Blintzes-Rezepte: Traditionelle Pfannkuchen mit süßer oder herzhafter Füllung

Blintzes sind traditionelle Pfannkuchen, die in der jüdischen Küche ihren Ursprung haben und heute in vielen Haushalten beliebte Gerichte sind. Sie können süß oder herzhaft gefüllt werden und eignen sich sowohl als Frühstück, als auch als Dessert oder Vorspeise. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept für Blintzes beschäftigen, verschiedene Füllungen und Zubereitungsvarianten vorstellen und Tipps zur Lagerung und Vorbereitung geben.


Einführung in die Welt der Blintzes

Blintzes sind dünne, weiche Pfannkuchen, die oft gefüllt werden. Sie sind besonders bei jüdischen Feiertagen beliebt, zum Beispiel Shavuot oder dem Freitagabend-Sabbat. Die einfache Zubereitung und die Vielfalt an Füllungsmöglichkeiten machen sie zu einem beliebten Gericht in vielen Familien. Sie können frisch zubereitet werden oder im Voraus gekocht und eingefroren werden, was sie besonders praktisch macht.

Die Grundzutaten für den Blintz-Teig sind in den Rezepten vergleichbar: Mehl, Eier, Milch und Salz. Zusätzlich können Butter, Zucker oder andere Aromen hinzugefügt werden, je nach gewünschtem Geschmack. Die Füllung kann variieren – von Käse über Früchte bis hin zu herzhaften Komponenten wie Pilzen oder Schinken.


Rezept für Blintzes: Grundzutaten und Zubereitung

Zutaten

Für den Blintz-Teig:

  • 1 Tasse Allzweckmehl
  • 1 Esslöffel Zucker (optional)
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 1 ½ Tassen Milch
  • 2 Eier
  • 15 g weiche Butter

Für die Füllung (z. B. Quarkfüllung):

  • 500 g Quark (20 %)
  • 1 Ei
  • 40 g Zucker
  • ½ Teelöffel Salz

Für die Heidelbeersoße (optional):

  • 250 g Heidelbeeren
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 1 Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Speisestärke

Zubereitung

Teig herstellen

  1. Vorbereitung der Zutaten: Schmelzen Sie die Butter in einem kleinen Topf und lassen Sie sie abkühlen. Mischen Sie Mehl mit Salz in einer Schüssel.

  2. Rühren des Teigs: Gießen Sie die Milch langsam in die Mehlmischung und rühren Sie alles zu einem glatten Teig. Fügen Sie die Eier und die abgekühlte Butter hinzu und rühren Sie weiter, bis alles gut vermischt ist.

  3. Ruhezeit: Lassen Sie den Teig ca. 30 Minuten ruhen. Das hilft dabei, dass die Mehlpartikel sich vollständig hydratisieren und der Teig weicher wird.

  4. Backen der Blintzes: Erwärmen Sie eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe. Gießen Sie etwas Öl in die Pfanne und verteilen Sie es mit Küchenpapier. Gießen Sie ca. 2 Esslöffel Teig in die Pfanne und braten Sie die Blintzes auf beiden Seiten leicht an. Sie sollten hell bleiben, damit sie später mit Füllung erneut angebrien werden können.

  5. Abkühlen lassen: Die Blintzes kurz abkühlen lassen, damit sie sich einfacher füllen lassen.

Füllung herstellen

  1. Quarkmischung: Mischen Sie Quark mit Ei, Zucker und Salz glatt. Diese Mischung kann als süße Füllung verwendet werden.

  2. Alternative Füllungen: Sie können die Füllung je nach Geschmack variieren. Beliebte Optionen sind Ricotta, Mascarpone, Beeren, Schokolade oder auch herzhafte Komponenten wie Pilze oder Schinken.

Füllung in die Blintzes geben

  1. Füllung auftragen: Auf jeden Blintz ca. 2 Esslöffel Füllung auf den unteren Rand geben.

  2. Falten bilden: Falten Sie den unteren Teil des Blintz über die Füllung. Danach falten Sie die beiden Seiten des Blintz über die Füllung und rollen Sie den Blintz zu einem Wrap auf.

  3. Anbraten: Braten Sie die gefüllten Blintzes in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butter auf mittlerer Hitze kurz an, bis sie goldbraun sind.

Heidelbeersoße (optional)

  1. Zubereitung: Mischen Sie Heidelbeeren mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf. Erhitzen Sie die Mischung, bis die Beeren leicht zerfallen.

  2. Speisestärke einrühren: Verrühren Sie Speisestärke mit etwas Wasser, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Gießen Sie die Mischung in die heiße Heidelbeersauce und lassen Sie sie kurz sprudelnd aufkochen.

