Die Sachertorte nach Oma Buchholtz – Ein Klassiker der Kuchenszene

Die Sachertorte nach Oma Buchholtz hat sich in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten und beliebtesten Tortenrezepte in Deutschland und darüber hinaus entwickelt. Ursprünglich von der Großmutter der Tortenbegeisterten Uschi Schröder stammend, hat das Rezept im Forum „Torten-Talk“ seine ersten Kreise gezogen und mittlerweile nicht nur in der Hobbyküche, sondern auch auf Hochzeiten, Geburtstagen und anderen festlichen Anlässen festen Platz geschafft. Die Torte ist nicht nur aufgrund ihrer schokoladigen Geschmackssignatur, sondern auch aufgrund ihrer Struktur – saftig, kompakt und standfest – zu einer Fixgröße im Tortenbau geworden.

In diesem Artikel wird das Rezept der Sachertorte nach Oma Buchholtz detailliert vorgestellt. Neben der Herkunft des Rezeptes, seiner Zutaten und Zubereitung, werden auch Hintergrundinformationen zum Rezept, mögliche Abwandlungen sowie die Rolle des Reifeprozesses (sogenannte „Durchziehung“) behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu geben, der sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen hilft, die Torte nachzubacken und zu genießen.


Die Herkunft des Rezeptes

Das Rezept der Sachertorte nach Oma Buchholtz stammt von der gleichnamigen Großmutter von Uschi Schröder, einer aktiven Teilnehmerin im Torten-Forum „Torten-Talk“. Laut mehrerer Quellen, die sich in den bereitgestellten Materialien widerspiegeln, war Uschi Schröder so begeistert von der Torte, dass sie sich diese jedes Jahr zum Geburtstag wünschte. Über die Jahre hat sie das Rezept dann im Forum geteilt, wo es auf großes Interesse stieß und sich weiter verbreitete. Heute ist das Rezept in diversen Food-Blogs, auf Torten-Talk und in Fachbüchern wie „Motivtorten Basics“ nachzulesen.

Die Torte hat sich aufgrund ihrer Qualität, die sich in der Konsistenz und dem Geschmack widerspiegelt, schnell zu einem Klassiker entwickelt. Sie wird nicht nur als Einzelstück serviert, sondern häufig als Basis für mehrstöckige Hochzeitstorten, Geburtstagstorten oder Motivtorten genutzt.


Zutaten für die Sachertorte nach Oma Buchholtz

Die Zutaten sind in den verschiedenen Quellen weitestgehend konsistent, wobei geringfügige Abweichungen in den Mengen auftreten können. Im Folgenden werden die grundlegenden Zutaten und ihre Funktionen im Rezept beschrieben.

Für die Torte:

Zutat Menge Funktion
Butter 200 g Fettbasis für Geschmack und Textur
Puderzucker 200 g Süße und Struktur
Vanillezucker 1 Päckchen Aromatik und zusätzliche Süße
Zartbitterschokolade 200 g Schokoladiger Geschmack und Aromen
Eier (getrennt) 7–8 Eier Eiweiß für Auftrieb, Eigelb für Geschmack
Mehl 200 g Struktur und Festigkeit
Kakaopulver 3 TL Verstärkung des Schokoladengeschmacks
Salz 1 Prise Geschmacksveredelung
Backpulver 1 TL Auftrieb für die Torte

Für den Überzug:

Zutat Menge Funktion
Orangenlikör 6 EL Geschmack und Konservierung
Aprikosenmarmelade 250 g Füllung und Geschmack
Dunkle Kuvertüre 200–250 g Schokoladige Überzugsschicht

Für die Dekoration:

Zutat Menge Funktion
Marzipandecke 1 Stück Dekoration
Marzipanrohmasse ca. 100 g Dekoration
Zuckerperlen ca. 100 g Dekoration

Die Zutaten sind in den verschiedenen Quellen nahezu identisch, mit Ausnahme von Abwandlungen wie die Ersetzung von Aprikosenmarmelade durch Schokoladenganache oder Banane in Kombination mit Karamellcreme. Solche Abwandlungen können individuell vorgenommen werden, um die Torte für besondere Anlässe oder persönlichen Geschmack anzupassen.


Zubereitung der Sachertorte nach Oma Buchholtz

Die Zubereitung der Torte erfolgt in mehreren Schritten. Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise beschrieben, wobei beide Herangehensweisen – mit und ohne Thermomix – detailliert dargestellt werden.

Vorbereitung

  1. Backform vorbereiten: Eine Springform mit einem Durchmesser von 20–26 cm gründlich fetten und mit Grieß oder Mehl bestreuen, um das Anbacken zu vermeiden.
  2. Zutaten vorbereiten: Butter, Schokolade, Eier, Zucker, Mehl und Likör sollten vorab vorbereitet sein.
  3. Backofen vorheizen: Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung (ohne Thermomix)

  1. Butter und Schokolade schmelzen: Die Butter mit der Schokolade auf mittlerer Hitze oder im Wasserbad schmelzen, bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Eigelbe unterrühren: Die Eigelbe nacheinander in die Butter-Schokomasse einrühren.
  3. Zucker und Vanillezucker einrühren: Zucker und Vanillezucker zur Masse geben und etwa 2 Minuten schlagen, bis die Masse luftig wird.
  4. Eischnee schlagen: Die Eiweiß in einer separaten Schüssel mit einer Prise Salz zu einem schmierigen, nicht zu festen Schnee schlagen.
  5. Mehl, Kakao und Backpulver sieben: In einer weiteren Schüssel Mehl, Kakaopulver und Backpulver gut miteinander mischen.
  6. Eischnee und Mehl-Kakao-Mischung unterziehen: Die Mehl-Kakao-Mischung und den Eischnee abwechselnd in die Butter-Schokomasse einrühren, bis alles gut vermischt ist.
  7. Teig in die Form geben: Den Teig in die vorbereitete Form geben und sofort in den Ofen schieben.
  8. Backzeit: Die Torte etwa 40–50 Minuten backen, bis ein Zahnstich oder ein Holzstäbchen krümelfrei bleibt.
  9. Abkühlen lassen: Die Torte im Backofen oder auf dem Rost abkühlen lassen.
  10. Überzug vorbereiten: Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die Aprikosenmarmelade erwärmen und mit dem Likör vermengen.
  11. Torte überziehen: Die abgekühlte Torte mit einer Schicht Marmelade bestreichen, danach mit der Kuvertüre überziehen. Nach Wunsch eine Marzipandecke daraufsetzen und dekorieren.

