Traditionelle Oberpfälzer Schopperla: Rezepte und Zubereitung nach Omas Art

Die Schopperla gehören zu den traditionellen Gerichten der oberpfälzischen Küche und tragen eine starke emotionale Bedeutung, insbesondere in der Erinnerung an Rezepte der vergangenen Generationen. Viele der Rezepte stammen von Omas, die diese Gerichte über Jahrzehnte mit großer Liebe und Hingabe zubereiteten. In den Foren und Rezeptseiten wie chefkoch.de oder kuechengoetter.de finden sich zahlreiche Berichte und Anleitungen, die den authentischen Charakter der Schopperla beschreiben und Rezepte weitergeben, die oft auf Familientraditionen basieren.

Diese Artikelserie widmet sich dem Rezept und der Zubereitung der Schopperla nach originalen und authentischen Vorbildern. Auf der Grundlage der von Nutzern und Hobbyköchen geteilten Rezepte wird ein Überblick über die verschiedenen Methoden gegeben, die in der Region üblich sind. Zudem werden Unterschiede zwischen Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und typischen Servierweisen herausgearbeitet, um ein möglichst vollständiges Bild des Gerichts zu liefern.

Die Schopperla sind eine Kartoffelspeise, die in Form, Konsistenz und Zubereitungsweise leicht variieren kann. Sie können als Bratkartoffeln, als Nudeln oder als gefüllte Knödel in Erscheinung treten, wobei sie oft als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Rotkohl, Sauerkraut oder Braten serviert werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten detailliert beschrieben, mit Fokus auf die Zutaten, Zubereitung und die typischen Servierweisen, die in den Foren und Rezeptseiten erwähnt werden.

Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen

Die Rezepte für Schopperla können je nach Region und Familie leicht unterschiedlich ausfallen. Dennoch gibt es einige gemeinsame Elemente, die in den meisten Rezepten wiederkehren. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezeptvarianten beschrieben, die aus den Forenbeiträgen und Rezeptvorschlägen hervorgehen.

Rezept 1: Gebratene Schopperla mit Ei- und Butterdeckel

Ein häufig genanntes Rezept beschreibt Schopperla, die aus gekochten Kartoffeln, Mehl, Eiern, Salz und Grieß bestehen. Die Schopperla werden aus einem Kartoffelteig geformt, in Fett gebraten und anschließend mit einer Ei-Milch-Butter-Decke überbacken.

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (ungeschält)
  • 200 g Mehl
  • 3 Eier
  • Salz
  • Fett zum Braten
  • 2 Eier
  • 1/4 l Milch
  • Butterflocken

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln werden am Vortag gekocht und geschält.
  2. In der nächsten Stunde werden die Kartoffeln gerieben und mit Mehl, Eiern und Salz zu einem Teig verknetet.
  3. Aus dem Teig werden fingerlange dicke Nudeln geformt.
  4. In einer Bratpfanne wird Fett erhitzt, und die Schopperla werden darin angebraten.
  5. In einer Schüssel werden 2 Eier mit 1/4 l Milch verquirlt und über die Schopperla geschüttet.
  6. Die Schopperla werden mit Butterflocken belegt und im Ofen fertig gebacken.
  7. Als Beilage eignet sich Sauerkraut oder Kompott.

Dieses Rezept betont den herzhaften Geschmack der Schopperla, der durch die Kombination aus Kartoffeln, Eiern und Butter entsteht. Es ist eine besonders fettreiche Variante, die in der Region als Beilage zu Fleischgerichten serviert wird.

Rezept 2: Gefüllte Schopperla mit Ei-Deckel

Ein weiteres Rezept beschreibt Schopperla, die nach dem Braten mit einer Ei-Decke überbacken werden. Die Schopperla bestehen aus einem Kartoffelteig, der mit Eiern, Salz, Mehl und Grieß verarbeitet wird.

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (ungeschält)
  • 200 g Mehl
  • 5 Eier
  • 1/4 l Milch
  • Salz
  • Fett zum Braten
  • Butterflocken

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln werden am Vortag gekocht und geschält.
  2. In der nächsten Stunde werden die Kartoffeln gerieben und mit Mehl, Eiern, Salz und Grieß zu einem Teig verknetet.
  3. Aus dem Teig werden fingerlange dicke Nudeln geformt.
  4. In einer Bratpfanne wird Fett erhitzt, und die Schopperla werden darin angebraten.
  5. In einer Schüssel werden 2 Eier mit 1/4 l Milch verquirlt und über die Schopperla geschüttet.
  6. Die Schopperla werden mit Butterflocken belegt und im Ofen fertig gebacken.
  7. Als Beilage eignet sich Sauerkraut oder Kompott.

