Omas Weihnachtsplätzchen: Traditionelle Rezepte, Gelingtipps und Klassiker für die Weihnachtsbäckerei

Weihnachten ohne Plätzchen ist für viele unvorstellbar. Die herzhaften, süßen oder aromatischen Kekse sind nicht nur ein unverzichtbares Element der Weihnachtszeit, sondern auch eine Brücke zu Kindheitserinnerungen, Familientraditionen und festlichen Momenten. In den Quellen wird deutlich, dass Omas Weihnachtsplätzchenrezepte eine besondere Rolle spielen – sie sind nicht nur in ihrer Zubereitung einfach und köstlich, sondern auch emotional tiefgründig.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Techniken und Tipps für die Herstellung traditioneller Weihnachtsplätzchen vorgestellt. Es wird ein Fokus auf die Rezepte gelegt, die in den Materialien besonders hervorgehoben wurden, darunter Gewürzbutterplätzchen, Anisplätzchen, Spritzgebäck, Kokosmakronen, Bethmännchen und Vanillekipferl. Zudem werden allgemeine Tipps zur Lagerung, Vorbereitung und Ablauf der Weihnachtsbäckerei behandelt.


Rezepte von Oma: Traditionelle Weihnachtsplätzchen

Gewürzbutterplätzchen – Buttrig, würzig und unvergesslich

Die Gewürzbutterplätzchen aus den Erinnerungen einer Bloggerin sind ein Klassiker, der in ihrer Familie eine besondere Stellung einnimmt. Der Teig, der nur Butter, Zucker, Mehl, Gewürze und Ei enthält, wird einfach zubereitet und ausgestochen. Der besondere Geschmack entsteht durch die Kombination aus Zimt, Nelken, Muskatnuss und Pfeffer, die den Plätzchen eine herzhafte Note verleihen. Nach dem Backen werden sie für etwa zwei Wochen in einer Dose gelagert, um ihre perfekte Konsistenz zu entwickeln.

Zutaten: - 250 g Butter - 125 g Zucker - 1 Prise Salz - 1 Ei - 500 g Mehl - 1–2 gestr. El. Zimt - 1–2 Prisen Nelken - 1–2 Prisen Muskatnuss - 1–2 Prisen Pfeffer

Zubereitung: 1. Butter, Zucker und Salz in einer Rührschüssel schaumig rühren. 2. Ei unterrühren. 3. Mehl und Gewürze nach und nach unterheben. 4. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kühlen. 5. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit Sternen- oder Rundformen ausstechen. 6. Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen.

Diese Plätzchen sind besonders mürbe und sandig, ideal für die Weihnachtszeit, wenn es nach Tradition, Keks und Kerzenschein riecht.


Anisplätzchen – Eine duftende Weihnachtstradition

In einer weiteren Quelle wird ein Rezept beschrieben, das von einer Bloggerin als besonders emotional empfunden wird: die Anisplätzchen aus dem Rezeptbuch ihrer Oma. Der Rezepttext ist weniger technisch, sondern mehr ein Einblick in eine persönliche Erinnerung – der Geruch von Anis, der durch das Haus zieht, und das Bild von Kerzenschein und Weihnachtsbaum. Dieses Rezept ist ein Symbol für Familienverbundenheit und Tradition.

Zutaten: - 200 g Butter - 100 g Zucker - 1 Ei - 300 g Mehl - 1–2 Prisen Salz - 1–2 Teelöffel Anissamen (gemahlen)

Zubereitung: 1. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. 2. Mehl und Salz unterheben. 3. Anissamen unbedingt erst kurz vor dem Backen unterheben, um ihre Aromen zu erhalten. 4. Teig rollen und ausstechen. 5. Bei 175 °C (Umluft) 10–12 Minuten backen.

Diese Plätzchen sind besonders aromatisch, zart und duften intensiv nach Anis. Sie sind ideal für Gäste oder als Geschenk, wenn es nach Weihnachten riechen soll.


