel-Zimt-Kompott servieren. Der Hefeteig ist gelingsicher und kann gut vorbereitet werden. Zudem eignet sich das Gebäck prima zum Einfrieren, was es zu einem idealen Vorratsprodukt macht.
Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es viele Variationen gibt, die je nach Geschmack und Vorliebe angepasst werden können. Egal ob mit oder ohne Füllung – Omas Buchteln sind immer ein Genuss. Sie sind besonders für Familienbacken geeignet und können bei Festen, Sonntagsmahlzeiten oder einfach als kleiner Snack serviert werden.
Mit dem richtigen Rezept und etwas Übung können auch Anfänger leckere Buchteln zubereiten. Wichtig ist, den Hefeteig gut zu kneten und die Buchteln ordentlich zu formen. Wer experimentieren möchte, kann verschiedene Füllungen ausprobieren und so sein eigenes Lieblingsrezept kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Gugelhupf mit Hefe: Ein Klassiker nach altem Rezept
-
Traditionelle Grütze-Rezepte: Von der Toten Oma bis zur Rote Grütze wie bei Oma
-
Vegetarisches Grünkohl-Rezept: Einfach, schmackhaft und traditionell
-
Traditionelles Grünkohl-Rezept nach Omas Art – Ein deftiger Winterkochklassiker aus Norddeutschland
-
Omas grüner Bohneneintopf – Rezepte, Zubereitung und Traditionelle Rezeptvarianten
-
Traditionelle Rezepte und Hausmittel gegen Erkältungen: Omas altbewährte Tipps für gesunde Wintersaison
-
Klassische Grießnockerlsuppe: Rezept und Zubereitung nach Omas Art
-
Klassischer Grießkuchen – Omas Rezept für einen unvergesslichen Kuchen