Klassische Nussplätzchen nach Omas Rezept: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen

Einleitung

Nussplätzchen gehören zu den festlichen Klassikern der Weihnachtsbäckerei und sind in vielen Familien unverzichtbar. Sie vereinen ein feines Nussaroma mit einem mürben, knusprigen Teig, der sich perfekt zum Ausstechen eignet. In diesem Artikel wird ein klassisches Rezept für Nussplätzchen nach Omas Art vorgestellt, basierend auf traditionellen Zutaten und Techniken. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Wandelbarkeit und Lagerung gegeben, um das Backen so einfach und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Nussplätzchen können nicht nur als traditioneller Genuss serviert, sondern auch kreativ variiert werden. Mit verschiedenen Nussarten, Gewürzen oder Glasuren lassen sich zahlreiche Abwandlungen kreieren. Zudem ist das Rezept für Kinder geeignet, was es zu einer wunderbaren Aktivität für die Weihnachtsvorbereitung macht. Mit einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung und zusätzlichen Tipps zum Umgang mit dem Teig und der Füllung können Hobbyköche und Backanfänger sich auf köstliche Ergebnisse freuen.

Klassisches Rezept für Omas Nussplätzchen

Zutaten

Für etwa 90 Stück benötigt man folgende Zutaten:

Für den Teig: - 220 g Butter, zimmerwarm
- 120 g Zucker
- 4 Eigelb
- 470 g Mehl

Für den Belag: - 4 Eiweiß
- 220 g Zucker
- ca. 200 g gemahlene Haselnüsse

Zubereitung des Teiges

  1. Butter, Zucker und Eigelb vermengen:
    In einer Schüssel die Butter mit Zucker und Eigelb unterrühren. Dies kann mit einem Mixer oder von Hand erfolgen. Der Teig sollte cremig und homogen werden.

  2. Mehl hinzufügen:
    Das Mehl langsam zur Buttermasse geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht zu fest sein, sondern etwas elastisch und leicht bearbeitbar.

  3. Teig ausrollen:
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis er eine gleichmäßige Dicke erreicht. Mit einem runden Ausstecher (am besten gezackt) Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  4. Belag herstellen:
    Eiweiß steif schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Anschließend die gemahlene Haselnuss untermischen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle füllen und darauf spritzen, bis die Plätzchen bedeckt sind.

  5. Backen:
    Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) ca. 12–13 Minuten backen, bis sie leicht braun sind. Danach sollten sie vollständig auskühlen lassen, damit sie ihre Form behalten.

  6. Lagerung:
    Für eine optimale Frische werden die abgekühlten Plätzchen in eine Metalldose gelegt. So bleiben sie länger knusprig und mürbe.

Tipps für die Zubereitung

Kalt oder warm?

Ein entscheidender Faktor für die Qualität des Teiges ist die Temperatur der Butter. Kalt genommene Butter schmilzt langsamer und ermöglicht einen gleichmäßigen Teig. Bei warmem Teig kann die Butter zu schnell schmelzen, was den Teig zu weich und damit schwer zu verarbeiten macht.

Kühlen des Teiges

Nach dem Kneten wird empfohlen, den Teig für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank zu legen. Dies hilft, dass der Teig seine Form besser behält, wenn er später ausgerollt und ausgestochen wird. Zudem verhindert das Kühlen, dass der Teig während der Bearbeitung zu weich wird.

Ausstechtechniken

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Plätzchen zu formen: - Kreise ausstechen: Ideal für traditionelle Nussplätzchen. - Stränge rollen: Den Teig zu Rollen formen und in dünne Scheiben schneiden. - Platten backen: Den Teig in Form einer Platte backen und danach in Rauten oder Vierecke schneiden.

Ausstechformen

Für eine weihnachtliche Optik können auch verschiedene Formen verwendet werden, wie Sterne, Herzen oder Reindeer. Die Formen sollten nicht zu detailliert sein, damit die Plätzchen beim Backen nicht verformen.