Dieses Rezept ist eine Variante des ersten Rezeptes, bei der die Anzahl der Eier erhöht wird, um den Teig weiter zu binden. Die Schopperla sind in diesem Rezept besonders zart und haben eine cremige Konsistenz, die durch die Ei-Deckel noch verstärkt wird.

Rezept 3: Schopperla als Bratkartoffeln

Ein dritter Rezepttyp beschreibt Schopperla, die wie Bratkartoffeln zubereitet werden. In diesem Fall wird kein Ei-Deckel verwendet, sondern die Schopperla werden einfach in Fett gebraten und ohne weitere Zutaten serviert.

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (ungeschält)
  • 200 g Mehl
  • 3 Eier
  • Salz
  • Fett zum Braten

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln werden am Vortag gekocht und geschält.
  2. In der nächsten Stunde werden die Kartoffeln gerieben und mit Mehl, Eiern und Salz zu einem Teig verknetet.
  3. Aus dem Teig werden fingerlange dicke Nudeln geformt.
  4. In einer Bratpfanne wird Fett erhitzt, und die Schopperla werden darin angebraten.
  5. Die Schopperla werden ohne weitere Zutaten serviert und als Beilage zu Fleischgerichten wie Braten oder Schmorbraten gereicht.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Es betont den herzhaften Geschmack der Schopperla, der durch das Fett und die Eier entsteht. Die Schopperla sind in dieser Variante besonders knusprig und haben eine leichte, aber fettige Konsistenz.

Rezept 4: Schopperla als Schupfnudeln

Ein weiteres Rezept beschreibt Schopperla, die wie Schupfnudeln zubereitet werden. In diesem Fall wird der Kartoffelteig nicht nur gebraten, sondern auch in Salzwasser gekocht, bevor er in den Ofen gegeben wird.

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (ungeschält)
  • 200 g Mehl
  • 3 Eier
  • Salz
  • Fett zum Braten
  • Butterflocken

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln werden am Vortag gekocht und geschält.
  2. In der nächsten Stunde werden die Kartoffeln gerieben und mit Mehl, Eiern und Salz zu einem Teig verknetet.
  3. Aus dem Teig werden fingerlange dicke Nudeln geformt.
  4. In einer Bratpfanne wird Fett erhitzt, und die Schopperla werden darin angebraten.
  5. Die Schopperla werden in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind.
  6. Danach werden die Schopperla in eine Auflaufform gelegt, mit Butterflocken belegt und im Ofen weiter gebacken.
  7. Als Beilage eignet sich Sauerkraut oder Kompott.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und hat eine cremige Konsistenz, die durch das Kochen und Backen entsteht. Die Schopperla sind in dieser Variante besonders zart und haben eine leichte, aber fettige Konsistenz.

Unterschiede zwischen Rezeptvarianten

Die verschiedenen Rezeptvarianten für Schopperla zeigen, dass das Gericht in der Region sehr unterschiedlich zubereitet werden kann. Je nach Familie und Region können die Schopperla als Bratkartoffeln, als Nudeln oder als gefüllte Knödel in Erscheinung treten. In einigen Fällen wird ein Ei-Deckel verwendet, in anderen Fällen nicht. Die Zutaten und Zubereitungsweisen können ebenfalls variieren, was auf die persönlichen Vorlieben der Köchin oder des Köchers zurückzuführen ist.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Rezeptvarianten liegt in der Verwendung von Grieß. Einige Rezepte enthalten Grieß, um den Teig zu binden, während andere Rezepte ohne Grieß auskommen. Dieser Unterschied kann auf die Verfügbarkeit von Zutaten oder die persönlichen Vorlieben der Köchin oder des Köchers zurückzuführen sein.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Verwendung von Milch. Einige Rezepte enthalten Milch, um den Teig zu binden, während andere Rezepte ohne Milch auskommen. Dieser Unterschied kann auf die persönlichen Vorlieben der Köchin oder des Köchers zurückzuführen sein.

Typische Servierweisen

Die Schopperla werden in der Regel als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert. Typische Beilagen sind Rotkohl, Sauerkraut, Braten oder Schmorbraten. In einigen Fällen werden die Schopperla auch als Hauptgericht serviert, insbesondere wenn sie mit einer Ei-Deckel oder einer Butter-Deckel überbacken werden.

In der Region ist es üblich, die Schopperla als Beilage zu Fleischgerichten zu servieren, da sie einen herzhaften Geschmack haben, der gut zu Fleisch passt. In einigen Fällen werden die Schopperla auch als Hauptgericht serviert, insbesondere wenn sie mit einer Ei-Deckel oder einer Butter-Deckel überbacken werden.

Quellen

  1. Originale Oberpfälzer Schopperln nach Omas Art
  2. Rezept-Galerie: Rezepte aus Omas Küche
  3. Omas Rezepte bewahren: Vertreterinnen der Frauen im VDK haben Kochbuch erstellt

Ähnliche Beiträge