Oma-Rezepte mit Quark: Klassische Gerichte und Tipps für die Zubereitung
Quark ist ein vielseitiges Lebensmittel, das in der deutschen Küche eine lange Tradition hat. Vor allem in der Familie war Quark oft nicht nur als Milchprodukt bekannt, sondern auch als Zutat in unzähligen Rezepten. Oma-Rezepte, die Quark enthalten, sind bis heute beliebt, da sie oft einfach zu zubereiten sind und trotzdem sehr lecker schmecken. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps aus traditionellen Oma-Rezepten vorgestellt, die Quark enthalten, sowie allgemeine Informationen über die Zubereitung und Verwendung von Quark in der Küche.
Rezepte mit Quark
Quarkstollen – ein Weihnachtsklassiker
Quarkstollen ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das in vielen Familien immer wieder hergestellt wird. Im Gegensatz zum Christstollen, der Hefe benötigt, ist Quarkstollen einfacher zu backen und kann schneller zubereitet werden. Ein Rezept, das oft von Omas verwendet wird, enthält die folgenden Zutaten:
- 100 g Rosinen
- 40 ml Rum (alternativ mit heißem Wasser überbrühen)
- 1/4 TL Kardamom gemahlen
- 1/4 TL Macis (Muskatblüte) gemahlen
- 1/2 TL Zimt gemahlen
- 1 Prise Nelken gemahlen
- 1 Zitrone unbehandelt, Abrieb
- 1/2 Orange unbehandelt, Abrieb
- 500 g Weizenmehl 550
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Quark 20 %
- 2 Eier
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 150 g Butter
- 50 g Mandeln gehackt
- Rumrosinen (siehe oben)
- Stollengewürz (siehe oben)
- 40 g Zitronat
- 60 g Orangeat
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- Zuckerdeko: 40 g Butter zerlassen, 50 g Zucker, 100 g Puderzucker
Die Zubereitung beginnt mit dem Einweichen der Rumrosinen, die mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Rum liegen. Anschließend wird der Stollenteig zubereitet, indem alle Zutaten gut verknetet werden. Der Teig wird in Stollen- oder Kastenformen gegeben und im Ofen bei 230 °C aufgeheizt. Nach 45 Minuten wird die Temperatur auf 175 °C reduziert und die Stollen weitere 60 Minuten gebacken. Danach wird der Stollen mit einer Zuckerdeko bestreichen, die aus zerlassener Butter, Zucker und Puderzucker besteht.
Ein weiteres Rezept, das oft von Omas verwendet wird, ist das sogenannte "Oma Hildes Rezept". Hier sind die Zutaten:
- 1 kg Mehl
- 2 Päckchen Backpulver
- 325 g Zucker
- Mark von 2 Vanilleschoten oder 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Prisen Salz
- 500 g Quark (40 % i.Tr.)
- 4 Eier
- 1 Schnapsglas voll Rum oder 2 Flaschen Rumaroma
- abgeriebene Schale einer Zitrone
- 8 Tropfen Bittermandelaroma
- 350 g weiche Butter
- 400 g Sultaninen
- 200 g Zitronat
- 300 g gehackte Mandeln
- Zuckerdeko: ca. 100 g Butter, Puderzucker
Die Zubereitung ist ähnlich wie bei dem anderen Rezept. Der Teig wird mit der Hand oder der Küchenmaschine verknetet und in Formen gegeben. Der Ofen wird auf 230 °C vorgeheizt und danach auf 175 °C zurückschaltet, um die Stollen 60 Minuten zu backen. Nach 45 Minuten wird das Backpapier über die Stollen gelegt, damit sie nicht zu dunkel werden.
Quarktaschen – ein traditionelles Backwerk
Quarktaschen sind ein weiteres klassisches Rezept, das oft in der Familie zubereitet wird. Die Zutaten sind:
- Mehl
- Quark
- Margarine oder Butter
- Marmelade
Die Zubereitung beginnt mit dem Kneten des Teigs, der aus Mehl, Quark und Margarine besteht. Der Teig wird ausgerollt und in Vierecke geschnitten. In die Mitte wird Marmelade gefüllt, und die Ecken werden gefaltet und fest angedrückt. Anschließend werden die Quarktaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt und im Ofen bei 200 °C (Umluft 180 °C) gebacken. Nach ca. 20 Minuten können die Quarktaschen serviert werden. Ein Zitronen-Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft wird darauf gestrichen.
