Oma Hartmanns Kalter Hund – Traditionelle Rezeptur, moderne Zubereitung und kulinarische Klassiker

Der Kalte Hund ist ein Kuchenklassiker, der in vielen Haushalten in Deutschland Erinnerungen an Kindheit und Kindheitsfreuden wachruft. In diesem Artikel wird das Rezept und die Zubereitung des kalten Hundes im Detail vorgestellt, basierend auf den historischen Wurzeln und der heutigen Vermarktung durch Oma Hartmanns. Es werden die Zutaten, die Rezeptur, die Herstellung, sowie die Nährwerte und Lagerung behandelt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über diesen kulinarischen Klassiker zu geben, der nicht nur Geschmack, sondern auch Tradition vermittelt.

Einführung

Der Kalte Hund, auch bekannt als Kekstorte oder Kalte Pracht, ist ein traditionelles Backwerk, das sich aus mehreren Schichten von Keksen und Kakaocreme zusammensetzt. Sein Name stammt vermutlich aus der Zeit der Kälte, in der er als Kaltgebäck serviert wurde. Die Rezeptur des Kalten Hundes ist über Generationen weitergegeben worden und hat sich in der heutigen Zeit durch die Marke Oma Hartmanns bewahrt. Diese Kombination aus knusprigen Keksen und cremiger Schokolade macht den Kalten Hund zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Rezeptur und Zubereitung

Zutaten

Die Rezeptur des Kalten Hundes ist einfach, aber durch die Kombination der Zutaten sehr harmonisch. Die Grundzutaten sind:

  • Zucker
  • Pflanzliches Fett (Palm)
  • Weizenmehl
  • Stark entöltes Kakaopulver
  • Süßmolkenpulver
  • Trinkwasser
  • Vollmilchpulver
  • Speisesalz
  • Glukosesirup
  • Pflanzliches Öl (Palm)
  • Emulgator: Sonnenblumenlecithine
  • Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
  • Natürliche Aromen
  • Haselnuss (in geringer Menge)

Diese Zutaten bilden die Grundlage für die knusprigen Kekse und die cremige Kakaocreme. Die Kekse werden aus Weizenmehl, Zucker, pflanzlichem Fett und weiteren Zutaten gebacken, während die Kakaocreme aus Kakaopulver, Zucker, Wasser und anderen Zutaten hergestellt wird.

Schichten und Verarbeitung

Der Kalte Hund besteht aus mehreren Schichten, die harmonisch zusammengearbeitet werden. Die erste Schicht sind die knusprigen Butterkekse, die in Schichten gestapelt werden. Zwischen diesen Keksschichten wird die cremige Kakaocreme aufgetragen, die eine zarte, aber kräftige Geschmackskomponente bietet. Die Kakaocreme wird durch das Mischen der Kakaopulver mit Zucker, Wasser und anderen Zutaten hergestellt und sorgt für die cremige Textur des Kuchenklassikers.

Die Verarbeitung erfolgt traditionell in mehreren Schritten. Zunächst werden die Kekse frisch gebacken, danach die Kakaocreme hergestellt und schließlich die Schichten zusammengestellt. Die Kombination aus knusprigem Biss und cremiger Schokolade macht den Kalten Hund zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Nährwerte und Lagerung

Nährwerte

Die Nährwerte des Kalten Hundes sind für ein Backwerk dieser Art typisch. Pro 100g enthält der Kalte Hund:

  • Energie: 2254 kJ / 541 kcal
  • Fett: 33 g (davon gesättigte Fettsäuren: 22 g)
  • Kohlenhydrate: 53 g (davon Zucker: 41 g)
  • Eiweiß: 5,2 g
  • Salz: 0,28 g

Diese Werte geben einen Überblick über die Nährstoffe, die in dem Kuchen enthalten sind. Die hohe Zucker- und Fettkonzentration macht den Kalten Hund zu einem reichhaltigen, aber nicht alltäglichen Genussmittel. Er ist ideal als Dessert oder als süße Belohnung in besonderen Anlässen.

