Klassische Mohnplätzchen – Rezepte und Tipps für traditionelle Weihnachtsbäckerei nach Omas Art
Die Weihnachtsbäckerei ist eine Tradition, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Herzen berührt. Vor allem in der Weihnachtszeit bereiten viele Menschen ihre Lieblingsplätzchen nach bewährten Rezepten zu, oft inspiriert durch Rezepte von Oma. Mohnplätzchen zählen dazu – sie sind herzhaft, traditionell und haben eine unverkennbare Wärme. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die sich aus den Quellen ableiten und dabei auf traditionelle Herangehensweisen fokussieren.
Von einfachen gefüllten Keksen bis hin zu raffinierten Kreationen mit Kuvertüre und Konfitüre wird hier ein umfassender Überblick über die Rezepte und Tipps gegeben, die sich ideal für Einsteiger und Profis eignen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Zubereitung, die Zutaten und die Haltbarkeit der Plätzchen gelegt.
Einfache Mohnplätzchen mit Mohnfüllung und Pflaumenmus
Ein klassisches Rezept, das besonders in der Weihnachtsbäckerei beliebt ist, ist das nach Linzer Plätzchen. Hierbei handelt es sich um kleine, gefüllte Kekse mit Mohn auf der einen und Pflaumenmus auf der anderen Seite. Das Rezept ist einfach und eignet sich ideal für Familien oder Hobbybäcker.
Zutaten
- 75 g Mohnsamen
- 200 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillin-Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 275 g Mehl
- Pflaumenmus zum Füllen
Zubereitung
- Die kalte Butter mit Zucker und Vanillin-Zucker schaumig rühren.
- Das Ei hinzugeben und alles glatt rühren.
- Salz, Mehl und Mohnsamen hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in eine luftdicht verschließbare Schüssel geben und für mindestens 30 Minuten kühlen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit einem Ausstecher Formen ausschneiden.
- Die Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 10 Minuten backen.
- Die Plätzchen nach dem Backen mit Pflaumenmus füllen und vorsichtig zusammenkleben.
- Die Plätzchen in einer Dose aufbewahren und bei Bedarf servieren.
Dieses Rezept ist besonders gelungen, da es mit einfachen Zutaten auskommt und dennoch ein leckeres Ergebnis liefert. Ein besonderer Tipp ist, das Pflaumenmus selbst herzustellen, was eine fruchtige Note hinzufügt.
Gefüllte Mohnplätzchen mit Johannisbeergelee und Kuvertüre
Ein weiteres Rezept, das besonders bei Weihnachten beliebt ist, ist das von gefüllten Mohnplätzchen mit Johannisbeergelee und weißer Kuvertüre. Diese Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und daher ideal für Weihnachtsbuffets oder Gastgeschenke.
Zutaten
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 250 g Mehl
- 1 EL Speisestärke
- 50 g Mohnback
Für die Füllung:
- 200 g Johannisbeergelee
- 100 g weiße Kuvertüre
Zubereitung
- Die weiche Butter mit Puderzucker und Eigelb schaumig rühren.
- Salz, Mehl, Speisestärke und Mohnback hinzufügen und alles gut vermengen.
- Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf ein Backblech spritzen.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Umluft: 140 °C) ca. 10 Minuten backen.
- Die Kekse nach dem Backen etwas abkühlen lassen und zwei Kekse mit einem Klecks Gelee zusammenkleben.
- Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und die Kekse bis zur Hälfte eintauchen.
- Auf Backpapier oder einem Gitter aushärten lassen.
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber die Ergebnisse lohnen sich. Die Kombination aus Mohn, Gelee und Schokolade ergibt einen harmonischen Geschmack, der besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist.
Mohnplätzchen mit Kirsch-Marzipan-Konfitüre
Ein weiteres Rezept, das in der Weihnachtsbäckerei eine besondere Rolle spielt, sind Mohnplätzchen mit Kirsch-Marzipan-Konfitüre. Diese Kekse vereinen den herzhaften Geschmack von Mohn mit dem süßen Aroma von Marzipan und Kirschen.
Zutaten
Für den Teig:
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 300 g Mehl
- 50 g gemahlener Mohn
Für die Füllung:
- 200 g Kirsch-Marzipan-Konfitüre
- 100 g weiße Kuvertüre
Zubereitung
- Die Butter mit Zucker schaumig rühren.
- Ei hinzugeben und alles glatt rühren.
- Salz, Mehl und Mohn hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig kühlen und dann dünn ausrollen.
- Mit einem Ausstecher Formen ausschneiden.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 10 Minuten backen.
- Die Kekse nach dem Backen mit Konfitüre füllen und zusammenkleben.
- Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und die Kekse bestreichen.
- Auf Backpapier oder einem Gitter abkühlen lassen.
Dieses Rezept ist ideal, wenn man etwas mehr Zeit für die Weihnachtsbäckerei einplanen kann. Die Kombination aus Mohn, Kirschen und Marzipan ergibt eine leckere, harmonische Kreation, die sich besonders gut als Geschenk eignet.