Zubereitung mit Thermomix

  1. Butter und Schokolade schmelzen: 3 Minuten/37 °C/Stufe 3.
  2. Eigelbe unterrühren: Eigelbe einzeln jeweils 10 Sek./Stufe 3–4.
  3. Zucker und Vanillezucker einrühren: 2 Minuten/Stufe 4.
  4. Eischnee schlagen: Mit dem Rühraufsatz den Eischnee schlagen.
  5. Mehl-Kakao-Mischung und Eischnee unterziehen: 3 Sek./Stufe 3–4.
  6. Teig in die Form geben und backen: Wie oben beschrieben.

Besondere Eigenschaften und Tipps

Reifeprozess (Durchziehung)

Eine der besonderen Eigenschaften der Sachertorte nach Oma Buchholtz ist, dass sie sich am besten nach einer Reifezeit von etwa einer Woche genießen lässt. Laut mehreren Quellen ist die Torte nach dieser Zeit besonders saftig, intensiv im Geschmack und optimal in ihrer Konsistenz. Dies ist besonders für mehrstöckige Torten oder Motivtorten vorteilhaft, da die Torte dann fest genug ist, um mit anderen Etagen kombiniert zu werden.

Konsistenz und Geschmack

Die Torte ist sehr dicht, aber dennoch saftig. Der hohe Schokoladen- und Eischneegehalt sorgt für eine samtige Textur, die durch die Marmeladeschicht und die Kuvertüre weiter verstärkt wird. Der Alkoholgehalt des Likörs veredelt den Geschmack und verlängert die Haltbarkeit der Torte.

Abwandlungen

Im Originalrezept wird Aprikosenmarmelade verwendet, doch es gibt mehrere Abwandlungen. Eine davon ist die Verwendung von Schokoladenganache, Banane und Karamellcreme anstelle der Marmelade. Dies ist besonders bei jüngeren oder alkoholfreien Gästen beliebt. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Rum oder anderen Likören anstelle des Orangen- oder Aprikosenlikörs.


Vorteile der Sachertorte nach Oma Buchholtz

  • Konsistenz: Die Torte ist fest genug, um in mehreren Etagen verwendet zu werden.
  • Geschmack: Sie hat eine intensive Schokoladensignatur, die durch die Kuvertüre und Marmelade weiter verstärkt wird.
  • Reifeprozess: Die Torte wird nach einer Woche reifer und intensiver.
  • Einfachheit: Obwohl der Aufwand höher ist als bei anderen Torten, ist das Rezept gut nachvollziehbar und lässt sich auch mit einfachem Rührgerät herstellen.
  • Beliebtheit: Sie hat sich in der Tortencommunity etabliert und ist auf vielen Anlässen vertreten.

Kritische Betrachtung der Quellen

Die Informationen stammen aus mehreren Blogs, Forenbeiträgen und Anwendererfahrungen. Die Konsistenz der Rezepte und Zubereitungsmethoden lässt darauf schließen, dass es sich um ein etabliertes und getestetes Rezept handelt. Abweichungen in der Anzahl der Eier oder in der Likörmenge sind geringfügig und können individuell angepasst werden.

Einige Quellen erwähnen auch, dass das Rezept mittlerweile in Büchern wie „Motivtorten Basics“ abgedruckt wurde, was die Glaubwürdigkeit des Rezeptes weiter untermauert. Da es sich um ein Rezept, das über Jahre in der Torten-Talk-Community geteilt wurde, handelt es sich um ein Rezept, das in der Praxis geprüft ist.


Schlussfolgerung

Die Sachertorte nach Oma Buchholtz ist mehr als nur ein Tortenrezept – sie ist ein Klassiker, der sich durch ihre Struktur, Geschmack und Reifezeit hervorragend für festliche Anlässe eignet. Ob als Einzelstück, als untere Etage einer Hochzeitstorte oder als Motivtorte – sie ist vielseitig einsetzbar und immer wieder begeisternd in der Ausführung.

Dank ihrer einfachen, aber präzisen Zutatenliste und der detaillierten Zubereitungshinweise ist sie auch für Hobbybäcker leicht nachzubacken. Die Verwendung von Schokolade, Eischnee und Likör sorgt für eine harmonische Balance aus Geschmack, Textur und Aromen.

Für alle, die eine Torte suchen, die sowohl optisch beeindruckt als auch geschmacklich überzeugt, ist die Sachertorte nach Oma Buchholtz eine hervorragende Wahl. Sie verbindet Tradition mit moderner Tortentechnik und hat sich als fester Bestandteil der Tortenwelt etabliert.


Quellen

  1. Sachertorte nach Oma Buchholtz
  2. Yippie Yippie Yeah – Dreierlei Liebelei
  3. Sachertorte nach Oma Buchholtz
  4. Sachertorte nach Oma Buchholz
  5. Rezepte Hochzeitstorte – Sachertorte
  6. Oma Buchholtz – Sachertorte

Ähnliche Beiträge