Nussplätzchen als Backprojekt mit Kindern

Nussplätzchen eignen sich hervorragend zum Backen mit Kindern. Der Teig ist einfach zu verarbeiten und lässt sich kreativ gestalten. Kinder können beispielsweise bei der Formgebung oder dem Topping mitwirken. Zudem ist das Rezept nicht zu kompliziert, sodass selbst Anfänger Erfolg haben.

Tipps für Kinder:

  • Einfache Ausstechformen: Kinder können mit einfachen Formen wie Kreise oder Sterne arbeiten.
  • Belag selbst spritzen: Bei jüngeren Kindern kann der Belag mit einem Spritzbeutel bereits vorbereitet sein.
  • Nüsse zur Verzierung: Kinder können die Plätzchen mit gehackten Nüssen bestreuen oder mit Zucker bestäuben.

Sicherheitshinweise

  • Butter, Zucker und Mehl sollten vorab gewogen und bereitgestellt sein, um Zeit zu sparen.
  • Kinder sollten nicht mit scharfen Utensilien wie Messern allein arbeiten.
  • Die Backofentemperatur sollte vorher eingeschaltet werden, damit das Backen ohne Verzögerung beginnen kann.

Nussplätzchen mit anderen Nüssen

Obwohl Haselnüsse am häufigsten verwendet werden, können auch andere Nussarten in das Rezept integriert werden. So entstehen neue Aromen und Konsistenzen:

Nussart Eigenschaften Verwendung im Rezept
Haselnüsse Mildes Aroma, feine Textur Klassisch für Nussplätzchen
Walnüsse Nussiger Geschmack, leichter als Haselnüsse Ersatz für Haselnüsse
Mandeln Süßes Aroma, feine Konsistenz Ideal für eine cremige Füllung
Pistazien Exotischer Geschmack, grünliche Färbung Etwas ungewöhnlich, aber geschmackvoll

Tipps zur Verwendung:

  • Mehl aus Nüssen: Nussmehl kann den Teig mürber und feiner machen. Es ist jedoch wichtig, dass nicht zu viel Nussmehl in den Teig kommt, da es die Backfarbe beeinflusst.
  • Glasur mit Nüssen: Nüsse können auch als Garnitur verwendet werden. Sie werden entweder vor oder nach dem Backen auf die Plätzchen gestreut.

Wandelbare Nussplätzchen: Abwandlungen und Ergänzungen

Gewürze und Aromen

Nussplätzchen können durch zusätzliche Aromen und Gewürze weiter abgeändert werden. So entstehen neue Geschmacksrichtungen, die individuell anpassbar sind.

Zutat Wirkung Verwendung im Rezept
Vanillearoma Süße Note, verfeinert den Teig 1 Tropfen oder Vanillinzucker
Zimt Wärmendes Aroma, typisch für Weihnachten 1 Messerspitze
Lebkuchengewürz Komplexer Geschmack, typisch für Christstollen 1–2 TL
Kakao Schokoladiger Geschmack 20–30 g in den Teig integrieren
Schokolade Süße Note, kann auch als Füllung dienen In den Teig oder als Glasur

Getrocknete Früchte

Getrocknete Früchte können dem Teig weitere Geschmacksrichtungen verleihen. Sie sollten jedoch vor der Verwendung in Wasser eingeweicht werden, damit sie weicher werden und sich besser im Teig verteilen.

Frucht Verwendung Vorbereitung
Rosinen Süß, erfrischend 30 Minuten in Wasser einweichen
Cranberries Sauer-süßes Aroma 30 Minuten in Wasser einweichen
Korinthen Süße Note, feine Textur 15 Minuten in Wasser einweichen

Nussplätzchen mit ganzen Nüssen

Für eine besondere Optik und einen besseren Biss können auch ganze Nüsse in die Plätzchen integriert werden. Diese sollten in den Teig gedrückt werden, sodass ein Teil der Nuss sichtbar bleibt.