Linzer Plätzchen – Klassisch und unvergesslich

Linzer Plätzchen, auch bekannt als Linzer Augen oder Hildabrötchen, sind ein weiterer Klassiker, der in mehreren Quellen erwähnt wird. Es handelt sich um zwei mürbe Kekse, die mit Marmelade gefüllt werden. Der Rezeptname stammt aus der Region Linz, wo der Keks erstmals bekannt wurde.

Zutaten (für ca. 30 Plätzchen): - 200 g Butter - 100 g Zucker - 1 Ei - 300 g Mehl - 1 Prise Salz - Für die Füllung: 100 g Marmelade (z. B. Aprikose, Kirsche)

Zubereitung: 1. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. 2. Mehl und Salz untermischen. 3. Teig rollen und in Formen ausstechen. 4. Auf ein Backblech legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen. 5. Kekse abkühlen lassen, mit Marmelade füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Linzer Plätzchen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Sie sind ideal für Kinder, da sie farbenfroh und einfach in der Zubereitung sind.


Bethmännchen – Marzipankugeln mit Mandeln

Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, sind die Bethmännchen – Marzipankugeln, die mit Mandeln verziert werden. Diese Plätzchen sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt und gelten als schnelle und einfache Alternative zu komplexeren Rezepten.

Zutaten (für ca. 20 Kugeln): - 200 g Marzipanrohmasse - 2 Eigelbe - 100 g Zucker - 50 g gemahlene Mandeln - Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung: 1. Marzipanrohmasse mit Eigelb und Zucker verkneten. 2. Teig in kleine Kugeln formen. 3. Jede Kugel mit ein paar Mandeln andrücken. 4. Auf ein Backblech legen und bei 170 °C (Umluft) 12–15 Minuten backen. 5. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Bethmännchen sind saftig, aromatisch und haben eine goldene Farbe, die durch das Eigelb entsteht. Sie sind ideal für die Weihnachtszeit und eignen sich auch als Geschenk.


Vanillekipferl – Klassiker auf jedem Teller

Vanillekipferl sind in den Materialien als unverzichtbarer Bestandteil eines Weihnachtsplätzchentellers beschrieben. Sie sind einfach zubereitet, aber in ihrer Form und ihrem Geschmack besonders. Die typische Form – kipferlig (wie ein Fischschwanz) – und die Würze mit Zimt, Nelken und Muskatnuss machen sie zu einem Klassiker.

Zutaten (für ca. 30 Kipferl): - 250 g Butter - 125 g Zucker - 1 Prise Salz - 1 Ei - 500 g Mehl - 1–2 El. Zimt - 1–2 Prisen Nelken - 1–2 Prisen Muskatnuss

Zubereitung: 1. Butter, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren. 2. Ei unterrühren. 3. Mehl und Gewürze nach und nach untermischen. 4. Teig rollen und mit einer Sternform ausstechen. 5. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen. 6. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.

Vanillekipferl sind zart, buttrig und haben eine feine Würze. Sie sind ideal, um sie in einer Schüssel mit Kaffee oder Tee zu servieren.


Gelingtipps für perfekte Weihnachtsplätzchen

Die richtige Temperatur

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Plätzchen ist die Temperatur. Die Quellen erwähnen, dass die Butter vor der Zubereitung kalt sein sollte und der Teig vor dem Ausstechen gekühlt werden muss. Dies verhindert, dass die Plätzchen beim Backen auseinanderfallen oder zu weich werden.

Ein weiterer Tipp ist, die Butter nicht allzu lange schaumig zu rühren, damit sie nicht zu flüssig wird. Ein guter Zeitpunkt für die Rühreinheit ist etwa 3–4 Minuten auf mittlerer Stufe.