Quarkkeulchen – ein Süßspeisenklassiker
Quarkkeulchen sind ein weiteres Rezept, das oft von Omas hergestellt wird. Die Zutaten sind:
- 1,2 kg mehligkochende Kartoffeln
- 750 g Magerquark
- 200 g Mehl
- 125 g Zucker
- 100 g Rosinen
- 2 Eier
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Butterschmalz
- Abrieb einer Zitrone
Die Zubereitung beginnt mit dem Kochen der Kartoffeln, die anschließend durch eine Kartoffelpresse gedrückt werden. Die Rosinen werden in heißem Wasser eingeweicht und leicht bemehlt. Der Teig wird aus Kartoffeln, Quark, Mehl, Zucker, Eiern, Salz, Backpulver und Zitronenabrieb geknetet. Die Rosinen werden untergemischt, und der Teig wird zu kleinen Talern geformt. In einer beschichteten Pfanne werden die Quarkkeulchen ausgebäckt und mit Puderzucker bestreut. Sie werden am besten mit Apfelmus serviert.
Pellkartoffeln mit Quark – ein einfaches Gericht
Pellkartoffeln mit Quark sind ein weiteres Rezept, das oft in der Spreewälder Küche zubereitet wird. Die Zutaten sind:
- junge Kartoffeln
- 500 g Magerquark
- eine Tasse Milch
- 1 Becher saure Sahne oder Schmand
- Salz und weißer Pfeffer
- weiße Zwiebel
- frischer Schnittlauch
- frisches Leinöl
Die Zubereitung beginnt mit dem Kochen der Kartoffeln, die anschließend Pellkartoffeln sind. Der Quark wird mit Milch oder saurer Sahne / Schmand verrührt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Der Quark wird auf einem Teller angerichtet, und das Leinöl wird in einen tiefen Kreis gegossen. Schnittlauch und Zwiebelwürfel werden darauf gestreut. Ein kleines Kännchen mit Leinöl wird auf den Tisch gestellt, damit jeder sein Essen nach seinem Geschmack verfeinern kann.
Tipps für die Zubereitung von Quark
Quark kann in der Küche auf verschiedene Arten verwendet werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung von Quark ist die Konsistenz. Die Konsistenz des Quarks kann je nach Zubereitung variieren. Wenn der Quark länger abtropfen lässt, wird er fester und krümeliger. Um Sahnequark herzustellen, kann Sahne unter den Quark gerührt werden, um ihn cremiger zu machen. Nachdem der Quark aus dem Käsetuch entfernt wurde, ist er verzehrbereit und kann sofort gegessen werden oder in ein sterilisiertes Glasgefäß umgefüllt werden.
Lagerung und Aufbewahrung
Fertig gebackene Quarkgerichte können mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie eignen sich auch zum Einfrieren. Dazu sollten sie in Tüten oder Behältern gut verpackt werden. Quark kann auch frisch in der Küche verwendet werden. Wenn Quark nicht sofort verbraucht wird, sollte er in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Konsistenz und Geschmack beizubehalten.
Schlussfolgerung
Oma-Rezepte mit Quark sind vielseitig und oft einfach zu zubereiten. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe und sind in der deutschen Küche ein fester Bestandteil. Die Rezepte, die vorgestellt wurden, zeigen, wie Quark in verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Ob als Gebäck, Süßspeise oder als Beilage – Quark ist ein vielseitiges Lebensmittel, das in der Familie oft eine wichtige Rolle spielt. Mit diesen Rezepten und Tipps kann man Oma-Rezepte mit Quark nachkochen und ihre Leckerei genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Grießauflauf: Klassische Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Authentischer Grießkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Rezepte mit Gnocchi und Käse: Einfache Kombinationen für die schnelle Feierabendküche
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**
-
Rezepte für Weißbrot nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Emotionen
-
Rezepte für Weincreme – Traditionelle Varianten von Omas
-
Tote Oma Rezept: Klassisches DDR-Essen mit Blutwurst