Tipp:
Für eine karamellige Kante können die Plätzchen vor dem Backen mit etwas Rohrzucker oder weißem Zucker bestäubt werden. So entsteht eine goldbraune Kruste, die besonders appetitlich aussieht.

Nusshörnchen: Ein weiteres Klassiker-Rezept

Ein weiteres beliebtes Rezept sind die Nusshörnchen, die oft auch als Spitzbuben oder Linzer Augen bezeichnet werden. Der Teig enthält Frischkäse, was den Plätzchen einen cremigen Geschmack verleiht. Sie sind besonders bei Kindern beliebt, da sie leicht süß und nicht zu intensiv nussig sind.

Zutaten

Für den Teig: - 325 g Weizenmehl 550
- 200 g zimmerwarme Butter
- 200 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- 90 g Zucker
- 1 Pack Vanillezucker
- 1 TL Orangenschale (Abrieb)

Für die Füllung: - 100 g Zucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Kardamom
- 100 g gemahlene Haselnüsse

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 2 Stunden kühlen.

  2. Teig ausrollen:
    Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen und zu einem Ballen formen. Auf der Arbeitsfläche die Füllung bestreuen und die Ballen zu kreisförmigen Platten ausrollen.

  3. Füllung herstellen:
    Zucker, Zimt, Kardamom und gemahlene Haselnüsse vermischen. Die Füllung auf die Teigplatten streuen.

  4. Backen:
    Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 12–13 Minuten backen, bis sie leicht braun sind.

  5. Lagerung:
    Die abgekühlten Plätzchen in einer Metalldose aufbewahren, um sie länger frisch zu halten.

Tipps zur Lagerung und Frische

Um die Plätzchen länger frisch zu halten, sind einige einfache Schritte wichtig:

  • Metallbehälter: Eine Metalldose ist ideal, da sie die Feuchtigkeit gut abhält.
  • Vakuumverpackung: Bei längerer Aufbewahrung kann die Dose auch vakuumverpackt werden.
  • Kühl- oder Gefrierlagerung: Bei Nichtverzehr innerhalb von einigen Tagen können die Plätzchen in den Kühlschrank oder Gefrierschrank gelegt werden.

Vorsicht vor Feuchtigkeit

Nussplätzchen sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Sie verlieren schnell ihre Knusprigkeit, wenn sie in einer feuchten Umgebung aufbewahrt werden. Ein weiterer Tipp ist, die Plätzchen vor dem Einfüllen in die Dose vollständig abzukühlen, damit keine Kondensation entsteht.

Fazit

Nussplätzchen nach Omas Rezept sind nicht nur ein kultureller Genuss, sondern auch eine Gelegenheit, traditionelle Backtechniken zu erlernen. Mit der richtigen Menge an Butter, Zucker, Mehl und Nüssen entstehen mürbe, knusprige Plätzchen, die sich perfekt zum Ausstechen eignen. Durch verschiedene Abwandlungen, wie andere Nussarten, Gewürze oder Getrocknete Früchte, können sie individuell angepasst werden. Zudem eignen sie sich hervorragend zum Backen mit Kindern, was das Weihnachtsfest noch gemütlicher gestaltet.

Ein weiteres Rezept, die Nusshörnchen, zeigt, wie vielseitig Nussplätzchen sein können. Mit Frischkäse im Teig und einer feinen Nussfüllung entstehen cremige Kekse, die durch ihre süße Note besonders bei den Jüngeren beliebt sind.

Durch sorgfältige Zubereitung, Kühlen des Teiges und richtige Lagerung bleiben die Plätzchen lange frisch. So können sie nicht nur zu Weihnachten, sondern auch danach als Nascherei genossen werden.

Quellen

  1. Omas Nuss-Plätzchen-Rezept
  2. Einfaches Nussplätzchen-Rezept
  3. Nusshörnchen-Rezept

Ähnliche Beiträge