Lagerung

Die Lagerung der Plätzchen ist ebenso wichtig wie das Backen. In den Materialien wird empfohlen, die Plätzchen in einer Dose mit Deckel aufzubewahren. Dies schützt sie vor Luftfeuchtigkeit und verlängert ihre Haltbarkeit. Ein weiterer Tipp ist, die Plätzchen nicht direkt aufeinanderzulegen, sondern mit Pergamentpapier voneinander zu trennen, um ein Austrocknen oder Zusammenkleben zu vermeiden.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass die Plätzchen nach dem Backen etwa zwei Wochen in der Dose ruhen sollten, um ihre optimale Konsistenz zu erreichen. Dies gilt besonders für die Gewürzbutterplätzchen.


Vorbereitung

Ein weiterer Tipp ist die Vorbereitung. Die Quellen empfehlen, alle Zutaten vorab vorzubereiten und in Portionen bereit zu haben. Dies hilft, den Ablauf zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden.

Ein weiteres praktisches Hilfsmittel ist ein Spritzbeutel für die Zubereitung von Spritzgebäck. Damit lassen sich Formen und Muster einfach und gleichmäßig auf das Backblech spritzen.


Kreative Ideen und Variationen

Neben den klassischen Rezepten gibt es auch kreative Ideen, die in den Materialien erwähnt werden. So gibt es beispielsweise Spritzgebäck mit Schokolade, Mandelmakronen mit Vanillearoma, Kokosmakronen mit feinen Kokosraspeln oder Schwarz-Weiß-Plätzchen, die mit Kakao in den Teig gebacken werden.

Ein besonderes Highlight sind die Nougatkugeln, die in einer Quelle erwähnt werden. Sie sind einfach zu machen, aber besonders lecker. Der Teig besteht aus Nougat, Zucker, Mehl und Butter, und die Kugeln werden in Schokolade getaucht.


Tipps für die Weihnachtsbäckerei mit Kindern

Weihnachtsplätzchenbacken mit Kindern ist eine schöne Tradition, die in den Materialien mehrfach erwähnt wird. Es wird empfohlen, einfache Rezepte mit möglichst wenigen Zutaten zu verwenden, damit die Kinder sich beteiligen können.

Ein Rezept, das besonders für Kinder geeignet ist, sind die Löffelkekse. Sie bestehen nur aus Mehl, Butter, Zucker und Ei und sind einfach zuzubereiten. Ein weiterer Tipp ist, die Plätzchen nach dem Backen mit Zuckerguss oder Puderzucker zu verzieren, um sie optisch ansprechender zu machen.

Ein weiteres Highlight ist das Rahmgebäck, das in einer Quelle erwähnt wird. Es besteht aus Butter, Rahm, Zucker und Zimt und wird in Formen ausgestochen. Es ist besonders weich und zart und eignet sich gut für die jüngeren Familienmitglieder.


Schlussfolgerung

Weihnachtsplätzchen sind nicht nur ein Genuss für das Auge und den Gaumen, sondern auch ein Symbol für Tradition, Familie und die Weihnachtszeit. In den Materialien werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in ihrer Zubereitung, Geschmack und Aromatik unterscheiden. Von einfachen Löffelkeksen bis hin zu komplexeren Kreationen wie Anisplätzchen oder Bethmännchen – es gibt für jeden Geschmack etwas.

Die Rezepte sind meist einfach in der Zubereitung, aber dennoch köstlich im Geschmack. Gelingtipps wie die richtige Temperatur, die Lagerung und die Vorbereitung tragen dazu bei, dass die Plätzchen optimal gelingen.

Ob man nun nach Omas Klassikern wie Vanillekipferl oder Gewürzbutterplätzchen sucht oder lieber kreative Variationen probiert – die Weihnachtsbäckerei ist immer ein Fest für die Sinne. Sie schafft Erinnerungen, bringt die Familie zusammen und macht die Weihnachtszeit besonders.


Quellen

  1. Weihnachtsplätzchen Rezepte
  2. Omas Plätzchen-Rezepte
  3. Omas Gewürzbutterplätzchen
  4. Anisplätzchen aus Omas Rezeptbuch
  5. Traditionelle Weihnachtsplätzchen
  6. Omas beste Plätzchenrezepte
  7. Klassische Weihnachtsplätzchen von Oma

Ähnliche Beiträge