Lagerung

Die Lagerung des Kalten Hundes ist entscheidend für die Erhaltung seiner Geschmack und Konsistenz. Es wird empfohlen, den Kalten Hund kühlen und trockenen, vor Sonnenlicht geschütztem, bei 15-18°C aufzubewahren. Diese Lagerbedingungen sorgen dafür, dass die Kekse ihre Knusprigkeit behalten und die Kakaocreme ihre cremige Textur nicht verliert. Bei falscher Lagerung kann die Kakaocreme aushärten oder die Kekse weicher werden, was den Geschmack beeinträchtigen würde.

Historische Hintergründe und Tradition

Ursprung des Kalten Hundes

Der Kalte Hund ist ein Kuchenklassiker, der in der deutschen Backtradition eine besondere Stellung einnimmt. Sein Name stammt vermutlich aus der Zeit der Kälte, in der er als Kaltgebäck serviert wurde. Der Kalte Hund ist ein Backwerk, das sich aus mehreren Schichten von Keksen und Kakaocreme zusammensetzt und durch seine Kombination aus knusprigem Biss und cremiger Schokolade besticht.

Oma Hartmanns und die Rezeptur

Die Rezeptur des Kalten Hundes ist über Generationen weitergegeben worden und hat sich in der heutigen Zeit durch die Marke Oma Hartmanns bewahrt. Oma Hartmanns Kalter Hund wird nach der traditionellen Rezeptur der Konditorin Annalies Hartmann hergestellt, die den Kuchenklassiker perfektioniert hat. Der Kalte Hund von Oma Hartmanns ist ein Kultgebäck, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert und Generationen verbindet.

Tradition und moderne Sorgfalt

Heute kombiniert Oma Hartmanns die nostalgischen Flair mit moderner Sorgfalt und achtet bei der Herstellung auf Qualität, Nachhaltigkeit und traditionelle Handarbeit. Der Kalte Hund von Oma Hartmanns wird mit Liebe zum Handwerk und dem traditionellen Rezept hergestellt, was ihm seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Vermarktung und Produktangebot

Produktangebot

Oma Hartmanns bietet den Kalten Hund in verschiedenen Größen und Formaten an. Neben dem klassischen Kuchen im Backformat gibt es auch Mini-Riegel, die ideal für unterwegs sind. Der Kalte Hund Mini ist in 250g Beuteln erhältlich und besteht aus Keksen in Kakaocreme (55 Prozent) mit Zartbitterschokoladenkuvertüre (15 Prozent). Diese Mini-Riegel sind einzeln verpackt und ideal für gemütliche Nachmittage, Feiern oder als süße Belohnung zwischendurch.

Verpackung und Design

Die Verpackung des Kalten Hundes ist so gestaltet, dass sie den Geschmack und das Aroma des Kuchenklassikers bewahrt. Die Mini-Riegel sind einzeln verpackt, sodass sie sich ideal für unterwegs eignen. Die Verpackung ist außerdem so gestaltet, dass sie den Geschmack und die Konsistenz des Kalten Hundes bewahrt.

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung des Kalten Hundes ist so gestaltet, dass sie für verschiedene Anlässe und Gelegenheiten geeignet ist. Der Kalte Hund im Backformat ist ideal für gemütliche Nachmittage oder als Mitbringsel, während die Mini-Riegel ideal für unterwegs oder als süße Belohnung sind.

Rezept für den Kalten Hund

Grundzutaten

Für die Herstellung des Kalten Hundes werden die folgenden Grundzutaten benötigt:

  • Zucker
  • Pflanzliches Fett (Palm)
  • Weizenmehl
  • Stark entöltes Kakaopulver
  • Süßmolkenpulver
  • Trinkwasser
  • Vollmilchpulver
  • Speisesalz
  • Glukosesirup
  • Pflanzliches Öl (Palm)
  • Emulgator: Sonnenblumenlecithine
  • Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
  • Natürliche Aromen
  • Haselnuss (in geringer Menge)

Zubereitung

Die Zubereitung des Kalten Hundes erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Kekszubereitung: Die Kekse werden aus Weizenmehl, Zucker, pflanzlichem Fett und weiteren Zutaten gebacken. Die Kekse sollten knusprig und nicht zu weich sein.

