Klassische Matjessalat-Variante nach Oma’s Hausfrauenart: Rezept, Zubereitung und Tipps

Der Matjessalat nach Hausfrauenart ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine einfache Zubereitung, leichte Geschmackskomposition und erlesene Zutaten auszeichnet. Vor allem in der kalten Jahreszeit oder an Festtagen wird diese Speise oft auf den Tisch gebracht. Sie vereint Fisch, Gemüse und eine cremige Sauce, die durch Joghurt oder saure Sahne gebunden wird. In der traditionellen Variante nach Oma’s Rezept wird der Matjessalat mit Gewürzgurken, Zwiebeln, Apfel und Dill kombiniert und mit einer leichten Marinade verfeinert.

Die Herkunft des Rezepts ist nicht genau belegbar, doch es wird häufig in der Alltagsküche der Nachkriegszeit angesiedelt, in der es galt, die vorhandenen Zutaten geschickt zu kombinieren, um nahrhafte und schmackhafte Gerichte zu kreieren. Der Matjessalat nach Hausfrauenart ist bis heute ein beliebter Klassiker, der in seiner Grundform fast überall gleich ist, aber durch Abwandlungen und persönliche Zugaben individuell gestaltet werden kann.

In den folgenden Abschnitten wird das Rezept im Detail beschrieben, darunter die Zutatenliste, die Schritt-für-Schritt-Zubereitung sowie Tipps zur Aufbewahrung und Geschmacksverfeinerung. Zudem werden gängige Beilagen und mögliche Abwandlungen vorgestellt, um das Gericht nach individuellen Vorlieben anzupassen.

Grundrezept: Oma’s Matjessalat nach Hausfrauenart

Die Grundzutaten für den Matjessalat nach Hausfrauenart sind einfach und leicht verfügbart. Sie bestehen aus Matjesfilets, Gewürzgurken, Zwiebeln, Apfel, Joghurt und saurer Sahne. Optional können auch Dill, Petersilie oder Rote Bete hinzugefügt werden. Die Marinade, die den Salat zusammenhält, besteht meist aus Joghurt, saurer Sahne, Senf, Essig oder Gurkenwasser und wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Zutatenliste

Folgende Zutaten sind typisch für die Herstellung des Matjessalats nach Oma’s Rezept:

  • Matjesfilets: 4 bis 6 Stück (ca. 375 g), vorzugsweise bereits gesalzen und gewaschen.
  • Zwiebeln: 1 bis 2 Stück, fein gewürfelt.
  • Gewürzgurken: 2 bis 3 Stück, in feine Streifen geschnitten.
  • Apfel: 1 bis 2 Stück, in kleine Würfel geschnitten.
  • Joghurt: 250 g Vollmilchjoghurt.
  • Saure Sahne oder Schmand: 250 g.
  • Senf: 1 bis 2 Teelöffel (optional).
  • Apfelessig oder Gurkenwasser: ca. 1 bis 2 EL.
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken.
  • Dill: frisch gehackt, optional.

Optional können auch Petersilie, Rote Bete oder Radieschen hinzugefügt werden, um die Geschmackskomponenten zu verfeinern und die Optik des Salats zu verbessern.

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Die Zubereitung des Matjessalats ist einfach und kann in etwa 15 bis 20 Minuten abgeschlossen werden. Danach benötigt der Salat noch etwas Zeit zum Durchziehen, um die Aromen optimal zu entfalten.

  1. Matjesfilets vorbereiten: Die Matjesfilets mit Küchenpapier abtrocknen und in mundgerechte Stücke schneiden. In eine Schüssel geben.
  2. Zwiebeln und Gurken schneiden: Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Gewürzgurken ebenfalls in Streifen oder kleine Würfel schneiden. Beides zum Matjes in die Schüssel geben.
  3. Apfel vorbereiten: Einen Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Unter die Fischstücke heben.
  4. Marinade herstellen: In einer separaten Schüssel Joghurt, saure Sahne und Senf verrühren. Apfelessig oder Gurkenwasser hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Salat verfeinern: Die Marinade in die Schüssel mit dem Fisch geben und alles gut vermengen. Optional frischen Dill oder Petersilie unterheben.
  6. Durchziehen lassen: Den Matjessalat mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen. Dies ermöglicht eine bessere Geschmackskomposition.

Abwandlungen und Geschmacksverfeinerung

Das Rezept für den Matjessalat nach Hausfrauenart lässt sich gut individuell anpassen. Einige gängige Abwandlungen sind:

  • Joghurt statt saurer Sahne: Wenn man die Sauce leichter und cremiger gestalten möchte, kann man saure Sahne durch Joghurt ersetzen.
  • Zutaten wie Rote Bete oder Radieschen: Diese sorgen für zusätzliche Farbe und Geschmack. Die Rote Bete wird gekocht, geschält und in kleine Würfel geschnitten, bevor sie unter den Salat gemischt wird.
  • Zitronensaft oder Gurkenwasser: Um die Sauce zu verfeinern, kann man Zitronensaft oder Gurkenwasser hinzugeben. Dies verleiht dem Salat eine frische Note.
  • Mayonnaise oder Schlagsahne: Einige Rezepte beinhalten Mayonnaise oder Schlagsahne, um die Sauce cremiger zu gestalten.

