Klassische Weihnachtsplätzchenrezepte – Traditionelle Backkunst von Oma

Weihnachten ohne leckere Plätzchen ist für viele Menschen unvorstellbar. Vor allem in der Adventszeit erfreuen sich traditionelle Plätzchenrezepte großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil sie Erinnerungen an Kindheit und Weihnachtsvorbereitungen bei den Großeltern wachrufen. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die sich um traditionelles, oftmals generationsübergreifendes Backen drehen. Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien, die sich auf Weihnachten vorbereiten möchten.

Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur Qualität der Zutaten detailliert beschrieben. Die Rezepte werden ergänzt durch wertvolle Hinweise zur optimalen Ausführung, wie beispielsweise das Kühlen des Teigs oder die richtige Verwendung von Spritzgebäck.


Grundrezept für Spritzgebäck

Spritzgebäck ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Es ist besonders einfach in der Zubereitung und erlaubt durch die Verwendung eines Spritzbeutels eine Vielzahl an Formen und Mustern. Ein traditionelles Rezept für Spritzgebäck wird in einer der Quellen beschrieben und eignet sich hervorragend, um schnell und unkompliziert Plätzchen herzustellen.

Zutaten

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2 EL Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl

Zubereitung

  1. Die Butter und den Puderzucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.
  2. Milch, Ei, Vanillezucker und Salz nach und nach unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  3. Das Mehl unterheben.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
  5. Nach dem Kühlen den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
  6. Streifen, Kringel oder Kreise direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
  7. Auf ausreichenden Abstand zwischen den Plätzchen achten, da der Teig leicht zerläuft.
  8. Backen bei 200 °C (E-Herd), 175 °C (Umluft) oder Stufe 3 (Gas) ca. 10–12 Minuten.
  9. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und ggf. dekorieren.

Tipps

  • Der Teig sollte kalt sein, um eine bessere Formstabilität und ein schöneres Spritzmuster zu erzielen.
  • Butter und Ei sollten vor der Zubereitung die gleiche Temperatur haben, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  • Falls ein Fleischwolf vorhanden ist, kann dieser alternativ genutzt werden, um die typischen Formen zu erzeugen.

Nährwerte

Pro Stück
Kalorien 63 kcal
Eiweiß 1 g
Fett 3 g
Kohlenhydrate 7 g

Rezept für Falsche Butterbrote

Ein weiteres traditionelles Rezept, das in der Weihnachtsbäckerei oft hergestellt wird, sind die sogenannten „Falschen Butterbrote“. Diese Plätzchen sind aufgrund ihrer Form und des Schokoladenbestands teils in Puppenstuben verwendet, erfreuen sich aber auch am Geschmack.

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 120 g geriebene dunkle Schokolade
  • 120 g Mehl

Für die Glasur:

  • 2 Eigelb
  • 60 g Puderzucker
  • Ca. 15 geschälte, gehackte Pistazien

Zubereitung

  1. Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts bis zur cremigen Konsistenz schlagen.
  2. Das Ei einrühren.
  3. Danach Mandeln, Mehl und Schokolade unterrühren.
  4. Aus dem Teig drei Rollen mit etwa 15 cm Länge formen.
  5. Die Rollen in Frischhaltefolie packen und kaltstellen, bis sie fest sind.
  6. Nach dem Festwerden in kleine Scheiben schneiden.
  7. Für die Glasur Eigelb mit Puderzucker glatt rühren und die Plätzchen damit bestreichen.
  8. Mit gehackten Pistazien dekorieren.

Omas Plätzchenteig – Das Grundrezept

Ein weiteres klassisches Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das sogenannte „Omas Plätzchenteig Grundrezept“. Dieses Rezept wird oft als Basis für verschiedene Arten von Weihnachtsplätzchen genutzt, sei es Spritzgebäck, Ausstechgebäck oder andere Formen.

Zutaten

  • 250 g Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker
  • 250 g Weizenstärke
  • 75 g Mehl
  • 30 g Kakao

Zusätzlich für die Dekoration:

  • Mandeln
  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Margarine, Vanillezucker und Puderzucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.
  2. Weizenstärke, Mehl und Kakao unterheben.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde kühlen.
  4. Nach dem Kühlen den Teig ausrollen und mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen.
  5. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Bei 175 °C (Umluft) ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit Mandeln oder Puderzucker dekorieren.

Tipps

  • Der Teig sollte gut gekühlt sein, um die Form zu bewahren.
  • Ausstechformen aus Metall oder Holz sind besonders gut geeignet.
  • Ein guter Ausstechteig lässt sich leicht rollen, ist aber dennoch stabil genug, um nicht zu brechen.

Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind ein weiteres Weihnachtsfavorit, der in mehreren Quellen erwähnt wird. Sie sind besonders schnell in der Zubereitung und benötigen nur wenige Zutaten.

Zutaten

  • Weizenmehl Type 405
  • Zucker
  • Eigelb
  • Echte Butter (Deutsche Markenbutter empfohlen)
  • Puderzucker, Zuckerstreusel, Zuckerperlen, Lebensmittelfarbe (für die Verzierung)

Zubereitung

  1. Butter, Mehl, Zucker und Eigelb zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig rollen und mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen.
  3. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Bei 175 °C (Umluft) ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Nach dem Auskühlen mit Zuckerguss oder Zuckerstreuseln dekorieren.

Tipps

  • Echte Butter ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz der Plätzchen.
  • Der Teig sollte nicht zu trocken sein, um Bruchstellen zu vermeiden.
  • Die Verzierung kann kreativ gestaltet werden – beispielsweise mit Lebensmittelfarbe oder Zuckerperlen.

Traditionelle Rezepte und ihre Bedeutung

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, haben einen hohen Stellenwert in der Weihnachtsbäckerei. Sie sind oftmals generationsübergreifend und teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Verwendung von Butter, Mehl, Zucker und Ei. Diese Zutaten sind nicht nur grundlegend für den Geschmack, sondern auch entscheidend für die Konsistenz des Teigs.

Warum Butter?

Butter spielt in den Rezepten eine zentrale Rolle. Sie verleiht den Plätzchen einen feinen Geschmack und sorgt dafür, dass sie zart und knusprig werden. In mehreren Quellen wird betont, dass echte Butter, insbesondere deutsche Markenbutter, bevorzugt verwendet werden sollte. Margarine oder „streichzarte“ Varianten sind nach Ansicht der Quellen nicht geeignet, um den traditionellen Geschmack der Butterplätzchen zu erzielen.

Teigkühlung

Ein weiterer gemeinsamer Aspekt vieler Rezepte ist die Kühlung des Teigs. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass der Teig vor der Verarbeitung kalt sein sollte, um die Form zu bewahren und eine gleichmäßige Spritzung oder Ausstechung zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Spritzgebäck, bei dem die Formgebung entscheidend für das Endergebnis ist.

Kreativität in der Verzierung

Die Verzierung der Plätzchen ist ein weiteres wichtiges Element der Weihnachtsbäckerei. In den Rezepten wird oft auf Puderzucker, Schokoladenkuvertüre, Mandeln oder Lebensmittelfarbe hingewiesen. Diese Zutaten erlauben eine kreative Gestaltung der Plätzchen und tragen so zur Weihnachtsstimmung bei.


Schlussfolgerung

Traditionelle Weihnachtsplätzchenrezepte haben in der heutigen Zeit einen wertvollen Stellenwert. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien, die sich auf Weihnachten vorbereiten möchten. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich einige Gemeinsamkeiten – insbesondere die Verwendung von Butter, Mehl, Zucker und Ei. Diese Zutaten sind entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz des Teigs.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kühlung des Teigs, die in mehreren Quellen erwähnt wird. Dies ist besonders wichtig für Spritzgebäck, bei dem die Formgebung entscheidend für das Endergebnis ist. Zudem erlaubt die Verzierung der Plätzchen eine kreative Gestaltung, die zur Weihnachtsstimmung beiträgt.

Die Rezepte sind nicht nur eine willkommene Abwechslung in der Weihnachtsbäckerei, sondern auch eine Möglichkeit, Traditionen weiterzugeben und Erinnerungen zu wahren. Sie sind einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend, um Familien und Freunden eine Freude zu machen.


Quellen

  1. Westerwälder Rezepte: Es ist wieder Zeit für Omas Weihnachtsplätzchen
  2. Omas Plätzchenteig Grundrezept
  3. Spritzgebäck wie von Oma
  4. 7 Rezepte für Omas leckeres Weihnachtsgebäck
  5. Butterplätzchen-Rezept mit nur 5 Zutaten

Ähnliche Beiträge