  2. Kakaocremeherstellung: Die Kakaocreme wird aus Kakaopulver, Zucker, Wasser und anderen Zutaten hergestellt. Die Creme sollte cremig und nicht zu flüssig sein.

  3. Schichtung: Die Kekse und die Kakaocreme werden in Schichten gestapelt. Zwischen den Keksschichten wird die Kakaocreme aufgetragen.

  4. Abkühlung und Festigung: Nach der Schichtung wird der Kuchen abgekühlt und festgelegt, sodass die Schichten sich nicht vermischen.

Tipps und Tricks

  • Die Kekse sollten knusprig sein, damit sie ihre Konsistenz behalten.
  • Die Kakaocreme sollte cremig und nicht zu flüssig sein, damit sie sich gut zwischen den Keksschichten verteilt.
  • Bei der Schichtung ist es wichtig, die Kekse und die Kakaocreme gleichmäßig zu verteilen, damit der Geschmack harmonisch ist.

Nährwertanalyse

Nährwert pro 100g

Die Nährwerte des Kalten Hundes sind für ein Backwerk dieser Art typisch. Pro 100g enthält der Kalte Hund:

  • Energie: 2254 kJ / 541 kcal
  • Fett: 33 g (davon gesättigte Fettsäuren: 22 g)
  • Kohlenhydrate: 53 g (davon Zucker: 41 g)
  • Eiweiß: 5,2 g
  • Salz: 0,28 g

Diese Werte geben einen Überblick über die Nährstoffe, die in dem Kuchen enthalten sind. Die hohe Zucker- und Fettkonzentration macht den Kalten Hund zu einem reichhaltigen, aber nicht alltäglichen Genussmittel. Er ist ideal als Dessert oder als süße Belohnung in besonderen Anlässen.

Lagerung und Haltbarkeit

Lagerbedingungen

Die Lagerung des Kalten Hundes ist entscheidend für die Erhaltung seiner Geschmack und Konsistenz. Es wird empfohlen, den Kalten Hund kühlen und trockenen, vor Sonnenlicht geschütztem, bei 15-18°C aufzubewahren. Diese Lagerbedingungen sorgen dafür, dass die Kekse ihre Knusprigkeit behalten und die Kakaocreme ihre cremige Textur nicht verliert. Bei falscher Lagerung kann die Kakaocreme aushärten oder die Kekse weicher werden, was den Geschmack beeinträchtigen würde.

Haltbarkeit

Der Kalte Hund hat eine Haltbarkeit, die durch die richtige Lagerung verlängert wird. Bei kühler und trockener Lagerung bleibt der Kalte Hund frisch und genießbar. Es ist wichtig, die Mindesthaltbarkeitsangabe auf der Verpackung zu beachten, um sicherzustellen, dass der Kalte Hund noch genießbar ist.

Schlussfolgerung

Der Kalte Hund ist ein Kuchenklassiker, der in vielen Haushalten in Deutschland Erinnerungen an Kindheit und Kindheitsfreuden wachruft. Die Rezeptur des Kalten Hundes ist über Generationen weitergegeben worden und hat sich in der heutigen Zeit durch die Marke Oma Hartmanns bewahrt. Die Kombination aus knusprigen Keksen und cremiger Kakaocreme macht den Kalten Hund zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Die Herstellung des Kalten Hundes ist einfach, aber durch die Kombination der Zutaten sehr harmonisch. Die Nährwerte des Kalten Hundes sind für ein Backwerk dieser Art typisch und machen ihn zu einem reichhaltigen, aber nicht alltäglichen Genussmittel. Die Lagerung des Kalten Hundes ist entscheidend für die Erhaltung seiner Geschmack und Konsistenz. Bei richtiger Lagerung bleibt der Kalte Hund frisch und genießbar. Der Kalte Hund ist ein Kuchenklassiker, der nicht nur Geschmack, sondern auch Tradition vermittelt.

Quellen

  1. Oma Hartmanns Kalter Hund
  2. Oma Hartmanns Kalter Hund Produktinformationen
  3. Oma Hartmanns – Tradition und Rezeptur
  4. Oma Hartmanns Kalter Hund Mini
  5. Oma Hartmanns Kalter Hund Mini Produktbeschreibung

Ähnliche Beiträge