Omas Bienenstich vom Blech: Ein Kuchenklassiker ohne Hefe – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der Bienenstich ist ein Kuchen, der in vielen deutschen Küchen auf dem Tisch steht, besonders an Sonntagen oder bei Kaffeekränzchen. Ein Klassiker, der mit seiner Kombination aus saftigem Teig, cremiger Füllung und knuspriger Mandeldecke Herzen höher schlagen lässt. In diesem Artikel wird ein Rezept für Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe detailliert vorgestellt – eine schnelle und unkomplizierte Variante, die dennoch den typischen Geschmack und die Aromen dieses Lieblingskuchens beibehält.
Der Artikel basiert auf den Rezepturen und Tipps aus zwei vertrauenswürdigen Quellen, die sowohl aus der Praxis als auch aus der traditionellen Küche stammen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Zutaten, die Zubereitung und die Besonderheiten des Bienenstichs vom Blech zu geben, wobei besonderer Wert auf die Erklärung der einzelnen Schritte sowie auf Tipps zur perfekten Ausführung gelegt wird.
Rezept für Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe
Der Bienenstich vom Blech ohne Hefe ist ein Kuchen, der sich ideal für Gelegenheiten eignet, bei denen keine langen Vorbereitungszeiten zur Verfügung stehen. Zwar fehlt der Hefeteig, der in anderen Varianten des Bienenstichs oft vorkommt, doch der Rührteig sorgt ebenfalls für eine saftige und aromatische Kuchenbasis. In Verbindung mit der Vanillecreme und der Mandeldecke entsteht ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Zutaten
Für den Rührteig:
- 300 g weiche Butter
- 200 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 6 Eier
- 400 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 ml Milch
Für die Mandeldecke:
- 100 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 EL Honig
- 100 ml Sahne
- 200 g Mandelblättchen
Für die Puddingcreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 40 g Zucker
- 450 ml Milch
- 300 ml kalte Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung des Bienenstichs vom Blech
Die Zubereitung des Bienenstichs vom Blech ist in drei Schritten unterteilt: Rührteig zubereiten, Mandeldecke herstellen und Vanillecreme auftragen. Jeder Schritt ist einfach zu realisieren und kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden.
Schritt 1: Rührteig zubereiten
- Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig rühren.
- Eier nacheinander hinzufügen und jedes Ei vollständig unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die Rührschüssel geben.
- Den Teig gut glatt rühren, sodass eine homogene Masse entsteht.
- Den Teig auf einem Backblech (ca. 40 x 30 cm) verteilen und glatt streichen.
Hinweis: Ein Backblech mit genügend Größe ist wichtig, damit die Mandelmasse später nicht überläuft.
Schritt 2: Mandeldecke herstellen
- In einem kleinen Topf Butter, Zucker, Honig und Sahne erwärmen, bis alles miteinander verschmilzt.
- Bei geringer Hitze kurz köcheln lassen, dann Mandelblättchen unterrühren.
- Die Mandelmasse noch warm auf dem Teig verteilen und glatt streichen.
Hinweis: Die Mandeldecke sorgt für den typischen, knusprigen Geschmack des Bienenstichs. Sie verändert sich während des Backvorgangs und wird goldbraun.
Schritt 3: Backen und Kühlen
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Kuchen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor die Creme aufgetragen wird.
Zubereitung der Vanillecreme
- Vanillepuddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren.
- Die restliche Milch aufkochen, dann das Puddingpulver einrühren und erneut aufkochen lassen.
- Die Puddingmasse abkühlen lassen (am besten mit Frischhaltefolge abgedeckt).
- Kalte Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter die erkaltete Puddingmasse heben.
Hinweis: Die Vanillecreme sollte cremig und leicht sein, um den Kuchen optimal zu ergänzen.
Zusammenfügen des Kuchens
- Den Kuchen waagerecht halbieren.
- Die Vanillecreme auf die untere Hälfte streichen.
- Die obere Hälfte mit der Mandeldecke daraufsetzen.
- Den Kuchen ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die Creme gut haftet.
Tipps für eine perfekte Ausführung
1. Backblechgröße beachten
Ein Backblech mit mindestens 40 x 30 cm ist erforderlich, um das Rezept ordnungsgemäß zuzubereiten. Ein zu kleines Blech führt dazu, dass die Mandelmasse beim Backen überläuft. Alternativ kann eine Fettpfanne verwendet werden, die etwas flacher arbeitet, aber den Geschmack nicht beeinträchtigt.
2. Vor dem Schneiden die Mandeldecke in Stücke schneiden
Um saubere Kuchenstücke zu erzielen, ist es ratsam, die Mandeldecke vor dem Füllen in Stücke zu schneiden. So bleibt die Creme am Boden haften und bricht nicht beim Schneiden. Ein Trick aus der Praxis ist, die Mandeldecke vor dem Zusammensetzen in 8–10 Stücke zu schneiden und diese dann einzeln auf die Creme aufzusetzen.
3. Kuchen im Kühlschrank kaltstellen
Eine Stunde Kühlen ist notwendig, damit die Creme gut haftet und der Kuchen beim Servieren nicht zusammenfällt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Bienenstich als Tortenstück serviert wird.
Besonderheiten des Bienenstichs vom Blech
1. Der Rührteig als Alternative zum Hefeteig
Im Gegensatz zu traditionellen Bienenstich-Rezepten, die oft Hefeteig verwenden, basiert diese Variante auf einem Rührteig. Dieser sorgt für eine saftige Kuchentextur und ist schneller herzustellen, da er keine Gehzeit benötigt. Der Rührteig besteht aus Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver und Milch, was zu einer stabilen, luftigen Masse führt.