  3. Anrichten: Gießen Sie die Soße über die Blintzes und servieren Sie sie warm.


Rezeptvarianten für Blintzes

Die Grundrezepte für Blintzes lassen sich leicht anpassen, um individuelle Geschmacksrichtungen oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Im Folgenden werden einige beliebte Rezeptvarianten vorgestellt:

Süße Blintzes

  • Ricotta-Blintzes: Verwenden Sie Ricotta anstelle von Quark. Ricotta hat eine cremige Konsistenz und eignet sich besonders gut für süße Füllungen.
  • Schokoladen-Blintzes: Fügen Sie Schokoladenstückchen oder Kakaopulver zur Füllung hinzu. Diese Kombination ist besonders bei Kindern beliebt.
  • Frucht-Blintzes: Verwenden Sie Beeren, Äpfel oder Pfirsiche in der Füllung. Sie können diese entweder roh oder leicht angebraten in die Blintzes geben.

Herzhafte Blintzes

  • Käse-Blintzes: Fügen Sie geriebenen Käse, wie Cheddar oder Gouda, zur Füllung hinzu. Dies verleiht den Blintzes einen intensiveren Geschmack.
  • Pilz-Blintzes: Verwenden Sie gehackte Pilze, wie Champignons oder Austernpilze, in der Füllung. Dies ist eine beliebte Vorspeiseoption.
  • Schinken-Blintzes: Fügen Sie gewürfelten Schinken oder Speck zur Füllung hinzu. Diese Variante eignet sich gut als herzhaftes Frühstück oder Brunch.

Sondervarianten

  • Vegane Blintzes: Verwenden Sie einen veganen Eiersatz, wie Chia- oder Leinsamen, und veganen Käse.
  • Glutenfreie Blintzes: Verwenden Sie glutenfreies Mehl für den Teig. Achten Sie darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.

Tipps zur Zubereitung und Servierung

  • Kreativ sein: Probieren Sie verschiedene Füllungen aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Sie können süße, herzhafte oder sogar exotische Kombinationen ausprobieren.
  • Frisch servieren: Die Blintzes schmecken am besten, wenn sie frisch zubereitet werden. Vermeiden Sie, sie zu lange aufzuwärmen, damit sie nicht trocken werden.
  • Praktische Vorbereitung: Sie können die Crepes und die Füllung im Voraus zubereiten. So sparen Sie Zeit an dem Tag der Servierung.
  • Lagerung: Gefüllte Blintzes können roh oder gekocht eingefroren werden. Achten Sie darauf, sie einzeln vorzufrieren, damit sie sich später besser trennen lassen.

Einfrieren und Lagern

Blintzes lassen sich gut einfrieren, was sie besonders praktisch macht. Hier sind einige Tipps zum Einfrieren und Lagern:

  • Roh einfrieren: Die gefüllten, aber noch ungebratenen Blintzes lassen sich gut einfrieren und bleiben bis zu 2 Monate haltbar.
  • Einzeln vorfrieren: Legen Sie die Blintzes auf ein Backblech, damit sie sich nicht aneinander kleben. Nach dem Vorfrieren können sie in einen Gefrierbeutel verpackt werden.
  • Gekochte Blintzes einfrieren: Auch bereits gebratene Blintzes können eingefroren werden. Sie lassen sich später im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen.

Vorteile von Blintzes

  • Zeitsparend: Blintzes können im Voraus zubereitet werden, was sie ideal für beschäftigte Haushalte macht.
  • Vielseitig: Sie eignen sich als Frühstück, Brunch, Dessert oder Vorspeise. Sie können süß oder herzhaft gefüllt werden.
  • Familienfreundlich: Sie werden von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geschätzt.
  • Beeindruckend: Sie sind optisch ansprechend und geschmacklich überzeugend, was sie ideal für das Würzen von Gästen macht.
  • Einfache Zubereitung: Die Grundrezepte sind unkompliziert und können von Anfängern ohne Probleme nachgebacken werden.

Schlussfolgerung

Blintzes sind ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden kann. Sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können individuell an die Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse angepasst werden. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungstipps können Sie Blintzes einfach und schnell zubereiten. Ob Sie sie als Frühstück, Dessert oder Vorspeise servieren, sie sind immer eine willkommene Abwechslung in der Küche. Probieren Sie die verschiedenen Rezeptvarianten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.


Quellen

  1. WDR – Pfannkuchen-Variationen
  2. Einfachbacken – Blintzes-Rezept
  3. Kochen wie Mama – Chef John’s Cheese Blintzes
  4. Hi Loved – Wie man Blintzes macht

Ähnliche Beiträge