Mohn Spitzbuben mit Marmelade – Ein weiterer Klassiker
Ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Weihnachtsbäckerei oft vorkommt, sind Mohn Spitzbuben mit Marmelade. Diese Kekse sind traditionell und haben eine besondere Form – sie bestehen aus einem gefüllten Keks mit einem Loch in der Mitte, der optisch sehr ansprechend ist.
Zutaten
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 2 Eigelbe
- 1 EL gemahlener Mohn
- 200 g Butter
- 1 Tüte Vanillezucker
- 2 Tropfen Bittermandelaroma
- 200 g rotes Johannisbeergelee
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Mehl und Zucker in einer Schüssel vermischen.
- Eigelbe, Mohn, Butter, Vanillezucker und Bittermandelaroma hinzufügen.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühlen.
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen.
- Mit einem Spitzbuben-Ausstecher Formen ausschneiden und in der Mitte kleinere Formen ausstechen.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 10 Minuten backen.
- Mit rotem Johannisbeergelee füllen und vorsichtig zusammenkleben.
- Mit etwas Puderzucker bestäuben und servieren.
Dieses Rezept ist besonders gut für Familien, da es die Kinder auch an der Formgebung beteiligen können. Die Kombination aus Mohn und Marmelade ergibt eine leckere, herzhafte Kreation, die perfekt für die Weihnachtszeit ist.
Tipps für perfekte Mohnplätzchen
Um sicherzustellen, dass die Mohnplätzchen gut gelingen, gibt es einige wichtige Tipps, die man beachten sollte:
- Teig kühl halten: Ein kalter Teig sorgt für eine bessere Konsistenz und verhindert, dass die Plätzchen beim Backen zusammenfallen.
- Gleichmäßiges Ausrollen: Der Teig sollte gleichmäßig dünn ausgerollt werden, damit die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden.
- Zutaten frisch: Alle Zutaten sollten frisch und in guter Qualität sein, damit die Plätzchen ihren vollen Geschmack entfalten.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen sollten die Plätzchen gut abkühlen, damit sie nicht zusammenfallen.
- Probiere verschiedene Füllungen: Nicht nur Pflaumenmus oder Marmelade eignen sich als Füllung. Auch Kirschen, Aprikosen oder andere Fruchtmarmeladen können verwendet werden.
Diese Tipps sind besonders wichtig, wenn man die Plätzchen für ein Fest oder für die Familie backt. Sie sorgen dafür, dass das Backwerk nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend ist.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Haltbarkeit der Mohnplätzchen hängt stark von der Art der Aufbewahrung ab. Um die Plätzchen so lange wie möglich frisch zu halten, sollten sie in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahrt werden. Es ist auch sinnvoll, zwischen die einzelnen Lagen Backpapier zu legen, um zu verhindern, dass die Plätzchen aneinander kleben.
Wenn die Plätzchen mit Kuvertüre überzogen wurden, sollten sie kühl und trocken aufbewahrt werden, damit die Schokolade nicht schmilzt. Bei gefüllten Keksen ist es wichtig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, da sie sonst die Plätzchen matschig machen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern, ist das Einfrieren. Die Plätzchen können in Frischhaltefolie gewickelt und im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Sie können so bis zu einem Monat aufbewahrt werden.
Rezepte von Oma – Eine Wertschätzung der Tradition
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind in der Regel von Oma inspiriert oder nach traditionellen Rezepten ausgearbeitet. Diese Rezepte tragen nicht nur die Geschmackserinnerungen der Familie mit sich, sondern auch die Liebe zum Backen und zur Weihnachtszeit.
Omas Rezepte sind oft einfache, aber leckere Kreationen, die mit wenigen Zutaten und viel Liebe zubereitet werden. Sie sind ideal für Familien, da sie sich leicht nachbacken lassen und dennoch ein besonderes Geschmackserlebnis bieten.
Es ist wichtig, diese Rezepte weiterzugeben, damit die Tradition des Backens auch in Zukunft lebt. Eltern und Kinder können gemeinsam Plätzchen backen, Geschichten erzählen und so die Weihnachtszeit mit Liebe und Freude gestalten.
Schlussfolgerung
Mohnplätzchen sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen Tradition, Geschmack und Liebe zum Backen in einem. Mit einfachen Rezepten wie Linzer Plätzchen, gefüllten Keksen oder Mohn Spitzbuben kann man leckere und optisch ansprechende Plätzchen zubereiten, die ideal für die Weihnachtszeit sind.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle nach Omas Art inspiriert und bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, um die Weihnachtsbäckerei zu genießen. Ob mit Pflaumenmus, Marmelade oder Konfitüre – die Kombinationen sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen.
Durch einfache Tipps und eine sorgfältige Zubereitung können die Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch perfekt gelingen. Sie sind ideal, um sie mit der Familie zu teilen, und tragen die Wärme der Weihnachtszeit in sich.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Gulaschrezept nach Oma Magda: Ein herzhaftes Gericht aus Tradition und Geschmack
-
Omas Gulaschrezept – Traditionelle Zubereitung und Geheimnisse für perfektes Rindergulasch
-
Klassisches Gulasch nach Omas Art – Rezept, Tipps und Hintergrund
-
Omas Grießauflauf: Klassische Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Authentischer Grießkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Rezepte mit Gnocchi und Käse: Einfache Kombinationen für die schnelle Feierabendküche
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**