Diese Abwandlungen ermöglichen es, den Matjessalat nach individuellen Vorlieben zu gestalten. So kann man den Salat süßlicher, saurer oder cremiger machen, je nach Geschmack.

Beilagen zum Matjessalat nach Hausfrauenart

Der Matjessalat nach Hausfrauenart wird traditionell mit Kartoffeln serviert. Die Beilagen können variieren, doch einige gängige Optionen sind:

  • Kartoffeln: Salzkartoffeln, Petersilienkartoffeln oder Bratkartoffeln sind typische Beilagen. Sie passen gut zur leichten und cremigen Sauce des Salats.
  • Brot: Baguette oder Vollkornbrot eignet sich ebenfalls gut, um den Salat zu servieren.
  • Beilagensalate: Ein weiterer Salat mit Gurken, Rettich oder Zwiebeln kann als Begleitgericht dienen.
  • Gewürzgurken: Diese können als kleiner Snack zwischen den Mahlzeiten serviert werden.

Die Beilagen sind meist einfach zubereitet und ergänzen das Hauptgericht hervorragend. Sie sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit, die auch nahrhaft ist.

Nährwerte des Matjessalats nach Hausfrauenart

Die Nährwerte des Matjessalats nach Hausfrauenart hängen von den verwendeten Zutaten ab. Im Durchschnitt enthält eine Portion etwa 500 kcal, wobei der Salat reich an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die typischen Nährwerte pro Portion:

Nährstoff Menge
Kalorien 500 kcal
Eiweiß 21 g
Fett 30 g
Kohlenhydrate 33 g

Diese Werte können je nach Rezept variieren, insbesondere wenn Mayonnaise oder Schlagsahne hinzugefügt werden. Der Salat ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, was ihn zu einer nahrhaften Mahlzeit macht.

Aufbewahrung des Matjessalats

Der Matjessalat nach Hausfrauenart ist gut lagerbar und kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn er in einer Frischhaltedose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt ist, hält er sich etwa 3 bis 4 Tage. Bei Bedarf kann er auch länger gelagert werden, solange er gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Es ist wichtig, den Salat immer mit einem sauberen Löffel zu entnehmen, um Bakterien auszuschließen. Zudem sollte der Salat nicht zu lange im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Geschmackskomponenten nicht nachlassen.

Gesundheitliche Aspekte

Der Matjessalat nach Hausfrauenart hat einige gesundheitliche Vorteile. Matjesfilets sind eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Herzgesundheit und das Gehirn sind. Zudem enthalten sie viele Nährstoffe wie Vitamin D, B12, Jod und Selen. Die Zutaten wie Joghurt, saure Sahne, Gurken, Zwiebeln und Apfel sorgen für eine ausgewogene Nahrungskette, die reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Doch auch bei diesem Rezept gilt, dass die Menge und die Art der Zutaten die Gesundheit beeinflussen. Wenn Mayonnaise oder Schlagsahne hinzugefügt werden, steigen die Fett- und Kalorienwerte. In solchen Fällen sollte man die Portionen entsprechend klein halten oder auf alternative Zutaten zurückgreifen.

Fazit

Der Matjessalat nach Hausfrauenart ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine einfache Zubereitung, leichte Geschmackskomposition und nahrhafte Zutaten auszeichnet. Er ist ideal für kalte Tage oder als Buffetgericht und kann individuell nach Vorlieben abgewandelt werden. Mit Kartoffeln oder Brot als Beilage wird er zu einer ausgewogenen Mahlzeit, die sowohl nahrhaft als auch schmackhaft ist.

Das Rezept ist leicht nachzuvollziehen und eignet sich besonders gut für Einsteiger in die Küche. Zudem lässt sich der Salat gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So kann man ihn auch für größere Anlässe oder als Vorbereitung für die Woche zubereiten.

Ob mit Rote Bete, Petersilie oder Zitronensaft – der Matjessalat nach Hausfrauenart kann individuell gestaltet werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Er ist ein Gericht, das sowohl in der Tradition als auch in der modernen Küche einen Platz hat und weiterhin beliebt bleibt.

Quellen

  1. Omas Matjessalat nach Hausfrauenart
  2. Matjes-Salat "Hausfrauenart"
  3. Matjes Hausfrauenart Rezept
  4. Deutsche Traditionsküche: Matjes Hausfrauenart
  5. Klassischer Heringssalat aus Omas guter alter Zeit

Ähnliche Beiträge