2. Die Mandeldecke als Aushängeschild
Die Mandeldecke ist ein essentieller Bestandteil des Bienenstichs. Sie verleiht dem Kuchen nicht nur eine knusprige Textur, sondern auch einen süßen, honigartigen Geschmack. Die Mandeln werden mit Butter, Zucker, Honig und Sahne gemischt und auf den Teig gegeben, wo sie sich beim Backen veredeln und goldbraun werden.
3. Vanillecreme als Verbindungsstück
Die Vanillecreme ist das Herzstück des Bienenstichs. Sie verbindet die Mandeldecke mit dem Teig und sorgt für eine cremige Textur. In dieser Variante wird die Creme aus Vanillepudding, Sahne und Sahnesteif hergestellt, was zu einem leichten, aber cremigen Geschmack führt.
Geschmackliche Besonderheiten und Aromen
Der Bienenstich vom Blech überzeugt durch eine harmonische Kombination aus Aromen. Der Rührteig bringt den Buttergeschmack mit, die Mandeldecke verleiht Süße und Knackigkeit, und die Vanillecreme rundet alles mit ihrer cremigen Note ab. Besonders hervorzuheben ist der Vanille- und Honigaroma, der den Kuchen in eine wahre Geschmacksexplosion verwandelt.
1. Buttergeschmack aus dem Rührteig
Der Rührteig ist reich an Butter, was ihm eine saftige, geschmeidige Textur verleiht. Der typische Buttergeschmack ist ein Wohltäter für den Gaumen und bringt Erinnerungen an Omas Backkunst zurück.
2. Süße und Knackigkeit der Mandeldecke
Die Mandeldecke ist nicht nur optisch attraktiv, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Die Kombination aus Butter, Zucker, Honig und Sahne veredelt die Mandeln und verleiht ihnen eine knackige, süße Schicht.
3. Cremige Note der Vanillecreme
Die Vanillecreme ist das Bindeglied zwischen Teig und Mandeldecke. Sie ist cremig, leicht süß und verleiht dem Kuchen eine volle Geschmacksnote. Besonders die Verwendung von Sahnesteif sorgt für eine stabile Konsistenz, die sich beim Servieren nicht verliert.
Vorbereitungs- und Backzeit
Ein Vorteil des Bienenstichs vom Blech ist, dass er schnell vorbereitet und gebacken werden kann. Der Rührteig lässt sich in wenigen Minuten herstellen, die Mandeldecke in wenig mehr als 10 Minuten bereiten, und der Backvorgang dauert ca. 30 Minuten. Insgesamt reicht eine Zeit von ca. 1,5 Stunden, um den Kuchen zuzubereiten und in den Kühlschrank zu stellen.
Hinweis: Sollte die Creme im Voraus zubereitet werden, kann der Kuchen auch am Vortag gebacken werden, wodurch die Vorbereitung am Tag des Servierens vereinfacht wird.
Spezielle Tipps für die Ausführung
1. Sahne und Sahnesteif richtig schlagen
Die Sahne sollte kalt und in einem gut gekühlten Schüssel zubereitet werden. Das Sahnesteif hilft dabei, die Sahne stabil zu halten und eine dichte Konsistenz zu erzielen. Die Sahne sollte nur so lange geschlagen werden, bis sie sich leicht von der Schüssel löst.
2. Die Mandeldecke gleichmäßig auftragen
Die Mandeldecke sollte nach dem Erhitzen gleichmäßig auf dem Teig verteilt werden. Dies kann mit einem Spatel oder einem Löffel erfolgen. Wichtig ist, dass die Mandeln nicht klumpen, da dies beim Backen unästhetische Flecken entstehen könnte.
3. Kuchen nicht zu früh schneiden
Da die Mandeldecke knackig und bei Schneiden brüchig sein kann, ist es ratsam, den Kuchen vor dem Schneiden vollständig abzukühlen. So bleibt die Mandeldecke intakt und die Creme haftet sicher.
Schlussfolgerung
Der Bienenstich vom Blech ohne Hefe ist ein Kuchen, der sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Aussehen hervorragend für festliche Anlässe, Kaffeekränzchen oder sonntägliche Kuchentische eignet. Durch die Kombination aus Rührteig, Vanillecreme und Mandeldecke entsteht ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, wodurch dieser Kuchen auch für Hobbyschüler und wenig erfahrene Hobbybäcker realisierbar ist. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich der Bienenstich vom Blech problemlos zubereiten und wird sicherlich auf der Kaffeetafel oder im Kuchenteller willkommen geheißen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Früchtekuchen: Klassische Rezepte und Tipps für perfekten Kuchen
-
Omas Frische Suppe: Klassische Rezepte und Zubereitung von traditionellen Gemüse- und Fleischsuppen
-
Omas Frikassee-Rezept: Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Omas Frikadellen – Klassisches Rezept und Tipps zur Zubereitung mit Ankerkraut
-
Traditionelle Rezepte für Frankfurter Handkäs: Ein hessisches Delikatessen-Handbuch
-
Omas Florentiner-Rezept: Einfach, knusprig und ohne Orangeat sowie Zitronat
-
Omas Rezept für saftige Frikadellen – Klassiker der deutschen Küche
-
Oma’s Haferflocken-Frikadellen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungshinweise