Klassischer Bienenstich: Traditionelle Rezepte und Tipps für den perfekten Kuchen

Der Bienenstich ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition. Mit drei leckeren Schichten — Hefeteig, Vanillecreme und Mandel-Topping — erfreut er Kaffee- und Kuchentafeln gleichermaßen. Besonders in der Sendung Oma kocht am besten wird der Bienenstich immer wieder in seiner authentischen Form zubereitet. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und Zubereitungsschritte aus verschiedenen Quellen vorgestellt, die sich auf traditionelle Methoden konzentrieren. Ziel ist es, die Leserinnen und Leser detailliert durch die Zubereitung zu führen und dabei auf die spezifischen Details, wie die Verwendung von Hefeteig, Puddingcreme und Mandel-Topping, einzugehen.

Rezeptvarianten und Grundzutaten

Der Bienenstich wird traditionell in einer Springform zubereitet, wobei verschiedene Rezeptvarianten existieren. Einige Rezepte verlangen Hefeteig, andere wiederum Mürbeteig oder sogar einen Rührteig. In der Sendung Oma kocht am besten wird oft der Hefeteig bevorzugt, da er eine luftige und saftige Konsistenz erzeugt. Die Grundzutaten des Hefeteigs sind typischerweise Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch, Butter und Hefe. Die genauen Mengen können je nach Quelle variieren, aber sie liegen in der Regel im Bereich von 300 bis 370 g Mehl, 40 bis 60 g Zucker, 150 bis 170 ml Milch, 60 bis 75 g Butter und 21 g frische Hefe.

Ein weiteres essentieller Bestandteil des Bienenstichs ist die Vanillecreme. Diese Creme wird aus Vanillepuddingpulver, Milch, Zucker, Sahne und Sahnesteif hergestellt. In einigen Rezepten wird auch Buttercreme anstelle der Vanillecreme verwendet. Die Mandel-Topping-Schicht besteht aus Butter, Zucker, Honig, Sahne und gehobelten Mandeln. Diese Kombination sorgt für den typischen, süßen Geschmack des Bienenstichs und verleiht ihm seine optische Note.

Zubereitung des Hefeteigs

Die Zubereitung des Hefeteigs ist ein entscheidender Schritt, der die Grundlage für den Bienenstich legt. In den Rezepten wird oft betont, dass die Hefe gut in der warmen Milch und Butter aufgelöst werden muss. Der Teig wird anschließend mit einem Handrührgerät mit Knethaken verknetet, bis er homogen und elastisch ist. Danach wird der Teig abgedeckt und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Nach dem Gehen wird der Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Springform (meist mit einem Durchmesser von 26 cm) geformt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Teig die Form gleichmäßig ausfüllt und eine gleichmäßige, knusprige Kruste entsteht. Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Hefeteig bereits am Abend vor der weiteren Zubereitung des Kuchens zuzubereiten, um Zeit zu sparen.

Zubereitung der Vanillecreme

Die Vanillecreme ist das Herzstück des Bienenstichs und verleiht ihm seine cremige Konsistenz. In den Rezepten wird meist Vanillepuddingpulver verwendet, das mit Milch, Zucker und Vanillezucker zubereitet wird. In einigen Fällen wird auch Speisestärke hinzugefügt, um die Creme stabiler zu machen. Die Vanillecreme wird nach Packungsanweisung gekocht und anschließend abgekühlt, damit sie später in die Hefeteigschicht gefüllt werden kann.

In einigen Rezepten wird alternativ eine Buttercreme hergestellt. Dazu wird Butter, die gleiche Temperatur wie die Puddingmasse, untergehoben, um die Konsistenz zu verbessern. Die Buttercreme ist eine Alternative, die den Bienenstich etwas fester und cremiger macht, besonders bei kühleren Temperaturen.

Mandel-Topping und letzte Schritte

Die letzte Schicht, das Mandel-Topping, ist der Abschluss des Bienenstichs und verleiht ihm den typischen süßen Geschmack. Dafür wird Butter, Zucker, Honig, Sahne und gehobelte Mandeln gemischt und auf die abgekühlte Vanillecreme gegeben. In einigen Rezepten wird das Topping bereits in Form von Mandelsplittern auf den Kuchen gelegt, um die Textur zu verbessern.

Nachdem alle Schichten zusammengestellt sind, wird der Kuchen in den Kühlschrank gestellt, damit die Schichten sich gut verbinden und der Kuchen fest wird. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, den Bienenstich über Nacht kühlen zu lassen, um die Aromen zu intensivieren.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung des Bienenstichs erfordert etwas Zeit und Geduld, da die Schichten sich langsam verbinden müssen. Einige Tipps können dabei helfen, den Prozess zu vereinfachen und den Kuchen gelingen zu lassen:

  • Vorbereitung: Wer Zeit sparen möchte, kann den Hefeteig bereits am Abend vor der Zubereitung herstellen und über Nacht kühlen lassen. So ist am nächsten Tag nur noch die Füllung und das Topping zu erledigen.
  • Hefeteig: Der Hefeteig muss gut gehen, damit die Konsistenz stimmt. Dabei ist es wichtig, dass die Hefe gut in der warmen Milch aufgelöst wird und die Teigmasse homogen und elastisch ist.
  • Vanillecreme: Bei der Zubereitung der Vanillecreme ist darauf zu achten, dass sie gut abgekühlt ist, bevor sie in die Hefeteigschicht gefüllt wird. So verhindert man, dass die Schichten sich nicht verbinden.
  • Mandel-Topping: Das Mandel-Topping sollte nicht zu heiß sein, damit die Schicht nicht durchschmilzt. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Topping bereits in Form von Mandelsplittern auf den Kuchen zu geben, um die Textur zu verbessern.

Rezept für den klassischen Bienenstich

Hier folgt ein detailliertes Rezept für den klassischen Bienenstich, basierend auf den Rezepten aus den Quellen:

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 325 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 60 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 21 g frische Hefe (ungefähr ein halber Würfel)

Für die Vanillecreme:

  • 400 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 ml Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif

Für das Mandel-Topping:

  • 70 g Butter
  • 60 ml Sahne
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Honig
  • 100 g gehobelte Mandeln

Zubereitung

Hefeteig:

  1. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und vermengen.
  2. Milch und Butter in einem Topf erwärmen und die Butter schmelzen lassen.
  3. Hefe in der warmen Milch-Butter-Mischung auflösen und zur Mehlmischung geben.
  4. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts in der Rührschüssel ca. 5 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten.
  5. Den Rührteig abdecken und an einem warmen Ort ca. eine Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Vanillecreme:

  1. Vanillepuddingpulver, Zucker und Vanillezucker in einen Topf geben und mit der Milch vermengen.
  2. Die Mischung auf mittlerer Flamme unter ständigem Rühren erwärmen, bis sie kocht.
  3. Die Mischung kurz köcheln lassen, bis sie sich andickt.
  4. Die Vanillecreme abkühlen lassen und mit der Sahne und dem Sahnesteif unterheben.

Mandel-Topping:

  1. Butter, Sahne, Zucker und Honig in einer Schüssel erwärmen und gut vermengen.
  2. Die gehobelten Mandeln hinzufügen und alles gut unterheben.

Zusammenbau:

  1. Die Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Den Hefeteig in die Form geben und flach drücken, bis er die Form gleichmäßig ausfüllt.
  3. Die abgekühlte Vanillecreme auf dem Hefeteig verteilen.
  4. Das Mandel-Topping auf die Creme geben und den Kuchen gleichmäßig verteilen.
  5. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis er fest geworden ist.

Variante: Der „schnellste Bienenstich der Welt“

In einigen Quellen wird auch eine „schnellere“ Variante des Bienenstichs erwähnt, die weniger Aufwand erfordert. In dieser Variante wird auf den Hefeteig verzichtet und stattdessen ein Mürbeteig oder Rührteig verwendet. Bei einigen Rezepten wird sogar ein Biskuitteig hergestellt, der dann mit Vanillecreme und Mandel-Topping belegt wird. Diese Variante eignet sich gut für alle, die nicht so viel Zeit haben, aber dennoch einen leckeren Bienenstich genießen möchten.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben.
  2. Die Butter in kleine Stücke schneiden und unter die Mehlmischung heben.
  3. Das Ei hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) drücken und glatt streichen.
  5. Den Teig im vorgeheizten Backofen (180°C) ca. 10–15 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  6. Die Vanillecreme auf den Teig geben und das Mandel-Topping darauf verteilen.
  7. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis er fest geworden ist.

Fazit

Der Bienenstich ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition, der durch seine drei Schichten — Hefeteig, Vanillecreme und Mandel-Topping — besticht. In der Sendung Oma kocht am besten wird oft der Hefeteig bevorzugt, da er eine luftige und saftige Konsistenz erzeugt. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Geduld, besonders bei der Vorbereitung des Hefeteigs und der Vanillecreme. Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich jedoch auch ein leckerer Bienenstich herstellen, der in seiner Konsistenz und Geschmack der traditionellen Variante in nichts nachsteht.

Schlussfolgerung: Der Bienenstich ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine traditionelle Spezialität, die durch ihre einfachen Zutaten und die sorgfältige Zubereitung besticht. Ob mit Hefeteig, Mürbeteig oder Rührteig — es gibt viele Möglichkeiten, den Kuchen zu variieren, wobei die Grundzutaten und Schichten immer gleich bleiben. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt der Bienenstich immer wieder aufs Neue.

Quellen

  1. SWR Rezepte
  2. TAG24 Bienenstich-Rezept
  3. Fernsehserien.de Oma kocht am besten
  4. Die Frau am Grill Bienenstich-Rezept
  5. Herzelieb Klassischer Bienenstich

Ähnliche Beiträge